Ein eher langsamer Mittelteil, in dem ich die Figuren aber besser fand
Onyx Storm – FlammengeküsstIch fand die ersten beiden Teile sehr gut und konnte sie trotz einiger Kritik kaum aus der Hand legen, so sehr war ich gefesselt. Das habe ich mir entsprechend bei „Onyx Storm“ auch erhofft, aber nicht ...
Ich fand die ersten beiden Teile sehr gut und konnte sie trotz einiger Kritik kaum aus der Hand legen, so sehr war ich gefesselt. Das habe ich mir entsprechend bei „Onyx Storm“ auch erhofft, aber nicht so ganz bekommen. Ich habe vier komplette Tage gebraucht, was mir für ein spannendes Fantasy-Buch wirklich zu lang ist. Die Cliffhanger zwischen den Kapiteln waren oft nichtig und nicht so gut gesetzt wie in den Vorgänger-Büchern. Auch der finale Cliffhanger macht mich jetzt ehrlicherweise nicht so fertig wie die der letzten Teile - das werte ich allerdings nicht als Kritik. 😃
Was mir dagegen richtig gut gefallen hat, war die Tiefe der Nebenfiguren. Ich kann persönlich nicht nachvollziehen, warum andere kritisieren, dass sie auch hier wieder blass waren. In meiner Wahrnehmung spielen sie eine deutlich größere Rolle als zuvor und bekommen überhaupt mal ein Profil. Die neuen Erzählperspektiven am Ende fand ich interessant, aber ehrlicherweise im Ton nicht so gut umgesetzt - für mich klang es immer wie eine leicht abgewandelte Version von Violet. Und doch finde ich es immer noch toll, dass hier verschiedene Identitäten einen Raum finden, ohne diese jeweils in den Mittelpunkt zu stellen. So wird z. B. oft darauf hingewiesen, dass auch gebärdet wird, was dieser Sprache eine angenehme Normalität verleiht. Richtig gut hat mir außerdem der sarkastische Humor gefallen, der die Komplexität dieser Welt doch deutlich auflockert. Und schließlich: endlich wieder richtig viel Drachen! 🫶🏻
Auch Violet als chronisch kranke Protagonistin finde ich noch immer gut. Natürlich haben wir hier einen Widerspruch insofern, dass Behinderung als eine Abweichung von der sogenannten Norm dargestellt wird, sie aber durch verschiedene Adaptionen doch wieder mit den nicht chronisch kranken Körpern mithalten soll, damit Violet dann doch die Mächtigste von allen ist. Und ich wüsste nicht, wie sich das sinnvoll auflösen ließe, wenn es halt eine Heldinnenstory sein soll. Ich finde es auch okay, wenn andere die Protagonistin nervig finden. Sich aber darüber zu beschweren, dass ihre Schmerzen wiederholt Raum einnehmen, halte ich für ableistisch.
Die Beziehung zwischen Violet und Xaden ist keinesfalls frei von Kritik, aber ich fand sie deutlich besser als in „Iron Flame“ - die Latte hängt hier aber auch tief! 🥴 Ich fand sie in ihrer Kommunikation erwachsener, auch wenn mir diese bedingungslose Obsession bei beiden ein bisschen auf die Nerven ging. Ebenso angestrengt war ich leider auch vom Spice. Ich glaube, Yarros hat hier ihr Pulver zu früh verschossen, sodass die 6szenen austauschbar und krampfhaft eingebunden wirken. Mehr Slowburn in den ersten beiden Teilen wäre wohl fies, aber insofern vielleicht besser gewesen.
Abschließend das, was ja auch schon viele vor mir kritisiert haben: Das Buch ist mir für seine Handlung einfach zu lang, 300 Seiten weniger hätten dem Text gut getan. Gerade der Anfang war für mich echt schwer und ich habe verhältnismäßig lange gebraucht, um wieder in die Geschichte einzusteigen.
Es passiert phasenweise ziemlich wenig, gleichzeitig gibt es mir zu viele Figuren, Namen und Orte, als dass ich mich einfach so ins Buch hätte reinfallen lassen können. Immer wieder gibt es Cues oder Situationen, in denen sich Violet über irgendetwas „wundert“, ohne dass es dann weiterverfolgt wird - was soll das denn? Einige Hinweise wurden mir auch deutlich zu lange mitgeschleift, bevor sie zur Anwendung kamen. Manches schien mir zudem einfach unlogisch konstruiert. Wahrscheinlich ist das für einen Mittelteil aber auch vertretbar und ich gehe nun erstmal wohlwollend davon aus, dass Yarros die ganzen Hinweise für die folgenden Teile braucht.
Ich möchte also wirklich wissen, wie es weitergeht, auch wenn es bislang der schwächste Teil der Reihe ist. Und ich hoffe, dass die Autorin sich nun wie angekündigt mehr Zeit nimmt und die Handlung wieder strafft. Ein Dreiteiler wäre vielleicht auch ausreichend gewesen, zumindest mit allem, was wir bis hierhin wissen. Und bitte: erweitert die Karte, wenn neue Orte dazukommen - das war für mich schon arg frustrierend!