Profilbild von smartie11

smartie11

Lesejury Star
offline

smartie11 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit smartie11 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.04.2021

Ein philosophisches Buch über die Faszination von Inseln

Inseln
0

„Die Welt hat sich verändert; es ist entscheidender denn je, die Vorzüge der Isolation zu schätzen und dennoch neue Wege zur Verbundenheit zu finden.“ (aus dem Vorwort)
„vielleicht locken alle Inseln mit ...

„Die Welt hat sich verändert; es ist entscheidender denn je, die Vorzüge der Isolation zu schätzen und dennoch neue Wege zur Verbundenheit zu finden.“ (aus dem Vorwort)
„vielleicht locken alle Inseln mit der Aussicht auf Schätze der einen oder anderen Art“ (S. 181)

Meine Meinung:
Gavin Francis ist ein schottischer Arzt, Bestseller-Autor und Kosmopolit, der auf 30 Jahre des Reisens zurückblickt. Schon in seiner Kindheit entdeckte er seine Liebe zu Bücher und zu Inseln und „leidet“ seitdem unter einer ausgeprägten „Insula-Philie“. Was liegt also näher, als ein Buch über die faszinierende Anziehungskraft von Inseln zu schreiben?
Eines vorweg: Dies ist kein Reiseführer und auch kein „klassischer“ Reisebericht! Es ist keine Sammlung von Portraits einzelner Inseln, sondern vielmehr eine philosophische Reise zu den abgeschiedenen maritimen Orten dieser Welt und zu der Frage, wie wichtig (zeitweise) Isolation für die menschliche Seele ist. Es ist ein Buch, das Sehnsucht schafft, unterschwellige Fernweh und uns vom heimischen Sofa aus auf Weltreise mitnimmt. Quer über den Globus und durch die Zeit.
In diesem Buch berichtet Gavin Francis von den Erfahrungen, Empfindungen und Bekanntschaften, die er auf seinen Reisen gemacht hat. Dabei sind die Inseln, die er über mehrere Jahrzehnte bereist hat quer über den Globus verteilt. Von „naheliegenden“ Inseln rund um Großbritannien (wie z.B. die Shetlandinseln) bis hin zu den abgelegensten Teilen dieser Welt, wie etwa Südgeorgien (das vom Staat Georgien kaum entfernter liegen könnte). Besonders angetan haben es ihm dabei die schroffen und unwirtlichen Inseln nahe den beiden Polen, wie etwa die Lofoten oder auch die Falklandinseln. Denn Francis ist immer wieder auf der Suche nach einem ganz besonderen Schatz: der Freiheit und Abgeschiedenheit, die man nur bei freiwilliger Isolation (der Ursprung dieses Wortes bedeutet im Prinzip „in eine Insel verwandeln“!) finden kann. Auf dieser Suche hat es ihn in den hohen Norden, den kältesten Süden, aber auch auf die Andamanen im Golf von Bengalen oder auch die Pazifikinsel Chiloé mit ihrer besonderen Mythologie geführt. Eines wird man in diesem Buch aber vergeblich Suchen: „Hot-Spot“-Inseln wie die Balearen, Bahamas & Co.
Man merkt diesem Buch schon nach den ersten Seiten an, wie sehr der Autor die Inseln liebt, dass er weit gereist und viel belesen ist. Immer wieder untermauert er seine eigenen Gedankengänge mit interessanten und stimmigen Zitaten, sei es von Virginia Woolfe, Donald Winnicott , Charles Darwin oder auch Marc Aurel.

Die Schlaglichter kurzer Begegnungen auf den Reisen mit den unterschiedlichsten Menschen verdeutlichen dabei, dass Francis mit seiner „Insula-Philie“ nicht allein ist. Seine Reisebekanntschaften reichen dabei von einer elfensuchenden Studentin, über einen Ex-US-Banker auf der Suche nach der Freiheit, einen Magier auf Insel-Mission bis hin zu einem Menschen, dessen Lieblingsort eine belebte Verkehrsinsel mitten in Edinburgh ist.

Besonders gefallen haben mir an diesem Buch die philosophischen Gedanken (ist die Familie eine Insel ist, die Schutz braucht?), der oftmals poetische Schreibstil („Der Horizont erstreckte sich zum Nördlichen Eismeer, schattiert in subtilen Schichten von Blau bis Scharlachrot, und die Felsen erblühten in kleinen weißen Trompeten aus Klippen-Leimkraut und Purpur-Rosetten aus Grasnelken.“ - S. 35) und die vielen farbigen Abbildungen von Karten verschiedensten Alters, denn die Karten bieten einen ganz eigenen Zauber für den Autor. „Man könnte auch sagen, dass Karten nur eine Illusion des Begreifens einer Landschaft bieten.“ (s. 15) - „Durch ihre Auslassungen bieten alle Landkarten Raum für Fantasie und Träume.“ (S. 16).

Es ist ein wirklich wunderbares Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Sehr gefreut hätte es mich allerdings, wenn der Autor noch ein paar stimmungsvolle Bilder seiner Reisen mit abgedruckt hätte. Aber vielleicht möchte er auch einfach alles der Fantasie seiner Leserinnen überlassen…

FAZIT:
Eine Liebeserklärung an alle Inseln dieser Welt – genau das richtige Buch für alle Leser
innen mit ausgeprägter „Insula-Philie“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2021

Ein Sylt-Krimi mit außergewöhnlichem Setting und ausgeklügeltem Plot

Tödliche See
0

„Auf dem Dünenkamm warf der Wind ihnen Sand entgegen. Weiße Gischtkronen tanzten auf den Wellen, von einem Sprühregen aus Salzwasser umgeben.“ (S. 233)

Meine Meinung:
Der mittlerweile fünfte Fall führt ...

„Auf dem Dünenkamm warf der Wind ihnen Sand entgegen. Weiße Gischtkronen tanzten auf den Wellen, von einem Sprühregen aus Salzwasser umgeben.“ (S. 233)

Meine Meinung:
Der mittlerweile fünfte Fall führt die toughe Kommissarin Liv Lammers diesmal meilenweit über die Küstenlinie Sylts hinaus: Im Gestänge der mitten in der Nordsee verankerten Versorgungsplattform „Raan“ wird die Leiche eines Mitarbeiters des Windparkunternehmens aufgefunden. Unglück, Selbstmord oder gar Mord? Diese Frage können Liv und ihre Kollegen schnell beantworten, aber die Hintergründe zu ermitteln, gestaltet sich mehr als schwierig…

Ich bin ein großer Fan dieser Reihe und wurde auch diesmal nicht enttäuscht! Zwar rückt im aktuellen Band der sonst so bestechende „Sylt-Charme“ dieser Reihe etwas in den Hintergrund, dafür hat sich Sabine Weiß diesmal aber ein ganz besonderes, ausgefallenes und extrem atmosphärisches Setting ausgedacht: die Versorgungsplattform eines Offshore-Windparks. Schnell wird klar, dass dies ein ganz eigener Mikrokosmos ist und das dort mitunter andere „Gesetze“ gelten, um den ständig drohenden Naturgewalten der Nordsee ein gewisses Mindestmaß an Sicherheit abzutrotzen.

So bleibt der Kreis der potenziell Verdächtigen diesmal vergleichsweise überschaubar, und doch ist es der Autorin einmal mehr gelungen, einige Fährten zu legen, die die Ermittler – und mich auch – in die Irre geführt haben. Wie bei den guten, alten Klassikern von Agatha Christie und Edgar Wallace scheint hier wirklich jede und jeder irgendein dunkles Geheimnis zu hüten, und die Ermittler laufen immer wieder gegen eine Mauer aus Schweigen. So bleibt es bis zum Schluss geheimnisumwittert, was auf „Raan“ tatsächlich passiert ist, und die ein oder andere heikle Situation sorgt zwischendurch auch immer wieder für Spannungsmomente. Am Ende krönt Sabine Weiß ihren gelungenen „whodunit“-Krimi mit einem actiongeladenen & sturmumtosten Finale und einer Auflösung, die für mich vollkommen überraschend kam und doch absolut nachvollziehbar war. Wieder einmal perfekte Krimi-Unterhaltung!

FAZIT:
Tolles Setting, tolle Charaktere, toller Plot, toller Krimi – Danke!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2021

Gelungener Küsten-Krimi für „whodunit“-Fans

Nordwesttod
0

Meine Meinung:
Dieser Küsten-Krimi startet dramatisch mit zwei Brüdern, die bei einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ums Leben kommen. Dazu gesellt sich noch das spurlose Verschwinden der Tochter einer ...

Meine Meinung:
Dieser Küsten-Krimi startet dramatisch mit zwei Brüdern, die bei einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ums Leben kommen. Dazu gesellt sich noch das spurlose Verschwinden der Tochter einer nordfriesischen Hoteliers-Familie. Kein ruhiger Start also für Hendrik Norberg, der sich nach einem persönlichen Schicksalsschlag in die Dienststelle St. Peter-Ording hat versetzen lassen…

Nach dem packenden und dramatischen Prolog nimmt sich Autorin Svea Jensen (alias Angelika Waitschies) erstmal viel Zeit, ihre beiden Protagonisten und eine ganze Reihe potenziell verdächtiger Charaktere einzuführen. Entsprechend ebbt die Spannung nach dem Prolog ab und die Charakterentwicklung sowie der Fallaufbau nehmen breiten Raum ein. Mit Dienststellenleiter Hendrik Norberg und Kommissarin Anna Wagner ist Jensen ein wirklich sympathisches Ermittlerduo gelungen, das sich gegenseitig perfekt ergänzt. Anna Wagner ist hierbei mehr das Herz, Hendrik Norberg eher der kühle Kopf. Beide bringen ihre eigenen familiären Probleme mit, was die Charaktere nahbar und verletzlich – und ganz schnell auch sympathisch macht. Wie bei einem Schachspiel bringt die Autorin eine Vielzahl von Verdächtigen in Stellung, von denen die Meisten passender Weise wenig sympathisch sind und die alle irgendwelche Geheimnisse zu haben scheinen. Eine wirklich gelungene Aufbauarbeit für einen gelungenen „whodunit“-Plot.

Entsprechend habe ich die ganze Zeit mitgerätselt und mich gefragt, wer hier wohl welches Motiv haben mag. Am Ende gelingt es der Autorin, alle Fäden zusammenzubringen und den ersten Fall ihrer neuen Reihe gekonnt und nachvollziehbar, wenn auch etwas unspektakulär aufzuklären.

Was diesem Krimi an Spannung fehlt, macht er mit seinen kantigen Charakteren und einer gehörigen Portion Küstenfeeling wieder wett. So ergibt sich eine solide Lektüre, die mich gut unterhalten hat.

FAZIT:
Ein solider Reihenauftakt mit sympathischen Ermittlern und einer gelungenen „whodunit“-Inszenierung, was die fehlende Spannung durchaus ausgleicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2021

Gekonnt geführte Anleitung zur Selbsthypnose mit entsprechendem Hintergrundwissen

Endlich wieder gut schlafen - mit Progressiver Selbsthypnose
0

„Selbsthypnose greift auf natürliche Fähigkeiten zurück und ist eine für jeden (…) leicht erlernbare Methode, um persönliche Ziele zu erreichen, ein erfülltes Leben zu gestalten, die Gesundheit zu stärken ...

„Selbsthypnose greift auf natürliche Fähigkeiten zurück und ist eine für jeden (…) leicht erlernbare Methode, um persönliche Ziele zu erreichen, ein erfülltes Leben zu gestalten, die Gesundheit zu stärken und inneren Frieden und innere Freiheit zu finden.“ (ebook, S. 8)
„In diesem Buch geht es nicht um Medizin oder Psychotherapie, sondern um Selbstmächtigkeit.“ (S. 8)

Meine Meinung
Autorin Lisa Exenberger ist gewerbliche Masseurin, Shiatsu-Qualified-Practitioner, Diplom-Hypnose-Coach, Mentaltrainerin und betreibt eine Gesundheitspraxis im österreichischen Mödling. „Endlich wieder gut schlafen“ ist ein Band ihrer bislang dreiteiligen Buchserie „Freigeist & Bauchgefühl“.

Schlafprobleme sind weit verbreitet und ihre möglichen Ursachen vielfältig, ebenso wie die möglichen Therapieansätze. Lisa Exenberger möchte nun Betroffenen mit ihrem Mentaltraining, genauer gesagt mit dem Instrument der progressiven Selbsthypnose, weiterhelfen. „Hypnose“ ist für mich zunächst einmal ein sehr abstrakter Begriff, der durchaus von den bekannten „Showeffekten“ besetzt war. In diesem Buch klärt die Autorin ihre Leserinnen auf, was es mit der „Hypnose“ auf sich hat. Letztlich hat dies wenig zu tun mit Menschen, die auf einmal wie ein Huhn gackern oder sich für einen Hund halten, sondern mit einer sehr tiefgehenden Entspannung, in der man selbst Einfluss auf sein Unterbewusstsein nehmen kann. Daher macht Lisa Exenberger ihre Leserinnen als erstes mit bewährten Techniken zur Tiefenentspannung vertraut. So finden sich hier Einführungen in die Progressive Muskelrelaxation, in Autogenes Training und in verschiedene Atemübungen. Ziel ist es dabei, die Leser*innen Schritt für Schritt zu einer immer tieferen Entspannung hin zu begleiten. Denn im Zustand vollständiger und tiefer Entspannung ist es möglich, unser „Unterbewusstsein“ zu erreichen und gewisse „Routinen zu programmieren“.

Sehr gut gefällt mir dabei, dass die Autorin in ihren immer wieder eingestreuten „Wissensimpulsen“ in einer leicht verständlichen, aber dennoch fundierten Weise das dazugehörige Basiswissen vermittelt. So erfahren wir hier z.B. etwas über Alphawellen, das Vegetative Nervensystem, den Parasympathikus und hormonell gesteuerten Vorgänge im menschlichen Körper. Selbstverständlich könnte man zu all diesen Themen noch viel mehr in die Tiefe gehen, aber um ein Grundverständnis der Zusammenhänge und der medizinischen Wirksamkeit zu schaffen ist die „Wissensdosis“ hier für meinen Geschmack genau richtig gewählt.
Hierdurch ist dieses Buch für mein Empfinden auch sehr gut für eher „rationale Menschen“ wie mich geeignet, da die Autorin immer wieder auf aktuelle medizinische Erkenntnisse eingeht. Das sich manche Aussagen gelegentlich etwas „esoterisch“ anhören, stört mich dabei nicht („Wer tief ins eigene Wesen eintaucht, berührt den seelischen Urgrund der ganzen Menschheit, das „kollektive Unbewusste“, die „Schwarm-Intelligenz“, die Summe aller Kräfte und Energien.“ S. 98).

„Herzstück“ dieses Buches sind für mich aber ganz klar die praktischen Audiodateien, die man sich von der Homepage der Autorin herunterladen kann (super sind die im Buch enthaltenen QR-Codes!) und in denen sie viele praktische Übungen selbst anleitet. So ist es auch für „Neulinge“ ein Leichtes, sich schrittweise und im selbstbestimmten Tempo an dieses Thema heranzutrauen. Hier braucht man sich „nur“ gemütlich hinsetzen oder hinlegen, die Augen schließen und mitzumachen. Mit ihrem (mir) sympathischen österreichischen Dialekt nimmt uns die Autorin dann mit zu den tieferen Gefilden der Entspannung. Eine wirklich sehr gelungene Kombination!

Doch kommen wir nun noch kurz zur Kernfrage: Lassen sich Schlafprobleme mit diesem Buch beseitigen? Ein ganz klares: kommt darauf an! Natürlich sollte niemand erwarten, dass sie / er dieses Buch liest und von all ihren / seinen Schlafproblemen sofort befreit ist. Dieses Programm braucht „Übung“ und Wiederholungen, denn es dauert nun mal seine Zeit, bis man echte Tiefenentspannung erreicht. Wenn man diesem Buch und den Übungen die notwendige Zeit gibt, bin ich mir sicher, dass die meisten Betroffenen mit Hilfe dieser Übungen wesentlich leichter und schneller einschlafen können, egal ob am Abend oder in der Nacht, wenn man unfreiwillig wach wird.

FAZIT:
Hilfe zur Selbsthilfe, gekonnt angeleitet und nachvollziehbar erklärt – ein tolles Komplettpaket!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 16.03.2021

Ein vielversprechender Auftakt zu einer neuen Thrillerserie

Trauma – Kein Entkommen
0

„Jeder neue Fall ist wie eine Reise in ein unbekanntes Land. Dabei ist man ständig begleitet von der Angst, irgendetwas Entscheidendes zu übersehen, wesentliche Schlussfolgerungen nicht zu ziehen, mit ...

„Jeder neue Fall ist wie eine Reise in ein unbekanntes Land. Dabei ist man ständig begleitet von der Angst, irgendetwas Entscheidendes zu übersehen, wesentliche Schlussfolgerungen nicht zu ziehen, mit eigenen Fehlern dem Täter in die Hände zu spielen.“ (S. 61)

Meine Meinung:
Nach einem erschütternden Prolog nimmt die Story erstmal einen eher ruhigen Verlauf. Nach dem Auffinden einer männlichen Leiche gestalten sich die Ermittlungen zunächst zäh und die privaten Mutter-Tochter-Probleme der Protagonistin Katja Sand nehmen auf den ersten knapp 100 Seiten sehr breiten Raum ein. Hier hätte ich mir mehr Spannung und Tempo im eigentlichen Fall gewünscht!

Doch nach dieser „Durststrecke“ steigen Spannung und Tempo rapide an und ab dann hatte mich dieser Thriller auch gepackt – aber so richtig! Geschickt legt der Autor Spuren und Verdachtsmomente und lässt dazu noch überraschender Weise einen Cold Case in den Fokus der Ermittlungen rutschen. Sehr gut gefallen hat mir dabei, wie Katja Sand und ihr schräger Assistent Rudi Dorfmüller (mit Abstand mein persönlicher Lieblingscharakter) gegen alle Widerstände von außen, aber auch von innen, sich an diesem vertrackten Fall festbeißen. Der Sog dieser Story steigert sich dabei kontinuierlich und gipfelt in einem dramatischen, sehr spannenden und gefährlichen Finale, das große Lust auf die Folgebände macht.

Insgesamt konnte mich dieser Fall wirklich fesseln und überzeugen. Allerdings hat es ziemlich lange gedauert, mit der Protagonistin Katja Sand „warm“ zu werden. Erst nach und nach offenbarte der Autor die Hintergründe („Seit Jahren verbirgt Katja ein dunkles Geheimnis.“ - S. 156) und machte damit Katjas oftmals sehr irrationales und schwer nachvollziehbares Verhalten etwas transparenter, auch wenn die Auflösung von Katjas Geheimnis erst in Band zwei auf uns Leser*innen wartet…

FAZIT:
Ein Plot mit leichten Anlaufschwächen, aber stetig steigender Sogwirkung, gepaart mit kantigen Charakteren und besten Startvoraussetzungen für die Folgebände!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere