Platzhalter für Profilbild

lucyca

Lesejury Star
offline

lucyca ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lucyca über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2020

verwirrend und zu konstruiert

Blutige Düne
0

Der Auftakt dieses Krimis beginnt eigentlich sanft und beschaulich. Eine junge Familie fliegt nach Sylt in ihren Urlaub. Kurz vor der Landung entdeckt deren Tochter etwas Komisches am Pistenrand. Diese ...

Der Auftakt dieses Krimis beginnt eigentlich sanft und beschaulich. Eine junge Familie fliegt nach Sylt in ihren Urlaub. Kurz vor der Landung entdeckt deren Tochter etwas Komisches am Pistenrand. Diese Entdeckung lässt ihnen keine Ruhe, sie beschliessen, nachzusehen. Was sie auffinden, ist ein toter Mann, der an einen Baum gefesselt ist, geschändet, und auf seiner Brust steht mit schwarzem Nagellack «Schuldig».

Liv Lammers ist auf Sylt geboren und aufgewachsen. Nach einer weiteren schlimmen Auseinandersetzung mit ihrer Familie, im speziellen mit ihrem tyrannischen Vater, beschloss sie, Sylt für immer zu verlassen. Nun kehrt sie als Kommissarin auf Sylt zurück. Begleitet wird sie von ihrer jungen Tochter, der sie endlich ihre Lieblingsinsel zeigen will.

Der Tote war Geschäftsführer einer Tabledance-Bar, deren Besitzer früher zu einer bekannten Rockergang gehörte. Dies ist der Grund, dass der oder die Täter in diesem Milieu zu suchen sind. Ein zweiter Überfall lässt nicht lange auf sich warten. Ein weiteres Opfer wird in den Dünen gefunden, das auf die gleiche Täterschaft hinweist. Liv und ihr Partner, den sie kurzfristig zugezogen hat, stehen vor einem Riesenrätsel. Auch eine SOKO für organisiertes Verbrechen wird einberufen. Darüber sind die beiden überhaupt nicht begeistert, da deren Leiter sehr selbstsüchtig und arrogant daherkommt.
$
Als es zu einer erneuten Auseinandersetzung mit Livs Vater, betreffend Sanna kommt, steht das Pulverfass kurz vor der Explosion.

Anfänglich hatte ich das Gefühl, hier handelt es sich um einen Krimi, der viel Spannung verspricht. Die vielen Handlungsstränge sowie Personen liessen mich aber bald eines Besseren belehren. Sie haben bei mir mehr für Verwirrung im negativen als positiven Sinn gesorgt. Auch die ausschweifenden Erklärungen haben mich mehr gestört als fasziniert. Ich habe mich öfters gefragt, lese ich jetzt einen Krimi oder einen Ferienprospekt. Ich habe nichts gegen Beschreibungen und Schwärmereien einer schönen Insel, hier war es mir einfach zu viel.
Die Autorin hat es zwar verstanden, die vielen Fäden zu einer Lösung der Mordfälle zusammenzuführen. Mir war aber alles etwas zu konstruiert vorgekommen. Das Cover ist schön gestaltet und präsentiert die Insel sehr idyllisch.

Fazit: Ein Krimi der so wie er dasteht, mich zu wenig angesprochen hat und mich ziemlich enttäuscht zurücklässt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 03.05.2020

wenig Thriller-Spannung

Das Dorf der toten Seelen
0

Alice hat an der Filmhochschule gerade ihren Abschluss gemacht. Sie hegt schon lange einen Traum, einen Dokumentarfilm über Silvertjärn, einem abgelegenen Ort tief im Hinterland von Schweden zu drehen. ...

Alice hat an der Filmhochschule gerade ihren Abschluss gemacht. Sie hegt schon lange einen Traum, einen Dokumentarfilm über Silvertjärn, einem abgelegenen Ort tief im Hinterland von Schweden zu drehen. Vor 60 Jahren lebten dort mehrere Familien, die im Bergbau tätig waren. Nachdem dieser geschlossen wurde, verschwanden die noch dort lebenden Menschen von einem Tag auf den anderen. Niemand weiss, was mit ihnen geschehen ist. Die Grossmutter von Alice verliess kurz vorher das Dorf und war eine der wenig Überlebenden. Die wenigen Spuren (eine Frauenleiche, die auf dem Marktplatz zu Tode gesteinigt wurde, sowie ein Neugeborenes) konnten nie geklärt werden.

Der Plot und der Start beginnen spannend und meine Neugier war geweckt. Das Team bestehend aus fünf Leuten könnten vom Charakter her nicht unterschiedlicher sein. Alice, die Hauptprotagonistin, finde ich vom Charakter her sehr zwiespältig, launisch und Ich-bezogen. Ich hatte manchmal das Gefühl, dass sie eigentlich gar nicht weiss, was sie will.

Leider verflog bei mir die Spannung schon nach wenigen Kapiteln. Mir fehlte einfach der erhoffte Thrilller-Anteil. Der Schreibstil ist klar und schnörkellos. Die Beschreibungen der jeweiligen Stimmungen gut ausgearbeitet. Das Cover ist passend gewählt, verschwommen und mysteriös.

Fazit: Sorry, als Thriller habe ich etwas anderes erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2020

Schuldig oder nichtschuldig

Echo des Schweigens
0

Genau das habe ich erwartet, als ich den Plot sowie die Leseprobe gelesen habe. Doch als ich dann das Buch gelesen habe, fragte ich mich, wo da der Thriller-Effekt blieb?

Hannes Jansen übernimmt als Strafverteidiger ...

Genau das habe ich erwartet, als ich den Plot sowie die Leseprobe gelesen habe. Doch als ich dann das Buch gelesen habe, fragte ich mich, wo da der Thriller-Effekt blieb?

Hannes Jansen übernimmt als Strafverteidiger die schwierige Aufgabe seinen Mandanten gerecht und getreu seiner gestellten Aufgabe vor Gericht zu vertreten. Dieser ist angeklagt, einen Senegalesen während seiner U-Haft ermordet zu haben. Dieser beteuert zwar seine Unschuld. Kurz vor Prozessende erhält Jansen jedoch Informationen, die ihn zweifeln lassen, dass sein Mandant unschuldig ist.

Sophie Tauber, Gerichtsmedizinerin hat ein Gutachten erstellt, die beweisen sollen, dass der Angeklagte sehr wohl der Mörder sein könnte. Eigentlich kein Problem für Jansen, wenn Sophie nicht seine Geliebte wäre.

Während des Lesens musste ich jedoch feststellen, dass der grössere Teil eher eine Zeitgeschichte über Sophies Familie und deren Vergangenheit beinhaltet. Erst ganz am Schluss, werden die verschiedenen Ereignisstränge zusammengezogen. Eine Spannung ist bei mir leider nicht aufgekommen. Der Autor hat zwar einen sehr angenehmen Schreibstil. Die Protagonisten sind von ihm gut ausgearbeitet worden und juristischen Details glaubhaft dargestellt.

Wer mit diesem Buch einen Thriller erwartet, wird in meinen Augen enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2020

spannender südafrikanischer Politthriller

Beute
0

Seit zwei Jahren arbeitet der Expolizist Johnson-Johnson als Personenschützer auf eigene Rechnung. Auf der Zugfahrt von Kapstadt nach Johannesburg, wo er für eine bekannte ältere Dame als Schutzbegleiter ...

Seit zwei Jahren arbeitet der Expolizist Johnson-Johnson als Personenschützer auf eigene Rechnung. Auf der Zugfahrt von Kapstadt nach Johannesburg, wo er für eine bekannte ältere Dame als Schutzbegleiter im Einsatz war, wird er tot neben den Geleisen aufgefunden. Die grosse Frage; hat er Selbstmord begangen oder war es vielleicht Mord. Cupido und Griessel, zwei Valke-Ermittler für Mord und Schwerverbrechen aus Kapstadt werden auf den Fall angesetzt. Kaum haben sie die Ermittlungen aufgenommen, wird ihnen von ganz oben befohlen, den Fall als Selbstmord zu deklarieren und abzuschliessen. Die beiden können sich jedoch damit nicht abfinden, da sie den Toten als aufrichtigen und hilfsbereiten Menschen kennengelernt haben. Bei ihren weiteren heimlichen Ermittlungen sind sie jedoch wie länger wie mehr überzeugt, dass JJ keinen Selbstmord begangen hat.

Der ehemalige Freiheitskämpfer Tobela hat sich vor einigen Jahren nach Frankreich abgesetzt, wo er heute unter dem Namen Daniel Darret lebt. In Bordeaux hat er endlich eine Bleibe gefunden, die ihn seine Vergangenheit vergessen lässt. Doch weit gefehlt, eines Tages wird er von seiner Vergangenheit eingeholt. Ein letztes Mal soll er einen Auftrag für sein altes Heimatland Südafrika ausführen.

Dieser Politthriller hat mich gleich zu Beginn in seinen Bann gezogen. Der bildhafte Erzählstil hat mir so gut gefallen, dass ich das Buch nur schwer aus der Hand legen konnte. Gekonnt ist es dem Autor gelungen, die beiden Erzählstränge zu verknüpfen. Bis zum Schluss blieb es spannend mit einem schlüssigen Ende. Auch die privaten Einschübe über die beiden Mordermittler sowie diverse Erklärungen fand ich gut eingesetzt.

Fazit: ein hochbrisanter aktueller Politthriller aus Südafrika, den ich gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2020

Anfänglich Top, dann eher Flop

Cold Case - Das verschwundene Mädchen
0

Der Einführungstext sowie Start dieses Buches haben mich überzeugt, hier kann es sich nur um einen sehr spannenden Cold-Case Thriller handeln. Auch das sehr ansprechende Cover hat diese Meinung unterstützt. ...

Der Einführungstext sowie Start dieses Buches haben mich überzeugt, hier kann es sich nur um einen sehr spannenden Cold-Case Thriller handeln. Auch das sehr ansprechende Cover hat diese Meinung unterstützt.

Der Einstieg beginnt grausam und brutal, wie ich es von einem Thriller erwarte. Dieser Eindruck schwächt sich jedoch wenig später ab. Ein seit längerer Zeit gesuchter Serientäter hinterlässt an seinem letzten Tatort seine Fingerprints. Diese führen Tess Hjalmarsson und ihr Team zu einem Cold Case Fall, der sich vor mehreren Jahren ereignet hat. Ein junges Mädchen verschwand und niemand hat sie seither jemals wiedergesehen. Als Leser fragt man sich, was haben die beiden sehr unterschiedlichen Fälle miteinander zu tun?

In kleinen eingeschobenen Abschnitten erfährt man, was mit Anika seinerzeit geschehen ist. Dies fand ich gut, ansonsten das Ganze noch verwirrender wäre. Leider plätscherte die ganze Geschichte irgendwie so dahin, das bei mir kein richtiger Nervenkitzeln hervorgerufen hat. Der Schreibstil ist zwar angenehm zu lesen. Doch zu viele Nebengeschichten, vor allem aus dem Privatleben der Protagonisten, haben meinen Lesefluss gestört. Das Ende der Geschichte stand dann plötzlich da und einige Fragen blieben für mich unbeantwortet. Zudem fand ich alles etwas zu konstruiert ohne einen guten Zusammenhang

Für mich war das keine Thriller, eher ein Krimi mit vielen unnötigen Nebengeräusche. Schade. Die Idee der beiden Geschichten fand ich zwar gut, nur mit den Verknüpfungen und Erklärungen haperte es. Entwicklungspotenzial vorhanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil