Profilbild von smartie11

smartie11

Lesejury Star
offline

smartie11 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit smartie11 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.06.2025

Eine großartige und spannende Zeitreise durch die Geschichte der Video- & Computerspiele

Gaming – Eine Pixel-Zeitreise
0

„Von Beginn an sind Videospiele ein Experimentierfeld, ein Raum, wo man spielend in eine andere Haut schlüpfen kann. Wenn sie auch nicht sofort als Ausdrucksmittel wahrgenommen werden, so setzt man sich ...

„Von Beginn an sind Videospiele ein Experimentierfeld, ein Raum, wo man spielend in eine andere Haut schlüpfen kann. Wenn sie auch nicht sofort als Ausdrucksmittel wahrgenommen werden, so setzt man sich im Laufe der Zeit doch immer intensiver mit Ihnen auseinander.“ (S. 203)

Meine Meinung:
Video- und Computerspiele haben sich seit den 70er / 80er Jahren zu einem immer bedeutenderen Kulturphänomen und Wirtschaftssektor entwickelt. Und die meisten von uns kennen wohl das Konfliktpotenzial, das „Gaming“ zwischen Eltern und Kindern bietet. Viele von uns, so wie ich, wahrscheinlich sogar aus beiden Perspektiven. 😉

Autor Jean Zeid, Journalist, bekennender Videospiel-Liebhaber und anerkannter Videospielexperte, und Illustratorin Émilie Rouge, dämonenjagende Blutelfe mit bemerkenswertem künstlerischem Talent, nehmen uns in diesem großartigen Sachcomic mit von den Ursprüngen des Gamings bis hin zu den aktuellen Phänomenen wie E-Sports-Massenveranstaltungen und Multiplayer-Onlinegaming. Wer selbst aktiv Video- und Computerspiele gespielt hat oder noch immer spielt, wird hier im Verlauf sehr viele „alte Bekannte“ wiedertreffen. So kann ich mich noch heute an einen Kindergeburtstag erinnern, zu dem ich eingeladen war, und auf dem die größte und faszinierendste Attraktion die „Pong“-Spielekonsole war. Pacman, Double-Dragon, Monkey Island, Myst, Assassin´s Creed und WoW wecken bei mir nostalgische Gefühle und bescheren mir noch heute ein wohliges Gefühl. Aber auch modernen Klassikern wie Candy Crush, Minecraft und The Last of Us begegnen uns hier. Die Liste der Spiele, die uns hier begegnen ist wahnsinnig lang und füllt im Anhang des Buches ganze neun (!) Seiten!

Ich habe mich nie mit der Entstehungsgeschichte all dessen beschäftigt oder mir Gedanken darüber gemacht, zu was für einem gigantischen Wirtschaftszweig sich diese Industrie entwickelt hat. All dies - und noch viel mehr - erklären uns Émilie Rouge mit ihren tollen und stets passenden Bildern & Jean Zeid mit seinem profunden Fachwissen hier und es ist wirklich spannend, informativ und unterhaltsam! Und das von der allerersten bis zur letzten Seite, nachdem uns diese „Geschichte“ sogar noch ein überraschendes „Finale“ beschert.

Ein wirklich großartiger Sachcomic für alle, die ein Herz für Video- & Computerspiele haben!

FAZIT:
Für alle etwas Älteren unter uns eine nostalgische Zeitreise und für die Jüngeren eine tolle Inspirationsquelle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2025

Fundiertes Wissen leicht erklärt, mit 30 Übungen für einen gesunden Rücken

Schluss mit Rückenschmerzen
0

„In diesem Buch hingegen erfährst du, wie Rückenschmerzen entstehen, was in deinem Körper passiert und wie du mit bewährten Methoden und effektiven Übungen selbst die Kontrolle über deine Gesundheit übernehmen ...

„In diesem Buch hingegen erfährst du, wie Rückenschmerzen entstehen, was in deinem Körper passiert und wie du mit bewährten Methoden und effektiven Übungen selbst die Kontrolle über deine Gesundheit übernehmen kannst.“ (S. 7)

Meine Meinung:
Orthopäde und „Revierdoc“ Dr. Matthias Manke ist mir schon von zwei seiner früheren Publikationen ein Begriff. Da mich diese auch schon überzeugt hatten, war ich entsprechend gespannt auf sein neustes Buch. Schon die aufklappbaren Umschlaginnenseiten geben uns einen ersten, guten Überblick über das, was uns erwartet: Eine Übersicht über die sechs Kategorien der 30 verschiedenen Übungen sowie zwei konkrete Trainingspläne (mit 3 bzw. 7 Übungseinheiten pro Woche). Das ist schon mal ein schneller und „barrierefreier“ Einstieg in das Buch.

Das Buch beginnt mit den notwendigen, einfach zu verstehenden und gut bebilderten Grundlagen, wie (nicht nur) unser „Rücken“ aufgebaut ist (Wirbelsäule, Bandscheiben, (Core-)Muskulatur, Bänder, Fazien, Nerven & Gelenke). Danach steigt der Autor in die Zusammenhänge dieses komplexen Systems ein und geht auf die wichtigen Themen Bewegung, Haltung und Schmerzen mit verschiedenen Beschwerdebildern, inkl. mehrere kurzer Fallbeispiele, ein. Der „Theorieteil“ endet mit einem kurzen Blick auf das „Drumherum“: Füße, Knie, Beine, Schultern / Nacken und Kiefer, denn auch Funktionsstörungen des Kiefers können Nacken- & Rückenprobleme auslösen.

All dies ist sehr interessant zu lesen, ohne einen Laien wie mich zu überfordern. Nach etwa 60 Seiten hat der Autor dann das notwenige theoretische Fundament gelegt und leitet über zum Themenblock „Den Rücken gut behandeln“. Hier geht es dann u.A. um das richtige Gehen, Sitzen und Schlafen und weitere arrondierende Themen. Abgerundet wird dieser Teil mit Tipps zur Motivation und einem prägnanten Überblick über verschiedene medizinische Therapieansätze. Sehr gut finde ich persönlich dabei, dass der Autor auch nicht-schulmedizinischen Therapieansätzen, wie Akkupunktur und Osteopathie, ihre Daseinsberechtigung zuspricht und ganz klar eine Operation als „letzte Option“ benennt.

An diesem Punkt sind rund 100 Seiten gelesen, auf denen man sehr viele interessante und wichtige Erkenntnisse vermittelt bekommen hat, die das Verständnis für das komplexe System „Rücken“ schaffen und mir zum Teil wirklich neu waren (z.B. dass in unseren Füßen rund 20 verschiedene Muskeln arbeiten oder auch wie wichtig der Beckenboden - auch für Männer! - ist).

Das Buch schließt folgerichtig mit dem Übungsteil, der rund 30 Seiten umfasst, also eine Seite pro Übung. Die Übungen sind vielfältig und zielen auf verschiedene Aspekte ab: Beweglichkeit, Kraft, Stabilität. Ich habe alle Übungen jetzt mehrfach ausprobiert und bin an keiner gescheitert, auch wenn es bei vielen Übungen bei mir noch „Luft nach oben“ gibt – aber das ist schließlich ein Prozess! Die größte Herausforderung wird nun sein, diese praktischen Übungen dauerhaft in meinen Alltag zu integrieren - aber das ist ja allein meine Aufgabe.

FAZIT:
Ein tolles „Round-Up“ zum Thema Rückengesundheit mit praktischen und gut in den Alltag integrierbaren Übungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2025

Cosy-Crime im beschaulichen Chiemgau - wieder einmal wunderbare Krimi-Unterhaltung

Prost, auf den Doktor
0

Meine Meinung:
Fall Nummer elf für das coole Ermittler-Duo Tischler & Fink. Mittlerweile ist der idyllische Schauplatz Brunngries im Chiemgau für mich schon wie meine zweite (Krimi-)Heimat geworden und ...

Meine Meinung:
Fall Nummer elf für das coole Ermittler-Duo Tischler & Fink. Mittlerweile ist der idyllische Schauplatz Brunngries im Chiemgau für mich schon wie meine zweite (Krimi-)Heimat geworden und das „Wiederkommen“ für mich jedes Mal eine reine Freude - so auch diesmal. Zwei Biker-Clubs campieren bei Spanferkel, Dosenbier und guter Laune auf der Brunngrieser Sauwiese. Doch mit der ausgelassenen Stimmung ist es am nächsten Tag schon vorbei, denn durch einen blutigen Mord hat ein Bike seinen Fahrer verloren…

Wie von Friedrich Kalpenstein gewohnt, geht auch dieser Krimi schon nach wenigen Seiten in die Vollen, was Tischler & Fink auf den Plan ruft und natürlich auch den ein oder anderen neugierigen Brunngrieser. In bewährt akribischer und frotzeliger Art gehen die beiden an die Ermittlungen, sammeln die ersten Indizien und befragen den illustren Kreis der Verdächtigen. Dieser ist mal wieder sehr gut dimensioniert, so dass es sich einmal mehr ganz hervorragend mitspekulieren und -theoretisieren lässt. Während dabei das ein oder andere überraschende Detail ans Tageslicht kommt, gehen die inzwischen lieb gewonnenen Brunngrieser ihren mal mehr, mal weniger alltäglichen Beschäftigungen nach, was nicht nur für Abwechslung, sondern natürlich auch immer wieder für beste Unterhaltung sorgt. Ob Dackeldame Resi auf Freigang, der rumkoriandernde Horst-Erich, der schmierige Gmeinwieser mit ungewollter Pool-Einlage oder die beiden Brunngrieser Alpha-Damen mit zweifelhaftem Geschäftssinn, Tereza und Nori. Auch unabhängig von den diversen Kapitalverbrechen, die dieses kleine beschauliche Örtchen regelmäßig wie ein Magnet anzieht, ist in Brunngries halt immer etwas los! Gefreut hat mich diesmal besonders, dass sich Janker-Liebhaber und Multitalent Felix Fink immer mehr emanzipiert und sich vom Tischler-Sidekick zum selbstbewussten Ermittler mausert, der seinem Chef schlagfertig und humorvoll Kontra gibt. Eine neue Situation, an der sich auch Hauptkommissar Tischler erst gewöhnen muss, die dem Ermittler-Duo in meinen Augen aber sehr gut zu Gesicht steht!

Es hat mal wieder richtig viel Spaß gemacht, Tischler & Fink in diesem Fall zu begleiten, das Brunngrieser Stammensemble wiederzulesen und beim Krimiplot „mitzuermitteln“. Nach 350 Seiten bestem Lesespaß und einer in Teilen überraschenden Auflösung des rundum gelungenen Kriminalfalls klappte ich das Buch zu und freue mich bereits jetzt auf Band 12.

FAZIT:
Spannung, Spaß und Unterhaltung – in Brunngries ist immer etwas los!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2025

Ein umfangreicher Citytrip-Ideenratgeber für Familien

MARCO POLO MARCO POLO Hin & Weg Citytrips mit Kids
0

„Willkommen zu einer spannenden Reise durch 25 aufregende Städte in Europa! Entdeckt gemeinsam die besten Erlebnisse, die jede Stadt für kleine und große Entdecker bereithält.“ (S. 3)

Meine Meinung:
Die ...

„Willkommen zu einer spannenden Reise durch 25 aufregende Städte in Europa! Entdeckt gemeinsam die besten Erlebnisse, die jede Stadt für kleine und große Entdecker bereithält.“ (S. 3)

Meine Meinung:
Die „Marco Polo“-Reiseführer gehören inzwischen seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Reiseführern. In dieser Ausgabe finden sich 25 spannende europäische Städte, die sich für einen Citytrip mit Familie eignen.

Der Reiseführer umfasst insgesamt 256 Seiten, so dass es nicht verwundert, dass für jede Stadt „nur“ zehn Seiten „Platz“ ist. Das mag auf den ersten Blick recht wenig erscheinen, aber dafür sind diese zehn Seiten vollgepackt mit Tipps für die jeweilige Destination.

Man darf nicht erwarten, dass dieser Reiseführer ein vollwertiger Reiseführer für jede dieser 25 Städte ist – dann müsste dieses Buch wohl mindestens 4000 Seiten haben. Dieser Reiseführer ist vielmehr ein ganz wunderbarer Ideengeber für Familien, um sich einen Überblick über einige der schönsten Städte Europas zu verschaffen und eine Idee davon zu bekommen, was man dort mit der Familie unternehmen kann. Zu jeder Stadt finden sich hier die folgenden Seiten:
1) Doppelseite mit Kurzcharakterisierung und stimmungsvollem Foto
2) Doppelseite mit einer Übersicht der zehn besten Sehenswürdigkeiten (mit kurzen Informationen zu Anfahrt, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und ggf. „Kids-Tipps“ etc.)
3) Zwei Doppelseiten „Mehr erleben“: viele Tipps, die sich besonders für Familien mit Kids eignen und die eben nicht auf jeder „Top 10“-Sehenswürdigkeitenliste zu finden sind (-> für mich jeweils die besten Seiten!)
4) Eine Seite mit Tipps zum Thema „Essen & Trinken“
5) Eine Seite „Gut zu wissen“: ein paar nützliche Tipps, die je nach Destination variieren

Anhand der Städte, die ich schon selbst besucht habe, kann ich sagen, dass die Tipps wirklich gut ausgesucht und zusammengestellt sind. Gerade auf den vier Seiten „Mehr erleben“ finden sich tolle Tipps, die man nicht in jedem Reiseführer findet oder von jedem „Influencer“ vorgesetzt bekommt, wie etwa der älteste Spielzeugladen der Welt in London (von 1760!) oder auch die „Asterix-Tour“ durchs alte Rom. Gerade diese Tipps machen diesen Reiseführer für mich besonders interessant.

Klasse finde ich, dass es hier auch einige Tipps gibt, um den Geldbeutel zu schonen. Beispielsweise, wo man abseits des Eifelturms in Paris ebenfalls eine tolle Aussicht genießen kann (ganz ohne Eintrittspreise) oder auch der schöne botanische Garten (Eintritt frei!) im ansonsten extrem teuren Zürich.

Auch wenn es „nur“ zehn Seiten pro Stadt sind, reichen die Tipps hier locker aus, um ein buntes, interessantes und vor allem familientaugliches Programm für 1 – 3 Tage zusammenzustellen. Hier würde ich persönlich dann dazu raten, die zehn Seiten zu kopieren oder abzufotografieren, damit man nicht den ganzen Reiseführer mit in den Urlaub nehmen muss.

FAZIT:
Eine wirklich schöne Inspirationsquelle für Citytrips mit Kids und zu jeder Stadt genügend Informationen für einen ca. 1-3 tägigen Aufenthalt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 23.04.2025

Eine großartige Graphic Novel zu einem spannenden historischen Thema

1177 v. Chr. – Eine Graphic Novel
0

„es ist viel wahrscheinlicher, dass eine Verknüpfung natürlicher und menschengemachter Ereignisse der Spätbronzezeit ein Ende machten.“ (S. 38)

Meine Meinung:
Diese Graphic Novel basiert auf Eric. H. ...

„es ist viel wahrscheinlicher, dass eine Verknüpfung natürlicher und menschengemachter Ereignisse der Spätbronzezeit ein Ende machten.“ (S. 38)

Meine Meinung:
Diese Graphic Novel basiert auf Eric. H. Clines gleichnamigem Bestseller, in dem er die möglichen Ursachen für den Zusammenbruch der frühen Zivilisationen des östlichen Mittelmeerraums untersucht.

Die Materie selbst ist hoch spannend und in der Fachwelt noch immer umstritten. Die Zeitspanne, die das Buch dabei beleuchtet, umfasst rund 400 Jahre, entsprechend viele Informationen, Namen und geschichtliche Ereignisse umfassen die rund 250 Seiten. Kein Wunder also, dass die „Geschichte“ dieser Graphic Novel rasend schnell voranschreitet und sehr komplex ist, da es um die Interaktion diverser Völker unter zahlreichen Herrschern geht. Allein bei den ganzen Namen einen Überblick zu behalten, ist schon eine Kunst für sich, wobei hier die gelungenen Übersichten am Ende des Buches (die Zeittafel und die Aufstellung der „Dramatis Personae“) für Orientierung sorgen.

Der sehr spannende und informative Inhalt hat mir eindrücklich vor Augen geführt, wie gering mein Wissen über diese bedeutende Zeit der Menschheitsgeschichte doch ist. Immer wieder tauchen dabei allerdings „Ankerpunkte auf“, die mir durchaus ein Begriff sind und die ich nun dank dieses Buches in einen gesamt-geschichtlichen Kontext zueinander bringen kann. Hier begegnen uns etwa ägyptische Pharaonen wie Ramses III, Echnaton, Tutenchamun oder auch Hatschepsut sowie unbekanntere und bekanntere Zivilisationen der damaligen Zeit, wie z.B. die Minoer. Auch Vergleiche zu den Geschichten der Bibel zieht der Autor immer wieder.

Sehr gelungen finde ich die immer wieder eingestreuten Erklärungen, wie die Archäologie in den vergangenen rund 150 Jahren auf Spurensuche gegangen ist und welche Erkenntnisse dabei gewonnen (und auch widerlegt) werden konnten. Natürlich tauchen in diesem Zusammenhang auch berühmte Persönlichkeiten der Archäologie auf, wie beispielsweise Heinrich Schliemann und Howard Carter.

Teilweise (erschreckend!) aktuell ist auch der Bezug zur heutigen Zeit, denn schon damals waren Themen wie der Klimawandel (!) und Migration ganz wesentlich. Von einem „Systemkollaps“ mag man angesichts der trumpschen Zollpolitik hier gar nicht erst reden. Selbst ein Erdbeben auf Santorin (wo es ja aktuell wieder „brodelt“) hat schon damals für immense Auswirkungen im östlichen Mittelmeerraum gesorgt. Eine wirklich faszinierende Spurensuche!

Nun aber zur grafischen Umsetzung: Was Glynnis Fawkes hier geleistet hat, ist einfach genial. Die Komplexität der „Geschichte“ in Bilder zu fassen ist schon extrem anspruchsvoll. Besonders gelungen finde ich die sehr passende Farbgebung, die sich größtenteils dem Spektrum der Erdtöne bedient, sowie die schon künstlerische und sehr exakte Wiedergabe von historischen „Dokumenten“ und Gegenständen. Durch ihre Bilder macht Fawkes dieses anspruchsvollen Text lebendig und greifbarer. Ich kenne zwar das Original-Buch von Cline nicht, aber ich bin mir sicher, dass diese Graphic Novel für interessierte Laien wie mich der einfachere Einstieg in diese spannende Materie ist.

FAZIT:
Eine sehr komplexe und multidimensionale „Geschichte“, stilsicher übersetzt in beeindruckende und lebendige Bilder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere