Profilbild von nasa2000

nasa2000

Lesejury Star
offline

nasa2000 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nasa2000 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.05.2018

Ein Sommer wie Limoneneis

Ein Sommer wie Limoneneis
0

Ein Sommer wie Limoneneis ist ein leichter und schöner Sommerroman der sich super lesen lässt. Schon das Cover versetzt den Leser in eine sommerliche Stimmung. Es passt sehr gut zu dem Thema und zieht ...

Ein Sommer wie Limoneneis ist ein leichter und schöner Sommerroman der sich super lesen lässt. Schon das Cover versetzt den Leser in eine sommerliche Stimmung. Es passt sehr gut zu dem Thema und zieht den Blick auf sich.

Marco schaut lieber vor als zurück. Er hat sein Italienisches Leben an der Amalfiküste hinter sich gelassen um in Deutschland Karriere zu machen. Doch seit einiger Zeit plagen ihn Magenschmerzen und Ohrgeräusche. Dann hinterlässt seine Frau einen Brief bei dem sie die Scheidung will. Nun muss sich Marco um die Kinder, das Haus und seine Beförderung kümmern. Letztendlich zwingt ihn ein Burnout in die Knie. Um Abstand zu gewinnen reist er zu seinem Vater nach Amalfi zu der Familiären Zitronenplantage. Doch auch da gibt es Anfangs Probleme denn sein Vater hat sich das Bein gebrochen. Er wird von Marcos alter Jugendliebe Lisabetta gepflegt. Marco wird von der zauberhaften Lebensweise in Italien verzaubert, aber auch Lisabetta tut dies…

Dieses Buch ist wirklich ein sehr schöner Sommerroman den ich gerne gelesen habe. Die Autorin hat eine tolle Art zu schreiben, so lässt sich das Buch schnell und flüssig lesen. Zudem bringt sie einem durch bildhafte Sprache die Amalfiküste und die Zitronenplantage näher. Gerade in den letzten Tagen wo es bei uns auch sehr warm war konnte man sich gut in die Gegend reinträumen. Die Terrassen der Zitronenplantage, das blaue Meer, der Duft der Zitronen all das sah und roch man vor dem inneren Auge bzw hatte es in der Nase.

Die Charaktere waren gut dargestellt und beschrieben. So konnte man Marco sich gut vorstellen und hat mit ihm mitgefühlt. Auch den Zwiespalt den er zu seiner Heimat hatte konnte man spüren und auch nachvollziehen. Sein Vater und sein Freund Pippo sind mir auch ans Herz gewachsen, die leben das italienische Leben wie man es sich vorstellt. Was sehr schön war, dass die Protagonisten sich weiter entwickelt haben und nicht stagniert haben. So konnte man besonders bei Marco sehen wie er sich verändert hat umso mehr abstand er zur Arbeit hatte und wieder gelernt hat was wirklich zählt im Leben.

Das Buch zeigt auch einige Geschichten aus Marcos Vergangenheit auf, was alles nochmal auflockerte oder sogar erklärte. Die 17 Kapitel plus Prolog und Epilog flogen nur so dahin und verzaubern den Leser. Es macht Lust auf Italien und Zitronen. Von meiner Seite aus gibt es auf jeden fall eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 02.03.2018

Die Affäre Carambol

Die Affäre Carambol (Goethe und Schiller ermitteln)
0

Die Affäre Carambol ist der zweite Band von Stefan Lehnberg rund um das Ermittlerduo Goethe und Schiller. Vorweg sei gesagt das man den Vorgänger nicht gelesen haben muss. Es sind in sich abgeschlossenen ...

Die Affäre Carambol ist der zweite Band von Stefan Lehnberg rund um das Ermittlerduo Goethe und Schiller. Vorweg sei gesagt das man den Vorgänger nicht gelesen haben muss. Es sind in sich abgeschlossenen Bücher und gut als eigenständiger Roman zu sehen.

1801 die Dichter Goethe und Schiller reisen nach Frankfurt und werden dort auch gleich mit merkwürdigen Dingen vertraut gemacht. Geheime Depeschen an Napoleon Bonaparte verlassen Frankfurt. Man hegt die Befürchtung das eine Verschwörung im Gange ist. Dazu passen auch andere Dinge die in Frankfurt geschehen. Die scharfsinnigen Dichter beginnen zu ermitteln und versuchen die Stadt vor einer Katastrophe zu bewahren.

Was mir sehr gut gefallen hat ist die alte deutsche Sprache die der Autor hier verwendet. Aber auch die alte deutsche Schriftart in den Kapitelüberschriften ist sehr gut gewählt uns passt zum Buch. Der Schreibstil ist eine Mischung aus einfacher altmodischer und neuerer Sprache. Es ist leicht dem Geschehen zu folgen und zu lesen. So habe ich das Buch an einem Tag durch gelesen gehabt. Es besticht nicht unbedingt durch eine actionreiche Spannung. Ganz im Gegenteil das Buch ist zwar spannend, aber eher im Gemütlichen, gemäßigten Bereich.

Schiller fungiert hier als Schreiber der Geschichte. Er schreibt nieder was er und Goethe in dessen Heimatstadt alles erleben. Von Geheimbotschaften über Vergiftung bis hin zur Verfolgungsjagd mit Kutschen beschreibt er alles aus seiner Sicht der Dinge. Auch wird immer wieder Bezug auf ihre Dichterischen Werke genommen, was mir gut gefallen hat.

Es war wirklich ein seichter, aber toller historischer Kriminalroman, den ich sehr gerne gelesen habe.

Veröffentlicht am 12.02.2018

Das Parfum

Das Parfum
0

Ich habe Das Parfum von Patrick Süskind schon vor ein paar Jahren in der Schule gelesen und fand das Buch klasse. Da ich jedes Jahr in der Winterzeit immer einen Klassiker lese, habe ich mich diesmal für ...

Ich habe Das Parfum von Patrick Süskind schon vor ein paar Jahren in der Schule gelesen und fand das Buch klasse. Da ich jedes Jahr in der Winterzeit immer einen Klassiker lese, habe ich mich diesmal für Das Parfum entschieden. Es ist auf jeden Fall ein Klassiker der sich lohnt gelesen zu werden.

Paris 1738 in einer stinkigen Fischbude wird Jean-Baptiste Grenouille geboren der ungewöhnlicher nicht sein könnte. Nachdem seine Mutter hingerichtet wird, kommt der Säugling zu einer Amme. Doch diese hält es nicht lange mit ihm aus. Er sei zu gierig und dann rieche er nicht wie es ein Säugling tun sollte. Nein er riecht überhaupt nicht. Nachdem er zu einer neuen Pflegefamilie kam und älter wird lernt er das er eine ganz besondere Gabe hat. Er kann Dinge riechen die andere nicht riechen und überhaupt geht er riechend und nicht sehend durchs Leben. Bis sich eines Tages ein ganz intensiver Wunsch bei ihm manifestierte, er will ein ganz besonderes Parfum herstellen. Damit beginnt ein mörderischer Plan.

Das Buch zeichnet sich durch seinen ganz eigenen Schreibstil aus. Er ist leicht, spannend, sehr bildlich und authentisch, so konnte man sich die verschiedenen Örtlichkeiten sehr gut vorstellen. Aber auch die Gerüche werden sehr intensiv beschrieben so das man das Gefühl hat sie wirklich zu riechen. Der Autor schreibt poetisch, hat aber auch teilweise eine derbe Sprache verwendet. Ich habe das Buch nicht nur gelesen sondern es gelebt und gefühlt. In der Mitte des Buches waren mir einige Beschreibungen zu langatmig und das nahm mir etwas den Lesefluss. Allerdings waren das nur wenige Stellen und haben am Ende doch nicht mehr so stark gestört. Denn gerade durch die etwas zähen Seiten in der Geschichte, wurde doch eine gewisse Spannung aufgebaut. Man wollte einfach wissen wie es weiter geht.

Jean-Baptiste Grenouille ist genauso faszinierend wie abschreckend. Man hat mit dieser armen Kreatur irgendwie Mitleid findet sie aber zugleich abstoßend. Er ist Intelligent, aber in seinen Handlungen auch plump. Der Protagonist ruft wahrlich Zwiegespaltene Gefühle in einem hervor. Und genauso geht es mit den Menschen in dem Buch auch. Auf der einen Seite ist ihnen Grenouille zuwider auf der anderen haben sie Mitleid mit der armen Kreatur. Denn anders kann man Grenouille nach der Beschreibung des Autors nicht nennen.

Ein wirklich tolles Buch was ich sehr gerne gelesen habe. Es zeigte das ungewöhnliche Leben eines ungewöhnlichen Mörders hinter einer tollen geruchlichen Kulisse. Und vermittelt dazu noch einige Informationen zum Herstellen von Parfüm und zum Leben in Frankreich im 18 Jahrhundert.

Veröffentlicht am 29.01.2018

Rotzhase und Schnarchnase

Rotzhase & Schnarchnase - Möhrenklau im Bärenbau
0

Rotzhase und Schnarchnase Möhrenklau im Bärenbau ist der Auftakt einer Reihe von Bär und Hase. Es ist ein Buch für das erste Selbstlesen. Aber auch für Eltern die noch vorlesen ist das Buch sehr schön. ...

Rotzhase und Schnarchnase Möhrenklau im Bärenbau ist der Auftakt einer Reihe von Bär und Hase. Es ist ein Buch für das erste Selbstlesen. Aber auch für Eltern die noch vorlesen ist das Buch sehr schön. Mein Sohn ist 4 Jahre und liebt Bücher und dieses Buch ganz besonders. Seitdem er es hat musste ich es ihm schon mehrfach vorlesen. Gerade die einfache Sprache sowie die tolle Illustration macht dieses Buch zu etwas einzigartigen. Ich finde Bücher, gerade wenn es welche für Kinder sind sollten einen Zweck erfüllen, und das tut dieses Buch. Es zeigt wie wichtig teilen ist und das Freundschaften im Leben wichtig sind.

Hase hat Hunger aber keine Vorräte mehr. Was liegt da näher als die von Bär zu klauen? Gerade als er dabei ist wacht Bär aus ihrem Winterschlaf auf und stellt fest das ihre Vorräte verschwunden sind. Da sie nun aber schon mal wach ist beschließt sie einen Schneemann zu bauen. Hase beobachtet sie dabei und meint alles besser zu wissen. Vor allem weiß er das sein Schneemann viel besser wird als der von Bär. Doch dann kreuzt eine Lawine und der Wolf, Hase‘s Weg. Nun merkt selbst Hase das er einen Freund an seiner Seite braucht.

Der Schreibstil ist leicht und lustig. So können Kinder sich gut in die Geschichte einfinden. Zudem haben sie auch noch was zu lachen und zum nachdenken. Es ist wirklich ein tolles Kinderbuch was ich nur weiterempfehlen kann.

Veröffentlicht am 11.12.2017

Mord im Orientexpress

Mord im Orientexpress
0

Mord im Orientexpress ist ein Klassiker der sich lohnt. Er wurde 1934 von der Autorin geschrieben und fesselt heute noch genauso wie früher.

Ich lese immer wieder gerne Klassiker und habe auch diesen ...

Mord im Orientexpress ist ein Klassiker der sich lohnt. Er wurde 1934 von der Autorin geschrieben und fesselt heute noch genauso wie früher.

Ich lese immer wieder gerne Klassiker und habe auch diesen Roman vor Jahren schon einmal gelesen. Auch die Verfilmungen habe ich gesehen und ich bin immer wieder aufs neue begeistert. Von beiden Buch und Verfilmungen.

Agatha Christie hat einen ganz tollen, leichten und spannenden Schreibstil. Außerdem schafft sie es immer wieder den Leser zu überraschen. Gerade mit ihrer Figur Hercule Poirot hat sie einen Detektiven der extra klasse geschaffen. So brilliert er mit einem messerscharfen Verstand.

Hercule Poirot hat in Syrien eine Fall zu Ende gebracht und muss nun zurück nach England. Er reist im, für die Jahreszeit, ungewöhnlich vollen Orientexpress Richtung Calais. Der Zug bleibt in einer Schneewehe stecken und ein Mord wird verübt. Und schon beginnt Hercule Poirot mit seinen Ermittlungen. Der Zug ist voller Menschen und möglicher Täter nur alle haben ein Alibi. Wer ist also der Mörder?

Was mir an den Romanen von Agatha Christie immer so gut gefällt ist die Einfachheit. Es gibt noch keine Genanalysen oder unnötige Action um es spannend zu machen. Bei dem vorliegenden Buch reicht ein eingeschneiter Zug mit den verschiedensten Menschen, ein Mord und ein Verdacht. Sowie Hercule Poirot der mit seiner Wahrnehmung und seinem Gehirn ermittelt.

Die Charaktere sind gut beschrieben und haben ihre Tiefe, sie wirken alle sehr lebendig und authentisch. Was dem Lesefluss zusätzlich zugute kommt. Auch die immer mal wieder eingeworfenen Hinweise die man versucht zusammen zu bringen sind gut eingestreut und wie es bei jedem Buch von Agatha Christie ist komme ich nie auf den wahren Verlauf der Dinge und werde am Ende positiv überrascht.

Nicht umsonst ist Agatha Christie bis heute eine gefeierte Kriminalroman Autorin und die Queen of Crime. Ich bin immer wieder von ihren Werken begeistert und kann sie nur weiterempfehlen.