Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2020

Ein kurzweiliger Krimi mit schönen Inseleinblicken auf Madeira

Madeiraschweigen
0

Joyce Summers Kriminalroman "Madeiraschweigen" ist der dritte Fall um Comissário Avila.

Ein merkwürdiger und etwas makaberer Todesfall sorgt auf der schönen Insel Madeira für Aufregung. Nachdem in einer ...

Joyce Summers Kriminalroman "Madeiraschweigen" ist der dritte Fall um Comissário Avila.

Ein merkwürdiger und etwas makaberer Todesfall sorgt auf der schönen Insel Madeira für Aufregung. Nachdem in einer Levada eine Frauenhand gefunden wurde, taucht der Rest der Leiche schließlich auf dem Gebiet eines früheren Nonnenkloster auf. Die Tote ist die Journalistin Sofia Lima, doch wer trachtete ihr nach dem Leben?

Madeira, die wunderschöne Perle im Atlantik, ist die Heimat von Comissário Avila. Zur Zeit geniesst seine Frau einen Aufenthalt in einer Schönheitsfarm, deshalb ist er als Hausmann mit Hund und Kind allein gefordert. Der neue Fall lässt ihm keine Ruhe und so mischt er sich auch mit seiner kleinen Tochter in die Ermittlungen ein.

Die Krimihandlung beginnt nicht gleich am Anfang, zunächst erlebt man das ungewohnte Leben des Comissários als Hausmann und erfährt von der Arbeit der Bauern mit ihren Levadas, den einzigartigen Wassergräben Madeiras. Ihr Faible für Madeira zeigt die Autorin in ihrem Buch sehr überzeugend und bringt viel über Land und Leute in die Handlung ein. Außerdem schreibt sie sehr lebendig und flüssig, sodaß man das Buch wunderbar lesen kann. Eingestreute portugiesische Sprachfetzen sorgen für das nötige örtliche Flair, einige Begriffe werden am Ende näher erklärt.

Bei diesem Krimi gefällt mir die gelungene Mischung aus interessanter Ermittlung, bildhafter Landeskunde und dem Privatleben des Ermittlers. Der Fall ist ziemlich vertrackt und sorgt für viele Möglichkeiten was den Täter anbelangt, man kann gut miträtseln und die Spannung bewegt sich auf einem angenehmen Level, nimmt aber zum Ende noch einmal rasant zu. Die Figuren bekommen die nötigen Charakterzüge, um sie gut einordnen zu können. Mir gefiel das Ermittlerteam mit ihrem freundschaftlichen Verhältnis untereinander.


Als Einschübe erleben wir historisch überlieferte Episoden vom Aufenthalt der Kaiserin Sisi auf der Insel, die sie als ältere Kaiserin dort so erlebt haben könnte. Diese Szenen drehen sich neben Landschaftsbeschreibungen auch um die Agilität Sisis und ihre Sehnsucht nach ewiger Jugend. Diese Themen passen zum Setting mit der Schönheitsfarm und führen uns noch einmal die herrliche Pracht der Pflanzenwelt Madeiras vor Augen. Diese Szenen könnte man in einem Krimi befremdlich finden, doch sie haben einen tieferen Sinn und ich fand sie außerdem sehr unterhaltsam.

Beste Unterhaltung und Spannung bietet dieser Cosy-Krimi mit einem sympathischem Ermittler und einer ordentlichen Portion vom Inselflair Madeiras. Als Urlaubskrimi wärmstens zu empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2020

Das Tier, dein Freund und Helfer

Die Heilkraft der Tiere
0

Im btb Verlag erscheint das Sachbuch "Die Heilkraft der Tiere" von Dr. R. Wohlfarth und Bettina Mutschler zum Thema tiergestützte Therapie.

Mensch und Tier haben seit jeher eine spezielle Verbundenheit, ...

Im btb Verlag erscheint das Sachbuch "Die Heilkraft der Tiere" von Dr. R. Wohlfarth und Bettina Mutschler zum Thema tiergestützte Therapie.

Mensch und Tier haben seit jeher eine spezielle Verbundenheit, die auch in der heutigen Zeit für Therapiezwecke genutzt werden kann. Solche Therapien helfen Autisten, wieder Nähe zuzulassen, fördern bei Menschen die soziale Aktivität, sie bringen Lebensfreude in Altersheime und Kindergärten und bei allen Beteiligten wirkt sich das positiv auf die Psyche aus.

Dr. Rainer Wohlfarth und Bettina Mutschler stellen in diesem Buch die unterschiedlichen Wechselwirkungen vor, die Tiere auf uns Menschen haben. Dabei geben sie ihre wissenschaftliche Erkenntnisse anhand spannender und praxisnaher Beispiele wieder.

Warum halten sich manche Menschen Fische? Sicher liegt das am beruhigenden Effekt, den Fische auf den Betrachter ausüben, wenn sie im Aquarium ihre Kreise ziehen. Doch die Bedürfnisse der Menschen sind unterschiedlich, nicht immer ist Ruhe und Beruhigung das erwünschte Ziel.

Die vielseitige Wechselwirkung von Tieren auf den Menschen kann man sinnvoll nutzen. Positive Effekte machen sich nicht nur in der Haustierhaltung bemerkbar, sie werden auch in der Therapie bestimmter Erkrankungen oder Phobien genutzt. Ob Delfin, Hund, Pferd, Katze oder Lama, all diese Tiere werden zu Therapiezwecken vielseitig eingesetzt. Tiere helfen erwiesenermaßen bei der Bewegungsgymnastik, fördern das Erlernen sozialen Verhaltens und stellen Zuneigung auch ohne verbale Kommunikation her, was man in der Streicheltherapie nutzt. Bei vielen Erkrankungsfeldern bietet sich eine spezielle Therapie an.



In diesem Buch erfährt man die unterschiedlichen Auswirkungen, die Tiere auf den Menschen haben können. Die praxisnahen Beispiele sind wissenschaftlich untermauert, absolut vielseitig und verständlich dargestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2020

Eine perfekte Urlaubslektüre mit Hygge in Island

Das kleine Hotel auf Island
0

Der Roman "Das kleine Hotel auf Island" ist Julie Caplins vierter Band aus der Reihe "Romantic Escapes", die im Rowohlt Verlag erscheint.

In Lucys Leben gibt es zur Zeit nur Baustellen, sie hat weder ...

Der Roman "Das kleine Hotel auf Island" ist Julie Caplins vierter Band aus der Reihe "Romantic Escapes", die im Rowohlt Verlag erscheint.

In Lucys Leben gibt es zur Zeit nur Baustellen, sie hat weder Job noch Wohnung und einen unmöglichen Ex. Als sie die Aussicht auf eine befristete Stelle als Managerin in einem Hygge-Hotel auf Island erhält, nimmt sie ohne groß zu überlegen an. Vor Ort gibt es einige Probleme, mit denen sie vorher nie gerechnet hätte. Denn wer ahnt schon, dass dort Schafe im Whirlpool landen oder merkwürdige Fabelwesen für Unruhe sorgen. Ein Blick auf den Barmann Alex genügt und schon fliegen in Lucys Bauch Schmetterlinge.

Dieser Roman bringt mit seinem leichten und humorvollen Erzählstil, einer unterhaltsamen Geschichte und den liebenswert gezeichneten Figuren die Leserin dazu, tief in die Handlung einzutauchen und dabei einiges über die Bewohner Islands und die Mitarbeiter des kleinen Hotels zu erfahren. Dabei geht es durchaus auch romantisch zu, die Schmetterlinge fliegen zwischen Alex und Lucy und bei mir schwappte das Hygge-Gefühl über.

Kaum ist Lucy beim Hotel angelangt, trifft sie auch schon auf das mysteriöse Huldufólk. Dazu wird im Buch einiges verraten, wer kein Isländer ist, wird aber trotzdem seine Zweifel haben.

Lucy war mir sofort sympathisch und auch ihre romantischen Gefühle für Alex konnte ich gut miterleben. In ihrem alten Job hat sie einige unangenehmen Erfahrungen machen müssen, deshalb gönnt man ihr einen guten Start im Hygge-Hotel umso mehr.

Auf den ersten Blick wirkt Alex sehr offen und ehrlich, aber ist er das wirklich? Eigentlich ist er in einer geheimen Mission in der Northern Lights Lodge unterwegs und arbeitet nur offiziell in der Bar. Einige Vorkommnisse und Wendungen sorgen für spannende Entwicklung, es gibt Schwierigkeiten im Hotel und dank der zupackenden und hilfsbereiten Crew schafft es Lucy, die Probleme zu überwinden und das Hotel gut darstehen zu lassen.

Ganz nebenbei bekommt man wunderbare Einblicke in die spektakuläre Natur Islands mit Geysiren und heißen Quellen, den Asche spuckenden Vulkanen und einzigartigen Gletschern, die Lucy gemeinsam mit Alex erkundet Lucy diese Wunder der Natur. Dabei kommen sie sich immer näher.


In diesem Roman ist es der Autorin gelungen, die besondere Atmosphäre der Insel samt Polarlichtern einzufangen und den Leser dorthin mitzunehmen. Gerade dieser Lokalkolorit und die liebenswerten Isländer haben mir dieses besondere Hygge-Gefühl geben können. Die Liebesgeschichte ist überhaupt nicht kitschig und so liest sich das Buch als perfekte Urlaubslektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2020

Amüsant, humorvoll und sehr nah an der Realität

Klugscheißer Deluxe
0

Timo Seidel ist 29 und hat leider beruflich noch nicht viel erreicht. Das ist auch seiner großen Klappe zu verdanken, denn Timo weiß grundsätzlich alles besser. Als chronischer Klugscheißer hat man es ...

Timo Seidel ist 29 und hat leider beruflich noch nicht viel erreicht. Das ist auch seiner großen Klappe zu verdanken, denn Timo weiß grundsätzlich alles besser. Als chronischer Klugscheißer hat man es nicht leicht, doch jetzt glaubt Timo endlich erwachsen genug zu sein, um sein geschmissenes Lehramtsstudium wieder aufnehmen zu können. Finanziell hält er sich mit einer Aushilfsstelle an einer Abendschule über Wasser. Und an der Uni macht er so einige Kontakte, die ihm den Kopf rauchen lassen und sogar den Kopf verdrehen. Man darf gespannt sein auf diese Story des Klugscheißers.

Dank der Ich-Erzähler-Perspektive bekommt man als Leser trotz aller Zurückhaltung Timos im Besserwissen dennoch alle seine diesbezüglichen Gedanken mitgeteilt, was mir wieder sehr gut gefallen hat. Ich musste wieder häufig schmunzeln, denn Timo ist ein Spaßvogel und mochte auch die vorgestellten Begriffserklärungen zu Wörten wie "Intelligenzpomeranze", "Vatersprachler", "Feindespaar", "Narzistenantenne" und habe dabei sogar noch etwas dazugelernt. Auch ein positiver Effekt dieses Buches. Als angehender Englischlehrer beschäftigt sich Timo dieses Mal mehr dem Englischunterricht als mit Deutsch.


An der Schule treffen wir auf bekannte Figuren vom Vorgängerband "Klugscheißer Royale", Timos Direktorin Frau Penner, die große Stücke auf ihn hält und natürlich auf seine verhaßte Kollegin Barbara, weibliches Modell einer typischen "Suppenbärbel". Das kann natürlich nicht ohne Konflikte und Wortgefechte funktionieren und auch an der Uni läuft nicht alles nach Plan. Die Dozenten haben auch so ihre Macken und mit ungeahnter Unterstützung seiner Oma gelingt es Timo schliesslich doch, sein erstes Semester erfolgreich durchzustehen und noch einen weiteren Schritt in Sachen Liebe zu gehen. Wer "Fack ju Göthe" als Film mochte, sollte dieses Buch lesen. Es gibt einige Parallelen.


Mit speziellen Charakteren, einem lockeren Humor und der Situation eines "späten" Studenten ist dieses Buch gut zu lesen. Die Umsetzung von Lebensplänen braucht manchmal ein paar Jahre, die realistische Darstellung orientiert sich da völlig nah am Leben. Eine Komödie, die nicht nur Lehrenden gefallen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2020

Von Forschung und Verhaltensweisen aus der Ornithologie

Das wilde Leben der Vögel
0

Walter A. Sontag ist Ornithologe und kennt das Vogelreich genau. Hier stellt er erstaunliche Vogelbeobachtungen und spektakuläre Vogelexperimente vor, die Eigenheiten und auch eine besondere Individualität ...

Walter A. Sontag ist Ornithologe und kennt das Vogelreich genau. Hier stellt er erstaunliche Vogelbeobachtungen und spektakuläre Vogelexperimente vor, die Eigenheiten und auch eine besondere Individualität der Vögel erkennbar machen.

"Nicht alle sind Genies, und manche haben einen Vogel." Zitat Seite 184

Die Artenvielfalt in der Vogelwelt zeigt sich in Hülle und Fülle. Der Autor gibt dem Leser einen Eindruck dieser Vielfalt, die schon allein durch die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Vögel stark variieren. Zur Bestimmung der Arten ist ein Ordnungsverfahren nötig. Manche Arten leben in Eis und Schnee, andere in den Tropen oder am dunklen Boden des Dschungels. Zur Partnersuche haben viele Arten ein buntes Federkleid oder aber ganz besondere Balztänze entwickelt, um den besten Eindruck bei der Damenwelt zu machen. Der Instinkt zur Fortpflanzung steht auf der Prioritätenliste ganz weit oben.

In diesem Buch erfährt man viel Wissenswertes zur Treue und Untreue unter Vögeln, es gibt monogame Tiere und sogar Patchwork und Großfamilien zu bestaunen. Die Besiedelung der Welt durch den Menschen stellt Vögel vor besondere Anforderungen, denn häufig hängt ihr Leben, ihre Futterquellen und ihr Revier stark von den Lebensräumen ab, die ihnen der Mensch noch lässt.

Was können wir tun, um die Vogelwelt und ihre Lebensräume weiterhin zu erhalten? Bislang sorgen einige Handaufzuchten für den Erhalt von gefährdeten Arten, deren Auswilderung jedoch nicht immer erfolgreich verläuft.

Dieses Buch strotzt nur so vor Wissensvermittlung und der Vorstellung von Forschern und ihren Erkenntnissen, die vorgestellten Vogelarten reichen vom Kuckuck, über Singvögel und Stare, bis hin zu Nashornvogelarten. Viele kleinformatige, aber brillante Fotos stellen die Vögel vor und lockern die Textpassagen abwechslungsreich auf. Dabei ist der Sprachstil eher sachlich gehalten, dennoch gut zu lesen und es gibt viele Anmerkungen und Literaturhinweise, die zum weiteren Vertiefen verleiten.

Wir lesen wie Mobbing im Wald stattfindet, erfahren von Zugunruhe und welche unterschiedliche Wahrnehmung und welches Verhalten Vögel in bestimmten Lebensphasen antreibt und handeln lässt.



Auch Vögel haben Persönlichkeit, das macht sich in ihrem individuellen Verhalten sichtbar. Ihr Balzverhalten, der Nestbau, die Vogelaufzucht und ihr besonderes Zugverhalten sind so unterschiedlich wie vielseitig.


Dieses Buch liefert interessante Fakten und Erklärungen, die jeden Vogelfreund erfreuen. Manche Inhalte wie das Verhalten vom Kuckuck sind sicher einigen bekannt, interessant ist es aber immer wieder. Die wunderbare Welt der Vögel wird anhand vieler Beispiele vorgestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere