Profilbild von mimitatis_buecherkiste

mimitatis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

mimitatis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mimitatis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.03.2021

Im Visier eines Psychopathen

Lass uns töten
0

Alex ist 12 Jahre alt, als seine Eltern ihn auf die Branford Academy schicken, damit er dort Disziplin lernt. In dem zugewiesenen Vierbettzimmer lernt er Peter, Jeremy und den seltsamen Darren kennen. ...

Alex ist 12 Jahre alt, als seine Eltern ihn auf die Branford Academy schicken, damit er dort Disziplin lernt. In dem zugewiesenen Vierbettzimmer lernt er Peter, Jeremy und den seltsamen Darren kennen. Nachdem Peters Hund weggelaufen ist, schleicht sich Darren nachts öfter raus, sodass Alex und Jeremy ihm folgen. Als sie ihn mit dem zerstückelten Kadaver erwischen, beschließen sie, ihn zu bestrafen. Diese Bestrafung läuft völlig aus dem Ruder und Darren sorgt dafür, dass die Jungs dafür büßen. Nach diesem Jahr kehrt keiner von ihnen mehr auf die Academy zurück, der Kontakt bricht ab.

Die Geschichte wird in vier Teilen aus der Sicht von Alex erzählt und behandelt die Zeit, als dieser 12, 18 und 26 ist. Alex ist introvertiert und leichte Beute für Darren, dennoch merkt er schon als Kind, dass mit diesem etwas nicht stimmt. Trotzdem lässt er sich auf eine Freundschaft mit ihm ein, als die beiden sich auf dem College wiedersehen. Als er ihn durchschaut, ist es zu spät, denn Darren ist ein Psychopath, der überzeugt davon ist, dass Alex sein Seelenverwandter ist. Dies will er Alex um jeden Preis beweisen, ob er will oder nicht. Bald eskaliert die Situation.

Dieses Buch ist keine leichte Kost. Die Hilflosigkeit, einem Menschen wie Darren ausgeliefert zu sein, spürt man auf jeder Seite. Seine Fixierung auf Alex ist krankhaft und obsessiv, seine Gewaltbereitschaft mehr als erschreckend. Ganz unschuldig fängt es an, eskaliert aber irgendwann und nimmt ungeahnte Ausmaße an. Ich habe mit Alex mitgefühlt und mitgelitten; was Darren sich da einfallen lässt, ist unglaublich und auch wenn nicht alle blutigen Einzelheiten genannt werden, so sind es doch genug, um sensible Leser:innen zu verstören! Wer zu zartbesaitet ist oder eine zu blühende Fantasie hat, sollte hier vorgewarnt sein. Ich mochte den Mix aus Drama und Psychothriller, gepaart mit trockenem Sarkasmus, den ich schon aus einem anderen Buch des Autors kenne. Für mich eine Story, die 5 Sterne wert ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2021

143 Minuten Angst

Was wir dachten, was wir taten
0

Als in der Schule per Lautsprecher „ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem“ ausgerufen wird, schließt sich die Klasse ein und wartet darauf, was passiert. Weder der junge Lehrer noch die Schüler wissen, ...

Als in der Schule per Lautsprecher „ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem“ ausgerufen wird, schließt sich die Klasse ein und wartet darauf, was passiert. Weder der junge Lehrer noch die Schüler wissen, was zu tun ist, man geht von einem Fehlalarm aus. Als ein junges Mädchen weinend und schreiend an die Tür hämmert, entscheiden zwei Schüler, diese einzulassen, was sich als großer Fehler erweist, denn vor der Tür steht nicht nur das weinende Kind, sondern auch eine maskierte Gestalt, die dem Kind eine Pistole an den Kopf hält. Die Person dringt in den Raum ein und zwingt den Lehrer und die Schüler dazu, Aufgaben zu erfüllen, die sie an ihre Grenzen bringen werden.

„Wir werden dir erzählen, was wirklich passiert ist. An diesem Tag. In diesen 143 Minuten. Wir werden dir erzählen, was wirklich passiert ist.“ (Seite 5)

Dies ist ein Jugendbuch und in diesem Stil ist es auch geschrieben. Aus der Sicht von zwei Schülern und dem Lehrer erfahren wir, was passiert ist. Mit 179 Seiten ist das Buch relativ kurz, trotzdem schafft die Autorin es, eine Atmosphäre zu schaffen, die überzeugt. Abwechselnd kommen die drei zu Wort, die Erzählungen schließen nahtlos aneinander, sodass keine Fragen offen bleiben. Todesangst, Trotz, Fassungslosigkeit, Wut, Mut und viele andere Gefühle durchleben die Geiseln. Mehr möchte ich dazu nicht schreiben. Zu groß ist die Gefahr, zu spoilern. Ein Buch, das zum nachdenken anregt, das bewegt, das trotz der Kürze berührt und eine Message rüberbringt. Von mir gibt es 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2021

Liebe über Grenzen hinaus

Die Hörige
0

Die Bauernstochter Gunid lernt im Alter von acht Jahren den sechsjährigen Ragald kennen, Sohn ihres Lehnsherrn, des Ritters Adolar. Nach anfänglichen Schwierigkeiten werden die beiden trotz des unterschiedlichen ...

Die Bauernstochter Gunid lernt im Alter von acht Jahren den sechsjährigen Ragald kennen, Sohn ihres Lehnsherrn, des Ritters Adolar. Nach anfänglichen Schwierigkeiten werden die beiden trotz des unterschiedlichen Standes beste Freunde. Erste Risse bekommt die Freundschaft, als Ragald eines Tages mit seiner zukünftigen Braut nach Hause kommt, denn da wird Gunid vor Augen geführt, welche Kluft zwischen ihnen beiden besteht. Als Ragald kurze Zeit später in den Krieg gegen die Furcht einflößenden und plündernden Jattar zieht, versucht sie, ihn zu vergessen. Als sie aber hört, dass er im Kampf vermisst wird, setzt sie ihr Leben aufs Spiel, ihm zu folgen, um ihn zu finden. Es folgt ein Abenteuer, in dem es um Freundschaft, Liebe, Loyalität, Verrat, finstere Mächte, Zauberer und den Bestand des Königreichs geht. Während der Reise versuchen beide, die Gefühle füreinander vor dem anderen zu verbergen, beide aus unterschiedlichen Gründen. Ob es dem Edlen und der Hörigen gelingt, das Königreich zu retten?

Burgen, Ritter, Gaukler, Schattenwesen und vieles mehr begegnet dem Leser in dem Buch. Ein phantastisches Abenteuer, in dem auch die Liebe nicht zu kurz kommt. In der passenden Sprache, die mich oft schmunzeln ließ, nimmt uns der Autor auf eine spannende Reise. Dies ist der erste Teil einer Trilogie und auch wenn dieser in sich abgeschlossen ist und die beiden bereits einige Abenteuer bestanden haben, macht das Ende mir richtig Lust auf den nächsten Teil. Zu viele Fragen blieben offen, zu neugierig bin ich, wie es weitergeht. Ich hoffe, der Fantasy-Anteil ist im nächsten Buch etwas höher und auch die Action darf gerne zunehmen, aber das ist jammern auf hohem Niveau, denn wider Erwarten hat dieses Buch mir unglaublich viel Spaß gemacht und tolle Lesestunden beschert. Ich vergebe 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2021

Mutterliebe über alle Grenzen hinweg

Die Verlorenen
0

Die junge Elizabeth Bright, kurz Bess genannt, bringt im November 1747 ihre gerade geborene Tochter in ein Heim für ausgesetzte Kinder. Als Straßenhändlerin, die mit Vater und Bruder in einer Zweizimmerwohnung ...

Die junge Elizabeth Bright, kurz Bess genannt, bringt im November 1747 ihre gerade geborene Tochter in ein Heim für ausgesetzte Kinder. Als Straßenhändlerin, die mit Vater und Bruder in einer Zweizimmerwohnung lebt, ist sie nicht in der Lage, sich um Clara zu kümmern. Mittels einer Lotterie wird dort entschieden, welches Baby der zahlreich erschienenen Frauen, die anonym bleiben, aufgenommen wird und welches nicht. Clara wird unter der Nummer 627 registriert und darf bleiben. Nachdem sie jahrelang gespart hat, begibt sich Bess Anfang des Jahres 1754 zum Findelhaus, um ihre Tochter abzuholen. Mit Entsetzen erfährt sie dort, dass ihre Tochter bereits vor Jahren abgeholt worden ist. Genauer gesagt einen Tag nach der Aufnahme.

Bess teilt das Schicksal vieler Frauen in diesem Jahrhundert; freiwillig oder unfreiwillig schwanger geworden und wenn das Baby dann da ist, fehlen Mittel und Wege, sich um dieses zu kümmern, geschweige denn, es gäbe eine Möglichkeit, das Kind am Leben zu erhalten. Ein Findelhaus ist da noch die beste Alternative, allerdings sind die Plätze dort begrenzt und vielen Müttern bleibt nur noch, das Kind auszusetzen oder selbst zu töten. Eine grausame Zeit! Von den heutigen Möglichkeiten konnte man damals nicht mal träumen. Bess gehört zu der absoluten Ausnahme, denn sie ist fest entschlossen, ihre Tochter wieder abzuholen, sobald sie die Gebühr bezahlen kann. Das eigene Baby in fremde Hände abgeben zu müssen, weil man zu jung und zu arm ist, sich um dieses zu kümmern, ist traumatisch genug. Wie entsetzlich muss es sein, zu erfahren, dass eine fremde Frau dieses Kind abgeholt hat? Bess ist fest entschlossen, ihre Tochter zu finden. Als sie einen Verdacht hat, nimmt die Geschichte eine ungeahnte Wendung.

Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt, wobei der erste und dritte Teil aus der Sicht von Bess geschrieben ist. Wir erfahren, wie das Leben so ist im 18. Jahrhundert, insbesondere für Frauen. Das ist interessant, das ist erschreckend, das erzählt Bess ohne größere Emotionen. Sie jammert und hadert nicht mit ihrem Schicksal, sie nimmt es an. Der zweite und der vierte Teil ist aus der Sicht von Alexandra geschrieben, die zur Oberschicht gehört. Es ist eine gänzlich andere Welt, die wir hier erleben. Wie die Schicksale der beiden Frauen zusammenhängen, wird nach und nach enthüllt. Ein spannendes und sehr emotionales Buch, das mit einigen unvorhersehbaren Wendungen überrascht. Von mir gibt es 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2021

ein magisches Abenteuer

Das Flüstern der Bienen
0

An einem Oktobermorgen des Jahres 1910 ist Nana Reja, die seit Jahren ihren Platz im Schaukelstuhl nicht verlassen hat, verschwunden. Erntehelfer finden die alte Frau anderthalb Meilen vom Haus entfernt, ...

An einem Oktobermorgen des Jahres 1910 ist Nana Reja, die seit Jahren ihren Platz im Schaukelstuhl nicht verlassen hat, verschwunden. Erntehelfer finden die alte Frau anderthalb Meilen vom Haus entfernt, im Schoß zwei Bündel. In einem befindet sich eine Bienenwabe, in dem anderen ein Baby mit einem entstellten Gesicht, bedeckt mit lebenden Bienen. Nana Raja besteht darauf, den Jungen mitzunehmen und Simonopio zu nennen, so kommt dieser in die Familie Morales Cortés, was sich für ihn, aber auch die Familie als großes Glück herausstellen wird. Nicht allen aber gefällt es, dass der wilde Junge der Patensohn des Patróns wird.

Schon die Lebensgeschichte der Amme Nana Reja, die den Anfang macht, hat mich gefesselt, was die Autorin dann aber schafft, ist magisch! Historische Fakten vermischen sich mit Fiktion, das Leben der Familie in dieser Zeit ist von Höhen und Tiefen begleitet; ob es die mexikanische Revolution oder die Spanische Grippe ist, nichts bleibt ihnen erspart, aber immer wieder schafft es die magische Gabe von Simonopio, das Unheil von der Familie abzuwenden. Eine fantastische Erzählung, die mich glauben ließ, mittendrin zu sein! Fast hatte ich das Gefühl, die Bienen summen zu hören und den Duft der Orangen wahrzunehmen. Simonopio bei seinen Streifzügen durch Land und Berge zu begleiten, die Welt durch seine Augen zu sehen, das war ein unvergessliches Abenteuer. Dies ist eines der Bücher, bei denen man sich wünscht, die Geschichte möge nie enden. Natürlich gibt es Dramen, Schicksalsschläge, Trauer, Wut und Hass. Auf der anderen Seite aber auch Freundlichkeit, Freude, Miteinander und Liebe. Ein emotionaler Lesegenuss, ein aufregendes Abenteuer, mein Highlight des Monats! Von mir gibt es 5 Sterne mit Sternchen. Lest es, lernt Simonopio kennen und lieben, geht auf eine magische Reise, erlebt ein fantastisches Abenteuer. Es lohnt sich!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere