Profilbild von tansmariechen

tansmariechen

Lesejury Star
offline

tansmariechen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tansmariechen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2022

Gelungene Fortsetzung der Hofgärtnerin Saga!

Die Hofgärtnerin − Sommerleuchten
0

Es ist das Jahr 1893. In Oldenburg träumen Marleene und ihr Verlobter von dem Aufbau einer eigenen Gärtnerei. Sie möchten duftenden Flieder und prachtvolle Rhododendren züchten. Sie können ihr Glück kaum ...

Es ist das Jahr 1893. In Oldenburg träumen Marleene und ihr Verlobter von dem Aufbau einer eigenen Gärtnerei. Sie möchten duftenden Flieder und prachtvolle Rhododendren züchten. Sie können ihr Glück kaum fassen, als ihnen ein Grundstück angeboten wird, das sie bewirtschaften können. Eine Auszeichnung auf der Hamburger Gartenschau als “Hofgärtner” wäre perfekt. Doch werden die zwei innerhalb kürzester Zeit aus dem Nichts eine Gärtnerei aufbauen können? Wird ihre Liebe diese arbeitsreiche Zeit überstehen? Wie werden die Konkurrenten reagieren?
Den Roman “Die Hofgärtnerin, Sommerleuchten” hat Rena Rosenthal im April 2022 gemeinsam mit dem Penguin Verlag herausgebracht. Das Cover ist traumhaft schön. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar. Es handelt sich um Band 2 der Hofgärtnerin-Saga. Das Buch lässt sich ohne Vorkenntnisse aus Band 1 leicht lesen. Mit seinen ca. 700 Seiten inklusive einem interessanten Anhang liegt das Buch gut in der Hand und lässt sich trotz der kleine Schrift leicht lesen.
Der Einstieg in die Geschichte ist mir leicht gefallen. Mit nur wenigen Sätzen hat die Autorin meinen Geist eingefangen. Ihr bildhafter Schreibstil liest sich leicht und locker. Geschickt zeigt sie das Statusdenken, die gesellschaftlichen und norddeutschen Gepflogenheiten im Oldenburger Raum um 1900 auf. Marleene und Julius sind mir gleich sympathisch. Es beeindruckt mich, wie die zwei ihren Traum der eigenen Gärtnerei angehen und allen Schwierigkeiten trotzen. Als Hobbygärtnerin habe ich mit großem Interesse den Teil gelesen, der sich mit dem Aufbau der Gärtnerei beschäftigt.
Rena Rosenthal hat ihre Haupt- und Nebenfiguren gut ausgearbeitet und fein gezeichnet. In ihren Handlungen agieren sie zu jeder Zeit realistisch. Das macht sie glaubwürdig. Neben Marleene hat sich Rosalie zu meiner Lieblingsfigur entwickelt. Sie macht die größte Veränderung durch. Im Laufe der Geschichte hat sie sich meinen Respekt verdient. Konstantin wurde mir immer unsympathischer, je mehr ich über ihn gelesen habe.
Mit dieser Geschichte habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht. Die Autorin füttert ihren Spannungsbogen geschickt mit vielen liebevollen Details und Geschehnissen, so dass ich immer wissen wollte, wie es weiter geht. Einmal mit diesem Buch begonnen, war es kaum möglich, es wieder aus der Hand zu legen.
Rena Rosenthal hat mit einem geschickten Mix aus Mut, Liebe und Geschichte einen ausgezeichneten Roman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman uneingeschränkt weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2022

Skurril, Amüsant, Lesenswert!

Affenhitze (Kluftinger-Krimis 12)
1

In einer aufgeheizten Tongrube im Ostallgäu hat Professor Brunner vor einiger Zeit das berühmte Skelett des Urzeitaffen “Udo” ausgegraben. Nun liegt Brunner selbst tot in der Grube. Verscharrt von einem ...

In einer aufgeheizten Tongrube im Ostallgäu hat Professor Brunner vor einiger Zeit das berühmte Skelett des Urzeitaffen “Udo” ausgegraben. Nun liegt Brunner selbst tot in der Grube. Verscharrt von einem Bagger. Kommissar Kluftinger findet schnell heraus, dass Brunner als Wissenschaftler umstritten war und viele Feinde hatte. Schnell gerät eine obskure Sekte in seinen Blickwinkel. Privat beschäftigen ihn die aus seiner Sicht schrägen Erziehungsmethoden der Tagesmutter seiner Enkeltochter, Dr. Langhammers neue High-Techdrohne und das Anliegen seiner Frau Erika: Sie organisiert einen Flohmarkt zugunsten des Altusrieder Flüchtlingsheims. Kluftinger will natürlich helfen. Doch woher soll er die Verkaufsgegenstände nehmen, wenn sein Hab und Gut ihm doch so an sein Herz gewachsen sind? Ob Facebook da die Lösung ist?

Den Regionalkrimi “Affenhitze” haben das Autorenduo Klüpfel & Kobr im April 2022 gemeinsam mit dem Verlag ullstein herausgebracht. Es handelt sich um einen neuen Fall mit Kommissar Kluftinger. Das zur Reihe passende Cover ist auf Anhieb als ein Teil der erfolgreichen Reihe erkennbar. Das Buch kann inhaltlich ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Seinen ganzen Charme entwickelt es jedoch erst, wenn die Haupt- und Nebenfiguren dem Leser bereits bekannt sind.
Seit dem ersten Band folge ich Kluftinger mit seiner Familie, seinen Kollegen und seinen Ermittlungen durch das Ostallgäu. Auf dieses Buch habe ich mich sehr gefreut und war schon gespannt, was mich auf den gut 554 Seiten erwartet. Die Kluftinger-Reihe lebt von skurrilen Persönlichkeiten, unerwarteten Wendungen und einem hohen Maß an Lokalkolorit. Sie ist aus dem Blickwinkel des Kommissars Kluftinger geschrieben, der die absolute Hauptperson ist. Dieser Band beschäftigt sich mit aktuellen Themen und dem gesellschaftlichen Wandel. Corona wird nur mit einem Wort erwähnt. Der Krimistrang startet zügig mit einer Leiche und und löst sich am Ende sauber auf. Er hätte aus meiner Sicht etwas mehr Spannung vertragen.
Mit “Affenhitze” habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht, denn der bildhafte Schreibstil des Autorenduos liest sich leicht und locker. Gerne bin ich Kommissar Kluftinger gefolgt. Oft habe ich geschmunzelt, manchmal herzhaft gelacht und manchmal gedacht, das wäre jetzt auch etwas schlanker gegangen, z. B. Kluftingers Pizzabestellung in der Wohnung seines Sohnes. Besonders gut gelungen sind aus meiner Sicht Kluftingers Bemühungen rund um den Flohmarkt und seine ersten Schritte auf Facebook.

Alles in allem hat das Autorenduo Klüpfel & Kobr mit “Affenhitze” einen lesenswerten, amüsanten und soliden Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, den ich gerne weiterempfehle. Wer gerne unblutige Krimis mit einer Prise Humor, überzogenen Persönlichkeiten und unerwarteten Wendungen liest, kommt hier auf seine Kosten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2022

Fesselnd, Literarisch, Bretonisch!

Bretonisch mit Herz
0

In ihrer Wahlheimat, dem kleinen Küstendorf Camaret-sur-Mer in der Bretagne, organisiert die Schweizerin Tereza Berger ein Literaturfestival zu Ehren von William Shakespeare. Bei ihren Vorbereitungen entdeckt ...

In ihrer Wahlheimat, dem kleinen Küstendorf Camaret-sur-Mer in der Bretagne, organisiert die Schweizerin Tereza Berger ein Literaturfestival zu Ehren von William Shakespeare. Bei ihren Vorbereitungen entdeckt sie das Manuskript eines bisher unbekannten Shakespeare-Stückes. Tereza fragt sich, ob da vielleicht echt ist. Ehe sie sich versieht, treffen verschiedene Literaturexperten in ihrem Ort ein und ein Fremder, der behauptet, er sei der eigentliche Besitzer ihrer Villa, die sie vor einiger Zeit von Tante Annie geerbt hat.
Den Kriminalroman “Bretonisch mit Herz” hat Gabriela Kasperski am 14.4.2022 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover macht mir Lust auf eine Reise in die Bretagne. Es handelt sich um den 3. Band mit der leicht chaotischen Hobbyermittlerin und jungen Oma Tereza Berger. Inhaltlich kann er ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Der Einstieg in diese Erzählung ist mir leicht gefallen. Als Neueinsteigerin in die Geschichte bin ich gut mit den leicht überzeichneten Haupt- und Nebenfiguren zurecht gekommen. Die Buchhändlerin Tereza mochte ich auf Anhieb.
Der Schreibstil von Gabriela Kasperski liest sich flüssig, leicht und locker. Über ihre sorgfältig eingesetzten Bilder musste ich gelegentlich schmunzeln. Das Lokalkolorit ist ausreichend und in einem angenehmen Maß eingearbeitet. Zwischenzeitlich habe ich mich beim Lesen gefühlt, als sei ich in der Bretagne. Die Beschreibungen der Landschaft ist wunderschön. Wie ein roter Faden zieht sich die Thematik von Shakespeares Sommernachtstraum durch die ganze Erzählung. Für Shakespeare-Liebhaber ist das ein echter Hit! Den meisten Raum nimmt in dieser Geschichte das anstehende Literaturfestival und das eventuell echte Manuskript des Dichters William Shakespeares ein. Sehr gut gefallen hat mir der Kurzauftritt von Werner Meier aus der Reihe “Schnyder & Meier” der Autorin. Ein weiterer wichtiger Erzählstrang beschäftigt sich mit der Frage, ob Tante Annie tatsächlich die rechtmäßige Besitzerin des Hauses gewesen ist. Nach einem spannenden Showdown am Ende sind meine Fragen alle geklärt, offene Fragen aus Band 1 und 2 beantwortet und alles sauber aufgelöst.
Gabriela Kaspersky hat mit “Bretonisch mit Herz” eine locker, leichte Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, mit der ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Gerne empfehle ich diesen Cosy Krimi uneingeschränkt allen weiter, die Lust auf einen Ausflug in einen modernen und adaptierten Sommernachtstraum haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2022

Fesselnd, Gefühlvoll, Dramatisch!

Nach deinem irgendwann
0

Anna kümmert sich rührend als Ersatzmutter um ihre jüngeren Geschwister. Ihre Mutter Karoline ist mit ihrem eigenen Kummer beschäftigt und kaum in der Lage, für ihre Kinder zu sorgen. Annas Leben ist voll ...

Anna kümmert sich rührend als Ersatzmutter um ihre jüngeren Geschwister. Ihre Mutter Karoline ist mit ihrem eigenen Kummer beschäftigt und kaum in der Lage, für ihre Kinder zu sorgen. Annas Leben ist voll ausgefüllt. Dann zieht ein neuer Nachbar ein. Nils bringt Anna ganz schön durcheinander. Nach und nach bröckelt ihre schützende Mauer. Ehe sie sich versieht, muss sie sich fragen, was sie von ihrem Leben erwartet. Und von Nils. Exakt in dem Moment, als Anna die Nähe zu Nils zu lässt, passiert etwas, das alles auf den Kopf stellt.
Den Roman “Nach deinem Irgendwann” hat Josefine Weiß am 7. April 2022 gemeinsam mit dem Verlag FeuerWerke herausgebracht. Sein romantisches Cover zeigt Anna und Nils. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar. Das Genre ist klar zu erkennen.
Mit einer ruhigen Wortwahl, einem humorvollen Ton und in einer freundlichen Sprache gelingt es der Autorin mit nur wenigen Sätzen meinen Geist in ihren Bann zu ziehen. Kaum habe ich mit dem Lesen begonnen, da konnte ich dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen, denn ich wollte immer wissen wie es weitergeht. Dieses ist das 3. Buch, das ich von Josefine Weiß lese. Meine Erwartungen waren hoch und sie hat sie locker übertroffen. Die Stärke dieser Autorin liegt in der Vielschichtigkeit, mit denen sie ihre Haupt- und Nebenfiguren ausstattet. Mit sorgfältig platzierten Bildern und Reaktionen werden sie lebendig. Sie sind allesamt nicht perfekt. In sich passen ihre Handlungen zu ihren Charakteren. In der Geschichte entwickeln sie sich weiter. Ganz vorsichtig und in kleinen Schritten. So entsteht der Eindruck, die Geschichte spielt in meinem Bekanntenkreis oder in meiner Nachbarschaft und nicht in einem Roman. Anna, Nils und Lea haben mir am besten gefallen. Jeder einzelne von ihnen ist ohne den anderen verloren. Selten wird das deutlicher, als in dieser Geschichte. Selbst Karoline, die mir am Anfang gar nicht lag, entblättert nach und nach ihre Erlebnisse, die sie Seite für Seite ein wenig liebenswerter machen. Zu jeder Zeit habe ich das Lesen dieses Romans als gefühlsintensiv und voller Emotionen empfunden.
Josefine Weiß hat mit einer geschickten Mischung aus Liebe, Familie, Romantik und Drama einen der schönsten Liebesromane geschrieben, die ich bisher gelesen habe. Sehr gerne empfehle ich das Buch “Nach deinem Irgendwann” allen Fans von Pretty Woman und Notting Hill weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2022

Spannend, Vielschichtig, Komplex!

Düsteres Watt
1

Es ist ein heißer Sommer auf Sylt. Ein anonymer Anrufer meldet eine männliche Leiche, die in den Wanderdünen liegt. Schnell ist klar, es handelt sich um Karl von Raboisen. Merkwürdigerweise ist er ertrunken. ...

Es ist ein heißer Sommer auf Sylt. Ein anonymer Anrufer meldet eine männliche Leiche, die in den Wanderdünen liegt. Schnell ist klar, es handelt sich um Karl von Raboisen. Merkwürdigerweise ist er ertrunken. Seine Ehefrau Charlotte ist Politikerin. Die Adelsfamilie Raboisen ist sehr reich und besitzt eine Villa in List. Die Öffentlichkeit ist an den Ermittlungen sehr interessiert. Während Liv Lammers und ihre Kollegen jedem erdenklichen Hinweis folgen, wird im Watt eine zweite Leiche entdeckt. Es ist die Leiche einer Frau und sie ist verdurstet. Reiner Zufall? Oder hängen beide Morde zusammen?

Den Kriminalroman “Düsteres Watt” hat Sabine Weiß am 25. März 2022 gemeinsam mit dem Verlag lübbe herausgebracht. Das zum Genre passende Cover ist auf Anhieb als Teil der Reihe mit der Ermittlerin Liv Lammers erkennbar. Es handelt sich um den 6. Band. Er ist ohne Vorkenntnisse der anderen Bände lesbar.

Die Autorin erzählt ihre Geschichte in ruhigen Worten und in einer modernen Sprache. Selten habe ich so kurze Sätze mit soviel Inhalt, Details und Wissen gesehen, die sich so flüssig lesen lassen. Die Abschnitte in den Kapiteln sind fein gegliedert und mit vielen Details angereichert. Ich konnte mir alles gut vorstellen. Das Buch ist vom ersten bis zum letzten Moment unglaublich spannend. Geschickt schafft es die Autorin immer und immer wieder mit vielen, neuen Informationen die Spannung hochzuhalten oder neu anzufachen. Einmal mit dem Lesen begonnen, fiel es mir schwer, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Die hohe Spannung verleitet zum schnellen Lesen. Davon kann ich nur abraten. Es entgeht einem dann einfach zu viel und dieser Krimi eignet sich hervorragend zum Miträtseln.
Die Haupt- und Nebenpersonen werden sorgfältig eingeführt und mit vielen Einzelheiten beschrieben. Sie wirken dadurch lebendig. Ihre Handlungen sind nachvollziehbar. Jederzeit wird der Druck fühlbar, der auf den einzelnen Figuren lastet. Sabine Weiß beschreibt ausgezeichnet die Atmosphäre auf der Insel und speziell in der Familie Raboisen. In dieser Erzählung geht es nicht nur um die Erzählung einer spannenden Geschichte mit Mördersuche, die Autorin beschäftigt den Leser auch mit den Folgen häuslicher Gewalt in physischer und psychischer Form. Das Ende lässt mich mit einer Gänsehaut zurück.

Sabine Weiß hat mit “Düsteres Watt” eine Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, die vom Anfang bis zum Ende unglaublich spannend und vielschichtig ist. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung für alle aus, die komplexe Kriminalromane zum Miträtseln lieben. Sie werden begeistert sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere