Profilbild von streifi

streifi

Lesejury Star
offline

streifi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit streifi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.08.2023

Sommer und Mord in Schweden

In Schweden stirbt es sich am schönsten
0

Peter Vinston ist immer noch in Österlen im Urlaub, doch seine Zeit neigt sich dem Ende zu. Nachdem er vor kurzem bei Ermittlungen zu einem Mordfall unterstützt hat, braucht er jetzt wieder eine andere ...

Peter Vinston ist immer noch in Österlen im Urlaub, doch seine Zeit neigt sich dem Ende zu. Nachdem er vor kurzem bei Ermittlungen zu einem Mordfall unterstützt hat, braucht er jetzt wieder eine andere Beschäftigung. So begleitet er seine Ex-Frau und ihren Mann auf einen Antiquitätenmarkt. Prompt ereignet sich dort ein Mordfall und Peter ist zur Stelle, sehr zum Ärger von Tove Esping, die sich auf ihren ersten eigenen Fall gefreut hat.

Tove ist gar nicht begeistert, dass Peter wieder mitarbeiten soll, doch bald stellt sich heraus, dass der Fall deutlich verwirrender ist als es anfangs erscheint. Widerwillig muss Tove im Laufe der Ermittlungen einsehen, dass zwei Ermittler mehr erreichen, als einer.

Mir hat das Buch wieder gut gefallen, Es lies sich gut lesen und hatte eine Menge Rätselpotenzial. Es tun sich immer mehr Spuren auf, so dass man gut mit kombinieren kann. Man bekommt zwar deutlich mehr Hinweise als die Ermittler, aber selbst dadurch ist es mir bis kurz vor Ende nicht gelungen auf Täter und vor allem Motiv zu kommen. So war das Agatha Christie ähnliche Ende auch für mich wieder ein Highlight des Buches.

Dazu kommt die tolle Landschaft in Schweden, die hier eindrücklich beschrieben ist. Man kann sich sehr gut vorstellen mit Peter und seiner Tochter Amanda am Tisch zu sitzen und den Abend zu genießen.

Die beiden Ermittler sind sehr eigen und kommen wie schon im ersten Band nicht so richtig miteinander klar, nähern sich aber immer weiter an. Das hat mir gut gefallen, vor allem auch, dass Tove nach und nach von Peter lernt und dann auch einsieht, dass sie von der Zusammenarbeit auch profitieren kann.

Alles in allem ist das Buch ein spannender Krimi in sommerlichen Schweden-Flair. Ich kann es nur empfehlen und würde mich freuen, wenn es noch einen weiteren Band aus dieser Reihe geben würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.08.2023

sehr spannend und berührend

Die Frauen vom Reichstag: Schritte in eine neue Welt
0

New York, 1941: Marlene von Runstedt verheiratete Emden kommt nach ihrer Flucht durch Europa in New York an. Dort wird sie von ihrer Patentochter Lena und ihrer Parteifreundin Paula Hagedorn in Empfang ...

New York, 1941: Marlene von Runstedt verheiratete Emden kommt nach ihrer Flucht durch Europa in New York an. Dort wird sie von ihrer Patentochter Lena und ihrer Parteifreundin Paula Hagedorn in Empfang genommen.

So beginnt dieses Buch, also eigentlich fast mit dem Ende der Geschichte. Nun erzählt uns Micaela A. Gabriel also die Geschichte, wie es dazu kam. Der Klappentext gibt dabei eigentlich nicht wirklich die Handlung wieder.

Die Geschichte springt immer wieder zurück, beginnend mit dem Jahr 1933. Marlene und Paula sind beide immer noch im Reichstag im Parlament tätig, allerdings ist es damit nach Hitlers Machtübernahme vorbei. Ab diesem Zeitpunkt sind die Genossen der SPD auf der Flucht, auch Marlene muss Deutschland verlassen. Parallel begleiten wir auch Lena, die Adoptivtochter Marlenes, die als Halbjüdin nicht mehr sicher bei ihrer Familie ist und in die Obhut von Sophie Maytrott kommt. So begegnen wir auch Sophie und mit ihr Leonard Harnack wieder.

Ich muss sagen, mich hat das Buch berührt, es war unglaublich spannend und facettenreich. Durch den Wechsel der Perspektiven zwischen den Hauptpersonen mochte man das Buch gar nicht aus der Hand legen. Daher hatte ich es dann auch recht schnell gelesen, ich wollte doch dringend wissen wie es die Charaktere durch diese schwere Zeit schaffen.

Ich kann das Buch und auch diese Reihe nur empfehlen. Ich muss sagen, die Autorin hat mit jedem Band noch eine Schippe oben drauf gelegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2023

Irans Geschichte

Zum Schweigen verdammt
0

Bruno und Eddy sind mit ihrem ausgebauten VW-Bus auf dem Weg nach Teheran um eine politische Dokumentation zu drehen und den deutschen Zuschauern den Iran auch abseits der Kaiserin Soraya nahe zu bringen. ...

Bruno und Eddy sind mit ihrem ausgebauten VW-Bus auf dem Weg nach Teheran um eine politische Dokumentation zu drehen und den deutschen Zuschauern den Iran auch abseits der Kaiserin Soraya nahe zu bringen. Mit ihrer aufgeschlossenen Art machen sie schnell Bekanntschaften, die ihnen das Land auch abseits der offiziellen Wege erschließen. Doch die politische Lage im Iran spitzt sich zu und Bruno und Eddy geraten zwischen die Fronten.

In diesem Band ging es also nun in den Iran, dessen Geschichte mir bis auf die Geschehnisse im Jahr 1979 und den heutigen Zeiten eher unbekannt war. Das hat sich nun mit diesem Buch verändert. Im Jahr 1953 ist der Iran eine Art konstitutionelle Monarchie mit einem starken Premier und einem schwachen Schah. Als Premier Mossadegh von den Briten eine Neuverhandlung der Ölverträge fordert, weil er sein Land übervorteilt sieht, setzt er damit eine Geheimdienstoperation in Gang, die das Schicksal des Irans bis in die heutige Zeit verändert. Der Iran war damals eine dem Westen durchaus zugewandte Nation, in der die Geistlichkeit ihren Einfluss verloren hatte. Durch den Einfluss der Geheimdienste der USA und der Briten wurde Mossadegh gestürzt und der Shah als autokratischer Herrscher gestützt um das Land dem Einfluss der Sowjetunion zu entziehen. Unter den Folgen dieser Einflussnahme leidet das Land noch heute.

Eddy und Bruno sind mit ihrer offenen Art gern gesehene Gäste, mit denen lebhaft diskutiert wird, auch über politische Ansichten. Durch diese Gespräche bekommt der Leser einen umfassenden Überblick über die Lage im Iran und über die verschiedenen Lager. Allerdings geraten die beiden ins Visier der Geheimdienste und werden von beiden Seiten bespitzelt und benutzt.

Das Buch wurde durch diesen Faktor zu einem spannenden Spionage Roman und durch die Verbindung zu Eddys Familie auch sehr persönlich. Dazu kommt, dass Eddy und Bruno durch ihre Homosexualität ja noch zusätzlich angreifbar sind und daher noch mehr auf der Hut sein müssen. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt Homosexualität im Iran nicht strafbar war.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und viel dabei gelernt. Es wurde recht deutlich dass es damals kein Gut und Böse gab, gerade im Iran zeigt sich deutlich wie sehr die Amerikaner und die Sowjets damals die Welt ohne Rücksicht auf die Bevölkerung unter sich aufgeteilt haben. Nicht das Wohl des jeweiligen Landes stand im Fokus, nur die Möglichkeit dort Macht auszuüben und dann zum eigenen Nutzen Geschäfte zu machen war das Ziel.

Ich kann das Buch nur empfehlen, es wird mich sicher noch eine Weile beschäftigen und hat mir Lust darauf gemacht, mehr über den Iran zu erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2023

Klasse zweiter Band

Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln
0

Nachdem in Band eins der Reihe Graham sein Glück gefunden hat, begleiten wir nun Shona, seine Schwester. Als Kinder waren sie, Alfie und Nate wie Pech und Schwefel, als Teenager immer noch dicke Freunde, ...

Nachdem in Band eins der Reihe Graham sein Glück gefunden hat, begleiten wir nun Shona, seine Schwester. Als Kinder waren sie, Alfie und Nate wie Pech und Schwefel, als Teenager immer noch dicke Freunde, selbst als aus Alfie und Shona ein Paar wurde. Doch dann kam Alfie bei einem Unfall ums Leben und Shona und Nate verloren sich aus den Augen.

Doch nun soll das Haus von Alfies Großmutter und Großtante verkauft werden und Nate kehrt zurück um Abstand von seinem Leben zu bekommen und um das Haus zu renovieren. Dass sich die beiden dabei wieder über den Weg laufen, bleibt dabei nicht aus und nach und nach werden die Geheimnisse der Vergangenheit gelüftet.

Ich muss sagen, mir hat dieses zweite Buch der Reihe besser gefallen als das erste. Ich fand es schön Shona zu begleiten und ihre Veränderung zu beobachten. Sie fängt an sich zu öffnen und Gefühle und Nähe zuzulassen, nicht nur mit Nate, sondern auch mit Vicky, die sie im ersten Band ja eher vergrault hat.

Ich konnte richtig schön ins Buch abtauchen und auch die gelegentlichen Perspektivwechsel haben mich nicht gestört. Die Entwicklung von Shona und Nate fand ich sehr realistisch beschrieben und ich konnte mir Swinton wieder bildlich vorstellen. Ein großes Lob auch an die Autorin, die es schafft Zwistigkeiten nicht zu sehr aufzubauschen und zum Dauerdrama werden zu lassen. Hier verhalten sich der Protagonisten durchaus altersgerecht, was ich sehr zu schätzen weiß.

Ich kann das Buch also nur empfehlen und freue mich auf Band 3!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2023

Mit Essen gegen den Schmerz

Essen gegen Schmerzen
0

Da bei mir gerade Polymyalgie diagnostiziert wurde, war ich auf der Suche nach Bücher, die mir mit Übungen und Ernährungstipps zusätzlich zu den Medikamenten helfen können. So bin ich auf dieses Buch gestoßen ...

Da bei mir gerade Polymyalgie diagnostiziert wurde, war ich auf der Suche nach Bücher, die mir mit Übungen und Ernährungstipps zusätzlich zu den Medikamenten helfen können. So bin ich auf dieses Buch gestoßen und habe mir gedacht, dass ich hier vielleicht Anregungen und Tipps für meinen Alltag holen könnte.

Das Buch gliedert sich grob in zwei Teile. Einmal einem Teil, der sich mit der Entstehung von Schmerz und was man mit Übungen und Ernährung dagegen machen kann beschäftigt. Und in eine Rezeptteil, in dem Johann Lafer vegane Rezepte vorstellt, mit denen man dann seinen Essensplan anpassen kann.

Es gibt auch einen kleinen Übungsteil in dem für die unterschiedlichsten Arten von Schmerzen Übungen vorgestellt werden, die man einfach zu Hause in den Alltag einbauen kann. Allerdings sollte man für manche der Übungen entsprechende Hilfsmittel, natürlich am besten die, die im Shop von Liebscher & Bracht erwerben kann. Es geht auch anders, aber manche Übungen gehen eben nicht ohne Hilfsmittel.

Die Rezepte sind fantasievoll zusammengestellt und beinhalten nicht allzu exotischen Zutaten. Das meiste bekommt man einfach im Supermarkt oder man hat es eh daheim. Nachdem meine Familie aber leider an manchen Ecken ziemlich schleckig ist, kommen nicht allzu viele Rezepte zum Ausprobieren in Frage.

Alles in allem ein ausgewogen zusammengestelltes Buch, das gute Anregungen bietet und mit dem man sich auch zum Thema Schmerz, seine Entstehung und wie man mit Sport und Ernährung gegensteuern kann schlau machen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere