Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2022

Wenn das Leben aus dem Tritt gerät ...

Café Hannah - Teil 5
0

„...Sie wollte diese Nacht einen klaren Schnitt machen und endgültig mit dem alten Jahr abschließen...“

Genau aus diesem Grund hat sich Hannah an Silvester 2020 zurückgezogen. Wird Andy zu ihr zurückkommen? ...

„...Sie wollte diese Nacht einen klaren Schnitt machen und endgültig mit dem alten Jahr abschließen...“

Genau aus diesem Grund hat sich Hannah an Silvester 2020 zurückgezogen. Wird Andy zu ihr zurückkommen? Die Antwort liegt im neuen Jahr.
Die Autorin hat eine inhaltsreiche Gegenwartserzählung geschrieben. Es sind Menschen wie du und ich, die in München versuchen, ihr Leben auf die Reihe zu bekommen. Dabei geht die Autorin stilistisch einen besonderen Weg. Zwar wird die Handlung fortlaufend erzählt, aber nach und nach von 10 unterschiedlichen Protagonisten. Das hat den Vorteil, dass ich als Leser ein vielschichtiges Bild von den Geschehnissen bekomme.
Der Schriftstil lässt sich leicht lesen.
Hannah hat eine Menge an Idee, wie sie ihr Café attraktiver machen könnte. Dazu gehören auch Angebote an die Nachbarn wie Schmucknachmittag oder Lesung. Dann aber kommt Nico mit einer Nachricht, die vieles verändern sollte.

„...Nico meint, es ist ein neues Virus und es scheint vor allem ältere Menschen zu befallen...“

Als bei Kassie eine nervige Kundin, die gerade aus Bad Ischl gekommen ist, auf einen Termin drängt, ahnt Kassie nicht, dass diese ein besonderes Geschenk im Gepäck hat
Die Straße hält zusammen. Gemeinsam organisieren sie einen Lieferservice. Der Gewinn ist bescheiden, aber man ist beschäftigt und es stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Gleichzeitig haben einige ihre privaten Probleme zu klären. Nicht nur Hannah wartet auf die richtigen Worte von Andy. Auch andere müssen Entscheidungen fällen.
In Hamburg muss Hannahs Sohn Jonathan entscheiden, ob er das geerbte Haus vom Vater behalten will. Seine syrische Freundin Saafa arbeitet derweilen in einem Comic die Erlebnisse ihrer Flucht auf. Doch sie zweifelt. Jonathan bestärkt sie.

„...Die Menschen da draußen sollen wissen, was ihr erlebt habt. Es ist wichtig, nicht nur für dich...“

Zu den besonderen Menschen im Buch gehört Marilyn, Hannahs Freundin in Amerika. Sie hat ein Gespür für die leisen Töne und legt gekonnt die Finger in die Wunde.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Das liegt auch daran, dass mit dem Thema der Pandemie sehr feinfühlig umgegangen wird. Sie ist aus dem Alltag nicht wegzudenken, spielt aber keinesfalls die Hauptrolle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Wunderschönes Kindrbuch

Familie Fuchs freut sich auf den König
0

„...Papa Fuchs ist SEHR beschäftigt.Gründlich fegt er den Boden. Er schiebt den Tisch durch de Raum, legt eine schöne Decke darauf und rückt die Stühle zurecht...“

Die Fuchskinder wollen wissen, warum ...

„...Papa Fuchs ist SEHR beschäftigt.Gründlich fegt er den Boden. Er schiebt den Tisch durch de Raum, legt eine schöne Decke darauf und rückt die Stühle zurecht...“

Die Fuchskinder wollen wissen, warum all das geschieht. Daraufhin erzählt ihnen Papa Fuchs, dass sie den König des Waldes erwarten. Die Kinder freuen sich nun darauf, denn von diesem König haben sie schon viel Gutes gehört.
Die Autorinnen haben eine biblische Geschichte in ein neues Gewand gekleidet. Die Erzählung ist kindgerecht. Dafür sorgen kurze Sätze und klar gegliederte Absätze.
Das Buch ist wunderschön illustriert. Auf den liebevoll gestalteten Zeichnungen gibt es viel zu entdecken. Die Texte sind gekonnt in die Bilder eingefügt.
Doch Stunde um Stunde vergeht und der König ist noch nicht in Sicht. Dafür klopfen andere Waldbewohner an die Tür des Fuchsbaus. Natürlich bietet ihnen der Fuchs von der Torte und dem Kaffee. Dann entschließt sich Papa Fuchs mit seinen Kindern einen traurigen Waldbewohner einen kurzen Besuch abzustatten. Sie nehmen das letzte Stück Torte mit.
Was nun, wenn der König gerade jetzt kommt? Und was können sie ihm noch anbieten?
Das Kinderbuch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es führt Kinder auf ganz eigene Art in biblische Geschichte ein und zeigt, dass Hilfsbereitschaft ihren Lohn findet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Ein Blick in die chinesische Geschichte

Chinas Geschichte im Comic - China durch seine Geschichte verstehen - Band 5
0

„...Jetzt, da Russland zugesichert hat, in den Krieg gegen Japan einzutreten, ist China nicht mehr wichtig...“

Das Zitat fällt während des Zweiten Weltkriegs. Im Spiel der Mächte wird China eiskalt benutzt. ...

„...Jetzt, da Russland zugesichert hat, in den Krieg gegen Japan einzutreten, ist China nicht mehr wichtig...“

Das Zitat fällt während des Zweiten Weltkriegs. Im Spiel der Mächte wird China eiskalt benutzt. Das hat Folgen – bis heute.
Auch der fünfte Band der Reihe gibt einen interessanten Einblick in die chinesische Geschichte. Beginnend mit dem Jahre 1912 darf ich das Geschehen bis1949 verfolgen.
Das Buch ist in Form eines Comics gestaltet. Mal gibt es mehr, mal weniger Text. Zwei Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte wird ein größerer Raum eingeräumt. Das sind Chiang Kai-shek und Mao Zedong. Deutlich wird, was die beiden in ihren politischen Ansichten unterscheidet. Gleichzeitig erfahre ich, wie sie zu den Menschen wurden, die dann di macht in den Händen hielten.
Immer wieder spielt Japan für China eine wichtige Rolle. Es bekriegt und besetzt China.
Gut herausgearbeitet wird die Rolle der europäischen Mächte und der USA.
Die Zeichnungen sind aussagekräftig. Das gilt insbesondere auch für die eingebauten Statistiken, die einen Einblick in die Kräfteverhältnisse geben. Vielfach wurden Landkarten gezeichnet, um das Geschehen einordnen zu können.
Auszüge aus Originalbriefen amerikanischer Staatsmänner belegen deren Einfluss auf China. Allerdings war Chiang nicht bereit, die militärische Führung aus der Hand zu geben, was durchaus verständlich ist.
Das Buch beschränkt sich nicht nur auf Asien, sondern gibt auch die Entwicklung in Europa wieder. Wichtig sind dabei vor allem die Konferenzen der drei Siegermächte und deren Beschlüsse.
Das Buch ist zweigeteilt. Der erste Teil wurde in Deutsch geschrieben, der inhaltsgleiche zweite Teil in Chinesisch.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2022

Spannender historischer Roman

Das Vermächtnis der Kurfürstin
0

„...Der Bruder hatte sie von Anfang an durchschaut, gleichwohl bestärkte er sie in ihrem Gebrechen, weil er sonst sein eigenes Versagen bei ihrer Erziehung und der des Kindes hätte zugeben müssen. Dieses ...

„...Der Bruder hatte sie von Anfang an durchschaut, gleichwohl bestärkte er sie in ihrem Gebrechen, weil er sonst sein eigenes Versagen bei ihrer Erziehung und der des Kindes hätte zugeben müssen. Dieses musste dienen lernen in der Fremde und durfte keine Freude mehr haben im Leben. Warum sollte es ihm besser gehen als ihr?...“

Diese Zeilen sprechen von der harten Verbitterung der Frau Bergrat Elisabeth Hehl. Spüren soll dies Christiane, die sie nur „das Kind“ nennt.
Die Autorin hat einen tiefgründigen historischen Roman geschrieben. Er ist zu beginn in Stuttgart anno 1823 angesiedelt. Die Geschichte zeugt in jeder Zeile von der exakten Recherche der Autorin.
Der Schriftstil ist ausgefeilt. Er passt sich den historischen Gegebenheiten an.
Christiane ist eine junge Frau, die gern ihren eigenen Weg gehen möchte. Doch die Zeitverhältnisse lassen das nicht zu. Da sie noch nicht volljährig ist, bestimmt Frau Bergrat ihren Aufenthaltsort. Deren Bruder, Hofmedicus von Klein, wollte sich als Christianes Vater ausgeben. Damit hätte sie einen Herkunftsnachweis. Bevor es dazu kommt, stirbt er auf mysteriöse Weise. Nun liegen alle Entscheidungen in der Hand der Frau Bergrat.
Als Leser folge ich Christiane auf Schloss Brandenburg, nach München, Metzingen und Freudenstadt. Ihr Leben ist mal mehr, mal weniger hart. Immer aber wird sie auf ihren Platz verwiesen.

„...Eine Schürze trug sie nicht. Nicht wie ein Dienstbote aus dm Haus gehen, das hatte sie sich vorgenommen. Wie sie sich in Ulm dafür gehasst hatte, dass man daran ihren Stand erkannt hatte...“

Und oft merkt sie erst spät, dass auch am neuen Ort die Frau Bergrat die Fäden gezogen hat.
Christiane hat sich der Gesindeordnung zu fügen. Ohne Herkunftsnachweis ist ihr auch eine Heirat verwehrt. Zwar glaubt sie eine Zeit lang, dass eine Hochzeit die Lösung wäre, doch die Entscheidung liegt nicht bei ihr. Dadurch zerschlägt sich mancher Plan.
Sie hätte sich gern als Kleidermacherin selbständig gemacht. Dazu aber fehlt ihr das Geld. Ob ihr Onkel Ferdinand helfen kann? Sie erinnert sich an seine Worte:

„...Wenn du dir Sorgen machst, passiert etwas. Lerne es, dich in Geduld zu üben...“

Doch Onkel Ferdinand ist beim Herrscher in Ungnade gefallen. Verrat und Intrige hatten ihre Hand im Spiel.
Einige der Regeln der Zeit waren hart. Als Christiane dringend eine Anstellung braucht, bekommt sie eine Stelle für Kost und Logis, da sie minderjährig ist. Kurz nach ihrer Volljährigkeit wird sie entlassen – sonst müsste man sie jetzt bezahlen.
Doch volljährig heißt nicht frei. Dafür hat die Frau Bergrat inzwischen gesorgt. Und immer noch ist Christianes Herkunft im Dunkeln. Zwei Spielkarten und zwölf Servietten sollen helfen. Aber wie? Was bedeutet das Wappen?

„...Alle meinten es immerzu gut und ließen ihr keine Luft zum Atmen...“

Ein Personenregister und ein Nachwort ergänzen die Geschichte.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Eine junge Frau kämpft um ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und wird raffiniert ausgebremst. Frau Bergrat scheint mit all ihren Winkelzügen durchzukommen. Dazu gehört auch Mord. Ob die Zukunft eine Besserung bringt? Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2022

Mord im Zug

Mallorquinische Rache
0

„...Spätestens jetzt hatten sie die Aufmerksamkeit des ganzen Waggons. Das pfälzische Ehepaar hatte aufgehört zu diskutieren und sah unverhohlen mit großen Augen zu ihnen. Selbst die Kinder hatte ihr Gekreische ...

„...Spätestens jetzt hatten sie die Aufmerksamkeit des ganzen Waggons. Das pfälzische Ehepaar hatte aufgehört zu diskutieren und sah unverhohlen mit großen Augen zu ihnen. Selbst die Kinder hatte ihr Gekreische eingestellt...“

Im Orangen-Express auf Mallorca belegen sich Pablo Rivera und Ramón Cabot lautstark. Der Rest der Passagier im Zug wird dabei gut unterhalten. Bei der Ankunft in Sóller aber sitzt Cabot erstochen auf seinen Platz.
Die Autorin hat einen fesselnden Krimi geschrieben. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen. Das Buch ließ sich nur schwer aus der Hand legen.
Das ist nicht nur durch den hohen Spannungsbogen bedingt, sondern auch durch den ausgefeilten Schriftstil. Die Autorin beherrscht das Spiel mit Worten, Metaphern und Vergleichen. Das zeigt ein Zitat aus Riveras Mund:

„...Ich warne Sie. Das Wissen über die Leichen im Keller anderer Leute ist keine Einbahnstraße. Sie funktioniert in beiden Richtungen...“

Der Fall landet bei Lluc Casasnovas, der eigentlich vorzeitig in den Ruhestand gehen möchte. Ihm zur Seite arbeitet Fina, die sich als seine Nachfolgerin sieht, sich aber sehr schnell unbeliebt macht. Beide arbeiten gekonnt aneinander vorbei statt miteinander.
Die Geschichte ist geschickt aufgebaut. Obwohl alle im Zug saßen und fast jeder jeden gesehen hat, geschah der Mord unauffällig. Llucs Kenntnis von Land und Leuten und sein akribisches Arbeiten sorgen dafür, dass immer neue Verdächtige mit stimmigen Motiv auftauchen – und leider entlastet werden. Natürlich gehe ich als Leser jeden Umweg mit.

„...Lluc fühlte sich wie eine Fliege, gefangen im Sog des abfließenden Wassers eines Waschbeckens, die ihre verbleibenden Möglichkeiten abwog. […] Die am meisten erfolgversprechende Art, dem Strudel zu entkommen, war schnell mit ihm zum Grund hinabzutauchen, wo der geringste Sog herrschte...“

Dabei haben Lluc und Fina völlig unterschiedliche Täter im Fokus. Das Buch lässt Raum für das Privatleben der Protagonisten. Das erklärt, warum sie sich manchmal so verhalten, wie sie sich verhalten.
Kiko, ein alter Mann, ermahnt Lluc:

„...“...Es ist Zeit, alte Wunden zu heilen, mein Freund. Lass sie gehen...“

Sehr viel erfahre ich über die Landschaft in der Gegend, denn ich begebe mich als Leser mit Llluc häufig in die Umgebung des Ortes.
Ab und an blitzt ein feiner Humor auf.

„….Lluc erinnerte sich nur vage daran, eine Account zu besitzen. Selbst der Kirche hatte er im vergangenen Jahr häufiger Besuche abgestattet als den sozialen Medien – genau einmal zur Kommunion seines Neffen...“

Der Krimi hat mir ausgezeichnet gefallen. Er vermittelt sehr viel Lokalkolorit und Zeigt ide Vielfalt der menschlichen Emotionen. Dabei ist die Handlung raffiniert aufgebaut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere