Profilbild von kathrinshome

kathrinshome

Lesejury Star
offline

kathrinshome ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kathrinshome über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.09.2020

Willkommen zurück!

Adventszeit in der Valerie Lane
0

Willkommen zurück in der geschichtsträchtigen Valerie Lane in Oxford!

Die Straße aus der erfolgreichen Buchreihe der Autorin ist benannt nach der guten Seele Valerie Bonham, einer Ladenbesitzerin, die ...

Willkommen zurück in der geschichtsträchtigen Valerie Lane in Oxford!

Die Straße aus der erfolgreichen Buchreihe der Autorin ist benannt nach der guten Seele Valerie Bonham, einer Ladenbesitzerin, die sich Anfang 1900 liebevoll um andere kümmerte. Es gibt es insgesamt 6 Ladengeschäfte: Ein Teegeschäft „Lauries Tea Corner“; einen Strickwarenladen „Susans Wool Paradise“; ein Süßwarengeschäft „Keira`s Chocolates“; einen Antiquitätenladen „Ruby`s Antiques“, einen Geschenkeladen „Orchid`s Gift Shop“ und einen Blumenladen „Emily`s Flowers“, der übrigens von dem einzigen männlichen Ladeninhaber in dieser Straße geführt wird.

Viele LeserInnen haben sich mit den ProtagonistInnen verbunden gefühlt, so auch ich; und daher habe ich mich sehr gefreut, nun ein thematisch passendes Buch mit vorweihnachtlichen Rezepten und Bastelideen vor mir liegen zu haben. Schon alleine die Aufmachung lässt mich gedanklich in diese wunderbare Straße zurückwandern und die einzelnen Geschichten von Laurie, Susan & all den anderen kommt wieder ins Gedächtnis – es ist Zeit, sich diese Romane noch mal aus dem Regal zu holen

Aber zuvor heißt es hierin schmökern: dieses DIY-Büchlein ist dieses Mal im Südwest Verlag erschienen und ähnelt weiteren Mitmachbüchern aus diesem Verlag: viele ganzseitige Fotos, wunderbar fotografiert und zum Nachmachen animierend; übersichtliche Listen und Rezepte, die ansprechend skizziert sind und im Stil der Valerie Lane – romantisch & verspielt – erscheinen. Auch Mrs. Witherspoons Spinat-Pie finden wir hier wieder; sowie zu jeder Ladeninhaberin eine Geschenkidee wie z.B. Orchids Adventskranz.

Wirklich liebevoll ist dieses Buch zum Behalten und Verschenken gestaltet. Warum es dann doch nicht die volle Punktzahl von mir bekommt? Nun, ich hätte mir ein wenig Neues aus der Valerie Lane gewünscht: eine kleine Geschichte (wie ist es den liebgewonnenen Figuren nach dem letzten Buch ergangen?) oder einen Auszug aus Valeries Tagebuch als Goodie für die Fans...

Aber dennoch ist diese Neuerscheinung ein wirklich gelungenes Buch, welches ich zur Adventszeit gerne wieder aus dem Regal nehmen und dann z.B. das Windlicht umstricken werde. Vielen Dank für diese schöne Erinnerung an eine der wunderbarsten Buchreihen, die ich je gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.09.2020

Kurzweilige Familiengeschichte mit spannendem Ende

Die Erben von Gut Lerchengrund
0

„Heinrich... Er musste zugeben, dass die Enttäuschung, die er empfand, immens war. Er hatte diesen Mann geschätzt, ja, sogar bewundert. Noch vor wenigen Wochen hätte er jeden Eid geschworen, dass sich ...

„Heinrich... Er musste zugeben, dass die Enttäuschung, die er empfand, immens war. Er hatte diesen Mann geschätzt, ja, sogar bewundert. Noch vor wenigen Wochen hätte er jeden Eid geschworen, dass sich langsam, aber sicher eine echte Freundschaft zwischen ihnen entwickelte. Doch nun hatte Heinrichmit einem Schlag sein Lebensglück zerstört und ihm dazu auch noch die Würdegenommen. Sie würden sich niemals wieder unbelastet begegnen können, auch daran gab es keinen Zweifel.“ (Auszug S. 59/60)

Heinrich und Wilhelm bewirtschaften zwei benachbarte Höfe. Sie züchten beide Pferde und ihre Frauen sind miteinander befreundet. Doch mit einem Mal ist alles anders und das Unglück nimmt in diesen zwei Familien über 3 Generationen seinen Lauf...

Und so begleiten wir Gerlinde und Therese, Jonas und Elise und schlußendlich Tim und Sinje in drei Abschnitten durch ihr Leben voller Liebe und Leid, Glück und Unglück sowie vielen Veränderungen, die nicht immer nur auf die Kriegswirren zurückzuführen sind.

Unterhaltsam und kurzweilig ist der Roman, welcher in Norddeutschland spielt. Er lässt sich locker lesen und hat mich immer mit ein bisschen Kopfkino mitgenommen. Es werden sozialkritische wie auch emotionale Aspekte verarbeitet, die gerade 1898 (im ersten Drittel des Romans) von der Gesellschaft totgeschwiegen wurden, weil sie nicht sein durften. Logisch arbeitet sich der Erzählstrang auch zum Ende hin, um dann aber noch mal mit einem ordentlichen Überraschungsmoment aufzuwarten... der sich nur wirklich aufmerksamen LeserInnen zuvor schon angedeutet hat ;)

An sich hat der Roman mich angesprochen; allerdings bedauere ich sehr, dass man die einzelnen Abschnitte der Generationen nicht noch weiter ausgearbeitet hat. Ich wünsche mir, die Autorin hätte aus ihrer Idee eine Trilogie gemacht, denn es werden so viele Themen angerissen, die nach „mehr“ schreien. Die Idee ist klasse – die Ausarbeitung wirkt teilweise hastig und unvollendet – sehr schade.

Alles in allem ein Unterhaltungsroman für alle, die gerne Familiengeschichten lesen, ungeduldig aufs Ende warten und am liebsten in einem Rutsch – ohne Warten auf die nächste Neuerscheinung der Reihe – eine historische Geschichte beenden wollen. Viel Spaß beim Schmökern!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2020

Emotionale Geschichte zweier Frauen

Das Kind der Wellen
0

Einhundert Jahre trennen die Frauen Lisa und Vicky voneinander und doch einigt sie der Verlust ihres Kindes... wenn auch auf unterschiedliche Weise.

Rebecca Martin nimmt sich auf zwei Zeitebenen einer ...

Einhundert Jahre trennen die Frauen Lisa und Vicky voneinander und doch einigt sie der Verlust ihres Kindes... wenn auch auf unterschiedliche Weise.

Rebecca Martin nimmt sich auf zwei Zeitebenen einer ergreifenden Thematik an, die damals wie heute an emotionaler Grausamkeit nichts verloren hat: Lisa lebt im Heute (2019) und hat durch einen Unfall an der Nordsee ihre kleine Tochter verloren; Vicky lebt im Damals (1919) und bekommt ein uneheliches Kind im Exil an der Nordsee, dessen Mutter sie nicht sein darf.

Das Bindeglied im Roman ist „die kleine Villa“, ein Ferienhaus direkt an der Küste, welches beide Frauen in ihrer schweren Zeit bewohnen. Wir begleiten die beiden Protagonistinnen auf ihrem Weg, der sprachlich ansprechend gestaltet ist. Schnell habe ich mich beiden verbunden gefühlt und konnte ihre Gefühle nachvollziehen.

Geschickt löst die Autorin die einzelnen „Knoten“ mit Hilfe von authentisch wirkenden Nebenfiguren und stellt immer wieder ganz geschickt das Ferienhaus in den Mittelpunkt.

Manchmal habe ich fast das Gefühl, die kleine Villa steht in jeweiligen Jahrhundert sinnbildlich für die jeweilige Hauptdarstellerin.

Die einzelnen Erzählstränge verleiten zum Lesen ohne Pause, dennoch fehlt mir der letzte Pfiff – ich kann es nicht wirklich in Worte fassen, aber irgendwie erscheinen beide Geschichten ab einem gewissen Punkt vorhersehbar und man möchte eigentlich nur noch wissen, ob man mit seiner Ahnung richtig liegt. Schade, dass der Spannungsbogen nicht straffer gespannt wurde.

Dennoch ist der Roman unterhaltsam und auf jeden Fall eine Leseempfehlung wert.

Ein Wort zum Cover: Schade, daß wir erneut die derzeit moderne „Frau blickt in den Hintergrund“-Figur sehen! Der Meeresausschnitt mit den weißen Wellenspitzen macht Sinn, denn er bildet ein wichtiges Bindeglied im Romanverlauf. Viel mehr hätte ich mir dazu ein Teil des kleinen Ferienhauses gewünscht...

Aber zurück zum Inhalt: Einfach mal reinschauen in der örtlichen Buchhandlung und sich zuhause unterhaltsame Lesestunden gönnen – das ist mein Tipp aus der gemütlichen Leseecke in Kathrins Home.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2020

Ein absolutes Lesehighlight

Das Buch Ana
0

„Als wir uns das erste Mal in der Höhle begegnet sind, sprachen wir über den Tempel. Erinnerst du dich? Du hast mich gefragt, ob Gott dort wohnt oder in den Menschen.“
„Und du hast geantwortet: kann er ...

„Als wir uns das erste Mal in der Höhle begegnet sind, sprachen wir über den Tempel. Erinnerst du dich? Du hast mich gefragt, ob Gott dort wohnt oder in den Menschen.“
„Und du hast geantwortet: kann er nicht in beiden wohnen?“
„Und du sagtest: Kann Gott denn nicht überall wohnen? Lassen wir ihn frei.“ Das war der Moment, in dem ich wusste, dass ich dich lieben würde, Ana. Da wusste ich es. (Auszug S. 239/240)

Anas Geschichte beginnt 16 n.Chr.: Sie wächst in einer priviligierten Familie auf; ihr Vater arbeitet im Palast des Herodes Antipas, ihr Mutter hat keinerlei Gefühle für ihre Tochter. Diese erlernt das Schreiben und macht sich auf, die vergessenenen Geschichte der Frauen in der Heiligen Schrift aufzuschreiben – sie wünscht sich, deren Stimme zu sein.

Und sie gibt nicht nur anderen Frauen eine Stimme, sondern lebt auch selbst im Kampf gegen Herrscher, Familienzwänge und Rituale, die Frauen einerseits unsichtbar halten, andererseits ausnutzen. Nach schicksalhaften Ereignissen lernt sie den jungen Handwerker Jesus kennen, heiratet ihn und kehrt ihrer wohlhabenden Familie den Rücken, um mit ihrem Ehemann in dessen bäuerlichen Umgebung in Nazareth zu leben... Die weitere Geschichte Jesus ist ja hinlänglich jedem Christen bekannt ;)

Aber die fiktive Figur Ana gibt der Gründungsgeschichte ein weiteres Gesicht, welches aufgrund akribischer Recherchen der amerikanischen Autorin wirklich gelungen ist. Sie zeichnet ein authentisches Bild der Frauen von damals und zeigt, daß es immer schon weibliche Rebellion gegen festgefahrene Strukturen gab. Sie bewegt sich abseits des kirchlichen Schubladendenkens, ohne es dabei aber an der nötigen Ehrerbietung fehlen zu lassen. Ihre historischen, kulturellen, politischen und religiösen Recherchen erschaffen eine außergewöhnliche Geschichte, die Fakten und Fiktives gekonnt miteinander verbindet.

Dabei ist das umfassende Buch sicherlich nicht immer einfach zu lesen, was aber mehr am Inhalt als am Schreibstil liegt. Ich fand den Stil sehr interessant und mitreißend, konnte mich gut in das Gelesene hineinversetzen und fühlte mich mitgenommen – eine wirklich gelungene Übersetzung!

Man kann das Buch als Gesamtkunstwerk betrachten, denn auch die Einarbeitung diverser Auszüge aus historischen Schriften – optisch ansprechend abgesetzt – und die Gestaltung des Umschlags nebst ausführlicher Karten auf den Innenseiten machen das Druckwerk „rund“.

Für mich ist „Das Buch Ana“ ein absolutes Jahres-Highlight, welches ich jedem empfehle, der gerne anspruchsvolle Romane rund um starke Frauengestalten in der Historie liest. Mir ist die Geschichte des „Kleinen Donners“ noch lange im Gedächtnis geblieben.... ein Zeichen, daß mich das Buch sehr bewegt hat. Daumen hoch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2020

Erstaunlicher Roman, den ich so nicht erwartet habe...

Mandelglück
0

„Sie sah zur Sonne und schloss die Augen, nahm die Wärme in sich auf und ihre Mundwinkel verzogen sich zu einem kleinen Lächeln. Das war selten, zu lächeln hatte sie nicht viel, seit sie nach Amerika gekommen ...

„Sie sah zur Sonne und schloss die Augen, nahm die Wärme in sich auf und ihre Mundwinkel verzogen sich zu einem kleinen Lächeln. Das war selten, zu lächeln hatte sie nicht viel, seit sie nach Amerika gekommen war. Seit sie ihre Heimat Mexico verlassen hatte. Seit sie ihrer lieben Mutter und den vier Geschwistern Lebewohl gesagt hatte, ohne zu wissen, ob sie sie je wiedersehen würde.“ (Auszug S. 35)

Herzlich willkommen auf der Mandelfarm, die im dritten Teil der Reihe „Die kalifornischen Träume“ von Manuela Inusa im Mittelpunkt steht. Sie ist Schauplatz einer Freundschaft von Kindesbeinen an, die auf eine harte Probe gestellt wird, als sowohl Lydia als auch Sophie verschiedene Lebenswege einschlagen. Sie ist außerdem Arbeitsplatz von Alba, deren Wunsch es war, einmal in Amerika zu leben und die nun auf brutale Weise lernen muss, daß Kalifornien nicht die Erfüllung ihres Traumes ist. Und sie ist Erinnungsort der ersten großen Liebe zwischen Jack und Sophie, an welchen die junge Erbin nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter mit Unbehagen zurückkehrt.

Die deutsche Autorin nimmt sich dieses Mal einem ungewöhnlich schweren Thema an: sie beschreibt das Leben einer mexikanischen Einwanderin, die zwangsweise mit einem älteren Amerikaner verheiratet wurde und für den sie nun den Unterhalt als Arbeiterin auf der Mandelfarm erarbeiten muss. Es geht um Gewalt, Missachtung und Ausbeutung... dagegen können die weiteren Themen einer alten Jugendliebe und einer Mädchenfreundschaft kaum ankommen. Und doch schafft es Manuela Inusa, dass ich mich in alle Erzählstränge hineinversetzen konnte. Der Wechsel zwischen den einzelnen Geschichten gelingt flüssig und vor allem schlüssig. Dies ist auch der ansprechenden Sprache geschuldet, die Bilder vor meinem inneren Auge und passende Emotionen entstehen lässt – erneut packt mich der Schreibstil von der ersten Seite an!

Neben den schweren Themen darf aber auch der Genuss – die Leichtigkeit des Lebens - nicht zu kurz kommen und so bekommen wir zum Abschluss des Romans wieder einige lecker klingende Rezepte zum Ausprobieren, die ich mir schon auf meine Back-Todo-Liste gesetzt habe

Fazit: Auch wenn Sophies Geschichte mit ihren Verzweigungen ins Arbeitsleben, in die Familie und in die alten Freunschaften im Mittelpunkt steht, so hat Albas Geschichte doch am meisten Eindruck bei mir hinterlassen. Ich bin ehrlich: eine solche hätte ich in einem unterhaltsamen „California-“Roman nicht von Manuela Inusa erwartet und bin daher angenehm überrascht! Das Buch ist unterhaltsam und ergreifend zugleich – daher auch eine absolute Leseempfehlung für alle Fans der „Valerie Lane“-Reihe.

Ein Wort noch zum Cover: Es passt sich in der Gestaltung gut in die Reihe ein; gerade durch die Schriftsetzung weiß man sofort, dass man es mit der „Kalifornienserie“ zu tun hat. Die Farbgestaltung ist ansprechend und gefällt mir gut; das Coverbild hat sofort Lust aufs Lesen gemacht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere