Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2020

Spannend und niemals fern der Realität

Die Komplizin
0

Der Thriller „Die Komplizin – Alles auf Anfang“ beginnt mit einem Paukenschlag. Die Krankenschwester Anna Selbig hat soeben ihren Nachtdienst beendet und freut sich auf ihr Bett. Sie ist müde und ausgelaugt. ...

Der Thriller „Die Komplizin – Alles auf Anfang“ beginnt mit einem Paukenschlag. Die Krankenschwester Anna Selbig hat soeben ihren Nachtdienst beendet und freut sich auf ihr Bett. Sie ist müde und ausgelaugt. Vielleicht ist das der Grund, dass sie nahezu problemlos von zwei Männern gekidnappt wird? Die beiden Gestalten nutzen ihren Stopp an einer roten Ampel und steigen in ihr Auto ein. Jetzt wird sie mit einer geladenen Pistole, die einer der Typen vor ihre Nase hält und damit herumfuchtelt, zur Weiterfahrt gezwungen. Dass das Ziel der beiden keineswegs das Zuhause von Anna ist, liegt auf der Hand. Ein rasantes Abenteuer beginnt.

Nichts ist in dem Buch vorhersehbar. Als Liebhaberin von Krimis und Thrillern gibt es nur selten eine Lektüre, die mich in den Bann zieht. Nicht so bei Ellen Puffpaff. Sie versteht ihr Handwerk und schafft es immer wieder, mich zu überraschen. Die Wendungen in diesem Buch waren kaum vorherzusehen. Die Spannung hielt sich stets auf hohem Niveau und auch das Ende kam völlig überraschend. Aber nicht nur diese Fakten machen für mich das Lesen ihrer Bücher aus. Der Stil ist ansprechend und niemals langweilig. Und ja, ich betrachte die Sprache als gehoben und die Handlung realistisch. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung gebe ich daher sehr gerne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2020

Ohne Schnörkel oder Laberei

Ich traue dem Frieden nicht
0

An dem Cover des Buches „Ich traue dem Frieden nicht“ erkennt der interessierte Leser sofort, worum es geht. Er sieht zerbombte Häuser und viele Menschen, die sich auf der Straße tummeln. Nur der Titel ...

An dem Cover des Buches „Ich traue dem Frieden nicht“ erkennt der interessierte Leser sofort, worum es geht. Er sieht zerbombte Häuser und viele Menschen, die sich auf der Straße tummeln. Nur der Titel wurde in der Farbe rot gedruckt, der Rest besteht aus schwarzer und weißer Farbe. So kann man auch das Buch des Werner von Kieckebusch deuten. Wenig Farbe im tristen Grau des Alltags.

Herr von Kieckebusch war Historiker und lebte von 1887 bis 1975. Er spezialisierte sich auf das Erforschen von Familiengeschichten. Bei dem Titel „Ich traue dem Frieden nicht“ handelt es sich um ein Tagebuch, welches von ihm selbst geschrieben und von Jörg Bremer veröffentlicht wurde. Beschrieben wird die Zeit direkt nach dem 2. Weltkrieg und zwar die beiden Jahre 1945 und 1947. Schlicht und ohne jeden Schnörkel schrieb Herr Kieckebusch seine Beobachtungen auf. Er berichtet von dem Hunger und den Essensmarken, die nie zum Leben reichten. Auch mit dem Ende des Krieges und der Kapitulation, war die Gefahr des Sterbens noch lange nicht gebannt.

Es gab vermehrt Selbstmorde und die wurden nicht nur bei den Nazis vollzogen. Etliche Menschen verloren ihre ganze Familie und sahen keinen anderen Ausweg. Vergewaltigungen waren ebenfalls an der Tagesordnung und welche Frau wurde damit fertig? Auch ihnen blieb oft nur der Ausweg in den Tod. Hamsterfahrten beschreibt Herr Kieckebusch und wie stolz er war, wenn er Kohlen oder Kirschen bekam.

Mich beeindruckte das Buch sehr. Immer wieder musste ich es an die Seite legen, da die Grausamkeiten mich mitnahmen. Obwohl ich auch mehrmals schmunzeln musste, zu schön fand ich die Ausdrucksweise des Tagebuchschreibers. Wie gut, dass es auch heute noch Menschen gibt, die solche Schätze finden und sie einer breiten Leserschaft zu Verfügung stellen. Mein Dank gilt daher Herrn Bremer, von dem es übrigens ein interessantes Video zum Buch gibt. Fünf Sterne von mir und eine Aufforderung zum Lesen. Und diese auch oder besonders den Jüngeren unter Ihnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2020

Welch ein berührendes Buch

Die verlorene Tochter der Sternbergs
1

„Die verlorene Tochter der Sternbergs“ berichtet von einem Schicksal, welches sich zu tausenden während des Zweiten Weltkriegs zutrug. Hier geht es um die kleine Viera, die am 13. Mai 1939 in Hamburg auf ...

„Die verlorene Tochter der Sternbergs“ berichtet von einem Schicksal, welches sich zu tausenden während des Zweiten Weltkriegs zutrug. Hier geht es um die kleine Viera, die am 13. Mai 1939 in Hamburg auf die MS St. Louis gebracht wurde. Sie sollte den Gräueltaten der Nazis entgehen. Mit ihr waren noch etliche weitere Flüchtlinge auf der St. Louis, welch alle das Ziel Kuba vor Augen hatten. Amanda, ihre Mutter, sowie Lina, ihre Schwester, finden Zuflucht in Frankreich. Bei einer befreundeten Frau und zwar in dem Ort Oradour-sur-Glane. Aber auch bis hierhin reicht der schreckliche Arm der Nazis.

Da mir bereits das erste Buch von Armando Lucas Correa sehr gut gefiel, wollte ich „Die verlorene Tochter der Sternbergs“ ebenfalls lesen. Und ich wurde nicht enttäuscht. Der Autor nahm wieder eine wahre Geschichte, die er in diesen Roman packte. Er beschreibt das Massaker in dem kleinen Ort in Frankreich genauso, wie die Ängste, unter denen die Menschen litten. Es waren nicht nur die Juden, welche Repressalien ausgesetzt wurden. Wer konnte, der floh und selbst aus den Lagern konnten einige entkommen. Die Sprache ist sehr bildhaft und mir kamen bei etlichen Ereignissen die Tränen. Es ist wichtig, dass solche Bücher von Zeitzeugen immer wieder in den Focus gelangen. Wir dürfen niemals vergessen, was damals geschah.

Am Ende des Buches schreibt Herr Correa, wie er zum Schreiben des Buches kam. Er berichtet auch recht ausführlich, welche Fakten ihm als Grundlage dienten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2020

Anfangs anstrengend, später mit klarer Botschaft

Thirty
0

Obwohl ich seit Jahrzehnten sehr viel lese gibt es immer mal wieder Bücher, wie Thirty, die mich überraschen. Entweder lege ich sie nach einer Weile als unlesbar zur Seite oder sie ziehen mich nach einem ...

Obwohl ich seit Jahrzehnten sehr viel lese gibt es immer mal wieder Bücher, wie Thirty, die mich überraschen. Entweder lege ich sie nach einer Weile als unlesbar zur Seite oder sie ziehen mich nach einem zähen Anfang in ihren Bann. Bei Thirty war es so, dass ich es zunächst abbrechen wollte. Vielleicht ließ ich mich ja auch von den negativen Bewertungen beeinflussen? Wie gut, dass ich jedem Buch eine Chance geben möchte und trotz der Schwierigkeiten weiter las.

Darum geht es: Eine junge Frau, ein wenig durchgeknallt und kurz vor ihrem 30. Geburtstag, beleidigt ihren Chef und erleidet so etwas wie einen Nervenzusammenbruch. Sie fliegt von London nach New York und trifft sich dort mit einer Freundin. Bella, so heißt die Frau, lässt sich auf den Vorschlag ihrer Freundin ein und erlebt ein Abenteuer nach dem anderen.

Was sich ganz oberflächlich gesehen als Road Movie oder humorige Geschichte darstellt, ist viel mehr. Bella, die Hauptperson, denkt, dass sie ein unerfülltes Leben führt. Sie hat weder Mann noch Kinder und nun auch noch ihren Job verloren. Erst zum Schluss erkennt sie, was ihr wirklich wichtig ist. Endlich misst sie sich nicht mehr mit anderen Frauen ihres Alters und hat so viel Selbstbewusstsein, dass sie den Fokus auf sich selbst richtet.

Anfangs dachte ich mehrmals, dass ich das Buch abbreche. Der Humor war nicht meins und die Gedankensprünge zu anstrengend. Zum Glück las ich trotzdem weiter und wurde nicht enttäuscht. Das Buch brachte mich zum Nachdenken und zeigt deutlich, welche Dinge des Lebens tatsächlich wichtig sind. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung gibt es von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2020

Spannend und abwechslungsreich

Ravensburger Exit Room Rätsel: Gefangen in der Burg
0

„Dies ist kein normales Buch! Sobald du es öffnest, wird es dich gefangen nehmen.“
So beginnt der kurze Text auf der Rückseite von „Gefangen in der Burg“. Und als ich es meinem Enkel zeigte, war er tatsächlich ...

„Dies ist kein normales Buch! Sobald du es öffnest, wird es dich gefangen nehmen.“
So beginnt der kurze Text auf der Rückseite von „Gefangen in der Burg“. Und als ich es meinem Enkel zeigte, war er tatsächlich gefangen. Dabei muss ich betonen, dass er ein Lesemuffel ist. Das heißt, dass er sich noch immer lieber vorlesen lässt anstatt selbst ein Buch in die Hand zu nehmen.

Schon auf der ersten Seite beginnt das Abenteuer. Dem jungen Leser wird eine Situation beschrieben, die auch eine Aufgabe bereit hält. Diese sind versteckt, also zwischen zwei Seiten geschrieben, die zunächst vorsichtig auseinander zu trennen sind. Das Schöne an dem Buch ist ebenfalls, dass der Leser hineinschreiben kann und selbst falten und schneiden darf er. Es braucht nicht geschont werden. Die Spannung wächst mit diesen Aufgaben und es ist schon recht kniffelig. Wer sich aber damit befasst und das ohne Ablenkung, schafft den Weg aus der Burg. Ganz toll fanden wir alle gleichermaßen, dass der große Text durch etliche bunte Bilder aufgelockert wurde.

Unser Enkel ist 11 Jahre als und für ihn war es ein spannendes Abenteuer. Da unser Jüngster mit 8 Jahren auch raten wollte, kauften wir ihm das gleiche Buch. Auch er fand aus der Burg hinaus, obwohl er beim Erlesen noch ein wenig Hilfe brauchte. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall und denke, dass es dabei hilft, die Freude am Lesen zu fördern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere