Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
online

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2021

Bewegender und gleichzeitig fesselnder historischer Roman über zwei starke Frauen während der beschwerlichen Nachkriegszeit

Trümmermädchen
0

Anna wächst bei ihrer Tante Marie auf, die den Bäckermeister Matthias geheiratet hat. Während des Zweiten Weltkriegs dehnt sich das Einzugsgebiet ihrer Bäckerei im Buttermarkt weit über die Innenstadt ...

Anna wächst bei ihrer Tante Marie auf, die den Bäckermeister Matthias geheiratet hat. Während des Zweiten Weltkriegs dehnt sich das Einzugsgebiet ihrer Bäckerei im Buttermarkt weit über die Innenstadt Kölns aus, da viele andere Bäckereien nicht mehr zur Versorgung der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Als Matthias 1941 doch noch in den Krieg eingezogen wird und an die Ostfront muss, bricht es Marie das Herz. Trost findet sie in der Schwangerschaft und der Geburt des Sohns Karl, insbesondere seit Matthias als vermisst gilt. Mit Hilfe eines polnischen Zwangsarbeiters kann der Bäckereibetrieb wenige Monate aufrechterhalten werden, bis das Haus mit der Bäckerei durch einen Bombenangriff zerstört wird.
Nach Beendigung des Krieges wohnen Marie, Anna und Karl in den Trümmern, bis ihnen die Erlaubnis von den Behörden entzogen. Notgedrungen nehmen sie das Angebot für eine Kammer bei Bäcker Bell an, bei dem Marie eine Anstellung gefunden hat und für minderwertiges Brot bis zur Erschöpfung arbeitet. Auch Anna leidet unter dem abscheulichen Bäckermeister und versucht ihr Glück beim Handel auf dem Schwarzmarkt.
Beide Frauen tragen ihren Teil zum Überleben der kleinen Familie bei und vermissen dabei sehnlichst ihre beiden Liebsten, Marie ihren Ehemann Matthias und Anna den polnischen Zwangsarbeiter Joseph, in den sie sich verliebt hatte.

Inspiriert von ihrer eigenen Familiengeschichte hat die Journalistin Lioba Werrelmann unter dem Pseudonym Lilly Bernstein einen wunderschönen, bewegenden und gleichzeitig fesselnden historischen Roman geschrieben. Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei nicht auf den Kriegsjahren, sondern der entbehrungsreichen Zeit nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Viele Menschen haben ihr Zuhause verloren, der Schwarzhandel blüht, Hunger und Krankheiten herrschen vor und die kalten Wintermonate bringen die Menschen an ihre Belastungsgrenze. Marie und Anna sind ein Beispiel von zwei Frauen, die sich ohne Schutz durch ein männliches Familienoberhaupt allein durchkämpfen müssen, dabei mutig ihren Weg gehen, aber auch viele Momente voller Ungerechtigkeit, Überforderung, Zweifel und eines Gefühls des Verlassenseins und der Einsamkeit erleben.

Marie und Anna, aber auch Matthias und Joseph sowie der kleine Karl sind liebenswürdige Charaktere, so dass ihre Schicksale und Erlebnisse zu Herzen gehen. Durch den anschaulichen Schreibstil kann man sich nicht nur Köln als Schauplatz in den Kriegs- und Nachkriegsjahren bildhaft vorstellen, auch die Handlung ist mehr als nur eine Nacherzählung von Kriegserlebnissen von Zeitzeugen, nämlich lebendig und packend. Spannend ist zu lesen, wie Marie und Anna mit immer neuen Widrigkeiten zu kämpfen haben und berührend, wie sie unter der Abwesenheit ihrer Männer und der Ungewissheit leiden, was mit ihnen geschehen ist und ob sie sie jemals wieder sehen werden.

Auch wenn ich schon viele Roman #gegedasVergessen gelesen habe, die den Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, ist "Trümmermädchen" an keiner Stelle langweilig. Das Buch ist vor allem durch die Perspektive der noch jungen Anna eine einfach geschriebene Geschichten, die aber deshalb nicht weniger glaubwürdig ist. Das Leid, das die Protagonisten erleben, aber auch die vielen kleinen Glücksmomente, die es trotz allem gibt, sind berührend, während die Herausforderungen, denen sich Marie und Anna stellen müssen sowie das Warten auf ihre Liebsten für Spannung sorgen.

"Trümmermädchen - Annas Traum vom Glück" ist ein Kriegsdrama über zwei starke Frauen, bei dem man das Herzblut der Autorin für die Thematik auf jeder Seite spüren und das frisch gebackene Brot aus der Backstube riechen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2021

Porträt einer fiktiven Band - ein Roman allein in Form eines Interviews, was ich etwas ermüdend zu lesen fand

Daisy Jones and The Six
0

"Daisy Jones & The Six" ist das Porträt einer fiktiven Band, die Ende der 1970er-Jahre, ihre größten Erfolge feierte. Die Band "The Six" bestand bereits, bevor die Singer-Songwriterin Daisy Jones dazu ...

"Daisy Jones & The Six" ist das Porträt einer fiktiven Band, die Ende der 1970er-Jahre, ihre größten Erfolge feierte. Die Band "The Six" bestand bereits, bevor die Singer-Songwriterin Daisy Jones dazu kam. Der Roman gibt den Werdegang der Band in Interviewform wieder. Dabei kommen nicht nur die Mitglieder der Band, sondern auch Daisys Freundin Simone, die Ehefrau des Sängers Billy Dunne sowie Produzenten, Manager oder Journalisten zu Wort.
Dieser Schreibstil ist kreativ und außergewöhnlich, erschwert es jedoch, Zugang zu den einzelnen Charakteren zu gewinnen, da man als Leser nur einen sehr eingeschränkten Einblick erhält. Alle Gedanken bleiben außen vor und es ist nur anhand der Aussagen zu erahnen, was die Protagonisten fühlen.
Man erhält einen Blick hinter die Kulissen einer Band, zu Studioaufnahmen, Produktion von Singles und Alben und zu Live-Auftritten. Im Vordergrund stehen dabei die Beziehungen untereinander, die Dynamik in der Band und die Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Musiktitel. Billy ist der Leadsänger, der nach einer ausschweifenden Anfangsphase Drogen abgeschworen hat und seiner Ehefrau und Kindern treu bleiben möchte. Er ist ein Charakter, der sehr von sich überzeugt ist und vor allem im Hinblick auf die Musik keine alternativen Meinungen zulässt. Für ihn kann es keine Gleichberechtigung innerhalb der Band geben. Während die anderen Musiker seine Chefallüren zähneknirschend hinnehmen, ist Daisy weniger kompromissbereit. Sie schreibt selbst Songs, die sie mit der Band performen möchte, was häufig zu Konflikten führt, da ihre Songs tatsächlich gut und erfolgversprechend sind. Für den Erfolg der Band kann deshalb auch Billy nicht umhin, sie an seiner Seite zu akzeptieren. Im Gegensatz zu Billy ist Daisy jedoch hemmungslos und hat ein heftiges Drogenproblem.
Aufgrund der Exzentrik der Bandmitglieder ist es letztlich keine Überraschung, dass sich die Band nach nur wenigen Jahren auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs auflöste. Schön ist jedoch zu sehen, dass die Gründe dafür nicht nur eigennützig sind, sondern dass vor allem Billy und Daisy erkannt haben, dass es wichtiger Dinge gibt, als Rock'n'Roll, Erfolg und Geld.

Die Schilderungen von Sex, Drugs and Rock'n'Roll sind nicht uninteressant und durch die sehr echt wirkenden Aussagen aller Beteiligten glaubt man am Ende wirklich, dass es diese Band in dieser Konstellation gegeben hat. Selbst die Musik hat man durch die eindringliche Beschreibung im Ohr.

Ein komplettes Buch in Form eines Interviews zu lesen und dies einer fiktiven Band zu widmen, fand ich dennoch zu einseitig, für eine Geschichte zu wenig und letztlich ermüdend zu lesen. Mir hätte die Handlung in Form eines herkömmlichen Romans weitaus besser gefallen. So hätten auch die Charaktere die Chance gehabt, weniger klischeehaft zu wirken und die Geschichte durch anschaulichere Beschreibungen des Alltags einer Band und der Konflikte untereinander, lebendiger werden zu lassen. So liest sich das Buch wie eine Sonderausgabe einer Musikzeitschrift. In Form eines Romans ist es für mich ein mutiges Experiment, das mich allerdings nicht ganz überzeugen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2021

Beklemmende Familiengeschichte, die von Armut und Schuld handelt - durch Wiederholungen etwas langatmig erzählt, aber mit überraschendem Ende

Niemals ohne sie
0

Die Cardinals sind eine Familie mit 21 Kindern, die in den 1960er-Jahren in einem Dorf in Kanada leben. Der Vater, Albert Cardinal, hatte Zink in einer Mine entdeckt und sich anschließend Anteile an der ...

Die Cardinals sind eine Familie mit 21 Kindern, die in den 1960er-Jahren in einem Dorf in Kanada leben. Der Vater, Albert Cardinal, hatte Zink in einer Mine entdeckt und sich anschließend Anteile an der Firma Northern Consolidated gesichert, die das Zink abbaute. Die ganze Familie träumte davon, mit dem Gewinn ihrem tristen Dasein zu entfliehen, aber vorher ist die Mine erschöpft. Während der Vater nun nach Goldvorkommen sucht, kommt Geronimo, einer der älteren Söhne, der von seinem Vater den Umgang mit Dynamit erlernt hat, auf eine ganz andere Idee, um das Selbstbewusstsein der Cardinals zu demonstrieren. Mit dem Unglück, das er damit anrichtet, konnte er allerdings nicht rechnen.
Dreißig Jahre später kommt die Familie erstmalig wieder zusammen, als der Vater als "Erzsucher des Jahres" geehrt werden soll.

"Niemals ohne sie" ist die Geschichte über ein ungewöhnliche Familie, die aus der Perspektive von sechs der Kinder erzählt wird. Sie sind unterschiedlich alt, mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte auseinander, und haben die 1960er-Jahre und die letzte Explosion in der Mine sowie deren Folgen ganz unterschiedlich erlebt. Dabei wird das Geheimnis, das die Familie belastet und dazu geführt hat, dass sie nie wieder vollständig zusammengekommen ist, sukzessive enthüllt. Jedes inzwischen erwachsene Kind gibt andere Details preis, bis sich die ganze Tragödie dem Leser eröffnet.

Es ist nicht nötig, den Überblick über alle 21 Kinder zu behalten, von denen jedes einen charakteristischen Spitznamen hat, denn in so einer Großfamilie spielen Individuen keine Rolle. Jedes der Kinder kämpft deshalb für sein Alleinstellungsmerkmal, wobei keine Rücksicht aufeinander genommen wird. Bei den Cardinals regiert das Recht des Stärkeren. Für die Geschichte wichtig sind der Jüngste und die Ältesten sowie der engste Gefährte des Vaters und die beiden Zwillinge Carmelle ("Tommy") und Angèle.

Die ersten Schilderungen sind am interessantesten, um die Familienzusammenhänge zu verstehen, anschließend sind die Erzählungen, die sich auf die Vergangenheit fokussieren, in Teilen wiederholend und etwas langatmig. Erst die Offenbarung des Geheimnisses und was die Explosion auslöste, ist dann wieder erhellend und sorgt für Spannung, ob während der Ehrung die ganze Wahrheit ans Licht kommt.

Es ist eine beklemmende Familiengeschichte, die von Armut und Schuld handelt. Das Ende ist überraschend und zeugt wohl eher von der Verdrängung der Wahrheit durch alle Beteiligten als von der tatsächlichen Wahrung eines Familiengeheimnisses. Es beweist jedoch auch, wie eng das Band der Familie und wie stark der Wunsch nach einem Gefühl der Zugehörigkeit ist.
Aufgrund der ungewöhnlichen Familienkonstellation hatte ich mir jedoch einen größeren Fokus auf die zwischenmenschlichen Beziehungen und das familiäre Zusammenleben als solches erhofft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2021

Roman, der die Folgen des verwerflichen Umgangs des Menschen mit der Umwelt aufzeigt, indem ein düsteres Zukunftsszenario skizziert wird

Die Geschichte der Bienen
0

1852 leidet der sechsfache Vater von sechs Kindern, William, unter Depressionen und kann sein Bett nicht mehr verlassen. Erst auf Druck seines ältesten Sohnes Edmund schafft es William wieder aufzustehen, ...

1852 leidet der sechsfache Vater von sechs Kindern, William, unter Depressionen und kann sein Bett nicht mehr verlassen. Erst auf Druck seines ältesten Sohnes Edmund schafft es William wieder aufzustehen, öffnet wieder seinen Saatgutladen, der die Lebensgrundlage für seine Familie ist und widmet sich wieder seiner ursprünglichen Leidenschaft, der Forschung. Stolz entwickelt er einen Bienenkorb, der die Imkerei noch ertragreicher machen soll.

2007 ist der Imker George m Besitz von mehreren Hundert Bienenvölkern, verkauft erfolgreich den produzierten Honig und träumt von einer Expansion seines Hofes. Sein Sohn Tom, der noch aufs College geht, soll später die Imkerei weiterführen, hat jedoch ganz andere Pläne.

2098 arbeitet die verheiratete Tao wie viele andere Chinesen in einer Baumplantage, wo sie von Hand die Blüten bestäubt. An ihrem einzigen freien Tag im Monat macht sie mit ihrem Mann und ihrem dreijährigen Sohn einen Ausflug, der tragisch endet. Der kleine Wei-Wen muss ins Krankenhaus, fällt ins Koma und wird ohne Einverständnis der Eltern nach Peking verlegt. Tao macht sich große Sorgen, nimmt alles Ersparte und macht sich auf die Suche nach ihrem Sohn.

"Die Geschichte der Bienen" ist das erste Buch der Klimaromane von Maja Lunde, der die Situation der Bienen und den Umgang der Menschen mit ihnen zu drei verschiedenen Zeiten thematisiert.
Der Fokus liegt zwar auf den einzelnen Familien und ihren Sorgen und Problemen, der rote Faden bleiben jedoch die Bienen, die die Lebensgrundlage für diese Individuen, aber auch für die ganz Menschheit sind. 2098 beschreibt dabei ein düsteres Szenario, in welchem es die Bienen schon nicht mehr gibt. Die Bestäubung von Blüten erfolgt von Menschenhand, damit zumindest ein Bruchteil der Ernte gesichert werden kann.
Alle beschriebenen Schicksale sind auf ihre Weise einnehmen, aber dieses Szenario in der Zukunft ist besonders erschreckend und sollte uns allen eine Warnung sein. Niemand möchte in einer Welt leben, wie Tao und ihre Familie es müssen.

"Die Geschichte der Bienen" ist ein Roman, der den verwerflichen Umgang des Menschen mit seiner Umwelt beschreibt, indem ein apokalyptischen Zukunftsszenario aufgezeigt wird, das die Folgen schonungslos skizziert. Der Roman handelt neben der "Geschichte der Bienen" aber auch von der Beziehung von Eltern zu ihren Kindern, ihren Erwartungen an und ihren Träumen für sie, die zu Konflikten führen können, wenn sich die Vorstellungen unterscheiden.
Auch wenn der Roman leidgeplagte Schicksale beschreibt und vor allem die Zukunftsaussichten lange düster sind, endet der Roman hoffnungsvoll. Dieses Ende ist allerdings sehr idealisierend und kommt auch etwas überraschend und ist vor allem enttäuschend, da dafür keine eigentliche Leistung des Menschen erforderlich war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2021

Nostalgische Weihnachtsgeschichte - ein unbeschwerter Roman, der Hoffnung schenkt und für ein warmes, behagliches Gefühl im Winter sorgt

Das Winterkarussell
0

Nachdem Antonia durch einen Verkehrsunfall ihrer Mutter mit 15 Jahren zur Vollwaise geworden ist und die Unterbringung in einer Einrichtung des Jugendamtes für sie unerträglich ist, kommt sie bei ihrem ...

Nachdem Antonia durch einen Verkehrsunfall ihrer Mutter mit 15 Jahren zur Vollwaise geworden ist und die Unterbringung in einer Einrichtung des Jugendamtes für sie unerträglich ist, kommt sie bei ihrem bisher unbekannten Großvater Otto auf einem Bauernhof einige Kilometer von Wiesbaden entfernt, unter. Otto Schneider ist ein Einsiedler, über den es böse Gerüchte im Dorf gibt, weshalb er zunächst etwas mürrisch auf Antonias Anwesenheit reagiert. Antonia ist jedoch auf den ersten Blick verzaubert von dem 90 Jahre alten Karussell, das ihr Großvater in einer Scheune verbirgt und sein ein und alles ist. Mit dieser Reaktion findet auch Antonia Zugang zu ihrem Großvater, der weniger böse als vielmehr einsam ist. Er erzählt ihr von der Zeit, als er mit seinem Vater und seinem Bruder Gustav als Schausteller mit dem Karussell unterwegs war. Und wie es der Zufall so will, wird in diesem Jahr ein Karussell für den Weihnachtsmarkt in Frankfurt gesucht... Antonia kann ihren Großvater dazu überreden, mit dem Karussell noch einmal Kinderaugen zum Leuchten zu bringen und er selbst schwelgt sodann in Erinnerungen an seine große Liebe Lene, die er 1938 auf dem Weihnachtsmarkt am Römer kennenlernte.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen, im Winter 1938 und Herbst/ Winter 1990, selbst die Gegenwart liegt insofern bereits dreißig Jahre zurück. Die Handlung ist deshalb so herrlich nostalgisch wie das alte Winterkarussell selbst, das man sich durch die bildhafte Beschreibung lebhaft vorstellen kann.
Es ist eine Geschichte, die perfekt zur (Vor-)weihnachtszeit passt und den Zauber der Weihnacht einfängt. Sie handelt von Liebe, aber auch den Schmerzen, den diese verursacht und von dem Gefühl der Geborgenheit innerhalb der Familie, unabhängig davon, ob damit die klassische Familie oder die Gemeinschaft der Schausteller auf einem Jahrmarkt gemeint ist.
Die Liebesgeschichte berührt und erzeugt Spannung, da lange unklar bleibt, woran die so hoffnungsvoll begonnene Liebe zwischen dem einfachen Schaustellersohn Otto und der Tochter aus gutem Hause, Lene, zerbrochen ist.

Wenn man das Buch als modernes Weihnachtsmärchen betrachtet, ist es auch nicht weiter schlimm, wenn viele Probleme sehr einfach gelöst werden und der Zufall wiederholt eine wohlwollende Rolle spielt. Auch wenn der Beginn der Geschichte mit dem Tod der Mutter traurig ist und Ottos Liebe im Dezember 1938 kein glückliches Ende fand, ist "Das Winterkarussell" eine unbeschwerte Geschichte, die Hoffnung schenkt und für ein warmes, behagliches Gefühl im Winter sorgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere