Profilbild von lissycat

lissycat

Lesejury Star
online

lissycat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lissycat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2024

Schwere Zeiten

Kinderklinik Weißensee – Geteilte Träume (Die Kinderärztin 4)
0

Endlich geraten die schweren Kriegsjahre in den Hintergrund und das Leben normalisiert sich langsam wieder. Elisabeth Vogel, von ihren Freunden nur Lissy genannt, kann es kaum abwarten. Ihr Studium ist ...

Endlich geraten die schweren Kriegsjahre in den Hintergrund und das Leben normalisiert sich langsam wieder. Elisabeth Vogel, von ihren Freunden nur Lissy genannt, kann es kaum abwarten. Ihr Studium ist beendet und ihre Zeit als Assistenzärztin in der Kinderklink Weißensee beginnt. Doch der Tag verläuft anders als erwartet. Ihre Tante Marlene, die eigentlich ihre Mentorin sein sollte, bleibt an Lissy´s großem Tag verschwunden. Erst später erfährt die fassungslose Familie, dass Marlene nach West-Berlin fliehen musste. Das es ohne diese Unterstützung nicht einfach werden wird merkt Lissy schnell, denn der neue Klinikdirektor ist ihr nicht gerade wohlgesonnen. Das Entsetzen in der Klink ist groß, als plötzlich einige Fälle der Kinderlähmung auftauchen. In der maroden Klinik wird schnell der Platz eng und Lissy muss sich ihrem größten Alptraum stellen, da sie als Kind selbst diese schreckliche Krankheit durchmachen musste.



Mit wachsender Begeisterung habe ich die Reihe der Kinderklinik Weißensee gelesen. Die Entwicklung der Protagonisten und ihren Werdegang hat sie fast zu einem Familienmitglied werden lassen. Allerdings war mir die etwas kindliche Schwärmerei von Lissy etwas zu viel. So benimmt sich eher ein verliebter Teenager. Auch ihre spätere Lethargie steht einer erwachsenen Frau nicht gut. Dies ist aber der einzige Punkt den ich zu kritisieren habe. Das Buch hat mich wieder sehr gut unterhalten und ich finde es schade, dass nun Schluss sein soll. Der Schreibstil war gewohnt flüssig und gut zu lesen. Die Charaktere sind authentisch und sympathisch dargestellt. Auch die Schwierigkeiten der damaligen Zeit in den verschieden besetzten Sektoren ist gut beschrieben Das Cover passt sehr gut zu seinen Vorgängern und macht es unverwechselbar. Für alle Freunde dieses Genres spreche ich gerne eine Empfehlung aus. Allerdings sollte man die Vorgängerbände auch gelesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2024

Hexenfluch

Die Hexen von Cleftwater
0

East Anglia im Jahre 1645. Die von allen geachtete Martha Hallybread lebt als Hebamme und Heilerin im beschaulichen Cleftwater. Sprechen kann sie nicht, aber fast jeder kennt ihre Gesten, die sie mit den ...

East Anglia im Jahre 1645. Die von allen geachtete Martha Hallybread lebt als Hebamme und Heilerin im beschaulichen Cleftwater. Sprechen kann sie nicht, aber fast jeder kennt ihre Gesten, die sie mit den Händen macht und bei der Verständigung gibt es deshalb kaum Probleme. Die friedliche Zeit ist vorbei, als der Hexenjäger Silas Makepeace in Cleftwater auftaucht. Einige Vorkommnisse lassen die Vermutung aufkommen das Hexen am Werk sind. So sind einige Schiffe versunken, Kühe wurden krank und Neugeborene starben. Kaum eine Frau wird verschont und jede hat Angst die Nächste zu sein. Martha wird als Sucherin beauftragt die Hexenmale bei einer Leibesvisitation zu finden. Doch die stumme Frau kommt ganz schnell an ihre Grenzen, als auch ihre Freundinnen und ihre Herrin als Hexen verunglimpft werden. Schon bald muss sie um ihr eigenes Leben bangen. Den Mr. Makepeace`s Wahn steigert sich immer mehr und Martha hofft, das die kleine Wachspuppe, die sie von ihrer Mutter geerbt hat, ihr Leben verschonen kann.



