Profilbild von sunshine95

sunshine95

Lesejury Profi
offline

sunshine95 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sunshine95 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2022

Krimi mit überraschendem Wendepunkt

Und es wurde finster
0

Nachdem ich den Klappentext von "Und es wurde finster. Ein Donau-Krimi" gelesen habe, musste ich sofort an den mysteriösen und ungeklärten Mordfall Hinterkaifeck denken, der sich vor knapp 100 Jahren in ...

Nachdem ich den Klappentext von "Und es wurde finster. Ein Donau-Krimi" gelesen habe, musste ich sofort an den mysteriösen und ungeklärten Mordfall Hinterkaifeck denken, der sich vor knapp 100 Jahren in der Gegend unweit von Ingolstadt / Neuburg a.d. Donau ereignet hat. Dies hat sofort meine Neugierde geweckt.

Der Ingolstädter Hauptkommissar Hendrik Brauner ermittelt in einem grausamen Mehrfachmord, welcher auf einem Einödhof nähe Burgheim bei Neuburg a.d. Donau begangen wurde. Vier Menschenleben wurden auf brutale Art und Weise ausgelöscht. Lediglich das am Downsyndrom erkrankte Mädchen Amelie überlebt. Kennt sie den Mörder? Warum wurde sie verschont? Kann sie den Beamten weiterhelfen, obwohl sie nicht sprechen kann?

Ich habe einen düsteren Krimi erwartet und wurde nicht enttäuscht. Der Leser wird schnell in die Geschichte eingeführt, in dem er aus der Perspektive des Kriminalhauptkommissars Brauner eine detaillierte Beschreibung zu den gefundenen Leichen auf dem Einödhof "Finsterholz" erhält. Die Spannung geht jedoch leider in den Kapiteln, die aus der Sicht von Paul - einem Hilfsarbeiter auf dem Einödhof - erzählt werden, etwas verloren, da es sich hier um Rückblicke handelt. Zu Beginn des ersten Rückblick-Kapitels war ich etwas irritiert, da es nicht sofort ersichtlich war, dass es in der Vergangenheit spielt. Zudem konnte ich die Perspektive, aus der die Handlung geschildert wurde, anfangs dem Hilfsarbeiter Paul noch nicht zuordnen, was jedoch von dem Autor Alexander Lorenz Golling mit Sicherhaut auch so gewünscht ist, um den Leser mit rätseln zu lassen.
Trotz der "Rückblick-Kapitel" steigt die Spannung im letzten Drittel des Buches deutlich an. Man denkt, es wäre glasklar, wer der gesuchte Mörder ist. Der Leser wird jedoch eines Besseren belehrt...
Das Buch lässt sich insgesamt flüssig lesen, der Schreibstil ist angenehm und die Sprache ist den regionalen Gegebenheiten angepasst.

Insgesamt ein empfehlenswerter, aber natürlich aufgrund des Settings ein etwas bedrückender Krimi, der sehr realitätsnah erzählt wird. Daumen hoch dafür, dass hier der Mörder identifiziert und gefasst werden konnte - anders als bei dem Mehrfachmord Hinterkaifeck, welcher sich wahrhaftig ereignet hat und bis heute nicht gelöst wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2022

Gehobene Japan-Küche

Tohrus Japan
0

Das japanische Kochbuch "Tohrus Japan - Alles außer Sushi" des Spitzenkochs Tohru Nakamura macht aufgrund seines Erscheinungsbildes einen sehr hochwertigen Eindruck. Das in weinrot gehaltene Cover wirkt ...

Das japanische Kochbuch "Tohrus Japan - Alles außer Sushi" des Spitzenkochs Tohru Nakamura macht aufgrund seines Erscheinungsbildes einen sehr hochwertigen Eindruck. Das in weinrot gehaltene Cover wirkt edel und vor allem nicht überladen und deutet schon auf ein Fine-Dining-Kochbuch hin.
Zu Beginn erfährt man als Leser einiges zum persönlichen Background des Kochs sowie zur japanischen Kultur. Aufgrund meines eigenen Werdegangs in der Luxushotellerie und meiner Interessen gefällt mir dieser Teil des Kochbuches wirklich gut. Man erkennt, dass Tohru Nakamura ein Koch aus Leidenschaft ist, was heutzutage leider immer seltener der Fall ist. Der Autor und Koch konnte durch diese Einführung einige Sympathiepunkte von mir sammeln.

Die Rezepte sind nach Zutaten gegliedert, welche das entsprechende Gericht auszeichnen. So gibt es zum Beispiel Rezepte mit Sesam, Ei, Reis, Miso, Shoyu oder auch Algen. Am Anfang einer jeden Rezeptkategorie gibt der Autor eine kleine Warenkunde. Da es teils Zutaten sind, die im klassischen deutschen Haushalt nur selten genutzt werden, ist dies durchaus eine hilfreiche Ergänzung. Am Ende de Buches gibt es darüber hinaus noch ein Wörterverzeichnis, in dem die japanischen Begriffe, Zutaten, etc. näher erläutert werden.
Nun zu den Rezepten selbst... Wie man es aus gehobenen Restaurants kennt, werden die einzelnen Gerichte lediglich mit den wesentlichen Zutaten bzw. nach der Zubereitungsart benannt.
Einige der insgesamt 60 Rezepte sind natürlich nicht alltagstauglich. Aber diese Erwartungshaltung hatte ich auch nicht. Man benötigt bei diesen Gerichten auf alle Fälle Zeit und Muse, damit man auch ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Vor allem muss man rechtzeitig planen und einkaufen, da viele Zutaten nicht im herkömmlichen Handel erhältlich sind. Die Zubereitung der Gerichte hört sich aber auf alle Fälle machbar an, d.h. man muss kein Profikoch für das Nachkochen dieser Rezepte sein.
Die Food-Fotos sehen alle sehr ansprechend aus. Die jeweiligen Gerichte wurden in der Tat geschmackvoll angerichtet und unterstreichen das Sterneküchenniveau des Kochs Nakamura.
Ich kann das Kochbuch jedem empfehlen, der mal etwas Neues ausprobieren möchte und experimentierfreudig ist. Ich und mein Partner freuen uns jedenfalls schon auf viele gemeinsame japanische Kochabende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2022

Eine Liebe zu Weihnachten!

Love Songs in London – All I (don't) want for Christmas
0

Optisch gefällt mir das Cover besonders gut. Es wirkt ein wenig verträumt und spiegelt in gewisser Weise die Magie wider, welche die Weihnachtszeit jedes Jahr mit sich bringt...
Der Einstieg ins Buch hat ...

Optisch gefällt mir das Cover besonders gut. Es wirkt ein wenig verträumt und spiegelt in gewisser Weise die Magie wider, welche die Weihnachtszeit jedes Jahr mit sich bringt...
Der Einstieg ins Buch hat mich anfangs nicht restlos überzeugen können. Insbesondere Liam war mir zu Beginn nicht sonderlich sympathisch. Erst als das Schauspiel bei seinen Eltern begonnen hat, hat sich Liam Schritt für Schritt zum Positiven entwickelt. Jedoch stelle ich mir auch jetzt noch die Frage, was Liam und auch sein Bruder Nelson an der wirklich sehr oberflächlichen Charlotte sehen bzw. gesehen haben? Nachdem man nun Liam besser kennengelernt hat, ist das wirklich eine interessante Frage...
Die Protagonistin Febe hat meiner Ansicht nach genau die entgegengesetzte Persönlichkeitsentwicklung vollzogen. Anfangs konnte ich mich sehr gut mit ihr identifizieren. Dem Schluss zu war sie mir allerdings etwas zu engstirnig. Denn gerade ihr als Shakespeare-Fan sind Worte so wichtig, aber auf ein klärendes Gespräch wollte sie sich einfach nicht einlassen. Dennoch bin ich froh, dass es letztlich zu einem Happy-End kam.
Die Story, sich eine Fake-Freundin oder einen Fake-Freund für ein Familienfest zuzulegen, ist natürlich nicht neu erfunden. Jedoch hat die Autorin Tonia Krüger es mir ihrem lockeren Schreibstil, zwei interessanten Protagonisten sowie vielen kleinen Details geschafft, dennoch eine bemerkenswerte Geschichte daraus zu machen.
Zusammenfassend ist "Love Songs in London - All I (don't) want for christmas" ein schöner Liebesroman, der den Lesern ein paar unbeschwerte Lesestunden beschert. Kleiner Tipp: Mit einer Tasse Tee oder einem heißen Kakao macht das Lesen des Buches noch etwas mehr Spaß. Mir wurde es so noch wärmer ums Herz.
Ich sehe schon dem zweiten Teil entgegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2022

Spannendes "Superhelden"-Buch

Spicy Noodles – Der Geschmack des Feuers
0

Zunächst möchte ich anmerken, dass das Cover des Buches "Spicy Noodles - Der Geschmack des Feuers" schon etwas Besonderes ist. Die sich auf dem schwarzen Hintergrund züngelnden Flammen haben einen magischen ...

Zunächst möchte ich anmerken, dass das Cover des Buches "Spicy Noodles - Der Geschmack des Feuers" schon etwas Besonderes ist. Die sich auf dem schwarzen Hintergrund züngelnden Flammen haben einen magischen Effekt.. Auch die gewählte Schriftart für den Titel des Buches hat etwas dynamisches an sich und passt somit ausgezeichnet zu der feurigen Grundlage.
Nun zum Inhalt: Der junge Toma muss dem Ernst des Lebens in die Augen blicken... Nachdem es mit dem erhofften Studienplatz nicht geklappt hat, wird er von seinem Vater auf die Straße gesetzt. Seine letzte Hoffnung ist sein Großvater Shiro, der das mittlerweile etwas heruntergekommene und spärlich besuchte japanische Restaurant Spicey Noodles betreibt. Der etwas schrullige alte Mann freut sich sehr über die Hilfe seines Enkels, schließlich hat er die Hoffnung, dass Toma bald in seine Fußstapfen tritt und dieser seine Natur als Göttererbe endlich anerkennt. Die Zeiten in New York sind unruhig. Ein Serienkiller namens Overkill ist auf Beutezug. Doch was steckt wirklich dahinter? Welche Ziele verfolgt Overkill?
Das Buch lässt sich sehr flüssig lesen. Marie Graßhoff hat einen lebendigen Schreibstil, der es dem Leser leicht macht, sich schnell in die Geschichte einzufinden. Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Sicht von Toma erzählt. Jedoch gibt es auch wenige kurze Kapitel, die aus der Perspektive von Overkill geschildert werden. Die Auflösung, wer Overkill ist, kam überraschend und ist entsprechend ein gut gelungener Wendepunkt.
der Geschichte. Insgesamt hat sich der Spannungsbogen durch das gesamte Buch gezogen, sodass ich keine Längen feststellen konnte.
Toma ist ein interessanter Protagonist, der anfangs noch etwas naiv ist. Es ist jedoch schön zu sehen, wie er sich im Verlauf der Handlung persönlich weiterentwickelt. Sympathiepunkte erhält der alte Shiro von mir. Er ist ein toller Großvater, den man trotz seiner kuriosen Art einfach mögen muss.
Ich habe "Hard Liquor - Der Geschmack der Nacht", den ersten Teil der Food Universe Reihe der Autorin Marie Grasshoff noch nicht gelesen. Da "Spicey Noodles" mir jedoch wirklich gut gefallen hat, und mich die Autorin mit ihrem Schreibstil sowie ihrem Ideenreichtum überzeugen konnte, werde ich das bald nachholen. Darüber hinaus freue ich mich schon auf den nächsten Teil der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2022

Streetfood ganz leicht selbstgemacht!

Auf die Hand
0

Lecker, kann man dazu nur sagen. Bereits beim Betrachten des Covers freut man sich darauf, die im Buch enthaltenen Rezepte auszuprobieren. Die Auswahl reicht von Sandwiches über Burger, bis hin zu selbstgemachten ...

Lecker, kann man dazu nur sagen. Bereits beim Betrachten des Covers freut man sich darauf, die im Buch enthaltenen Rezepte auszuprobieren. Die Auswahl reicht von Sandwiches über Burger, bis hin zu selbstgemachten Saucen (Ketchup, Mayonnaise). Jedes Gericht/Rezept wird durch ein einseitiges Foto veranschaulicht, wodurch man einen Einblick hat, wie es letztendlich aussehen soll.
Zusätzlich zu den Rezepten findet man Geschichten zu den in dem Buch vorgestellten Streetfood-Restaurants und zu einzelnen Gerichten. Dadurch erscheint das Buch mit knapp 300 Seiten relativ dick. Doch trotz dieser beachtlichen Dicke, ist es im Verhältnis relativ leicht.
Insgesamt ist das Kochbuch sehr gut durchstrukturiert. Es gibt folgende Unterteilungen: Klassiker, Burger, Toasts & Sandwiches, Hot Dogs, Abendbrot & Imbiss und Drüber, drunter, drauf, dazu!. Zudem gibt es am Ende des Buches ein Register, welches sehr nützlich ist, wenn man ein spezielles Rezept sucht.
Das Kochbuch wird auf jeden Fall noch viele weitere Male zum Einsatz kommen, sowohl für schnelle Sandwiches, als auch aufwendigere Burger.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere