Profilbild von klaraelisa

klaraelisa

Lesejury Profi
offline

klaraelisa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit klaraelisa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Rausch der Geschwindigkeit

Die Frau, die allen davonrannte
0

In Carrie Snyders Romandebüt “Die Frau, die allen davon rannte“ geht es um Aganetha Smart, die 1928 als 20jährige in Amsterdam die Goldmedaille über 800m gewann. Der Medaillengewinn und der damit verbundene ...

In Carrie Snyders Romandebüt “Die Frau, die allen davon rannte“ geht es um Aganetha Smart, die 1928 als 20jährige in Amsterdam die Goldmedaille über 800m gewann. Der Medaillengewinn und der damit verbundene Ruhm war der Höhepunkt eines langen Lebens, denn Aganetha ist inzwischen 104 Jahre alt und lebt in einem Pflegeheim. Sie hat ihren großen Augenblick um mehr als 80 Jahre überlebt. Niemand erinnert sich mehr daran, wer sie einmal war – bis auf Max und Keyla, die sie eines Tages besuchen, um angeblich eine Spazierfahrt mit ihr zu machen. Aganetha kennt sie nicht, ist aber dankbar für die Abwechslung in ihrem eintönigen Alltag. Die jungen Leute haben sie ganz bewusst aufgespürt, um sie zu befragen und einen Film zu drehen. Wie sich gegen Ende des Romans zeigt, verfolgen sie dabei ihre eigenen Ziele.
Aus Aganethas Sicht erzählt der Roman auf zwei Zeitebenen die Geschichte ihres Lebens, von ihrer Kindheit und Jugend auf der Farm, dem Leben in der Großfamilie mit den Kindern aus der ersten und zweiten Ehe des Vaters bis zum Endpunkt der Entwicklung, der Rückkehr der alten Dame auf die Farm ihrer Familie. Aganetha wird dadurch mit Geschehnissen in der Vergangenheit konfrontiert, die sie ein Leben lang verdrängt hat. Ihr Geheimnis erfährt am Ende nur der Leser.
Der Roman behandelt eine Vielzahl von Themen, vor allem natürlich die Besessenheit der Protagonistin vom Laufen. Sie kann nie damit aufhören. Ihr Denken kreist auch im hohen Alter noch immer ständig darum, obwohl es physisch nicht mehr möglich ist. Daneben spielen Themen wie Freundschaft und Liebe, die damalige Schwierigkeit für Frauen, sich als Sportlerin zu behaupten und generell die weitgehende Unmöglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen eine Rolle, aber auch die Folgen der Weltwirtschaftskrise und der 1. Weltkrieg. Die Autorin hat gründlich recherchiert und vermittelt vor allem die sportliche Seite – sie ist selbst Läuferin – sehr authentisch.
Mich hat das in den historischen Kontext eingebettete Porträt einer außergewöhnlichen Frau beeindruckt und berührt. Ich empfehle den Roman ohne Einschränkung.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Was es bedeutet, Jude zu sein

Shylock
0

Zum 400. Todestag von William Shakespeare hat der Verlag Hogarth eine Reihe von narrativen Neubearbeitungen der alten Shakespeare-Texte in Auftrag gegeben. Howard Jacobson legt als Auftragsarbeit “Shylock ...

Zum 400. Todestag von William Shakespeare hat der Verlag Hogarth eine Reihe von narrativen Neubearbeitungen der alten Shakespeare-Texte in Auftrag gegeben. Howard Jacobson legt als Auftragsarbeit “Shylock is my Name“ auf der Grundlage des Shakespeare-Stücks „The Merchant of Venice“ vor. Jacobson erscheint in zweifacher Hinsicht qualifiziert für diese Aufgabe. Er hat als ehemaliger Lehrer und Shakespeare-Forscher 1978 zusammen mit Wilbur Sanders das Buch „Shakespeare´s Magnanimity. Four Tragic Heroes, Their Friends and Families“ veröffentlicht, und er ist Jude und damit prädestiniert, sich zu Fragen der jüdischen Identität zu äußern, zumal er dies auch in seinen letzten Romanen - zum Beispiel in The Finkler Question – ausgiebig getan hat.
In „Shylock Is My Name“ gibt es einen zweiten Juden, nämlich den reichen Kunstsammler und Philanthropen Simon Strulovitch. Zu Beginn des Romans treffen sich beide auf einem Friedhof in Cheshire, wo Shylock sich in Zwiesprache mit seiner geliebten, vor langer Zeit gestorbenen Frau Leah befindet. Strulovitch steht am Grab seiner Mutter. Shylock und Strulovitch kommen ins Gespräch, und Strulovitch lädt seinen Doppelgänger in sein Haus ein. Über weite Strecken des Romans werden beide ausführlich jüdische Fragen, Antisemitismus und die Erziehung von Töchtern diskutieren, die vor ungeeigneten, nicht-jüdischen Bewerbern geschützt werden müssen. Shylock fühlt sich von seiner Tochter Jessica verraten, weil sie den Ring, den ihm einst Leah geschenkt hat, versetzt und von dem Erlös einen Affen gekauft hat. Strulovitch sorgt sich um seine schöne frühreife Tochter Beatrice, die sich mit dem zweitklassigen Fußballer Gratan Howsome eingelassen hat. Es gibt in Abwandlung der Shakespeare-Figuren viele weitere Personen, zum Beispiel Plurabelle und D´Anton als moderne Version von Portia und Antonio. Einige dieser Figuren sind stark überzeichnet und wirken wie Karikaturen, vor allem Anna Livia Plurabelle Cleopatra A Thing Of Beauty Is A joy Forever Christine, genannt Plurabelle.
Im Roman hat Strulovitch den Rechtsanspruch auf Wiedergutmachung gegenüber D´Anton, der für den Fußballer Gratan Howsome bürgt für den Fall, dass dieser nicht fristgerecht mit Beatrice aus Venedig zurückkehrt. In diesem Fall geht es nicht um ein Pfund Fleisch, sondern um Beschneidung. Auch im Roman passiert dem Schuldner nichts. Dafür verschwindet Shylock im Roman am Schluss nicht sang- und klanglos, sondern bekommt die Gelegenheit zu einem leidenschaftlichen Plädoyer für religiös motiviertes Erbarmen.
Es passiert nicht viel in diesem Roman. Im Wesentlichen wird diskutiert, meist darüber, was es bedeutet Jude zu sein in feindseliger, nicht-jüdischer Umgebung. Es geht immer wieder um Antisemitismus, Stereotypen und die Bedeutung der Beschneidung. Der Autor scheint besessen zu sein von diesen Themen und der nicht-jüdische Leser reagiert darauf genauso befremdet wie auf die Darstellung von Vater-Tochter-Beziehungen und die exzessive Kontrolle von Beatrice durch ihren Vater. Die dargestellte Welt ist mir so fremd, dass sich meine Begeisterung über den Roman in Grenzen hält. Sprachlich hervorragend, aber insgesamt zu theorielastig.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Weg ist das Ziel

Die Sommer mit Lulu
0

In Peter Nichols Roman “Die Sommer mit Lulu“ (Originaltitel: The Rocks) geht es um Lulu Davenport und Gerald Rutledge, deren Ehe noch während der Hochzeitsreise im August 1948 scheiterte. Beide haben Mallorca ...

In Peter Nichols Roman “Die Sommer mit Lulu“ (Originaltitel: The Rocks) geht es um Lulu Davenport und Gerald Rutledge, deren Ehe noch während der Hochzeitsreise im August 1948 scheiterte. Beide haben Mallorca nie verlassen, leben noch immer im gleichen Ort, haben sich aber seitdem kaum jemals gesehen. Lulu hat die von Gerald so dringend gewünschte Aussprache über ein Geschehnis in der Vergangenheit immer verweigert. Als sie beide schon in den 80ern sind und ihre Ehe fast 60 Jahre zurückliegt, begegnen sie sich eines Tages durch Zufall. Gerald will das Gespräch erzwingen. Sie streiten und stürzen von den Klippen ins Meer.
Das besondere an diesem Roman ist seine ungewöhnliche Erzählstruktur. Der Autor erzählt die Geschichte rückwärts, beginnend im Jahr 2005 mit dem Tod der beiden Protagonisten bis zum Jahr 1948, als ein noch unbekanntes Ereignis die Liebenden für immer trennte. Niemand weiß, was damals passiert ist, auch nicht Aegina , Geralds Tochter aus zweiter Ehe mit der Spanierin Paloma und auch nicht Luc, Lulus Sohn aus der kurzen Ehe mit Bernard. Der Leser verfolgt die Geschichte, bewegt sich auf diesen alles entscheidenden Moment zu und gewinnt somit Erkenntnisse über etwas, das längst passiert ist, nicht über ein Geschehen in der Zukunft. Der Autor macht deutlich, worum es ihm geht. Er stellt ein Zitat aus dem Ithaka-Gedicht von Konstantinos Kafavis an den Anfang. Nicht das Ziel ist das Entscheidende, sondern der Weg dorthin, d.h. wichtige Erfahrungen und ein Zugewinn an Erkenntnissen.
In dem Roman spielen nicht nur die genannten Personen eine Rolle, sondern eine Vielzahl von Freunden, die jahrzehntelang die Sommer in dem von Lulu geführten Hotel Los Roques verbringen. Hier findet jeder von ihnen Aufnahme – auch in schwierigen Lebenssituationen und ohne finanzielle Mittel. Die Sommer auf einer wunderschönen Insel vor ihrer touristischen Erschließung mit Wein, Weib und Gesang sind eine Seite. Es gibt aber auch noch eine dunklere, die von sexuellen Übergriffen inklusive Vergewaltigung über Drogenschmuggel bis zu einem betrügerischen Grundstücksdeal reicht, bei dem Gerald seinen geliebten, jahrzehntelang gehegten Olivenhain für eine lächerliche Summe zugunsten einer nicht gewollten massiven Bebauung einbüßt.
Weitere Themen sind Geralds schriftstellerische Tätigkeit und seine Segeltouren auf den Spuren des Odysseus. Er hat darüber ein hoch gelobtes Werk geschrieben, das später noch einmal neu aufgelegt wird. Segeln und die Antike sind wichtige Themen im Roman.
Der umfangreiche Roman liest sich nicht schlecht, erfordert aber etwas Geduld. Am Ende gibt es mit der Rückkehr zum Jahr 2005 einen positiven Ausblick. Ein ungewöhnliches Buch.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Neues aus Fjällbacka

Die Schneelöwin
0

Es ist Winter in Fjällbacka. Erica Falck ist eine erfolgreiche Schriftstellerin. In ihrem neuen Roman will sie über die reale Geschichte Laila Kowalskas, die 1975 brutal ihren Ehemann Vladek ermordet hatte, ...

Es ist Winter in Fjällbacka. Erica Falck ist eine erfolgreiche Schriftstellerin. In ihrem neuen Roman will sie über die reale Geschichte Laila Kowalskas, die 1975 brutal ihren Ehemann Vladek ermordet hatte, schreiben. Bisher hat sich Laila geweigert, mit irgendjemanden über die damaligen Ereignisse zu reden. Auch die Besuche von Erica in der Haftanstalt sind anfangs nicht sehr ergiebig. Laila redet gern, aber über andere Themen. Zur gleichen Zeit wird die seit Monaten vermisste Victoria Hallberg auf einer Landstraße von einem Auto erfasst. Ihr Körper weist schwerste Misshandlungsspuren auf. Wenig später stirbt sie an ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus in Uddevalla. Ericas Ehemann, der Kommissar Patrik Hedström und sein Team von der Polizeidienststelle Tanum übernehmen die Ermittlungen. Damals verschwand Victoria spurlos auf dem Heimweg von Perssons Reitschule, und es gibt weitere fünf Mädchen im gleichen Alter, die in den letzten zwei Jahren verschwunden sind. Auch wenn Patrik mit Außenstehenden nicht über die aktuellen Ermittlungen reden darf, weiht er seine Ehefrau ein. Er ist immer wieder beeindruckt von ihrer Kombinationsfähigkeit. Und auch dieses Mal ist sie den Ermittlungen der Polizei einen Schritt voraus. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem aktuellen Fall und dem Mord an Vladek Kowalska im Jahr 1975? Warum ist Laila gerade jetzt bereit, mit Erica zu sprechen? Je länger sie miteinander reden, desto mehr vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart.
"Die Schneelöwin" ist Band neun der Serie um Kommissar Patrik Hedström und seine erfolgreiche Frau Erica Falck. Wieder führt die Autorin umfangreiches und dem Leser der Reihe inzwischen gut bekanntes Personal in die Geschichte ein. Erzählt wird auf zwei Zeitebenen. Die Geschichte um Laila und ihre Familie in der Vergangenheit und die Ermittlungen im Fall der verschwundenen Mädchen in der Gegenwart. Auch das Familienleben der Eheleute Hedström/Falck mit ihren drei Kindern und die privaten Probleme ihrer Schwester Anna kommen darin nicht zu kurz. Das ist stellenweise für den Leser sehr ermüdend und lässt nicht so richtig Spannung aufkommen. Auch hätten die Rückblenden in die Vergangenheit, die für mich am interessantesten in diesem Roman sind, weiter ausgebaut werden können . Camilla Läckberg geht in ihrem neuen Roman der Frage nach, was Eltern ihren Kindern antun können. Und wie weit sind sie bereit, ihre Kinder zu beschützen? Außerdem thematisiert sie Gewalt in der Ehe und schreibt über Männer, die Frauen hassen und ihnen Unvorstellbares antun. Wie jeder Kriminalroman der Autorin bietet auch "Die Schneelöwin" überraschende Wendungen und hat ein offenes Ende. Das mag nicht jedem Leser gefallen. Mich konnte der Kriminalroman nicht überzeugen. Er wirkt unstrukturiert und ziemlich beliebig in der Zusammenführung von Begebenheiten und Personen. Vielleicht ist es auch so, dass irgendwann alles gesagt ist und sich keine neuen interessanten Handlungsabläufe und Personenkonstellationen mehr finden lassen. Ich weiß nicht, ob ich einem weiteren Roman der Serie eine Chance geben werde.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wo ist der Bahnhof?

Der Trick
0

In Emanuel Bergmanns Romanerstling „Der Trick“ geht es um zwei Geschichten auf zwei Zeitebenen, die allmählich zusammengeführt werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebt in Prag Rabbi Laibl Goldenhirsch ...

In Emanuel Bergmanns Romanerstling „Der Trick“ geht es um zwei Geschichten auf zwei Zeitebenen, die allmählich zusammengeführt werden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebt in Prag Rabbi Laibl Goldenhirsch mit seiner Frau Rifka und dem Sohn Moses genannt Mosche. Nach Rifkas Tod entfernen sich Vater und Sohn voneinander, und der 15jährige Mosche schließt sich einem Zirkus an, nachdem er sich in die Assistentin des „Halbmondmanns“, eines Mentalisten und Illusionisten verliebt hat. Der „Halbmondmann“ wird sein Lehrer, bis es zum Zerwürfnis kommt. Mosche verleugnet seine jüdische Identität und wird zum Großen Zabbatini mit persischer Herkunft. Gern spricht er die Farsi-Worte Daruh Khaneh Kojast (wo ist der Bahnhof, bitte?), um seine Tarnung glaubwürdig zu machen. Auf Dauer hilft ihm das nicht, denn Naziterror und Judenverfolgung bringen ihn in Lebensgefahr. Sein ehemaliger Mentor verrät ihn aus Rache an die Gestapo, und er wird deportiert. Er überlebt und verbringt seine zweite Lebenshälfte in Los Angeles.
In einem zweiten Handlungsstrang geht es im Jahr 2007 um den 10jährigen Max Cohn und seine Familie. Die Eltern von Max wollen sich scheiden lassen. Um dies zu verhindern, suc ht Max den alten Zauberer Zabbatini, der mit seinem Liebeszauber die Ehe der Eltern retten soll. Der alte Mann weigert sich zunächst - er ist ja schließlich auch ein bisschen aus der Übung. Als er sieht, wie unglücklich Max ist, erklärt er sich bereit, am 11. Geburtstag des Jungen eine Vorstellung zu geben, in der er auch den Liebeszauber praktizieren wird. Bei dieser Gelegenheit kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung, in der alle Rätsel gelöst werden.
Bergmann gelingt ein vor allem zum Ende hin sehr emotionaler, berührender Roman, den ich gern gelesen habe, weil er menschliche Schicksale eindrücklich vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund darstellt und der lebensrettende Trick in schweren Zeiten wichtiger ist als alle Zauberkunststücke zur Unterhaltung eines Publikums. Ein schönes Buch.