Platzhalter für Profilbild

sissidack

Lesejury Star
offline

sissidack ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sissidack über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2024

Erschütternd

Vor einem großen Walde
0

Ich wollte diesen Roman eigentlich lesen, weil ich schon viel von charakterlichen Eigenarten der Georgier gehört habe und die Hauptstadt des Landes Tbilissi als eine schöne Stadt irgendwie in meinen Gedanken ...

Ich wollte diesen Roman eigentlich lesen, weil ich schon viel von charakterlichen Eigenarten der Georgier gehört habe und die Hauptstadt des Landes Tbilissi als eine schöne Stadt irgendwie in meinen Gedanken verankert war. Dass sich nach der Abspaltung Georgiens von der ehemaligen Sowjetunion die Lage im Land dermaßen negativ entwickelte, ist verheerend für das Land, die Menschen und das Kulturgut einer Nation. Korruption, Willkür, Armut sowie eine skrupellose Regierung haben fürchterliche Lebensbedingungen für die normalen Bürger des Landes zur Normalität werden lassen! Die Lebensgeschichte unseres Protagonisten Saba fesselt den Leser. Ich möchte sie hier nicht beschreiben. Die Spannung wäre dem Leser vorab genommen. Doch so viel: Die Gefühle fahren Achterbahn. Allerdings muss man sich erst an die Gespräche von Saba mit bereits verstorbenen Familienmitgliedern und toten Bekannten gewöhnen. Obwohl diese Passagen ein anderes Druckbild aufweisen, war ich zu Beginn stets ein wenig irritiert. Die Beschreibungen der Gebirgsregionen sind stark und in Gedanken fast nicht nachvollziehbar in ihrer natürlichen Wucht und Stärke. Eine Landschaft so hart, so unwirtlich, so einsam und doch auf ihre Weise schön, bewegt. Warum müssen hier Gewalt und Tod die Tage beherrschen? Was ist nur los mit uns Menschen? Jedenfalls ist Saba von der freundlichen Aufnahme durch ganz fremde Menschen überwältigt und wird zwischenzeitlich prompt enttäuscht. Doch nach vielen Verlusten und gefährlichen Abenteuern siegt am Ende doch wenigstens zum Teil die Menschlichkeit. Ich hatte zum Schluss allerdings immer noch den Gedanken, da fehlt etwas, da muss es doch noch weiter gehen. Doch leider nicht. Der Einband des Romans ist wunderschön, ja fast edel. Die Farbe ist einfach toll und genau passen der Schriftzug auf dem Rücken – sehr gut! Das Cover hat mich nicht begeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Wie wichtig ist Segeln?

Die Kranichfrauen
0

Die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Das Leben in Deutschland beginnt sich nach und nach zu erholen. Kriegsgefangene kehren zu ihren Familien zurück. Die Frauen, die in der Kriegszeit, viele der Arbeiten ...

Die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Das Leben in Deutschland beginnt sich nach und nach zu erholen. Kriegsgefangene kehren zu ihren Familien zurück. Die Frauen, die in der Kriegszeit, viele der Arbeiten der Männer übernommen hatten, geben diese und auch Freiheiten, die sie in schweren Zeiten hatten, wieder auf. Unsere beiden Protagonistinnen Anna und Paula finden diese Entwicklung nicht in Ordnung. Sie wollen selbst ihr zukünftiges Leben bestimmen. Ohne die Bevormundung von Familie und Gesellschaft gehen sie ihren Weg. Dieser Weg ist absolut interessant und nachvollziehbar. Allerdings ist mir die Wichtigkeit, mit der die Wiedereröffnung der Yachtclubs betrieben und beschrieben wird, ein wenig abseits des wirklich Notwendigen in dieser Zeit. Auch die Zusammenarbeit der beiden Mädchen mit den amerikanischen Soldaten scheint mir ein wenig blauäugig. So einfach sind zwischenmenschliche Beziehungen, die bisher nur die beiden Seiten Freund und Feind kennen, nicht umzupolen. Da fehlt mehr als ein Gedanke, der die Eröffnung eines – sagen wir mal -Sommerlagers für Kinder beinhaltet. Hier geht alles ein wenig zu problemlos. Ich habe mich auch schwergetan mit den speziellen Begriffen des Segelns. Aber darüber kann man hinwegsehen. Respektlos kommen mir die Beschreibungen der Gartenfeste und Teenachmittage bei den Eltern von Paula vor. In den großen Städten waren die Aufräumungsarbeiten nicht einmal richtig angelaufen, geschweige denn ein normales Leben bei dem größten Teil der Bevölkerung des Landes schon möglich, da geben die Reichen schon wieder Partys!? Abschließend ganz kurz: Ich hatte mir mehr versprochen. Der Schreibstil von Frau Greil ist sehr einfach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Ein Stück Leben von August und Charlotte Schönborn

Für immer, dein August (Mühlbach-Saga 2)
0

Dieser Roman schildert ein echtes Stück Zeitgeschehen. Er beschreibt eine nicht nachahmenswerte Phase unserer deutschen Geschichte. Doch nicht nur das macht ihn lesenswert, sondern die Schilderung des ...

Dieser Roman schildert ein echtes Stück Zeitgeschehen. Er beschreibt eine nicht nachahmenswerte Phase unserer deutschen Geschichte. Doch nicht nur das macht ihn lesenswert, sondern die Schilderung des Lebens der Menschen während, zwischen und danach den beiden großen Kriegen in Europa. Das Leid der Menschen zwischen 1914 – 1918, die aufkommende Hoffnung nach dessen Ende, aufkeimende Lebensfreude, vor allem der jungen Generation, lassen sich gedanklich nachvollziehen. Dann kommt der erneute Absturz in die Phase der Naziherrschaft. Wieder Angst, Mutlosigkeit, Verzweiflung bestimmen den Tagesablauf der im Mittelpunkt stehenden jungen Familie August und Charlotte Schönborn. Ich finde besonders gut, dass sich die Autorin auf Schilderungen ihrer Großeltern und Eltern bezieht. Sie schreibt quasi Familiengeschichte. Ähnliches konnte ich aus Erzählungen meiner Urgroßmutter erfahren. Sie und ihr Sohn wurden 1946 aus ihrer Heimat (heute polnisches Gebiet) vertrieben und unter unsagbaren Zuständen in das östliche (restliche) Deutschland umgesiedelt. Das Schicksal des Vaters und der Schwester meines Großvaters sind bis heute ungeklärt. Das hat meine Urgroßmutter bis zu ihrem Tod nicht verkraftet. Ich hoffe, dass der Roman aufrüttelt und wir Deutschen darauf achten, in welche Richtung wir uns in Zukunft entwickeln wollen. Frau Leciejewski schreibt sehr gut. Sie bleibt meiner Meinung nach authentisch. Ich möchte ihr am Ende noch sagen: „Für immer eine Ihrer Leserinnen!“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2024

vom Kind zur Selbsterkenntnis

Krummes Holz
0

Nach Jahren der Abwesenheit kehrt der junge Mann Jirka auf seinen Heimathof zurück. Er kennt seine Heimat genau und trotzdem kommt ihm alles kleiner vor als in der Kindheit (eine Erfahrung, die ich auch ...

Nach Jahren der Abwesenheit kehrt der junge Mann Jirka auf seinen Heimathof zurück. Er kennt seine Heimat genau und trotzdem kommt ihm alles kleiner vor als in der Kindheit (eine Erfahrung, die ich auch schon gemacht habe). Viele seiner Bekannten aus Kindertagen sind noch da. Trotzdem scheint eine Art unsichtbare Wand zwischen ihm und den Menschen seiner Kindheit zu stehen. Seine Schwester Malene, die mit Leib und Seele Bäuerin ist, zeigt sich abweisend, ja sogar beleidigend. Die Großmutter, die ihr gesamtes Leben auf dem Hof verbracht hat, ist in fortgeschrittenem Maße dement. Außer einem alten Bekannten und Freund Leander ist Jirka praktisch isoliert. Er bleibt trotzdem. Nach und nach lockert sich die Eiseskälte. Jirka denkt an viele kleine und große Erlebnisse seiner Kindheit. Er versucht diese zu verarbeiten. Jirka erkennt, dass er seine Gefühle für Leander nicht länger unterdrücken kann. Mir hat besonders gut gefallen wie einfühlsam, behutsam und liebenswert dieser Wandel vom kindlichen entdecken-wollen bis hin zum Erkennen seiner Selbst durch Frau Linhof geschildert wird. Keine Vorurteile, keine harten Worte, keine negative Kritik sondern nur langsames Verständnis begleiten den Leser durch den Roman. Ähnlich verständnisvoll sind die Charktere von Malene und Leander sehr gut bearbeitet. Äußerlich eine harte Schale, Verbitterung, Einsamkeit aber auch Liebe und Verständnis bestimmen das Leben auf dem Hof. Am Ende bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass auch krummes Holz schön sein kann. Es kommt nur auf das Auge des Betrachters an! Wer dieses Buch lesen möchte, darf keine oberflächlicher Leser sein. Eindenken und Mitfühlen ist angesagt. Man muss sich tagen lassen von der gekonnten Anwendung der vielen Varianten, die unsere deutsche Sprache zu bieten hat. Das Cover gefällt mit nicht so gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2024

für mich ein perfekter Roman

Sturmmädchen
0

Von Anfang an ist klar, in welche Richtung die Handlung des Romans gehen wird. Sicher ist schon oft dieses Thema behandelt worden. Doch so mitreißend wie es Lilli Bernstein verstanden hat, habe ich selten ...

Von Anfang an ist klar, in welche Richtung die Handlung des Romans gehen wird. Sicher ist schon oft dieses Thema behandelt worden. Doch so mitreißend wie es Lilli Bernstein verstanden hat, habe ich selten etwas gelesen. Ich habe mitgefiebert bis zur letzten Zeile. Das Mädchen Margot, jüdischer Abstammung, lustig, lebensbejahend, reich, abgesichert – ihr scheint die ganze Welt offen zu stehen. Elli stammt aus ärmsten Verhältnissen. Sie ist eher schüchtern und schämt sich ihrer körperlichen Behinderung. Elli entwickelt sich in einer kaum zu glaubenden Weise. Sie wird stark! Stark sowohl körperlich als auch psychisch. Die Dritte im Bunde, Käthe, wächst in einer Familie der Eifel auf, die genau den Vorstellungen von Mitläufern in Zeiten des Faschismus entspricht. Ihr Vater und ihre Brüder sind skrupel- und rücksichtslos. Ob sie überhaupt verstehen, was sie da tun? Käthe schließt sich an. Ihr scheint aber die richtige Überzeugung zu fehlen. Die drei Freundinnen leben in einer furchtbaren Zeit! Hoffentlich bleibt uns so etwas erspart – ich denke hierbei an die Entwicklung in Bezug auf AfD u.ä. Das Ende der Handlung, was keineswegs das Ende der faschistischen Macht beinhaltet, hat mich mit zittern lassen. Erst ganz zum Schluss kann der Leser aufatmen. Fast hätte ich mitgeweint. Der Roman ist fabelhaft in Bezug auf Inhalt und Stil sowie emotionsgeladen. EINFACH NUR SUPERGUT. Die gesamte Ausführung – sprich Cover, Schriftgröße und Länge – sind stimmig und gefallen mir sehr gut!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere