Profilbild von nessabo

nessabo

Lesejury Star
offline

nessabo ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nessabo über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2025

Ein eher langsamer Mittelteil, in dem ich die Figuren aber besser fand

Onyx Storm – Flammengeküsst
0

Ich fand die ersten beiden Teile sehr gut und konnte sie trotz einiger Kritik kaum aus der Hand legen, so sehr war ich gefesselt. Das habe ich mir entsprechend bei „Onyx Storm“ auch erhofft, aber nicht ...

Ich fand die ersten beiden Teile sehr gut und konnte sie trotz einiger Kritik kaum aus der Hand legen, so sehr war ich gefesselt. Das habe ich mir entsprechend bei „Onyx Storm“ auch erhofft, aber nicht so ganz bekommen. Ich habe vier komplette Tage gebraucht, was mir für ein spannendes Fantasy-Buch wirklich zu lang ist. Die Cliffhanger zwischen den Kapiteln waren oft nichtig und nicht so gut gesetzt wie in den Vorgänger-Büchern. Auch der finale Cliffhanger macht mich jetzt ehrlicherweise nicht so fertig wie die der letzten Teile - das werte ich allerdings nicht als Kritik. 😃

Was mir dagegen richtig gut gefallen hat, war die Tiefe der Nebenfiguren. Ich kann persönlich nicht nachvollziehen, warum andere kritisieren, dass sie auch hier wieder blass waren. In meiner Wahrnehmung spielen sie eine deutlich größere Rolle als zuvor und bekommen überhaupt mal ein Profil. Die neuen Erzählperspektiven am Ende fand ich interessant, aber ehrlicherweise im Ton nicht so gut umgesetzt - für mich klang es immer wie eine leicht abgewandelte Version von Violet. Und doch finde ich es immer noch toll, dass hier verschiedene Identitäten einen Raum finden, ohne diese jeweils in den Mittelpunkt zu stellen. So wird z. B. oft darauf hingewiesen, dass auch gebärdet wird, was dieser Sprache eine angenehme Normalität verleiht. Richtig gut hat mir außerdem der sarkastische Humor gefallen, der die Komplexität dieser Welt doch deutlich auflockert. Und schließlich: endlich wieder richtig viel Drachen! 🫶🏻

Auch Violet als chronisch kranke Protagonistin finde ich noch immer gut. Natürlich haben wir hier einen Widerspruch insofern, dass Behinderung als eine Abweichung von der sogenannten Norm dargestellt wird, sie aber durch verschiedene Adaptionen doch wieder mit den nicht chronisch kranken Körpern mithalten soll, damit Violet dann doch die Mächtigste von allen ist. Und ich wüsste nicht, wie sich das sinnvoll auflösen ließe, wenn es halt eine Heldinnenstory sein soll. Ich finde es auch okay, wenn andere die Protagonistin nervig finden. Sich aber darüber zu beschweren, dass ihre Schmerzen wiederholt Raum einnehmen, halte ich für ableistisch.

Die Beziehung zwischen Violet und Xaden ist keinesfalls frei von Kritik, aber ich fand sie deutlich besser als in „Iron Flame“ - die Latte hängt hier aber auch tief! 🥴 Ich fand sie in ihrer Kommunikation erwachsener, auch wenn mir diese bedingungslose Obsession bei beiden ein bisschen auf die Nerven ging. Ebenso angestrengt war ich leider auch vom Spice. Ich glaube, Yarros hat hier ihr Pulver zu früh verschossen, sodass die 6szenen austauschbar und krampfhaft eingebunden wirken. Mehr Slowburn in den ersten beiden Teilen wäre wohl fies, aber insofern vielleicht besser gewesen.

Abschließend das, was ja auch schon viele vor mir kritisiert haben: Das Buch ist mir für seine Handlung einfach zu lang, 300 Seiten weniger hätten dem Text gut getan. Gerade der Anfang war für mich echt schwer und ich habe verhältnismäßig lange gebraucht, um wieder in die Geschichte einzusteigen. 
Es passiert phasenweise ziemlich wenig, gleichzeitig gibt es mir zu viele Figuren, Namen und Orte, als dass ich mich einfach so ins Buch hätte reinfallen lassen können. Immer wieder gibt es Cues oder Situationen, in denen sich Violet über irgendetwas „wundert“, ohne dass es dann weiterverfolgt wird - was soll das denn? Einige Hinweise wurden mir auch deutlich zu lange mitgeschleift, bevor sie zur Anwendung kamen. Manches schien mir zudem einfach unlogisch konstruiert. Wahrscheinlich ist das für einen Mittelteil aber auch vertretbar und ich gehe nun erstmal wohlwollend davon aus, dass Yarros die ganzen Hinweise für die folgenden Teile braucht.

Ich möchte also wirklich wissen, wie es weitergeht, auch wenn es bislang der schwächste Teil der Reihe ist. Und ich hoffe, dass die Autorin sich nun wie angekündigt mehr Zeit nimmt und die Handlung wieder strafft. Ein Dreiteiler wäre vielleicht auch ausreichend gewesen, zumindest mit allem, was wir bis hierhin wissen. Und bitte: erweitert die Karte, wenn neue Orte dazukommen - das war für mich schon arg frustrierend!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.05.2025

Gute Fortsetzung mit herzzerbrechendem Cliffhanger und ein paar Charakterschwächen

Iron Flame – Flammengeküsst
0

Ich bin komplett fertig, was war das bitte??!! Iron Flame hat mich buchstäblich alles an Energie gekostet, aber ich bereue nichts und kann es gar nicht glauben, wie zerstörerisch-gut dieser Cliffhanger ...

Ich bin komplett fertig, was war das bitte??!! Iron Flame hat mich buchstäblich alles an Energie gekostet, aber ich bereue nichts und kann es gar nicht glauben, wie zerstörerisch-gut dieser Cliffhanger war. 💔

Manche Charakter-/Körperbeschreibungen finde ich noch immer ziemlich klischeehaft, aber damit kann ich leben, weil das Buch sonst ziemlich divers ist. Sehr anstrengend fand ich allerdings die Dynamik zwischen Xaden und Violet! "Frag mich die richtigen Fragen, dann antworte ich" - Boy, what??! 😡 Also die beiden haben mir mit ihrer schrecklichen Kommunikation wirklich zu viel Raum eingenommen, was dann wieder zu anderen Schwächen führt.

Für mich hätten nämlich die Nebencharaktere viel präsenter sein können, gleiches gilt für die Drachen. Die haben so selten eine Rolle gespielt, dass ich etwas enttäuscht war. Doch auch, wenn die Handlung an manchen Stellen langatmig war und manche währende Konflikte extrem unrealistisch, bin ich mit allen Emotionen dabei gewesen. Das schaffen wenige Bücher, deshalb eine klare Empfehlung für diese Fortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2025

Zwei Geschichten in einer

Great Big Beautiful Life
0

Zu Emily Henry muss eigentlich gar nicht mehr viel gesagt werden. Für mich ist sie eine der besten Autorinnen des RomCom-Genres, bei der ich genau weiß, was ich bekomme: Spice, Liebe und einen außerordentlich ...

Zu Emily Henry muss eigentlich gar nicht mehr viel gesagt werden. Für mich ist sie eine der besten Autorinnen des RomCom-Genres, bei der ich genau weiß, was ich bekomme: Spice, Liebe und einen außerordentlich tollen Humor. Deshalb stand es für mich auch gar nicht zur Debatte, ob ich ihren neuen Roman lese.

Und tatsächlich hat sie es geschafft, mich trotz meiner Erfahrung mit ihrem Werk ordentlich zu flashen! Sie ist für „Great Big Beautiful Life“ nämlich neue Wege gegangen, die sich zwar noch immer in der gewohnten Romance-Welt befinden, aber einen unerwarteten Spannungsbogen mit sich bringen.

Normalerweise sind die Tropes bei Romance ebenso vorhersehbar wie die Handlung - und das finde ich völlig in Ordnung. Ich weiß, dass am Ende alles gut sein wird und kann so der viel komplexeren Realität ein wenig entfliehen. Henry hat für ihr neuestes Buch den Trope „Griesgram trifft Sonnenschein“ gewählt. Nicht unbedingt mein liebster, aber sie löst es schnell genug auf und so war ich schon früh sehr glücklich mit den beiden Protas. Sowohl Alice, der Optimismus in Person, als auch Hayden sind grundlegend liebenswerte Figuren, die ich schnell ins Herz geschlossen habe. Sie begegnen einander nach anfänglicher Distanz mit viel Respekt und das lese ich immer gern.

Der Slow Burn ist der Autorin meiner Meinung nach auch extrem gut gelungen. Die hingeworfenen Häppchen fand ich perfekt dosiert und obwohl ich bei zu viel Slow auch gern mal vorblättere, hatte ich hier tatsächlich NICHT das Bedürfnis. 😅 Den Epilog fand ich etwas zu sehr Happy End, aber das ist mein einziger Kritikpunkt.

Ganz besonders an diesem Roman ist, dass es eigentlich zwei Geschichten in einer sind. Über die Gespräche von Alice als potenzielle Biografin mit Margaret Ives, Tochter einer skandalumwitterten reichen Familie und seit vielen Jahre selbstgewählt von der Bildfläche verschwunden, tauchen wir ein in deren Familiengeschichte voller Verstrickungen und Geheimnisse. Bis kurz vor Ende bleibt unklar, ob Margaret selbst eigentlich die (ganze) Wahrheit sagt, sodass die Spannung hier unglaublich gut aufrecht erhalten wird. Ich habe die Auflösung nicht kommen sehen!

Henry vereint Humor mit Ernsthaftigkeit und Spice mit Liebe - und bei letzterer ist erfrischenderweise auch die zentrale Romanze gar nicht mal so präsent, stattdessen geht es auch um Liebe zu Familienmitgliedern und Freund*innen. Außerdem wirft die Autorin ein gutes Schlaglicht auf den öffentlichen Umgang mit prominenten Menschen sowie die Instrumentalisierung deren Leben in der Presse.

Ich war dank der zwei sich parallel entwickelnden Geschichten von vorn bis hinten gefesselt, mochte das Pacing richtig gern und behalte das Buch als eines ihrer besten in sehr guter Erinnerung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2025

Interessant und vielfältig kuratierte Anthologie

Brüste
0

Die von Linus Giese und Miku Sophie Kühmel herausgegebene Anthologie hat mir insgesamt sehr gut gefallen, weil ich sie vor allem gut zusammengestellt fand. „Brüste“ verstehen sich manchmal als ganz zentrales ...

Die von Linus Giese und Miku Sophie Kühmel herausgegebene Anthologie hat mir insgesamt sehr gut gefallen, weil ich sie vor allem gut zusammengestellt fand. „Brüste“ verstehen sich manchmal als ganz zentrales Thema der Beiträge und manchmal eher als Aufhänger für eine komplexere Betrachtung vergeschlechtlichter Körper. Das Weiterdenken hat mich manches Mal überrascht, meistens aber im positiven Sinne.

Wie für Essaysammlungen üblich gefielen mir manche Texte mehr als andere, weshalb ich für Anthologien auch bislang noch nie 5 Sterne vergeben habe. Ich habe mir bereits bekannte Autor:innen noch einmal neu kennen und umso mehr lieben gelernt. Daniela Dröscher beginnt die Sammlung mit vielen für mich sehr anregenden, manchmal auch aufwühlenden Fragmenten. Miku Sophie Kühmels Beitrag konnte ich ebenso fast körperlich nachfühlen. Gemeinsam mit Linus Giese gehören sie auch zu den Autor:innen, von denen ich sowieso gern lese, was sich hier noch einmal verfestigt hat.

Dann wiederum fand ich es einfach toll, dass Menschen verschiedener Geschlechter hier geschrieben haben und so auch trans sowie nicht-binäre Perspektiven sehr viel Raum einnehmen. Sasha (im Buch noch Kirsten) Achtelik verwebt für mich so zum Beispiel sehr aufschlussreich gender affirming care für cis und trans Personen miteinander, wodurch gesellschaftliche Absurditäten und Diskriminierung mehr als deutlich werden.

Gerade die stilistisch etwas experimentelleren Beiträge waren nicht so mein Fall, weil ich klare und persönliche Texte auch ganz generell schlicht greifbarer finde. Doch auch diese tragen zu einem runden Eindruck der Anthologie bei und haben mir ein komplexes Bild eines gesellschaftlich enervierend aufgeladenen Körperteils vermittelt. Manchmal war mir die Verbindung zum Titelthema ein wenig zu weit hergeholt und doch bin ich insgesamt zufrieden.

Die Textsammlung empfehle ich gern für eine kurzweilige Lektüre, die aber auch einige Impulse setzt und in gewisser Hinsicht noch in mir nachwirken wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2025

Ich fasse mich kurz: Lesen!

Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen
0

Mareike Fallwickl gehört zu den Autor:innen, deren Werke ich immer sehr vertrauensvoll lese. Und sowieso mag ich die Reihe des Kjona-Verlags gern, in welcher verschiedenste Autor:innen kurze Texte an nachfolgende ...

Mareike Fallwickl gehört zu den Autor:innen, deren Werke ich immer sehr vertrauensvoll lese. Und sowieso mag ich die Reihe des Kjona-Verlags gern, in welcher verschiedenste Autor:innen kurze Texte an nachfolgende Generationen schreiben. Sie sind immer von einer ergreifenden Emotionalität und Hoffnung geprägt, obwohl sie nur etwa 70 Seiten umfassen.

Die Ausgabe von Fallwickl hat mir außerordentlich gut gefallen und einen sehr aktuellen Nerv getroffen. Sie richtet ihren Text zwar nicht direkt an eine nachfolgende Generation, sondern an die befreundete Regisseurin Jorinde Drüse, schafft es aber trotzdem, ihrer Hoffnung angesichts heranwachsender Menschen klar Ausdruck zu verleihen.

Die Autorin schreibt nahbar, emotional komplex und einfach unglaublich wohltuend, obwohl die Hintergründe so ernst sind. Vorrangig ist der Text ein Appell an den Feminismus - um wirklich das Patriarchat stürzen zu können, müssen Männer inkludiert werden. Dabei gelingt es ihr eindrücklich, den Druck zu benennen, der auf männlich sozialisierten Menschen liegt, sowie das damit einhergehende Leid, ohne jedoch eben diese Personen von ihrer Verantwortung freizusprechen. Feminist:innen dürfen Männer nicht ausschließen, aber ebenso darf es nicht an den Marginalisierten liegen, Wandel herbeizuführen - Männer müssen Männlichkeit selbst dekonstruieren und neu gestalten. Ein Grat, den ich selbst schwer zu treffen finde, weil ich oft so wütend auf cis Männer bin, ein ganzes Geschlecht aber auch nicht pauschalisieren möchte, zumal ich Geschlecht als Kategorie so gern dekonstruiert sähe.

Fallwickl mangelt es auch nicht an Wut und doch gehe ich aufgefangen aus der Lektüre heraus. Sie präsentiert uns eine Ambiguitätstoleranz, die ich oft vermisse und umso dringender suche. Sie appelliert und benennt klar, hat aber dennoch Raum für den Schmerz gerade junger Männer. Die Idee eines Feminismus des Miteinanders gefällt mir außerdem wirklich gut. Er ist, gerade als marginalisierte Person, aus vielerlei Gründen wahrscheinlich hart zu erkämpfen, aber ich stimme der Autorin klar zu insofern, dass das unsere beste Chance auf echte Veränderung ist: gemeinsam statt gegeneinander.

Eine wundervolle Autorin, deren Text mir gut getan und mich wütend gemacht hat, der aber zumindest ein wenig auch zu meiner Versöhnung mit cis Männern beitragen konnte. Lest es unbedingt als einen Impuls, der euch vielleicht fordern, aber bestimmt auch weiterbringen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere