Profilbild von readingstar

readingstar

Lesejury Profi
offline

readingstar ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit readingstar über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.05.2023

Tanzen gegen die Einsamkeit

Der Tanzende
0

Arthur ist 10 als er das erste Mal das La Plage, einen Club in seiner Heimatstadt, betritt. Jahre später holt ihn diese Erfahrung wieder ein, als er mit Freunden feiern gehen will. Anfangs fühlt es sich ...

Arthur ist 10 als er das erste Mal das La Plage, einen Club in seiner Heimatstadt, betritt. Jahre später holt ihn diese Erfahrung wieder ein, als er mit Freunden feiern gehen will. Anfangs fühlt es sich absolut unwohl, findet keinen Anschluss, tanzt nicht, da er Angst hat sich lächerlich zu machen. Er beginnt zu trainieren, baut Muskelmasse auf und mit diesem neuen Körpergefühl lernt irgendwann auch sich zur Musik zu bewegen. Fortan verbringt er fast jede Nacht im La Plage. Nur auf der Tanzfläche, eingepfercht zwischen den Massen, fühlt er sich dazugehörig, doch seine tiefe Einsamkeit kann er damit nicht überwinden.
-
Beim Lesen des Buches werden Jugenderinnerungen wach. Victor Jestin entführt die Lesenden direkt in die Clubkultur, beschreibt Partys, erwähnt Musik, zu der auch ich getanzt habe. Es ist einfach schön ein bisschen darin zu schwelgen und die damalige Zeit Revue passieren zu lassen.
Er beschreibt aber auch sehr eindringlich die Tiefe Einsamkeit eines Menschen.
Gerade dieser Kontrast hat mir wahnsinnig gut gefallen.
Der Protagonist Arthur lebt für den Club und während bei allen anderen die Zeit des Feierns irgendwann vorbei ist, ein Job, Beziehungen und eventuell Familiengründung im den Vordergrund rücken, scheint Arthur irgendwie hängen geblieben zu sein. Getrieben von dem Wunsch Anschluss zu finden, sich angenommen zu fühlen und gesehen zu werden, flieht er immer wieder in dieses Pseudoleben, in dem alles andere auf der Strecke bleibt. Nach außen hin führt er ein schillerndes Leben, ist der Star auf der Tanzfläche… Im Inneren sieht er in seinem Leben keinen Sinn. Nur das Tanzen gibt ihm wirkliche Befriedigung, aber auch nur ein paar Stunden pro Nacht.
Während man sich anfangs mit Arthur freut, seine Euphorie gut nachvollziehen kann, entwickelt sich im Verlauf mehr und mehr Mitgefühl für den Protagonisten und auch ein gewisses Unverständnis, da er selbst nicht zu sehen scheint, dass sein Lebensstil ihn immer mehr in die Isolation treibt, die er eigentlich zu überwinden versucht.
Auf gerade mal 206 Seiten schafft es der Autor einen tiefen Einblick in mehrere Jahrzehnte eines Menschen zu geben und seine Gefühlswelt zu offenbaren.
-
Ein wirklich tolles Buch und eine große Empfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2023

Elternabend mal anders

Elternabend
0

Sascha will gerade ein Auto klauen, als plötzlich eine Frau mit einem Baseballschläger auf eben dieses anfängt einzuschlagen. Und als wäre dies nicht schon genug, rückt von vorn auch noch eine Polizeieinheit ...

Sascha will gerade ein Auto klauen, als plötzlich eine Frau mit einem Baseballschläger auf eben dieses anfängt einzuschlagen. Und als wäre dies nicht schon genug, rückt von vorn auch noch eine Polizeieinheit an, die versucht eine Klimademo in Schach zu halten.
Um Schwierigkeiten zu entgehen, flieht Sascha kurzerhand. Auch Christin, die Frau mit dem Baseballschläger, macht sich aus dem Staub. Beide landen in einem Bus voll mit Leuten, die anscheinend schon auf sie gewartet haben und finden sich schlussendlich auf einem Elternabend wieder.
-
Sebastian Fitzeks neuer Roman ist voll von Humor und vielen grotesken Situationen. Ein Elternabend ist schon an sich nichts spaßiges, wenn es auch aber um den Elternabend eines Kindes handelt, welches nicht dein eigenes ist und noch dazu großen Mist gebaut hat, ist der Ärger und die Missverständnisse vorprogrammiert.
Die Protagonisten Sascha und Christin sind, man mag es nach dem Anfang kaum glauben, tatsächlich die „Normalsten“ und ich mochte sie von Beginn an gern. Vor allem Saschas Geschichte hat mich sehr berührt. Alle anderen Nebenfiguren sind voll von Klischees und absolut überspitzt dargestellt. Gestört hat mich dies an der Stelle nicht, da es wirklich so too much war, dass es einfach gewollt sein muss.
Ich mochte den Aufbau der Geschichte und fand es spannend zu lesen, wie sich so langsam ein Bild von den Ereignissen vor dem versuchten Autoklau ergab.
Auch die Tatsache, dass nicht nur auf Humor gesetzt wurde, sondern auch schwierige Themen, wie psychische Erkrankungen mit eingebaut wurden, haben mich überzeugt.
Das Buch hat mich zum Lachen gebracht und zwischendurch standen mir auf mal Tränen in den Augen.
-
Eine schöne Geschichte für zwischendurch und eine Empfehlung von mir für euch.

Veröffentlicht am 04.03.2023

Emotionale Betrachtung von Tod und Trauer

Leichte Mädchen Weisheiten
0

Die Autorin nimmt uns in ihrem Buch auf eine sehr persönliche Reise mit. Eine Reise die emotional einer Achterbahnfahrt gleicht. In „Warum es leichter ist, zu sterben, als einem geliebten Menscheb beim ...

Die Autorin nimmt uns in ihrem Buch auf eine sehr persönliche Reise mit. Eine Reise die emotional einer Achterbahnfahrt gleicht. In „Warum es leichter ist, zu sterben, als einem geliebten Menscheb beim Sterben zu begleiten“ erzählt sie ihre Geschichte. Die Krebserkrankung des Vaters bestimmt 7 Jahre lang die Gedanken der Familie. Es ist ein ständiger Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung, den der Vater am Ende verliert. Sie nimmt uns mit durch die sich anschließende Trauer und blickt auch selbst dem Tod ins Auge, was ihre Sicht auf das Leben zu verändern scheint und schöpft wieder Hoffnung und Lebensmut.
-
Dieses Buch ist hochemotional und ich musste es beim Lesen ein paar mal weglegen. Jeder der einen Menschen verloren hat und diesem Tod eventuell ein langer Leidensweg vorangegangen ist, wird sich sehr gut in die Gedanken von Sabine Verges hineinversetzen können. Der Text wirkt manchmal konfus, was aber eben genau das widerspiegelt, was in einem vorgeht, wenn im Inneren ein Orkan wütet. Sowohl die Gedanken und Gefühle während der Zeit des Bangens, als auch im Zustand der Trauer, konnte ich sehr gut nachvollziehen und die Autorin bringt es gut auf den Punkt.
Es ist ein Buch, dass ich allen, die jemanden verloren haben und damit kämpfen, sehr ans Herz legen kann. Ja, es ist traurig und ja, es wühlt auf, aber es gibt einem auch das Gefühl verstanden zu werden, das Gefühl, dass es auch anderen so geht und das Gefühl, dass man eben nicht verrückt wird, sondern alles grad nur ein bisschen viel ist und dass das auch vollkommen ok ist.
Ich möchte es aber auch Personen empfehlen, die mit der Trauer eines anderen konfrontiert sind und diesen verstehen und unterstützen möchten, da es Einblicke in das Innere gibt, was man vielleicht selbst gar nicht in der Lage ist zu artikulieren.

Veröffentlicht am 15.02.2023

SelfCare in Romanform

Die etwas andere Begegnung
0

Anna ist quasi mit ihrer Arbeit verheiratet. Sie nimmt einen Auftrag nach dem anderen an, arbeitet viele Stunden am Tag, gönnt sich kaum Pausen. Die immer wiederkehrenden Panikattacken ignoriert sie, für ...

Anna ist quasi mit ihrer Arbeit verheiratet. Sie nimmt einen Auftrag nach dem anderen an, arbeitet viele Stunden am Tag, gönnt sich kaum Pausen. Die immer wiederkehrenden Panikattacken ignoriert sie, für Freunde oder gar einen Mann in ihrem Leben, hat sie keine Zeit.
Als sie Maria kennenlernt ist sie zunächst abweisend, denn sie scheint ständig dort aufzutauchen, wo sie auch ist und will ihr noch dazu etwas über ihr Leben erzählen. Dennoch entwickelt sich sowas wie eine Freundschaft und durch Maria‘s Einfluss fängt ein Umdenken an. Auch mit Nicolas, einer lockeren Bekanntschaft, wird es immer ernster und es könnte alles so schön sein, wenn… ja wenn sie nicht in alte Muster zurückfallen würde, was sie letztendlich zusammenbrechen und im Krankenhaus aufwachen lässt.
-
Mir hat die Geschichte rund um Anna und Maria sehr gut gefallen. Die beiden könnten gegensätzlicher nicht sein. Anna, die erfolgreiche Frau, die sich einen gewissen Lebensstandard leisten kann, aber nicht glücklich ist. Maria, obdachlos, aber mit sich selbst absolut im Reinen.
Ich finde schon in diesem Gegensatz der beiden Protagonisten liegt so viel Gutes: Geld macht nicht glücklich, das Leben sollte nicht aufgeschoben, sondern jetzt gelebt werden… Klar es werden hier zwei Extreme bedient und ich will damit nicht sagen, dass wir jetzt alle unseren Job schmeißen sollten, aber es gibt mehr als Arbeit und die gesunde Balance zwischen dieser und dem Privatleben ist wichtig.
Womit wir auch schon beim Kernthema des Buches wären: SelfCare.
In unserer hektischen Welt geht das gern mal unter und es ist wichtig daran erinnert zu werden, wie essentiell es ist, sich um sich selbst gut zu kümmern. Unsere Energiespeicher sind endlich und müssen regelmäßig aufgefüllt werden, damit wir auf der einen Seite glücklich sein, aber eben auf der anderen Seite auch Leistung bringen können. Das Prinzip ist das gleiche, wie bei einer Batterie: ist sie leer, geht gar nix mehr.
Dieses Szenario hat die Autorin sehr gut eingefangen. Neben sehr nützlichen Tipps zum Thema SelfCare, bringt sie dieden Leserin immer wieder dazu sich selbst zu hinterfragen und gibt Anregungen sich Zeit für sich selbst zu nehmen, sowie dies auch sinnvoll in den Tag zu integrieren. Aber nicht nur das. Auch ein generelles Auseinandersetzen mit der Arbeitssituation (bin ich dort glücklich?, Ist es das, was ich machen will?) wird angeregt. Und zu guter Letzt: Sie ist einfach sehr ehrlich und auf den Punkt. Die Geschichte zeigt klar, wohin es führen kann, wenn man seine Bedürfnisse über einen längeren Zeitraum ignoriert und ich finde es immer gut, wenn da nicht drum rum geredet wird, nicht beschönigt wird.
Das Ende hätte ich mir tatsächlich anders gewünscht und ein weiteres kleines Manko gab es auch noch, auf das ich allerdings nicht näher eingehen kann, da das viel zu sehr spoilern würde.
-
Ich kann euch „Die etwas andere Begegnung“ wirklich sehr ans Herz legen. Eine spannende Geschichte, die obendrein eine Wendung nimmt, die ich so nicht habe kommen sehen und die vielleicht auch euch dazu bringt ein bisschen mehr an euch selbst zu denken 😊

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2022

Interessante Thematik

Der Geruch von Wut
0

Alex führt ein behütetes Leben, bis ein Unfall alles ändert. Seine Mutter ist am Boden zerstört, sein Vater hat den Unfall nicht überlebt und Alex hat nur noch ein Ziel: Rache an dem Fahrer, der seiner ...

Alex führt ein behütetes Leben, bis ein Unfall alles ändert. Seine Mutter ist am Boden zerstört, sein Vater hat den Unfall nicht überlebt und Alex hat nur noch ein Ziel: Rache an dem Fahrer, der seiner Meinung nach an dem Unglück Schuld trägt.
Er versucht den Unfallgegner zu finden, kommt aber schnell an seine Grenzen und schließt sich in seiner Verzweiflung und Wut den rechtsextremen „Black Boys“ an, was jedoch weitreichende Konsequenzen hat.
-
Zu allererst muss ich loben, wie gut es der Autor Gabriele Clima schafft, Gefühle zu transportieren. Gerade in den ersten Kapiteln spürt man die Wut von Alex so hautnah, so realistisch, dass es schon fast beängstigend ist.
In kurzen Kapiteln und mit ausdrucksstarken Worten führt der Autor durch die Geschichte. Eigentlich mag ich ja eher lange Kapitel, aber zu dieser Erzählung passt es sehr gut.
Die ganze Thematik finde ich absolut wichtig, vor allem auch unter der Prämise Jugendlichen vor Augen zu führen, dass eine falsche Entscheidung das gesamte Leben maßgeblich verändern kann und auch, dass man erst alle Fakten kennen sollte, um zu urteilen.
Die Darstellung der Dynamik innerhalb von rechtsextremistischen Vereinigungen scheint mir ziemlich realistisch zu sein und es ist gut dargestellt, wie schnell man in sowas „hineinrutschen“ kann. Viele Kinder/Jugendliche unterschätzen denk ich die Gefahr, die von solch einem Gedankengut ausgeht und unterschätzen auch den Gruppenzwang der untereinander herrscht.
Insgesamt hätte ich mir ein wenig mehr Tiefe gewünscht, allerdings muss ich erwähnen, dass es sich hierbei um ein Jugendbuch handelt und nicht um einen Roman für Erwachsene, was das Ganze wieder ein bisschen relativiert und so gesehen genau richtig ist. Daher eine klare Empfehlung.