Leider beruht das Buch Die Hexen von Cleftwater auf historisch belegten Tatsachen. Die Autorin hat es sehr gut verstanden, dem Leser die dramatischen Ereignisse der damaligen Zeit nahe zu bringen. Die Frauen wurden gnadenlos eingepfercht und nur unzureichend versorgt. Man muss sich schon schütteln, bei dem Gedanken wie grausam Menschen waren und leider immer noch sind. Auch wenn ich die Hexenjagd in Deutschland noch schlimmer fand. Der Schreibstil ist sehr flüssig und gut zu lesen. Die Charaktere sind sehr bildlich und gut beschrieben. Das Cover ist mit der Stranddistel eher schlicht gehalten und es ist nicht wirklich zu erkennen um was es geht. Mir hat das Buch, bis auf einige kleine Abstriche, gut gefallen und ich vergebe gerne 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2023

Kann man kaum aus der Hand legen

Monster (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 11)
0

Die 16 jährige Larissa, von allen nur Lissy genannt, ist spurlos verschwunden. Ihre Eltern bemerken das Fehlen erst am nächsten Tag, da sie nach einem Ausflug bei ihrer Freundin übernachten wollte. Schnell ...

Die 16 jährige Larissa, von allen nur Lissy genannt, ist spurlos verschwunden. Ihre Eltern bemerken das Fehlen erst am nächsten Tag, da sie nach einem Ausflug bei ihrer Freundin übernachten wollte. Schnell wird es zur grausamen Gewissheit. Lissy wurde von einem Spaziergänger, unter einer Schneeschicht erdrosselt aufgefunden. Ein Täter scheint schnell gefunden zu sein. Die DNA-Analyse ergibt zweifelsfrei, dass es sich um einen abgelehnten Asylbewerber handelt, der bis vor kurzem wegen Vergewaltigung in U-Haft saß. Doch die Polizei sucht vergebens nach dem vermeintlichen Täter, er ist wie vom Erdboden verschluckt. Auch ein öffentlicher Aufruf bringt keine neuen Erkenntnisse. Oliver von Bodenstein und Pia Sander versuchen mit ihrem Team Licht in den Fall zu bringen. Doch dann erreicht sie eine neue Hiobsbotschaft. Ein Mann wurde von einem Auto angefahren und stirbt an seinen Verletzungen. Scheinbar wurde er barfuß durch den winterlichen Wald gehetzt, seine Hände sind von Bisswunden übersät und das Gesicht entstellt. Welche perfide Machenschaften hinter dieser Tat stehen können die Ermittler zu diesem Zeitpunkt noch nicht ansatzweise erahnen.



Nele Neuhaus ist immer wieder ein Garant für atemlose Spannung. Auch ihr neuestes Werk Monster ist wieder ein Highlight, dass man kaum aus der Hand legen kann. Durch viele falsche Fährten wird der Leser immer wieder in eine falsche Richtung gelenkt und bleibt bis zur letzten Seite ahnungslos. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und sehr gut zu lesen. Die Charaktere sind detailliert und lebensnah beschrieben. Die Handlung hat von Anfang an Hand und Fuß und ist gut nachvollziehbar. Das Cover lässt keine Rückschlüsse auf die Handlung zu und auch der Titel ist erst nach dem Lesen ersichtlich. Mir hat das Buch wieder sehr gut gefallen und kann eine absolute Leseempfehlung aussprechen. Schon jetzt freue ich mich auf ein neues Buch aus der Feder der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Geht ans Herz

In Liebe, deine Lina (Mühlbach-Saga 1)
0

Lina wächst in dem kleinen pfälzischem Dorf Mühlbach auf. Völlig unbekümmert genießt sie ihre Streifzüge durch die Wiesen und Wälder, die sie mit ihren vielen Spielkameraden unternimmt. Doch eines Tages ...

Lina wächst in dem kleinen pfälzischem Dorf Mühlbach auf. Völlig unbekümmert genießt sie ihre Streifzüge durch die Wiesen und Wälder, die sie mit ihren vielen Spielkameraden unternimmt. Doch eines Tages kommt sie nach Hause und findet ihren Vater tief bekümmert vor. Ihre Mutter ist nach einer schweren Krankheit gestorben. Schnell muss sie erwachsen werden und den Haushalt übernehmen. Doch ihr Freund Albert gibt ihr den nötigen Trost. Als die Beiden älter werden, werden die Gefühle zueinander immer größer, doch Lina kommt aus ärmlichen Verhältnissen und Alberts Eltern besitzen die Schmiede und den Dorfladen. Für seine Eltern ist diese Beziehung ein mächtiges Dorn im Auge. Doch es kommt wie es kommen muss und Lina wird schwanger, Albert möchte sie so schnell es geht heiraten. Ein striktes Nein von Alberts Eltern stürzt Lina in tiefste Verzweiflung und in dem kleinen Dorf ist das Gerede groß. Selbst ihre engsten Freunde wollen plötzlich nichts mehr mit ihr zu tun haben und so trifft sie eine schwere Entscheidung.



Mir war die Autorin Barbara Leciejewski, die mit In Liebe, Deine Lina die Geschichte ihrer Urgroßeltern verarbeitet, bisher völlig unbekannt. Auch hat sie lange gezweifelt, ob sie diese berührende Liebesgeschichte aufschreiben soll. Hierzu kann ich nur sagen ja auf jeden Fall, da es zeigt, in welche Schwierigkeiten Frauen in der damaligen Zeit kamen, wenn sie ungewollt schwanger wurden. Die Missachtung und plötzlich ein Mensch 2. Klasse zu sein ist erschreckend. Bei diesem Buch war alles rundum stimmig. Die Protagonisten wurden lebensnah dargestellt und man hatte das Gefühl selbst in dieser Gemeinschaft Mitglied zu sein. Der Schreibstil ist durchweg flüssig und gut zu lesen. Das Cover ist einfach aber passend gestaltet. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich gebe gerne 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.10.2023

Eine Heimat finden

Das einzige Kind
0

Die Kindheit des kleinen Djoko ist ganz unbeschwert. Spielen mit den Nachbarskindern und den ganzen Tag im Freien verbringen. Bis zu diesem einen Tag im Frühjahr 1939 im ehemaligen Jugoslawien. Auf grausame ...

Die Kindheit des kleinen Djoko ist ganz unbeschwert. Spielen mit den Nachbarskindern und den ganzen Tag im Freien verbringen. Bis zu diesem einen Tag im Frühjahr 1939 im ehemaligen Jugoslawien. Auf grausame Weise wird Djoko aus seinen Träumen gerissen. Die Eltern bereiten ihre Flucht vor und versuchen auf schnellstem Weg die Großeltern in einem weiter entfernt liegendem Dorf zu erreichen. Ein kilometerweiter Marsch liegt vor der Familie, der den kleinen Jungen fast an seine Grenzen bringt. Doch auch hier sind sie noch lange nicht in Sicherheit. Nicht nur der 2. Weltkrieg, sondern auch verfeindete Gruppen lassen die Menschen verzweifeln. Immer wieder müssen sie weiter fliehen. Für Djoko, der mittlerweile sämtliche verwandte Bezugspersonen verloren hat, beginnt ein wahrer Kampf ums Überleben. Doch es gibt auch viele helfende Hände, die selbstlos für das Leben des Kindes kämpfen.

Ich muss leider zugeben, dass dies erst mein 2. Buch der Autorin ist. Was ich schnellstens korrigieren muss. Die Geschichte des kleinen Djoko beruht auf einer wahren Geschichte, auch wenn manches aus der künstlerischen Feder von Hera Lind entstanden ist. Mit ihrem sehr einfühlsamen und flüssigen Schreibstil fällt es schwer, dass Buch aus der Hand zu legen. Die Charaktere sind sehr bildhaft beschrieben und man spürt fast das Leid der Menschen. Es ist wirklich unvorstellbar, was Menschen damals und auch heute wieder erleiden müssen. Doch gibt es zum Glück immer wieder diese Menschen, die sich nicht nur selbst am Nächsten, sondern bereit sind auch für andere da zu sein. Das Cover bringt die Geschehnisse nicht ganz auf den Punkt, ist aber durchaus akzeptabel. Mich hat das Buch sehr bewegt und ich kann es guten Gewissens an alle Freunde dieses Genres weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere