Cover-Bild Das Philosophenschiff
(40)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 29.01.2024
  • ISBN: 9783446279421
Michael Köhlmeier

Das Philosophenschiff

Roman
Mit Lenin auf dem Sonnendeck – eine beinahe wahre Geschichte vom "erstklassigen Erzähler Michael Köhlmeier." Denis Scheck, ARD Druckfrisch

Mit diesem großen Werk schließt Michael Köhlmeier an seinen Bestseller „Zwei Herren am Strand“ an. Zu ihrem 100. Geburtstag lädt die Architektin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller ein und bittet ihn darum, ihr Leben als Roman zu erzählen. In Sankt Petersburg geboren, erlebt sie den bolschewistischen Terror. Zusammen mit anderen Intellektuellen wird sie als junges Mädchen mit ihrer Familie auf einem der sogenannten „Philosophenschiffe“ auf Lenins Befehl ins Exil deportiert. Nachdem das Schiff fünf Tage und Nächte lang auf dem Finnischen Meerbusen treibt, wird ein letzter Passagier an Bord gebracht und in die Verbannung geschickt: Es ist Lenin selbst.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2024

Wahrheit oder Fiktion

0

Dieses Buch hat mir gut gefallen, obwohl oder gerade weil es so anders war, als ich es erwartet hatte. Der Autor selber wird von einer fiktiven Person aufgefordert ihrer Erzählung über einen Teil ihres ...

Dieses Buch hat mir gut gefallen, obwohl oder gerade weil es so anders war, als ich es erwartet hatte. Der Autor selber wird von einer fiktiven Person aufgefordert ihrer Erzählung über einen Teil ihres Lebens zu lauschen und aufzuzeichnen. Soweit so gut - es war die 100jährige Architektin Anouk Perdeman-Jacob, die diese Bitte an Köhlmeier richtet. Ich muss sagen, ich hatte bisher noch nichts von diesen "Philosophenschiffen" gehört und fand die Erklärungen, die ich dazu in diesem Buch bekam, sehr interessant. Die Geschichte, die hier erzählt wird, hat teilweise wahre geschichtliche HIntergründe - Flucht und Ausweisung bestimmter Personen aus Russland beginnend in den 1920er Jahre, die Zeit der Bolschiwiki usw.- aber auch fiktive Elemente, die manchmal vom Leser erkannt werden können und manchmal wahrscheinlich einfach nur zu seltsam sind, um wahr zu sein. Aber auch da kann man nicht immer unterscheiden. Aber ich fand das Buch mit den Handlungen sehr interessant. Die Lebensgeschichte von Anouk ist eine sehr Spezielle und man erlebt diese aufregenden Zeiten anhand ihrer Beschreibung ganz gut. Man sieht Dinge aus den Augen der Betroffenen und dadurch wird diese Zeit ganz anders wahrgenommen. Man ist betroffener und erlebt auch die Not der Menschen hautnah mit. Es ist eine sehr traurige Geschichte und ich hätte gerne mehr und intensiver über das Leben dieser Frau erfahren. Aber sie möchte ja nur diesen Teil erzählen und sie hat das alles sehr genau geplant. Denn der Schriftsteller wird hier eigentlich herausgefordert und es ist eine seltsame Situation für ihn. Die Art und Weise, wie die beiden miteinander umgehen, ist schon außergewöhnlich. Aber mir haben ihre Treffen und ihre Gespräche sehr gut gefallen. Auch die Nebenschauplätze, die durch die Erlebnisse von Michale Köhlmeier bei der Recherche und den daraus resultierenden Handlungen entstehen, sind sehr interesssant. Das Buch ist sicher nicht immer einfach und man fragt sich manchmal, was das jetzt alles miteinander zu tun hat. Oder wie es immer so schön heißt: "Was will der Autor uns damit sagen?". Es ist aber ein sehr lesenswertes Buch und Langweile kommt auch nicht auf. Es lässt sich sehr flüssig und gut lesen. Die Erzählung der Vergangenheit wird immer wieder durch die eingeschobenen Erklärungen oder dem Aufkommen neuer Gedankengänge unterbrochen. Dadurch bekommt man immer mal wieder einen neuen Blick auf die Architektin wie auch auf den Autor selber. Ich fand das alles sehr spannend und dann war ich überrascht, als das Ende plötzlich da war. Meine Gedanken waren allerdings noch nicht damit fertig und das Buch lässt einen noch eine Zeitlang nicht los. Tja, hier kommt man wirklich ans "nach Denken".

Ich kann das Buch mit einem guten Gewissen weiterempfehlen und ich werde mich jetzt auch mal mit den anderen Büchern des Autors beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Wertvolle Literatur

0

Der erstklassige Erzähler Michael Köhlmeier schließt mit seinem neuen Werk das Philosophenschiff an seinen Besteller Zwei Herren am Strand nahtlos an.
Michael Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. ...

Der erstklassige Erzähler Michael Köhlmeier schließt mit seinem neuen Werk das Philosophenschiff an seinen Besteller Zwei Herren am Strand nahtlos an.
Michael Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis.
Seine Werke sind anspruchsvoll, seine Sprache poetisch. Der Erzählstil ist kunstvoll und zeigt eine meisterhafte Handhabung der Erzählstruktur sowie der Charakterentwicklung.
Zur Geschichte:
Zu ihrem 100 Geburtstag lädt die Architktin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller ein und bittet ihn darum, ihr Leben als Roman zu erzählen. Als junges Mädchen wird sie mit ihrer Familie auf einem der sogenannten Philosophenschiffe auf Lenins Befehl in Exil deportiert.
Der Leser wird in das bewegte Jahrhundert rund um Lenin entführt, erfährt viel über Politik, Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben.
Eine besondere Geschichte, fesselnd, einfühlsam und stimmungsvoll erzählt.
Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2024

Erschreckende Geschichte

0

Erschreckende Geschichte


Professor Anouk Perleman-Jacoby feiert ihren 100. Geburtstag, sie lädt dazu einen Schriftsteller ein, um ihn zu bitten, dass er ihr Leben in einem Buch wiedergibt. Das kuriose ...

Erschreckende Geschichte


Professor Anouk Perleman-Jacoby feiert ihren 100. Geburtstag, sie lädt dazu einen Schriftsteller ein, um ihn zu bitten, dass er ihr Leben in einem Buch wiedergibt. Das kuriose ist, dass sie diesen Schriftsteller gewählt hat, weil ihm nachgesagt wird, er nimmt es mit der Wahrheit nicht ganz so genau…..

Doch die Geschichte, die sie zu erzählen hat ist nicht nur wahr, sie ist auch bitter, denn sie war 1922 auf einem Schiff auf Geheiß von Lenin, gemeinsam mit ihren Eltern und anderen Menschen, um in den Westen abgeschoben zu werden. Es gab offiziell keine Gründe für diese Tat, niemand hatte sich etwas zu Schulden kommen lassen. Diese Menschen waren einfach nur unbequem, so könnte man es ausdrücken.
Nach einigen Tagen auf See, kommt ein weiterer Passagier an Bord: Lenin!

Die Thematik ist nicht aus der Luft gegriffen, es gab diese Schiffe, und die Tatsache, dass intelligente Menschen von manchen Staaten als Bedrohung wahrgenommen wurden ist ebenfalls kein Einzelfall in der Geschichte, auch unsere, deutsche Geschichte ist geprägt von solchen Schrecken.

Der Schreibstil des Autors hat mir gut gefallen, kurz und prägnant, dennoch erschreckend einfühlsam, wohl auch wegen des wahren Hintergrundes.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 20.01.2024

Eine fast wahre Geschichte

0


Frau Professor Anouk Perleman-Jacoby, eine der bedeutendsten europäischen Architektinnen, feiert ihren 100. Geburtstag. Der Schriftsteller erhält überraschen dazu eine Einladung. Die Jubilarin möchte, ...


Frau Professor Anouk Perleman-Jacoby, eine der bedeutendsten europäischen Architektinnen, feiert ihren 100. Geburtstag. Der Schriftsteller erhält überraschen dazu eine Einladung. Die Jubilarin möchte, dass er ihre Biografie schreibt. Sie hat sich erkundigt. Er hat einen guten Ruf, aber man weiß auch, dass er Dinge erfindet und behauptet sie seien wahr. Deshalb glaubt man ihn oft nicht, wenn er die Wahrheit schreibt. Und genau deshalb ist er der richtige Mann für ihre Biografie. ‚Wenn es keiner glaubt, umso besser. Aber erzählt soll sie werden.‘

Anouk Perleman-Jacoby wird 1922 auf Befehl von Lenin persönlich zusammen mit ihren Eltern und einer Handvoll anderer Intellektuellen aus St. Petersburg auf einen riesigen Luxusdampfer gebracht und in den Westen abgeschoben. Ohne Gerichtsverfahren, da ihnen formell nichts anzulasten war. Leo Trotzki schrieb: „Wir haben diese Leute ausgewiesen, da es keinen Anlass gab, sie zu erschießen, aber sie noch länger zu ertragen, war unmöglich.“ Er nannte es einen Akt der Humanität. Zehn Menschen zittern um ihr Leben, sind im Ungewissen, was mit ihnen geschehen wird. Nachdem das Schiff fünf Tage und Nächte lang auf dem Finnischen Meerbusen treibt, wird ein letzter Passagier an Bord gebracht und in die Verbannung geschickt: Es ist Lenin selbst.

Michael Köhlmeier serviert uns hier eine fesselnde Geschichte, in der die Grenzen historischer Realität und Fiktion verschwimmen. Er schreibt in knappen Sätzen, aber genau auf den Punkt. Er lässt uns absteigen in eine andere Welt. Diese Philosophenschiffe hat es tatsächlich gegeben. Es waren mindestens fünf Schiffe, mit denen im Jahr 1922 unliebsame Personen in großer Zahl aus Sowjetrussland ins Ausland abgeschoben wurden. Ärzte, Professoren, Lehrer, Wissenschaftler, Ingenieure, Rechtsanwälte, Richter, Schriftsteller und Journalisten befanden sich auf diesen Schiffen. Kommt uns das nicht bekannt vor? Weltweit ist in totalitären Regimen zu beobachten, dass Intellektuelle für ihre Länder als Bedrohung angesehen werden. Auch Hitler sah in Schriftstellern eine Gefahr und ließ ihre Bücher verbrennen. Ein Blick ins heutige Russland oder China genügt. Frau Professor Anouk Perleman-Jacoby bemerkt: Paranoia erzeugt Paranoia, denn wie jeder Schüler schon weiß, Gedichte sind mehrdeutig.

Über die Zeit der russischen Revolution war mir im Grunde wenig bekannt, doch dieses Buch animierte mich, mich näher damit zu befassen und nachzulesen.

Ich möchte die junge und auch die hundertjährige Anouk sehr. Die Altersweisheit der Hundertjährigen ist mit Humor gespickt. So sagt sie: ‚Mein ganzes Leben habe ich vom Leben nichts erwartet. Das ist die beste Voraussetzung für ein langes Leben.‘ Die Handlung hat zwar einige Längen, aber die Stimmung unter den Menschen auf dem Schiff ist greifbar zu spüren. Ich bin Lenin begegnet und ich mochte ihn nicht. Auf diesem Schiff war er ein einsamer kranker Mann, im Rollstuhl sitzend, isoliert von den übrigen Passagieren. Er hatte nur Anouk, die ihn heimlich aufsuchte. War er nun ihr „Freund“ oder ihr „Feind“?

Fazit: Unterhaltsam verpackte Historie animiert, sich näher mit den Hintergründen zu befassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2024

Lenin und das junge Mädchen

0

Philosophenschiffe - so wurden die Schiffe genannt, mit denen russische Intellektuelle, vom Regime verbannt, um die 1920er ins Exil verbracht wurden. Auf einem solchen Schiff war auch Anouk Perlemann-Jacob, ...

Philosophenschiffe - so wurden die Schiffe genannt, mit denen russische Intellektuelle, vom Regime verbannt, um die 1920er ins Exil verbracht wurden. Auf einem solchen Schiff war auch Anouk Perlemann-Jacob, als 14 Jährige gemeinsam mit ihren Eltern verbannt aus ihrer Heimat Sankt Petersburg. Als 100 jährige durchaus amüsante und etwas schrullige doch nicht minder resolute Greisin erzählt die weltbekannte ehemalige Architektin nun dem Autor von dieser bisher beschwiegenen Etappe ihres Lebens.

Der Roman entfaltet sich als Interview zwischen dem Autor und Anouk Perlemann-Jacob, die ersteren zunächst zum Festakt anlässlich ihres Geburtstages laden lässt und ihn im Anschluss als Bewahrer nicht nur der Erfahrungen auf dem Philosophenschiff sondern auch zahlreicher Inneneinsichten und Anekdoten aus dem Russland Anfang des vergangenen Jahrhunderts, auserkoren hat. Was wir dort lesen ist nicht immer erbaulich, oft schrecklich, und doch ein wichtiges Stück Geschichte, dass uns nun in Romanform näher gebracht wird. Insbesondere die staatliche Willkür, verbreitete Armut, Gewalt und permanente Unsicherheit in der sich die Protagonistin mit ihrer Familie bewegt hat, sind durch die Struktur und Erzählweise zurückhaltend und damit noch eindringlicher beschrieben. Wie und warum ausgerechnet Lenin persönlich auf das Schiff kommt, gilt es bei der Lektüre zu entdecken.

Mir gefällt das Spiel mit Wahrheit und Lüge, das Köhlmeier mit dem Leser treibt. Auf verschiedenen Ebenen durchzieht die Dichotomie immer wieder die Erzählung, sei es in Perlemann-Jacobs Erinnerungen oder mit Blick auf den Autor, dem man glaubt, wenn er lügt und an dem man zweifelt, wenn er die Wahrheit sagt - und genau deshalb habe Anouk Perlemann-Jacob ihn auserwählt. Wahr oder nicht, das Philosophenschiff ist eine kurzweilige Lektüre, die lange nachhallt und dazu einlädt sich näher mit dieser Epoche der Geschichte zu beschäftigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere