Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2021

Besondere Aufarbeitung der Familiengeschichte

Klaras Schweigen
0

Im Diana Verlag erscheint der historische Roman "Klaras Schweigen" von Bettina Storks.

Miriams betagte Großmutter Klara spricht nach einem Schlaganfall plötzlich französische Worte, dabei hat sie angeblich ...

Im Diana Verlag erscheint der historische Roman "Klaras Schweigen" von Bettina Storks.

Miriams betagte Großmutter Klara spricht nach einem Schlaganfall plötzlich französische Worte, dabei hat sie angeblich nie eine Fremdsprache erlernt. Welches Familiengeheimnis verbarg ihre Großmutter und warum verließ sie Freiburg und ging im Dezember 1949 überstürzt nach Konstanz? Miriam macht sich auf die Suche nach der Vergangenheit ihrer Großmutter, die von Freiburg bis in die Bretagne führt.

Miriam wurde nach dem Verlust ihrer Eltern von ihrer Großmutter Klara großgezogen. Nach deren Schlaganfall bemüht sie sich, Oman wieder zum Sprechen zu bewegen. Als es ihr endlich gelingt, spricht ihre Oma französische Worte und dass, obwohl sie angeblich nie eine Fremdsprache gelernt hat. Miriam wird neugierig und befragt ihre Großtante Lotte, Klaras Schwester, die sich dazu nicht groß äußern möchte. Doch nach und nach bekommt Miriam heraus, es muss einen jungen Franzosen in Klaras Leben gegeben haben, den sie damals heiraten wollte.

Dieser Roman wird in zwei Handlungsebenen erzählt, einmal im Jahr 2018, als Miriam sich auf die Nachforschung der Lebenswege ihrer Großmutter macht und dann in der Nachkriegszeit, die wir in Rückblicken Klaras Schicksal nacherleben. Wir tauchen ein in die Zeit der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte, die schrechliche Kriegserlebnisse und die Zeit der französischen Besatzung spürbar macht. Es wird deutlich gemacht, wie unerwünscht Beziehungen zwischen französischen Soldaten und deutschen Frauen waren und wie der französische Staat für Kinder aus solchen Beziehungen gesorgt hat. Aber das auch nur vor 1949.

Die Erzählfiguren werden vor jedem Kapitel angegeben, so kann man der Geschichte gut folgen. Mich hat besonders Klaras schwieriges Schicksal sehr gefesselt, ihre Erlebnisse haben mich ergriffen und ich habe mit ihr gelitten. Besondere Familiengeheimnisse können in einer Familie Grausames anrichten, wenn sie aufgedeckt werden. Auch Mirams Spurensuche konnte ich gut nachempfinden, schliesslich geht es auch um ihre Wurzeln, die sie aufspüren möchte. Dagegen ist mir der Gegenwartsstrang nicht ganz leicht gefallen. Miriam wird zwar als einfühlsame Frau gezeigt, doch irgendwie wurde sie mir nicht so sehr vertraut oder sympathisch. In manchen Abschnitten entstanden für mich einige Längen, die aber mit Klaras Lebensschilderungen wieder interessant wurden.

Die Szenenwechsel kann man gut nachvollziehen, denn die jeweiligen Handlungsorte werden sehr authentisch beschrieben und besonders in der wunderschönen Landschaft der Bretagne entspann sie bei mir ein regelrechtes Kopfkino.


Insgesamt haben mich in diesem Roman besonders die Rückblicke gefesselt. Es ist ein Buch über die Suche nach der Wahrheit und den eigenen Wurzeln, die durch die Kriegswirren einige Leben durcheinander gewirbelt haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2021

Ein entzückender Gute-Laune-Roman mit einer bonbonschönen Geschichte

Liebe schmeckt wie Karamell
0

Im Blanvalet Verlag erscheint der Roman "Liebe schmeckt wie Karamell" von Lene Hansen.

Lila Wolkenschön (2.Vorname) Schmidt ist Konditorin und arbeitet als Süßwarentesterin, ihr wird von einem auf den ...

Im Blanvalet Verlag erscheint der Roman "Liebe schmeckt wie Karamell" von Lene Hansen.

Lila Wolkenschön (2.Vorname) Schmidt ist Konditorin und arbeitet als Süßwarentesterin, ihr wird von einem auf den anderen Tag gekündigt. Glücklicherweise erhält sie ein Arbeitsangebot zur Aushilfe in dem Bonbonladen "Mariannes himmlische Bonbons" in Berlin. Dort startet sie ihr neues Leben und gewinnt mit ihren eigenen Bonbonkreationen und ihrer herzlichen Art im Nu die Herzen ihrer Kunden, besonders das von Felix und seinen Neffen.

In Berlin macht Lila Wolkenschön Schmidt im Bonbonladen die Bekanntschaft mit Felix, ein Workaholic, der geschäftlich durch die Weltgeschichte reist und kaum Zeit für ein Privatleben hat. Als sein Zwillingsbruder in Schwierigkeiten steckt, soll er auf dessen Söhne aufpassen. Bislang hatte Felix von der Existenz dieser Kinder keine Ahnung. Hilfsbereit, wenn auch mit etwas flauem Gefühl im Magen, nimmt Felix diese Aufgabe an, denn er schließt seine Neffen von Anfang an in sein Herz. Häufiges Ziel ist nun auch der Bonbonladen im Erdgeschoß seiner Wohnung, in dem er Lila trifft und sich langsam aber sicher verliebt. Schnell entwickeln sich zwischen ihnen Gefühle und mit den Kindern wirken sie wie eine kleine Familie.

In diesen etwas bonbonlastigen Roman kann man sich richtig fallen lassen, es ist eine wunderschöne Liebesgeschichte, die mit ihren liebenswerten Charakteren und der lebendigen Atmosphäe bezaubert. Mir haben es besonders die kleinen Neffen angetan, die mit ihrem "Kindermund tut Wahrheit kund" einfach nur bezaubernd niedlich sind. Überraschenden Tiefgang bewinnt der Roman durch die unterschwellig eingebaute Geschichte um den ominösen Gentleman-Kunstraub und das Rätsel um das Vergehen von Felix Zwillingsbruder Niklas. Hier darf man gespannt sein und sich so seine eigenen Gedanken machen.

Die Autorin sorgt mit ihrem lockeren und einnehmenden Schreibstil für schöne Lesestunden, die man einfach nur genießen möchte, am besten natürlich mit entsprechenden Karamell-Bonbons. Der Roman liest sich angenehm wohlfühlend, die Kinder sorgen für das nötige Chaos und die Protagonisten möchte man gern näher kennenlernen.

Dieser Roman zaubert einfach gute Laune. Er ist zuckersüß, aber gar nicht klebrig und hat auch einige Spannungsmomente auf Lager, die für unterhaltsame und schöne Lesezeit sorgen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2021

Ein rundum gelungener Krimi mit einer fesselnden Verfolgungsjagd

Im Moor
0

"Im Moor" ist der neue "Hinterm Deich Krimi" von Hannes Nygaard aus dem Emons Verlag.

Dem in der JVA Flensburg lebenslänglich einsitzende Polizistenmörder Dunker gelingt die Flucht. Als ehemaliger Kollege ...

"Im Moor" ist der neue "Hinterm Deich Krimi" von Hannes Nygaard aus dem Emons Verlag.

Dem in der JVA Flensburg lebenslänglich einsitzende Polizistenmörder Dunker gelingt die Flucht. Als ehemaliger Kollege und Freund des toten Polizisten wird der Husumer Kult-Kommissar Große Jäger auf ihn angesetzt. Allerdings haben auch noch Kriminelle mit dem Geflüchteten eine Rechnung offen und jagen ihn. Schnell befindet sich Große Jäger in einer misslichen Lage und wird selbst zum Gejagten.

Dieser Krimi hat es in sich, der geflüchtete JVA-Insasse Dunker ist ein brutaler Mörder, ein menschenverachtender Typ, der selbst im Gefängnis nicht gut gelitten war. Seine Erlebnisse und die Misshandlungen im Knast lassen einem die Haare zu Berge stehen und schnell wird deutlich, Dunker hat sich mit seiner abstoßenden Art auch dort keine Freunde, ganz im Gegenteil. Als Dunker erfährt, dass er vermutlich Leukämie hat, nutzt er die Gelegenheit einer medizinischen Untersuchung außerhalb der JVA zur Flucht. Dabei agiert er mit größter Gewalt und Rücksichtslosigkeit, viel hat er nicht mehr zu verlieren.

Es beginnt eine spannende Hetzjagd durch den hohen Norden, bei der wir die Verfolger und den Gejagten auf Schritt und Tritt begleiten. Sehr eindrucksvoll zeichnet Nygaard hier unterschiedliche Charaktere, manche sprechen Platt, einige haben Humor, andere sind wie der Kommissar etwas sarkastisch und dann gibt es noch diejenigen, die mit ihren negativen Eigenschaften echt abschreckend wirken. Selbst kleine Nebenfiguren bekommen in seiner Beschreibung ein echtes Gesicht.

Auf anschauliche Weise baut Hannes Nygaard die lokalen Ortsnamen und Straßen in die Handlung ein und zeigt in bildhaften Beschreibungen stimmungsvoll die Landschaft mit Wiesen, Waldgebieten und Hochmooren. Nygaard lässt die landschaftlichen Besonderheiten und Informationen über das Moor mit in das Geschehen einfließen und über der ganzen Geschichte liegt der mystische Zauber dieser nicht ganz ungefährlichen Moorlandschaft.

Dunker hinterlässt auf seiner Flucht eine schreckliche Spur der Gewalt. Wo er auch auftaucht, er schlägt nieder, raubt und missbraucht sogar eine ältere Frau und ist äußerst unberechenbar. Wir heften uns mit Große Jäger an seine Fersen und durchsuchen kleine Ortschaften, leerstehende Häuser und folgen ihm durch Feldgebiete und matschigen Morast und finden ihn schließlich im Moor.

Das Spannungsgeschehen hält sich auf einem recht hohen Level, es wechseln sich ruhigere Passagen während der Observierung in einsamer Natur mit fesselnden, räuberischen Szenen des Gesuchten ab. In der menschenleeren Gegend könnte jedes Knacken im Unterholz die Verfolgung verraten und hinter jeder Tür könnte der Gesuchte auflauern. Gleichzeitig sind auch andere Kriminelle Dunker auf der Spur, eine aus türkischen Mitgliedern bestehende Gang, die mit ihm aus dem Knast noch eine Rechnung offen hat. Wenn ihr Motorrad aufheult, verfällt man gleich mit in Schockstarre. Die verrohte Sprache der Rocker und ihre drastischen Drohungen zeigen, aus welch primitivem Holz sie geschnitzt sind. Angeblich hat Große Jäger ihre Ehre beschmutzt, deshalb richten sich ihre Drohungen auch gegen ihn und somit wird auch er zum Gejagten. Es kommt zu Verfolgungsjagden bei denen sich die Motorrad fahrenden Rocker mit dem Smart des Kommissars messen.

Bei manchen Szenen entsetzt die Brutalität, aber einige Ansichten oder Dialoge sorgen auch für so manches Schmunzeln, das war einer der Gründe, weshalb ich diesen Krimi mit den vielfältigen Stimmungen ausgesprochen gern gelesen habe. Der dramatische Showdow sorgt mit einem Alleingang des Kommissars für einen gelungenen Abschluß.

Ein rundum gelungener Krimi mit reichlich Lokalkolorit und einer fesselnden Verfolgungsjagd durch das Moor, bei der mir die vielfältigen Charakterbeschreibungen besonders gefallen haben.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2021

Ein fesselnder Abschluß dieser Saga

Elbstürme
0

Der historische Roman "Elbstürme" ist der zweite und abschließende Band der hanseatischen Familiensaga von Miriam Georg. Die Reihe erscheint im Rowohlt Verlag.

Nach drei Jahren kehrt Lily mit ihrer Tochter ...

Der historische Roman "Elbstürme" ist der zweite und abschließende Band der hanseatischen Familiensaga von Miriam Georg. Die Reihe erscheint im Rowohlt Verlag.

Nach drei Jahren kehrt Lily mit ihrer Tochter Hanna und Henry aus Liverpool zurück nach Hamburg. Ihre Ehe ist wie ein Gefängnis und jeden Tag sehnt sie sich nach Jo, ihrer großen Liebe. Jo hat in der Zeit für die Rechte der Hafenarbeiter gekämpft und seinen Frust im Alkohol ertränkt, denn auch er vermisst Lily unendlich. In Lily erwacht ihr alter Kampfgeist, sie möchte, dass Hanna endlich ihren wahren Vater kennenlernt. Doch Henry wird ihr Hanna wegnehmen, wenn sie sich von ihm trennt.

Schon im ersten Band der Familiensaga "Elbleuchten" habe ich mit den Figuren mitgefiebert und konnte in dieser Folge nahtlos an das Geschehen anknüpfen und den Kampf um die Gleichberechtigung weiter verfolgen.

Die vielfältig geschilderten Charaktere verkörpern mit ihren Ansichten die gesellschaftlichen Vorstellungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Bei einigen Figuren setzt jedoch ein Umdenken ein und diese Entwicklung zeigt sich im Aufstand der Hafenarbeiter und im zunehmenden Kampf für die Emanzipation der Frau, wenn auch nur in kleinen Schritten.

Auch bei diesem Band konnte mich Miriam Georgs einnehmender und bildhafter Schreibstil erneut mitreißen. Sie bringt die spezielle Atmosphäre dieser Zeit wundervoll zu Papier und lässt uns den Klassenkampf der Arbeiter und die Unterschiede zwischen Arm und Reich spürbar miterleben. Auch die Rechte der Frauen, die damals keine Möglichkeit zur Scheidung hatten, erlebt man betroffen mit. Sie waren in der Ehe abhängig vom eigenen Mann und ihm auch willentlich ausgeliefert, selbst wenn häusliche Gewalt im Spiel war. In Lilys Fall hätte eine Trennung den Verlust ihrer Tochter bedeutet, das ist der Grund, weshalb sie es solange bei Henry ausgehalten hat.

Das Wiedersehen mit Jo bringt alle Gefühle wieder ins Wallen und so treffen sich zwei vorschrittlich denkende Seelen wieder. Mich haben auch die Szenen der obdachlosen Kinder sehr gerührt und ich musste einfach mit Lily mithoffen, dass sie eine glückliche Zukunft finden würde. Die Geschichte um Franz und seine Roswitha habe ich ebenfalls interessiert mitverfolgt, seine Gewissensbisse werden gut dargelegt und auch Roswitha hat mich am Ende überrascht.

Das unerwartete Ende des Romans kann ich aufgrund der gesellschaftlichen Vorstellungen dieser Zeit durchaus akzeptieren, alles andere wäre zu weichgespült gewesen.

Ein fesselnder Roman, der die Menschen dieser Zeit und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen deutlich macht und mit seiner Story gut unterhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2021

Informatives und anschauliches Buch über die echte Wildnis an unserer Küste

111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss
0

Im Emons Verlag erscheint in der 111-er Reihe das Buch "111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss" von Petra Wochnik, es enthält viele Fotos von Andreas Klesse.

Das Wattenmeer ist eigentlich ...

Im Emons Verlag erscheint in der 111-er Reihe das Buch "111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss" von Petra Wochnik, es enthält viele Fotos von Andreas Klesse.

Das Wattenmeer ist eigentlich Schwemmland, das sich von den Niederlanden bis nach Dänemark erstreckt. Seit 2009 trägt es den Titel UNESCO-Weltnaturerbe. Diese Landschaft lebt vom Wechsel der Gezeiten, die Anziehungskraft des Mondes sorgt für Ebbe und Flut. Wer jetzt denkt, es sei nur eine Menge Schlick, irrt gewaltig. Im Biotop Wattenmeer finden über 10.000 Tiere und Pflanzen ein Zuhause und gerade die Zugvögel, so circa 10-12 Millionen Vögel, sind auf diese Rastplätze besonders angewiesen.

Als Nordsee- und Wattenmeer-Fan hat dieses Buch sofort meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es enthält 111 Fakten von A bis Z, die Wissen über das Watt, seine Bewohner und das Umfeld erklären und auf unterhaltsame Weise vorstellen. Ob Ausflug ins Watt, Eidersperrwerk, Fischfang, verschiedene Inseln oder Wattwürmer, Knutt und andere Lebewesen veranschaulichen dem Leser sehr vielseitig dieses Weltnaturerbe. Natürlich darf auch die Kulinarik mit Heringsbrötchen nicht fehlen und sogar ein Spionagefall wird aufgeführt. Besonders interessant sich die Informationen zu Deichschutz, Renaturierung, Forschungsprojekten bzgl. des Klimawandels und auch der Nachhaltigkeitsaspekt, der für die Erhaltung dieser Biotope wichtig ist.

Die vielen Dinge in diesem Buch lassen den Leser hinter die Kulissen des Wattenmeeres schauen. Man entdeckt die kleinen Watt-Lebewesen wie die Pantoffelschnecke, sieht den Strandflieder und die Salzwiesen und erfährt etwas über Kegelrobben, Schweinswale, Seeschwalben, Nordseegarnelen und Seepferdchen. Auch über die Gefahr des tückischen Watts wird aufgeklärt und man lernt Wissenwertes über den ostatlantischen Vogelflug, der einer der entscheidenden Gründe für die UNESCO war, das Wattenmeer als Weltnaturerbe unter Schutz zu stellen.

Diese vielen Informationen und anschaulichen Fotos sorgen für einen umfassenden Blick auf diese spezielle Naturlandschaft, die in der Welt einzigartig ist. All diese Fakten dienen dazu, dem Leser/Besucher klar zu machen, wie wichtig der Schutz des Wattenmeeres ist und wie entscheidend damit auch ein nachhaltiger Tourismus sein muss.

Ein sehr informatives Buch über das Wattenmeer. Für Nordseefreunde unbedingt zu empfehlen, als Wissenserweiterung oder natürlich als Urlaubsvorbereitung ein Muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung