Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2020

Roman über Trauer und die Entdeckung der eigenen Familiengeschichte - Frauenschicksale geprägt von Liebe, Verlust und Geheimnissen

Die Insel der Leuchttürme
0

Charlotte Woolf ist 45 Jahre alt, als ihr Mann an Krebs stirbt. Als sein Erbe hinterlässt er ihr ein Haus auf Formentera, das er heimlich gekauft hat. Es ist das Haus von Charlottes Vorfahren, das zuletzt ...

Charlotte Woolf ist 45 Jahre alt, als ihr Mann an Krebs stirbt. Als sein Erbe hinterlässt er ihr ein Haus auf Formentera, das er heimlich gekauft hat. Es ist das Haus von Charlottes Vorfahren, das zuletzt ihre Großmutter Alba bewohnte.

Der Tod von James hat Charlotte schwer getroffen. Als ihre 19-jährige Tochter ihr Studium wieder aufnimmt und Wodka Charlottes bester Freund zu werden droht, beschließt sie, nach Formentera zu reisen und eine Woche für sich auf der kleinen balearischen Insel zu verbringen. Vor Ort findet sie einen Brief von James, in welchem er ihr mitteilt, dass die Schwester ihrer Großmutter noch auf der Insel lebt.
Charlotte wusste bisher überhaupt nicht, dass ihre Großmutter noch Verwandte auf Formentera hat. im Gespräch mit ihrer Großtante Maria erfährt Charlotte mehr über die Wurzeln ihrer Familie, die bis auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurückzuverfolgen sind. Dabei erhält sie nicht nur Kenntnisse über die Leben ihrer Vorfahren, die sie überraschen, sondern auch Details über die Geschichte der Insel, über Flucht, Vertreibung und Leugnung der eigenen Herkunft.

"Die Insel der Leuchttürme" handelt auf der kleinsten Insel der Balearen, die vom Tourismus noch nicht überlaufen ist. Charlotte bezieht die alte Villa Marisal und bleibt länger als die vorgesehene Woche der Regeneration, als sie durch ihre Großtante mehr über die Herkunft ihrer Familie erfährt.
Die Aufdeckung eines Familiengeheimnisses und die Erzählungen über ihre Vorfahren lenken sie von der Trauer über ihren verstorbenen Mann ab. Auch als Leser taucht man in die Geschichte der Familie Alvarez ein, die beispielhaft für viele Familien auf Formentera ist, die sich bewusst auf der kleinsten Insel niedergelassen haben, um dort Schutz vor der Inquisition zu suchen. Die Autorin vermischt dabei historische Fakten mit einer fiktiven Geschichte.

Der Roman, der zunächst von Trauer und Trauerbewältigung handelt, überrascht durch den Erzählstrang in der Vergangenheit, der von zwei unterschiedlichen Schwestern auf Formentera Anfang des 18. Jahrhunderts handelt und einer verbotenen Liebe, die das Leben der ganzen Familie gefährdete und die beiden Schwestern zu entzweien drohte.

Während in der Gegenwart Charlotte, abgelenkt durch die Aufdeckung der überraschenden Vergangenheit, wieder neuen Lebensmut fasst, die Villa Marisal renoviert und einen Neuanfang wagt, schildert die Vergangenheit ein spannendes Familiendrama, das eng mit der Geschichte der balearischen Inseln und dem Kampf um Freiheit und Religion verbunden ist.

Cover und Titel des Romans suggerieren eine sommerlich-leichte Inselgeschichte, er bietet aber letztlich viel mehr und wartet mit interessanten Details über die spanische Geschichte auf, die mir bisher nicht bewusst waren. Dabei bewegt der Roman durch die packenden Schicksale der Frauen und ihre Geschichte, die von Liebe, Verlust und Geheimnissen erzählt und Auswirkungen bis in die Gegenwart hat. Am Ende ging es mir jedoch ein wenig zu schnell, die Probleme in beiden Erzählsträngen lösten sich zu abrupt in Wohlgefallen auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2020

Liebesgeschichte in Anlehnung an "Romeo und Julia", die nicht sein kann. Modern interpretiert mit dem Fokus auf aktuellen Problemen Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Es war die Nachtigall
0

Die Schülerin Marie kommt aus einer Familie, die sich vegan ernährt und sich für Umwelt- und Tierschutz stark macht. Sie ist so geprägt und setzt sich auch selbst mit vollem Engagement und Herzblut für ...

Die Schülerin Marie kommt aus einer Familie, die sich vegan ernährt und sich für Umwelt- und Tierschutz stark macht. Sie ist so geprägt und setzt sich auch selbst mit vollem Engagement und Herzblut für eine bessere Welt ein. Als Aktivistin bei einer Jugendgruppe von Greenpeace nimmt sie regelmäßig an Aktionen teil, schreckt aber auch nicht vor illegalen Aktivitäten zurück, die bereits eine Vorstrafe zur Folge hatten.
Ludwig stammt aus einer Familie traditioneller Jäger und hat selbst gerade den Jagdschein bestanden. Er hat Respekt vor den Tieren, tötet nicht aus Leidenschaft für das Jagen, sondern um die Natur zu schützen, wie er es gelernt hat. Er mag den Wald und die Rituale um das Jagen, bekommt aber nach dem ersten Abschuss eines Rehbocks Zweifel, ob der Mensch tatsächlich über Leben und Tod von anderen Lebewesen entscheiden darf.
Bei einem Konzert in Berlin lernt er Marie kennen. Die beiden sind sofort auf einer Wellenlänge, bevor sie mehr über einander erfahren können. Trotz aller Gegensätze und negativer Kommentare von Freunden verbringen sie immer mehr Zeit miteinander und verlieben sich hemmungslos - wie Romeo und Julia ohne Rücksicht auf ihre Herkunft.

"Es war die Nachtigall" ist eine Liebesgeschichte in Anlehnung an Shakespeares Klassiker und schon mit dem Prolog wird klar, dass diese Liebe tragisch enden wird.
Es ist ein Jugendroman, der nicht nur von einer gegensätzlichen Liebe handelt, sondern auch Themen wie Trauer, soziales Engagement, Umweltschutz, Zukunftsängste und Abgrenzung umfasst - wichtige und aktuelle Themen, die die Menschen bewegen, so dass das Buch auch für Erwachsene lesenswert ist.

Der Roman ist abwechselnd aus der Perspektive von Marie bzw. Ludwig geschrieben, was es dem Leser ermöglicht, beide Welten kennenzulernen und beide Personen, ihr Handeln und Fühlen nachzuvollziehen.
Auch wenn die Gegensätze Umweltaktivistin - Jäger auf den ersten Blick sehr plakativ sind und konstruiert wirken könnten, ist es keine Geschichte voller Klischees und Stereotypen. Hier ist nichts Schwarz-Weiß dargestellt, jeder Charaktere ist vielschichtig und ihre Reaktionen nicht vorhersehbar. Die Autorin schafft es, die Geschichte fast wertfrei zu erzählen, verteufelt weder Jäger als Mörder, noch feiert sie Umweltaktivisten als Helden oder wirft Veganern Militanz vor.
Mit dem Buch kann sich jeder seine eigene Meinung bilden und es macht nachdenklich über das eigene Engagement für die Zukunft unserer Erde. Dabei berührt das Buch mit einer Liebesgeschichte, die sich an keine Grenzen oder Regeln hält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2020

Berührender Roman mit einem ernsten Thema, der aber leicht, warmherzig, humorvoll und abwechslungsreich geschrieben ist- macht nachdenklich

Fünfzehn Arten eines Wunders
0

Ailsa leidet an einem angeborenen Herzfehler und wird nach langem Bangen im Oktober 2017 erfolgreich ein Spenderherz transplantiert. Mit 28 Jahren beginnt für sie ein zweites Leben, was sie zunächst jedoch ...

Ailsa leidet an einem angeborenen Herzfehler und wird nach langem Bangen im Oktober 2017 erfolgreich ein Spenderherz transplantiert. Mit 28 Jahren beginnt für sie ein zweites Leben, was sie zunächst jedoch überfordert. Ihre Mutter Hayley würde sie nach wie vor am liebsten in Watte packen, aber Ailsa beginnt sich abzunabeln, möchte endlich alleine wohnen und ihr erstes eigenes Geld verdienen. Unterstützung bei ihren Entscheidungen sucht sie sich bei den Followern ihres "BlueHeart" Blogs, indem sie ihre Community regelmäßig mit Zukunftsfragen konfrontiert und abstimmen lässt.
Bei einer Radiosendung zum Thema Transplantation lernt sie den Schauspieler Seb kennen, dem auf einem Auge Hornhaut transplantiert wurde. Ailsa freundet sich mit ihm an und unterstützt ihn bei den Proben für das Theaterstück "Romeo und Julia". Es kommt zu zarten Annäherungsversuchen, aber Ailsa ist sich unsicher, ob auch er für sie, die sich als Folge der Nebenwirkungen ihrer Immunsuppressiva unattraktiv und zu pummelig findet, mehr empfinden könnte.

"Fünfzehn Arten eines Wunders" ist ein Roman über eine junge Frau, die nach einem langen körperlichen und seelischen Leidensweg ein Spenderherz erhält und damit ein neues Leben beginnen kann.
Der Roman ist durch die Wahl verschiedener stilistischer Formate sehr abwechslungsreich geschrieben, verwirrt dadurch aber nicht. Der Roman setzt den Fokus auf die Handlung nach der Operation und blickt durch kurze Rückblenden auch auf Episoden der Vergangenheit zurück. Zudem wird die Geschichte durch die Blog-Einträge, Abstimmungen und E-Mails zwischen Ailsa und Seb sowie Interviews und Zeitungsartikel aufgelockert.

Es ist ein berührender Roman mit einem ernsten Thema, der aufgrund der Bonmots, witzigen Dialoge und Ailsas smarter und selbstironischer Art jedoch sehr amüsant zu lesen ist. Ailsa nimmt sich selbst nicht so ernst und zeigt auch auf ihrem Blog, wer sie ist - mit all ihren Unsicherheiten und Unzulänglichkeiten. Der Roman ist warmherzig geschrieben, was den einnehmenden und sympathischen Charakter der Ailsa, die absolut authentisch wirkt, noch unterstreicht. Das Thema Organspende wird dabei ganz leichtfüßig mit einer romantischen Liebesgeschichte verpackt, die vielleicht vorhersehbar, aber deshalb nicht langweilig ist.
Der Roman bleibt trotz aller Leichtigkeit nicht oberflächlich. Trotz aller positiver Folgen eines neuen Spenderherzens wird bewegend und nachvollziehbar dargestellt, wie Ailsa dennoch Momente hat, in denen sie mit ihrem Schicksal hadert: Muss sie für alles dankbar sein oder stets glücklich sein, nur weil sie überlebt bzw. ihr Leben verlängert hat oder darf sie nicht auch trotzdem Wut und Trauer empfinden?

"Fünfzehn Arten eines Wunders" zeigt die Entwicklung einer verunsicherten Frau, die ein bisher stark eingeschränktes Leben führen musste, zu einer Frau mit mehr Selbstbewusstsein, die lernt, nicht mehr nur von einem Moment zum nächsten zu leben, sondern sich ernsthaft mit ihrer Zukunft zu beschäftigen, da sie auf ihr Herz "Apple" vertrauen kann, das kräftig schlägt.
Unweigerlich regt der Roman mit der einnehmenden Geschichte zum Nachdenken über Organspende an, so dass sich jeder Leser zumindest (erneut) mit der Frage auseinandersetzen sollte, sich einen Organspendeausweis zu besorgen, um im Ernstfall ein Menschenleben retten und Angehörigen eine Entscheidung abnehmen zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2020

Kurzweilige Geschichte mit einer vielversprechenden Grundidee, die die Probleme jedoch nur oberflächlich beschreibt.

The Plus One - Sie baut sich Mr. Right einfach selbst
0

Kelly ist Ingenieurin im Silicon Valley und arbeitet derzeit an einem Roboter, dem "Confibot", der zukünftig in der medizinischen Pflege der Menschen eingesetzt werden soll. Es handelt sich um eine Art ...

Kelly ist Ingenieurin im Silicon Valley und arbeitet derzeit an einem Roboter, dem "Confibot", der zukünftig in der medizinischen Pflege der Menschen eingesetzt werden soll. Es handelt sich um eine Art Wettbewerb um Investoren für das beste Gerät. Kelly sollte dazu mit einem Psychologen zusammenarbeiten, mit dem sie sich jedoch überworfen hat, nachdem dieser ihr mangelnde soziale Kompetenzen vorgeworfen hat.

Ihre Familie schätzt Kelly zudem als unfähig ein, einen Partner zu finden und festzuhalten, was Kelly insbesondere bei den Vorbereitungen zur Hochzeit ihrer jüngeren Schwester Clara zu spüren bekommt. Um weitere Kuppelversuche zu vermeiden, erfindet sie kurzerhand "Ethan" und baut sich einen Roboter nach ihren Vorstellungen eines perfekten Mannes. Auch wenn Ethan am Anfang noch etwas steif wirkt, kann er Kellys Familie und sogar ihre Kollegen als Mensch überzeugen. Kelly gewöhnt sich in den Wochen vor der Hochzeit an Ethan, fühlt sich an seiner Seite immer wohler und verliebt sich in ihn, so dass sie es nicht schafft, als sein Zweck nach der Hochzeit erreicht ist, ihr verselbstständigtes Experiment zu zerstören.

Kelly ist eine intelligente, junge Frau und erfolgreich in ihrem Beruf, vermisst jedoch die Anerkennung ihrer Familie. Sie fühlt sich vor allem neben ihrer Schwester nur als "zweite Wahl" und leidet darunter, von ihrer Mutter sorgenvoll als alternde Jungfer behandelt zu werden. Durch die Konstruktion von Ethan entflieht sie dem Druck ihrer Familie, verstrickt sich jedoch in Lügen und gefährdet damit die Beziehung zu ihrer besten Freundin Priya.
Kelly agiert für eine kompetente Wissenschaftlerin sehr blauäugig und fühlt sich nur noch mit Ethan an ihrer Seite werthaltig und vollständig, als sie registriert, wie gut er bei anderen Menschen ankommt. Ihr ganzes Selbstbewusstsein scheint sie an Ethan festzumachen.

Ich fand es schade und zu übertrieben, dass Kelly in ein so antiquiertes weibliches Rollenbild gepresst wurde und hätte mir von dem Roman lieber eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz, ihren Gefahren und Vorteilen für die Menschen, gewünscht. Stattdessen beschränkt sich die Geschichte sehr lange auf Kellys Komplexe und ihr trauriges Liebesleben. Ethans Eigenschaft als Roboter findet kaum Erwähnung, bei ihm hätte es sich auch um einen erfundenen Freund oder engagierten Schauspieler handeln können, wie man es aus anderen Romanen bereits kennt. Auch Kellys Arbeit an Confibot rückt durch den Fokus auf ihr Privatleben völlig in den Hintergrund und kommt erst spät zur Geltung.

Die Geschichte verschenkt damit einiges an Potential und ist über weite Strecken nicht mehr als eine amerikanische Liebesgeschichte um eine junge Frau ohne Selbstbewusstsein, die trotz ihres beruflichen Erfolgs vergeblich versucht, bei anderen Liebe und Anerkennung zu finden.
Die Illusion eines Liebe, die sich Kelly aufbaut und das zunehmende Abdriften in eine Traumwelt, hätte als psychologisches Problem aufgegriffen werden können, eine kritische Auseinandersetzung mit der Problematik von zwischenmenschlichen Beziehungen in einer zunehmend schnelllebigeren und technisierten Welt, findet nicht statt.
"The Plus One" ist zwar kurzweilig geschrieben, dient aber trotz der vielversprechenden Grundidee nur der oberflächlichen Unterhaltung und bleibt damit hinter den Erwartungen zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2020

Interessante und spannende Mischung aus Thriller und Familiendrama mit einer mysteriösen Ausgangslage

Während du schläfst
0

Tara wacht eines Morgens neben ihrem Nachbarn auf, der erstochen in seinem Bett liegt. Sie hat kaum noch eine Erinnerung an den Abend und kann sich nicht erklären, wie sie mit Lee, den sie nur flüchtig ...

Tara wacht eines Morgens neben ihrem Nachbarn auf, der erstochen in seinem Bett liegt. Sie hat kaum noch eine Erinnerung an den Abend und kann sich nicht erklären, wie sie mit Lee, den sie nur flüchtig kannte, im Bett gelandet sein könnte. Eigentlich wollte sie seine Ehefrau besuchen, die aber dann nicht zu Hause gewesen war. Tara hat keine Blutspuren an ihrem Körper und geht deshalb davon aus, dass sie Lee nicht ermordet haben kann und flüchtet aus dem Haus.

Tara kann mit niemandem darüber sprechen, dass sie neben dem Täter die letzte Person war, die Lee noch lebend gesehen hat, bis Zeugen behaupten, sie aus dem Haus kommend gesehen zu haben.
Doch Tara ist nicht die einzige, die etwas zu verbergen hat. Ihr Mann Noah war an dem Abend entgegen seiner Aussage nicht geschäftlich in New York, sondern hat sich mit seiner ehemaligen Geliebten in einem Hotel getroffen. und dann wird ihre Tochter Rosie auch noch beschuldigt, ein Verhältnis mit dem deutlich älteren Nachbarn gehabt zu haben und gerät unter dringenden Tatverdacht.

"Während du schläfst" ist ein Thriller, der aus der Perspektive von Tara geschrieben ist, so dass man als Leser nur einen eindimensionalen Blick auf das Geschehen hat. Weder ihr noch allen anderen Personen in der Nachbarschaft kann man trauen. Jeder scheint ein Geheimnis zu verbergen oder sich in Lügen zu verstricken. Als Täter kommt grundsätzlich jeder in Betracht, wobei über das Motiv - aller Wahrscheinlichkeit nach eine Beziehungstat - nur spekuliert werden kann.

Mit Spannung wartet man auf die Auflösung, darauf was passiert ist, während Tara schlief. Dabei sind es vor allem die Abgründe der Personen, die fesseln und die brüchigen Beziehungen, die sie zu einander pflegen. Insbesondere Rosie ist ein schwieriger Teenager, die sich wahnhaft Beziehungen zu Männern zu wünschen scheint und ihren Eltern seit Längerem Sorgen bereitet. Dabei steht Tara in Bezug auf den Mordverdacht solidarisch hinter ihrer Tochter, die sich dafür zunächst wenig dankbar zeigt.
So stehen auch nicht wie in einem Kriminalroman die Aufklärung des Mordes durch einen Ermittler im Vordergrund, sondern das Netz aus Lügen, Intrigen und Verdächtigungen sowie die psychische Verfassung der potentiellen Täter und der Zwiespalt aus Mutterliebe und den Indizien, die gegen Rosie sprechen.

"Während du schläfst" ist ein solider Psychothriller mit einer mysteriösen Ausgangslage, der ohne Übertreibungen auskommt und den Spannungsbogen zwar lang streckt, aber bis zum Ende aufrecht erhalten kann, auch wenn manche Nebenstränge wie Taras Stalker oder ihre Beziehung zu Detective Hunt keinen Mehrwert für die Handlung hatten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere