Profilbild von marylou2101

marylou2101

Lesejury Profi
offline

marylou2101 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marylou2101 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2021

Ein vielschichtiger Thriller

Winterland
0

Winterland ist der Auftakt zu einer neuen Krimireihe , in welcher das Duo Martin Juncker und Signe Kristiansen ermitteln. Natürlich hatte ich auf ein spannendes Buch gehofft, doch das ich dann solch ein ...

Winterland ist der Auftakt zu einer neuen Krimireihe , in welcher das Duo Martin Juncker und Signe Kristiansen ermitteln. Natürlich hatte ich auf ein spannendes Buch gehofft, doch das ich dann solch ein vielschichtiges und spannungsgeladenes Buch lesen würde hatte ich nicht erwartet.
Besonders gefallen hat mir der inhaltliche Aufbau des Buches und die zunächst scheinbar nicht miteinander verbundenen Gegensätze. Da haben wir Martin Juncker, der nach einem beruflichen Fauxpax sozusagen in das kleine beschauliche Örtchen Sandsted , irgendwo in der dänischen Provinz, strafversetzt wurde .Dort leitet er nun zusammen mit 2 völlig unerfahrenen Polizisten die örtliche Polizeistation wo der erste Fall überraschender Weise nicht auf sich warten lässt. Ein brutal ermordeter Mann, sowie dessen zunächst spurlos verschwundenen Frau erfordern all seine berufliche Erfahrung. Und dann haben wir in der Hauptstadt Kopenhagen Signe Kristiansen, Martin Junckers ehemalige Kollegin, die sich mit einem Anschlag auf den Kopenhagener Weihnachtsmarkt und die Verfolgung der Täter auseinander setzen muss. Das beide Fälle unmittelbar miteinander zusammenhängen wird nach und nach nicht nur dem Leser, sondern auch den Ermittlern vor Ort klar.
Ich muss sagen, dass ich schon immer ein Fan von unterschiedlichen Handlungssträngen gewesen bin, die dann aufeinander zulaufen , um schließlich zu einem Strang zusammen zulaufen. Auch wenn in Winterland ziemlich viel Zeit vergeht bis dies geschieht kann ich sagen, dass das Buch an keiner Stelle langatmig oder gar langweilig gewesen ist. Im Gegenteil, die Komplexität der Fälle und die politischen Verstrickungen haben das ganze erst richtig interessant und spannend gemacht. Endlich hielt ich mal wieder ein Buch in den Händen, welches ich Abends einfach nicht zur Seite legen konnte.
Neben dem Plot sind aber auch die Charaktere mehr als gelungen. Sie sind ebenso authentisch , wie vielschichtig. Auch wenn hier das ein oder andere Klischee bedient wird muss ich sagen, dass ich die Charaktere als sehr ausgefeilt und menschlich empfunden habe. Martin Juncker muss sich nach seiner degradierung auch noch mit seinem dementen Vater "rumschlagen" und ich muss sagen, dass mir diese Szenen teilweise sehr nah gegangen sind. Signe hat auch mit den Dämonen der Vergangenheit zu kämpfen, seitdem ein Kollege ihr näher gekommen ist als von ihr gewollt (mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten). Die Charaktere werden hier als fehlbare Personen mit Ecken und Kanten dargestellt und bieten so ein hohes Identifikationspotential, was ich sehr zu schätzen weiß. Nichts ist schlimmer als ein unfehlbarer, aalglatter Ermittler.
Der Thriller ist nicht nur gemessen an der Seitenzahl sehr umfangreich sondern vereint viele , teilweise auch sozialkritische Probleme , gepaart mit einem spannenden Plot und einer interessanten Figurenkonstellation.
Spannend und vielschichtig ist dem Autoren-Duo hier ein wirklich empfehlenswerter Auftakt gelungen, deren Fortsetzung ich gespannt entgegenfiebere. Band 2 erscheint leider erst nach Weihnachten, so dass ich mir das Buch dann wohl ans eigenes Neujahrsgeschenk gönnen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2021

Eine herzenswarme Gute - Nacht - Geschichte

Der Schlummerbär erlebt eine stürmische Nacht
0

Als ich vor einigen Tagen das erste mal über "Der Schlummerbär erlebt eine stürmische Nacht las" , dachte ich auf Anhieb, dass dieses Buch wunderbar in den Herbst passt. Die ersten Herbststürme fegten ...

Als ich vor einigen Tagen das erste mal über "Der Schlummerbär erlebt eine stürmische Nacht las" , dachte ich auf Anhieb, dass dieses Buch wunderbar in den Herbst passt. Die ersten Herbststürme fegten auch über unser Haus , unheimliche Geräusche drangen gedämpft an unsere Ohren, während ich dabei gewesen bin meine 5 - Jährige Tochter ins Bett zu bringen.
So ähnlich geht es auch dem Schlummerbären. Nicht nur die unheimlichen Geräusche halten ihn vom Schlafen ab.  Während es draußen tobt und stürmt und der Schlummerbär einfach nicht in den Schlaf findet, ereignet sich während des Sturmes im Wald ein Drama. Die kleine Maus Brie verliert durch den Sturm Ihr kleines Mäuse-Haus  und verirrt sich auf der Suche nach einem neuen Unterschlupf die Orientierung. Dabei landet sie mitten in einer Pfütze vor dem Haus des Schlummerbären.... Glück im Unglück wie sich schon bald herausstellt...

Lisa Rothenhöfer ist hier wirklich ein wunderschönes Bilderbuch gelungen, welches gleich mehrere Generationen begeistern kann, zumindest bei uns. Während die Oma das erste Lesevergnügen hatte, durfte ich direkt am nächsten Tag wieder die Geschichte um Brie und den Schlummerbären vorlesen.
Schon auf dem Titelbild finden wir den knuffigen , sympathischen Bären, der etwas verlegen und ängstlich dreinblickt. Die warmen Farben und die großen Augen des Bären wirken so ansprechend, dass wir einfach nicht an diesem Bilderbuch vorbei kamen.  Auf Anhieb war zu erkennen, dass es sich bei dem Bilderbuch um eine Einschlafgeschichte handelt. Der Schlummerbär und die Maus   sind beide so gegensätzlich und dennoch finden sie aus der Not heraus den Weg zueinander , wobei man sagen muss, dass das Glück hier natürlich auch ein klein wenig seine Finger im Spiel hatte. In dieser stürmischen Nacht sind beide füreinander da und pushen sich gegenseitig. Das finde ich toll. So ein bisschen nach dem Motto "Gegensätze ziehen sich an"
Die Handlung und die Sprache finde ich altersgerecht . Die Sätze sind nicht zu einfach, aber auch nicht zu komplex und die Gesamtlänge von 15 bis 20 Minuten (ich finde es richtig toll, dass diese Angabe hinten auf dem Buch zu finden ist) ist meiner Meinung nach genau richtig für eine Gute Nacht Geschichte. Unsere 5 Jährige Tochter hat der Geschichte gespannt gelauscht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass auch bereits 4 Jährige Kinder sehr viel Gefallen an dem Buch finden werden. Klassische Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt und Mut werden hier thematisiert.
Mich hat das Ende ein bisschen an das Hochwasser im Juli erinnert und die Hilfsbereitschaft des Bärens an die Hilfe , welche  die Menschen sich untereinander gegeben haben. Das Hochwasser hat mich und meine Tochter sehr beschäftigt und vielleicht sehe ich gerade  deswegen diese Ähnlichkeit. Für uns hat das Buch somit aber auch einen ganz persönlichen und aktuellen Bezug.
Abgesehen von der Thematik sind die Illustrationen in diesem Bilderbuch sehr gelungen.  Sie erstrecken sich teilweise über die Doppelseiten des Buches, und sind daher für Kinder richtig schön anzusehen. Sie erzählen die Geschichte auch wunderbar ohne Worte. Eine Tatsache die ich sehr zu schätzen weiß, da meine Tochter sich auch ganz oft alleine hinsetzt und durch Ihre Bilderbücher blättert.
Unser Fazit : Der Schlummerbär und die Stürmische Nacht ist eine wunderbare Gute-Nacht-Geschichte mit wichtigen Themen der kindlichen Entwicklung. Uns als Familie hat der erste Band der Bilderbuchreihe sehr gut gefallen und wir geben eine uneingeschränkte Leseempfehlung für Pänz ab 3.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2021

Eines der schönsten Bücher für die Sankt Martins Zeit

Laternenfest und Lichtermeer
0

Sankt Martin, das Fest was für meine Tochter und mich von Anfang an ein Highlight im Jahr gewesen ist. Letztes Jahr machte ich mich auf die Suche nach Büchern zum Thema. Da wir aber reine Sankt Martins ...

Sankt Martin, das Fest was für meine Tochter und mich von Anfang an ein Highlight im Jahr gewesen ist. Letztes Jahr machte ich mich auf die Suche nach Büchern zum Thema. Da wir aber reine Sankt Martins Geschichten schon in unserem Buchregal hatten bin ich auf der Suche nach etwas anderem , etwas besonderen gewesen. So fand ich schließlich das Buch "Laternenfest und Lichtermeer . Mit Kindern Sankt Martin feiern." Nicht nur letztes Jahr hatten wir viel Freude mit dem Buch. Dieses Jahr nahm meine 5 Jährige Tochter es sogar mit in Ihre Kita - Gruppe und ich glaube auch dort hat es sehr viel Anklang gefunden.
Wie bereits erwähnt wird hier nicht einfach nur die Geschichte von Sankt Martin erzählt. Vielmehr ist es wie ein kleines Hausbuch, welches Kinder und Familien rund um die Sankt Martins Zeit begleitet. Neben den Bastelanleitungen für Laternen , die in einem Martins - Buch nicht fehlen dürfen, gibt es Geschichten , Lieder und Reime passend zur Jahreszeit. Daneben gibt es für Kinder aber auch Spiel-Anregungen und Anleitungen, wie z.B. ein Feuertanz , der mit bunten Klopapierrollen vollführt wird oder einem klassischen Würfelspiel. Das Spielfeld zum Würfelspiel befindet sich praktischer Weise auf den ersten 2 Buchseiten. Ihr seht also, dieses Buch bietet sowohl für die Familie , als auch für den Kita - Alltag ganz viele Anregungen und Ideen zum Sankt - Martins - Fest. Ich bin mir ziemlich sicher , dass es uns noch einige Herbstzeiten begleiten wird. Untermalt werden die Ideen, Lieder und Geschichten mir bunten und kindgerechten Illustrationen, so dass es auch für die Kleineren etwas zu schauen gibt.
Das Buch ist abwechslungsreich gestaltet, und auch als Erwachsener erfährt man vieles , was vorher noch Unbekannt gewesen ist. Auch die Struktur ist gut, denn bei Bastelanleitungen und Spielen gibt es zu Beginn immer eine Auflistung des benötigten Materials. An dem Buch gibt es wirklich nichts auszusetzen . Die Tatsache, dass das Buch bereits 2009 in 1. Auflage erschienen und immer noch publiziert wird spricht für sich. Vielleicht kann das Buch auch noch die Folgegeneration begeistern. Wir werden es auf jeden Fall noch oft zur Hand nehmen und uns die Sankt - Martins - Zeit damit gestalten.
Eine absolute Leseempfehlung für alle Haushalte mir Kindern ab circa 3 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2021

Ein kleines Büchlein, in dem mehr steckt als erwartet

Das Rätsel um die rosa Box
0

"Das Rätsel um die rosa Box" ist ein kleines schmales Geschenkbüchlein. Und trotz des geringen Umfanges von knapp einmal 60 Seiten steckt in diesem Büchlein eine ganze Menge.

Nanna ist ein kleines, ...

"Das Rätsel um die rosa Box" ist ein kleines schmales Geschenkbüchlein. Und trotz des geringen Umfanges von knapp einmal 60 Seiten steckt in diesem Büchlein eine ganze Menge.

Nanna ist ein kleines, schüchternes Mädchen, eher der introvertierte Typ, der sich selten traut etwas zu sagen oder gar zu wagen. Doch als sie einen Mitschüler beim Diebstahl beobachtet wächst sie über sich hinaus. Mit dem Spürsinn eines Detektives findet sie nicht nur zu Ihrer eigenen Überraschung heraus, was wirklich hinter dem Diebstahl steckt, sondern lernt dabei, dass nicht immer alles so ist wie es anfänglich scheint.

Mit kurzen , schnörkellosen Sätzen wird eine Geschichte aus dem Alltag eines Kindes erzählt, welches angetrieben durch die eigene Neugier und den Glauben an das Gute über sich selbst hinaus wächst. Die Zeichnungen sind eher zart und zurückhaltend und in blassen Tönen gehalten. Ein starker Kontrast zum Inhalt, der diesen in den Vordergrund rückt.

Hier wird eine herzerwärmende Geschichte erzählt, die voller Wahrheiten steckt, dass der Leser mit einem wohlig warmen Gefühl zurückbleibt, nachdem er das Büchlein zur Seite gelegt hat. Nicht nur ein Buch für Kinder ab dem Grundschulalter, sondern meiner Meinung nach ein wunderbares Büchlein für Erwachsene um sich auf das zu besinnen was wichtig ist im Leben: Mut, Emphatie und Rücksichtnahme.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2021

Ein emotionsgeladener , spannender Roman vor der Kulisse des 2. Weltkrieges

Wenn die Schatten einmal weichen
0

"Wenn die Schatten einmal weichen" ist ein tiefgründiger Roman vor der Kulisse des 2. Weltkrieges, genauer gesagt vor der niederländischen Kulisse des besagten Krieges.

Im Mittelpunkt des Buches stehen ...

"Wenn die Schatten einmal weichen" ist ein tiefgründiger Roman vor der Kulisse des 2. Weltkrieges, genauer gesagt vor der niederländischen Kulisse des besagten Krieges.

Im Mittelpunkt des Buches stehen die 3 Frauen Lena, Ans und Mirijam, deren Schicksal unwiederbringlich miteinander verknüpft ist . Kurz bevor die Deutschen 1940 die Niederlande besetzen, macht sich Lenas Tochter Ans, auf in ein neues , unabhängiges Leben. Während Ihre Mutter die ländliche Idylle auf Ihren Hof niemals gegen ein anderes Leben eintauschen möchte und könnte, drängt es Ihre Tochter in die Großstadt Leiden. Dort trifft sie auf die Jüdin Mirijam, die gemeinsam mit Ihren Vater aus Deutschland geflohen ist und nun versucht sich in den Niederlanden ein neues Leben aufzubauen.

Thematisch sprach mich das Buch bereits nach Lesen des Klappentextes an. Ich hatte schon immer einen Faible für Bücher, die vor der Kulisse des 2. Weltkrieges spielen, in diesem Buch vor der Kulisse der Niederlande, die lange Zeit eher ein verklärtes Bild von sich als Nation und der Rolle im Nationalsozialismus hatten. Erst in den vergangenen Jahren setzen sich die Niederländer selbstkritisch und realistisch mit Ihrer Rolle im Nationalsozialismus auseinander und ich war gespannt wie Lynn Austin mit dieser Rolle in Ihrem Roman umgehen würde.




Der Einstieg in den Roman ist zu Beginn etwas holprig für mich gewesen.

Zunächst bin ich mit den kurzen Kapiteln und den immer wieder wechselnden Perspektiven nicht wirklich "warm" geworden. Die kurzen Kapitel machten es schwierig für mich Zugang zu den Charakteren zu finden. Doch bereits nach einigen wenigen Kapiteln änderte sich das. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und flüssig, so dass man sich sehr gut auf die Handlung bzw. Die verschiedenen Handlungsstränge konzentrieren kann. Mir fiel es schwer die ganzen emotionalen Eindrücke zu verarbeiten. Obwohl die einzelnen Kapitel kurz und übersichtlich gehalten sind, fesseln sie einen zutiefst.

Die Atmosphäre des Buches ändert sich zetigleich mit den historischen Entwicklungen in den Niederlanden. Man spürt als Leser quasi zunehmends wie die Luft für die jüdische Bevölkerung im wahrsten Sinne des Wortes immer dünner wird. Man wird geradezu hineingezogen in einen Strudel aus Angst, Ungewissheit und den kleinen Funken Hoffnung, den sich die Menschen nicht nur in diesem Buch, sondern auch in der Vergangenheit bewahrt haben. Die Spannung nimmt im Laufe des Buches, der Handlung , ja dem Fortschreiten des Krieges immer weiter zu , doch hat mich das Ende dann doch ein wenig enttäuscht. Ohne allzu viel zu verraten kann ich sagen, dass es mir alles andere als realistisch vorkam, die meisten Leser das ende aber wohl als “schön” und versöhnlich empfinden werden.

Die Frage nach Gott und dem eigenen Glauben ist ein zentrales Thema des Buches. Dreh- und Angelpunkt ist das Gottvertrauen, welches mir selber fremd ist. Und auch mit einem enormen zeitlichen Abstand ist es mir ein Rätsel wie man nach dem zweiten Weltkrieg und der Vernichtung der Juden daran festhalten kann. Der Glaube der einzelnen Figuren steht im krassen Gegensatz zu dem beschriebenen Kriegsalltag. Immer noch bin ich hin- und hergerissen und fühle so wie auch die Figuren dieses Romans gefühlt haben. Es gab unglaublich emotionale Szenen, dann wiederum Ereignisse die einen den Atem stocken ließen und dann wieder Augenblicke der bitteren Erkentnisse.

Zusammenfasssend kann ich sagen, dass der Autorin ein spannender und abwechslungsreicher Roman mit starken Charakteren gelungen ist, die es so auch in “Echt” hätte geben können. Der Bezug zum Glauben und der Religion war für meinen Geschmack jedoch ein bisschen zu sehr Thema, was dem Lesegenuss allerdings keinen Abbruch getan hat. Wer zudem gerne mehr über die Rolle der Niederländer während des Nationalsozialismus erfahren möchte, und dabei auf eine spannende Lektüre zurückgreifen will, dem kann ich dieses Buch empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere