Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2024

Humorvolle Karikaturen zur Pandemie

Schmunzelbuch für maximal zwei Haushalte
0


„...Ich kann Ihnen versichern, dreimal täglich lachen und jede Menge guter Witze, ersetzen jede Spritze...“

Der Satz steht in der kurzen Einleitung zu dem Buch. Danach folgen Karikatur auf Karikatur.
In ...


„...Ich kann Ihnen versichern, dreimal täglich lachen und jede Menge guter Witze, ersetzen jede Spritze...“

Der Satz steht in der kurzen Einleitung zu dem Buch. Danach folgen Karikatur auf Karikatur.
In dem Büchlein hat der Autor die Zeit der Pandemie aufs Korn genommen. Zu den humorvollen Zeichnungen gibt es treffende Sprüche.
Die Auswahl der Themen ist groß. Tausch von Masken bei Kindern, Homeoffice, Klopapierangebot bei Bares für Rares sind nur ein geringe Auswahl davon..
Im Rückblick auf die Zeit hat mich das Büchlein mehrmals zum Schmunzeln gebracht. Es bekommt von mir eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Schönes Kinderbuch

Abenteuerspaß mit Conni 1: Conni im Ferienlager
0

“...Groß hat sie sich tatsächlich gefühlt, als sie sich für das Ferienlager entschieden hat. Aber jetzt soll es wirklich losgehen und Conni kommt sich ziemlich winzig vor...“

Es wird Connis erster Aufenthalt ...

“...Groß hat sie sich tatsächlich gefühlt, als sie sich für das Ferienlager entschieden hat. Aber jetzt soll es wirklich losgehen und Conni kommt sich ziemlich winzig vor...“

Es wird Connis erster Aufenthalt im Ferienlager. Außerdem ist niemand dabei, den sie kennt.
Die Autorin hat ein abwechslungsreiches Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte lässt sich gut lesen. Sie ist kindgerecht und realistisch.
Zuerst Trifft Conni Tamiro, den Sohn des griechischen Kochs. Bald stellt sei fest, dass die anderen Kinder sich schon kennen und wissen, was sie voneinander zu halten haben. Als Conni sich im Zelt für eine Liege entschieden hat, schmeißt Lotte kurzerhand ihren Rucksack darauf. Am liebsten würde Conni wieder nach Hause fahren.

„...Neben der Tür ist noch eine Liege frei und sie ist am weitesten weg von Lottes Bett. Kurz entschlossen wirft Conni ihre Sachen darauf...“

Conni freundet sich mit Sara an. Es stellt sich heraus, dass Lotte durch ihr Verhalten immer wieder aneckt. Dann aber stellen die Kinder aus alten Sachen neue Dinge her. Es ergibt sich so, dass Conni dabei mit Lotte zusammenarbeitet. Wird das gut gehen? Warum verhält sich Lotte so, wie sie sich verhält?
Nicht unerwähnt möchte ich Boing lassen. Der kleine Hund sorgt für Stress, sobald er nicht an der Leine und unbeaufsichtigt ist. Er wirft alles durcheinander, das er erreichen kann. Das muss unter anderem der Koch leidvoll erleben.
Das Buch verbindet geschickt ernste Themen mit humorvollen Szenen. Am Ende sind sich alle sicher, dass sie sich im nächsten Jahr wiedersehen werden.
Viele Schwarz-Weiß-Illustrationen veranschaulichen die Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Was ist wahr?

Das Philosophenschiff
0

„...Ich habe mich über Sie erkundigt. Sie haben einen guten Ruf als Schriftsteller, aber auch einen etwas windigen. Ich weiß, dass Sie Dinge erfinden und dann behaupten, sie seien wahr…

Mit diesen Worten ...

„...Ich habe mich über Sie erkundigt. Sie haben einen guten Ruf als Schriftsteller, aber auch einen etwas windigen. Ich weiß, dass Sie Dinge erfinden und dann behaupten, sie seien wahr…

Mit diesen Worten begründet die Architektin Frau Professor Anouk Perlemann – Jakob, dass sie genau diesen Autor ausgesucht hat, um ihre Erinnerungen niederzuschreiben. Sie ist gerade 100 Jahre alt geworden und hat nicht mehr viel Zeit.
Der Autor hat einen abwechslungsreichen Roman geschrieben. Es ist keine Biografie, eher die Darlegung von Fragmenten eines Lebens und gleichzeitig einer Gesellschaft. Die Erzählungen der alten Dame sind sehr sprunghaft und manchmal ausschweifend. Der Schriftstil dagegen ist ausgereift. Es gibt viele Sätze, die in Erinnerung bleiben.
Die Geschichte beginnt im Jahre 1922 in Sankt Petersburg. Anouk war 14 Jahre und sie waren gerade in eine neue Wohnung umgezogen. Hier sind die Erinnerungen sehr detailliert. Die ersten Folgen der Revolution in Russland zeigen sich.

„...Die Revolution ist schließlich gemacht worden, damit es aufwärtsgeht. Es galt als Quasinatugesetz, dass, wenn es aufwärtsgehen soll, es zunächst abwärtsgehen muss, aber eben nur vorübergehend...“

Anouk wächst in einer gutbürgerlichen jüdischen Familie auf. Das Mädchen bekommt auch mit, was die Erwachsenen so äußern.

„...Vor Trotzki haben sich alle gefürchtet, noch mehr als vor Lenin. Lenin denkt, Trotzki tut. So hat es geheißen...“

Eines Tages werden Anouks Eltern aufgefordert, ihr Heim zu verlassen. Sie kommen auf ein sogenanntes Philosophenschiff. Damit werden Intellektuelle aus Russland ausgewiesen. Das Mädchen ist eine genaue Beobachterin. Schnell lernt sie die wenigen Personen, die hier zusammen gekommen sind, kennen. Über jeden bildet sie sich ein Urteil
Dann macht das Schiff ein paar Tage Halt auf hoher See. Ein weiterer Passagier wird an Bord gebracht. Anouk besucht ihn heimlich. Der Unbekannte vertraut seine Gedanken dem Mädchen an.

„...Es gibt nur eine Macht. Die Macht zu töten. Von ihr leitet sich jede andere Macht ab. Die Macht, über ein Leben zu entscheiden...“

Spätestens an der Stelle verschwimmt die Wahrheit. Kann der Fremde der sein, der er vorgibt zu sein?
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Er regt zum Nachdenken an. Anouk hat viel von der Welt gesehen. Doch geprägt wird sie von ihren russischen Wurzeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Haben Julia und Thomas eine weitere Chance?

Die ehrenhafte Mrs Hale
0

„...Julia stimmte ihr insgeheim zu. Wie viel Leid wäre ihr erspart geblieben, wenn sie mit ihrer Mutter geredet hätte! Tränen traten ihr in die Augen...“

Zusammen mit ihren Geliebten hatte Julia ihr Elternhaus ...

„...Julia stimmte ihr insgeheim zu. Wie viel Leid wäre ihr erspart geblieben, wenn sie mit ihrer Mutter geredet hätte! Tränen traten ihr in die Augen...“

Zusammen mit ihren Geliebten hatte Julia ihr Elternhaus heimlich verlassen. Nun kehrt sie zurück – mit einem Kind auf dem Arm und sonst nichts. Thomas, ihr Mann, den sie heimlich geheiratet hat, ist verschwunden.
Die Autorin hat eine spannende Fortsetzung ihrer Reihe geschrieben. Der Schriftstil ist gut ausgearbeitet und lässt sich angenehm lesen. Die gesellschaftlichen Verhältnisse im England des 19. Jahrhunderts werden treffend wiedergegeben. Stellenweise fühlt man sich wie in einem historischen Krimi.
Julia wird von der Mutter im Elternhaus aufgenommen. Ihr Bruder und dessen Freunde stehen ihr zur Seite. Doch Julia hat ein Geheimnis, dass sie noch nicht lüften will.

„...Wie um alles in der Welt sollte sie es schaffen, die Fragen ihrer Familie zu beantworten, ohne die ganze Wahrheit zu erzählen? Sie musste auf der Hut sein...“

Ihre Mutter möchte, dass die Ehe annulliert wird. Doch Julia gibt die Hoffnung nicht auf, dass Thomas zurückkehrt.
Der kämpft derweilen in Spanien um seine Freiheit und sein Leben. Er ahnt nicht, in welch fiese Intrige er verstrickt wurde. Wird er seine Frau je wiedersehen?
Das Buch verfügt über einen hohen Spannungsbogen. Deutlich wird dabei, dass eine junge Frau schnell von der Gesellschaft geächtet wird, wenn sie sich nicht so verhält, wie es von ihr erwartet wird.
Einen breiten Raum in der Geschichte nehmen die Themen Vergeben und Verzeihen ein. Dazu sollte man wissen, dass Thomas` Vater Geistlicher war, der seinem Sohn das Bild eines strafenden Gottes vermittelt hat. Das wird besonders im Gespräch von Thomas mit Lord Hawkesbury deutlich, der ihm erst Fragen stellt und ihm dann ein neues Gottesbild vermittelt.

„...“Er (Anmerkung: Gott) wird mir niemals vergeben.“ „Warum? Glauben Sie Ihre Sünden sind größer als Gottes Vergebung?“...“

Diese Gespräch stellt für mich einen der inhaltlichen und sprachlichen Höhepunkte im Buch dar. Bei dem Dialog zwischen Charlotte und Julia geht es ebenfalls um diese Problematik.

„...Vergebung tut uns gut, weil unser Herz dann nicht mehr mit vergifteten Gedanken gegenüber anderen angefüllt ist. Um das tun zu können, müssen wir aber zuerst uns selbst vergeben...“

Hier spricht Charlotte aus eigener Erfahrung. Momentan ahnt Julia nicht, was in dieser Beziehung auf sie zukommt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist abwechslungsreich und tiefgründig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Wenn sich das Leben zu wiedeholen scheint...

Der Name meines Vaters
0

„...Ich habe meine Mutter sehr geliebt, so wie jedes Kind seine Mutter liebt, wer sie auch immer sein mag, aber im Laufe der Jahre war mir diese Liebe mühselig geworden...“

Mario ist 18 Jahre, als seine ...

„...Ich habe meine Mutter sehr geliebt, so wie jedes Kind seine Mutter liebt, wer sie auch immer sein mag, aber im Laufe der Jahre war mir diese Liebe mühselig geworden...“

Mario ist 18 Jahre, als seine Mutter ermordet wird. Der Mord wird nie aufgeklärt. Erst nachdem Tod der Mutter erfährt er, wer sein wahrer Vater ist. Er nimmt Kontakt mit ihm auf. Der ist Geisteswissenschaftler, arbeitet als Publizist und ist sehr prominent. Bis zum Ende des Buches erfahre ich seinen Namen nicht.
Die Autorin dringt in ihren Roman tief in die Psyche ihrer Protagonisten ein. Der Schriftstil ist mal erzählend, mal gibt es philosophische Diskurse, mal ähnelt er dem eines Psychothrillers.
Mario ist der Ich-Erzähler. Zu Beginn des Buches sind 10 Jahre seit dem Tod der Mutter vergangen. Er hat sich nach dem Abitur an einer renommierten Schauspielschule beworben und wurde angenommen.
Er ist verheiratet, doch seine Frau hat ihn kurz nach der Geburt des jüngsten Sohnes verlassen. Die Kinder leben bei ihm. Der Vater unterstützt ihn nicht nur finanziell.

„...So ist mein Vater. Nicht immer eine große Hilfe, aber ohne ihn hätte ich es nie geschafft, meine Kinder aufzuziehen. Und da liegt noch eine gewaltige Strecke vor mir, denn sie sind erst drei und sechs Jahre alt...2

Dann bekommt er die Filmrolle des Faust angeboten. Dadurch erfahre ich als Leser eine Menge darüber, wie es bei der Filmproduktion zugeht. Mario fällt es mit jedem Film, in dem er spielt, schwerer, Film und Realität auseinander zu halten. Er geht in seinen Rollen auf und manchmal fast darüber hinaus.
Dann taucht seine Frau wieder auf. Sie will plötzlich die Kinder. Ihre Sicht der Vergangenheit ist eine ganz andere als seine. Es werden schnell Parallelen deutlich zwischen seiner Mutter und seiner Frau.
Während die inneren Kämpfe von Mario recht eintönig wirken, finde ich die Gespräche mit dem Vater spannend.

„...Mach dir nie zu viele Gedanken über deine Mitmenschen. […] Wie sei sind und was sie sind, findest du eh nie heraus. Komm irgendwie zurecht mit ihnen, und wenn nicht, breche die Verbindung ab...“

Höhepunkt der Geschichte ist eine gemeinsame Reise von Vater und Sohn. Hier kommen viele Themen aufs Tablett. Manche Fragen werden geklärt.
Das Buch ist keine einfache Lektüre. Mit dem Protagonisten bin ich nicht warm geworden. Seine Ideen sind mir zu abstrus. Trotzdem hat mir das Buch gefallen. Es lotet philosophisch aus, wie die Herkunft das Leben prägt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere