Profilbild von subechto

subechto

Lesejury Star
offline

subechto ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit subechto über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.06.2025

Wo ist Lisa?

Der Trailer
0

Die Krimis und Thriller von Linus Geschke haben mal mehr, mal weniger überzeugt. „Der Trailer“, Start einer Trilogie, gehört für mich eher in die zweite Kategorie. Doch worum geht es?
Vor 14 Jahren verschwand ...

Die Krimis und Thriller von Linus Geschke haben mal mehr, mal weniger überzeugt. „Der Trailer“, Start einer Trilogie, gehört für mich eher in die zweite Kategorie. Doch worum geht es?
Vor 14 Jahren verschwand Lisa Martin von einem Campingplatz in den Ardennen, Camp Donkerbloem. Ihre Leiche wurde nie gefunden.
Nach einem mysteriösen Prolog lernen wir die Hamburger Kommissarin Frieda Stahnke kennen. Sie wurde gerade suspendiert und will an einem True-Crime-Podcast über Lisa teilnehmen.
Danach begegnen wir Wout Meertens, einem Barbesitzer aus Köln. Er hört diesen Podcast und erinnert sich an die Geschehnisse von damals. Denn er war dabei.
Als der Autor noch Reportagen für Tauchzeitschriften schrieb, fand ich die sehr spannend. Aber dieser Thriller dümpelt so vor sich hin. Es dauert lange bis die Handlung Fahrt aufnimmt und Spannung aufkommt.
Wechselnde Perspektiven und Schauplätze sorgen für Dynamik und Cliffhanger über Cliffhanger. Immer mal wieder sind Kapitel eingestreut, mit dem Titel „Der Fremde“. Der Mann mit der Maske. Sie verleiten zu unterschiedlichen Spekulationen und Deutungen.
Eine suspendierte Kommissarin, die die Sache persönlich nimmt, ein prolliger Barbesitzer mit zwielichtiger Vergangenheit, sein bester Freund Tayfun, ein Ex-Boxer mit türkischen Wurzeln und seine Mieterin Kathinka, die auf Rache für den Tod ihrer Schwester sinnt; ich werde sie nicht vermissen.
Immerhin am Ende ist der Cold Case gelöst. Nichtsdestotrotz bleiben viele Fragen offen, die dann wohl in Band 2, Das Camp, und Band 3, Die Schlucht, der Donkerbloem-Trilogie beantwortet werden. Denn das Morden geht weiter.

Fazit: Auftakt einer Thrillertrilogie. Abgründig, bizarr und dunkel.

Veröffentlicht am 21.06.2025

Man overboard!

Die Lotsin
0


„Die Lotsin“ von Mathijs Deen ist bereits der vierte Fall für Kommissar Liewe Cupido. Er ist gebürtiger Deutscher, aber auf Texel aufgewachsen und wird darum »der Holländer« genannt. Worum geht es?
Iona ...


„Die Lotsin“ von Mathijs Deen ist bereits der vierte Fall für Kommissar Liewe Cupido. Er ist gebürtiger Deutscher, aber auf Texel aufgewachsen und wird darum »der Holländer« genannt. Worum geht es?
Iona Grimstedt ist Glaziologin, Klimahistorikerin und arbeitet auf einer Forschungsstation, die im Nordosten Grönlands auf der Eisfläche steht. Als es zu einem Zwischenfall kommt, wird sie nach Hause geschickt.
In einem weiteren Handlungsstrang geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Denn Iona, die auf dem US-Forschungsschiff »Anthropocene« auf dem Weg nach Kiel war, wird vor Helgoland vermisst. Ist sie über Bord gegangen?
Nach vergeblicher Suche führt Xander Rimbach, Ermittler der Bundespolizei See, Verhöre an Bord der RV »Anthropocene«. Xander kommen Zweifel an der Selbstmordtheorie, doch er muss das Schiff verlassen. Kurz darauf übernimmt Liewe Cupido die Ermittlungen…
Dem starken Anfang folgt ein schwächerer Mittelteil. Nichtsdestotrotz ist „Die Lotsin“ spannend und unterhaltsam, komplex und anspruchsvoll. Die Atmosphäre auf dem „Geisterschiff“ ist gut geschildert mit viel Wissen über die Seefahrt.
Ab einem Punkt wird der Plot jedoch vorhersehbar. Zudem konnte ich Ionas Gedanken und Gefühle nicht nachvollziehen. Ionas und Liewes Privatleben nimmt viel Raum ein. Das war mir dann doch etwas „too much“, besonders das Ende.

Fazit: Fall Nr. 4 für den Holländer. Gut, aber nicht so gut wie die Vorgänger.

Veröffentlicht am 19.06.2025

Kroko-Alarm

Schwüre, die wir brechen
0


„Tode, die wir sterben“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson, der erste Fall für Kommissar Jon Nordh und seine Kollegin Svea Karhuu hatte mich begeistert und auch der neue Krimi, „Schwüre, die ...


„Tode, die wir sterben“ von Roman Voosen und Kerstin Signe Danielsson, der erste Fall für Kommissar Jon Nordh und seine Kollegin Svea Karhuu hatte mich begeistert und auch der neue Krimi, „Schwüre, die wir brechen“, überzeugt auf ganzer Linie. Worum geht es?

In Malmö wird eine Leiche mit einem Krokodilkopf gefunden. Nordh, Karhuu & Co ermitteln. Als wäre das nicht genug, werden beide erneut von der Vergangenheit eingeholt.

Schon bald gibt es einen weiteren Toten mit einem angenähten Tierkopf. Geht ein Serienkiller um, der seine Opfer als altägyptische Götter inszeniert? Und was haben eine im Jahr 1980 zusammengebrochene Brücke an der schwedischen Westküste sowie Kapitel aus der Colonia Dignidad im Chile der 1970er Jahre damit zu tun?

„Schwüre, die wir brechen“ ist spannend und unterhaltsam, komplex und anspruchsvoll. Dennoch humorvoll und mühelos zu lesen. Zudem hat das Autorenpaar eine Thematik gewählt, die nicht schon x-fach kriminalliterarisch behandelt wurde: der Bezug zum alten Ägypten.

Die Protagonisten haben sich weiterentwickelt. Nordh und Karhuu sind mir ans Herz gewachsen. Auch „die Muppets“, Anna Wallgren und Henning Stöcker, sind wieder mit von der Partie.

Nach einem dramatischen Showdown ist am Ende alles stimmig aufgelöst. Und so freue ich mich schon auf die Fortsetzung, so es denn eine geben wird. Ich empfehle, Band 1 vorher gelesen zu haben. Denn ab und zu finden sich Bezüge zum Vorgänger.

Fazit: Fall Nr. 2 für Team Malmö. Packend und interessant!

Veröffentlicht am 15.06.2025

Nichts ist wie es scheint

Ihr werdet sie nicht finden
0


Der letzte Thriller von Andreas Winkelmann hatte mich enttäuscht, aber „Ihr werdet sie nicht finden“ überzeugt erneut mit einem originellen Plot und einer Menge Spannung.
Der Autor geht gleich in medias ...


Der letzte Thriller von Andreas Winkelmann hatte mich enttäuscht, aber „Ihr werdet sie nicht finden“ überzeugt erneut mit einem originellen Plot und einer Menge Spannung.
Der Autor geht gleich in medias res: „Ich lebe in der Dunkelheit.“ Gruselig!
Danach ein Rückblick, vor sieben Jahren: wir lernen den Polizisten Jonas kennen. Er ist auf der Suche nach seiner 16-jährigen Tochter Isabell. Sie ist von einer Party spurlos verschwunden. Doch dann wird ihr Rucksack gefunden.
Heute: In einem weiteren Handlungsstrang begegnen wir Franka. Sie ist Privatdetektivin und auf der Suche nach der 22-jährigen Silvia. Das pikante daran, Isabell und Silvia kannten sich. Was war damals wirklich geschehen?
„Ihr werdet sie nicht finden“ ist ein typischer Winkelmann: spannend und unterhaltsam, wendungsreich und nicht vorhersehbar.
Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Zwischendurch sind Abschnitte in Kursivschrift eingestreut. Sie verleiten zu unterschiedlichen Spekulationen und Deutungen.
Der Autor lässt uns in tiefe menschliche Abgründe blicken. Beziehungen auf Lügen aufgebaut. Hass, Missgunst und Argwohn.
Jonas ist ein zwiespältiger Protagonist. Franka kommt sympathisch rüber. Ein ungleiches Paar, das sich zusammenraufen muss, um die Wahrheit herauszufinden.
Nach einem dramatischen Showdown sind alle Rätsel gelöst.

Fazit: Packender Standalone. Ein Fest für Fans von Andreas Winkelmann.

Veröffentlicht am 12.06.2025

Langweilig und ermüdend

Die Festung
0


Um es gleich vorwegzunehmen, nach mehreren Anläufen habe ich „Die Festung“ von L. D. Smithson abgebrochen.

Schade, denn die Inhaltsangabe ließ auf einen spannenden Thriller hoffen. Doch ich wurde enttäuscht. ...


Um es gleich vorwegzunehmen, nach mehreren Anläufen habe ich „Die Festung“ von L. D. Smithson abgebrochen.

Schade, denn die Inhaltsangabe ließ auf einen spannenden Thriller hoffen. Doch ich wurde enttäuscht. Das Buch ist einfach nur langweilig und dröge.

Auch Clara, die eigentlich Bonnie heißt, war mir nicht sympathisch. Und so habe ich nach ca. 100 Seiten aufgegeben und das Buch vorzeitig abgebrochen.

Fazit: Abgebrochen. Leider war es so gar nicht meins.