Profilbild von tansmariechen

tansmariechen

Lesejury Star
offline

tansmariechen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tansmariechen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2021

Unterhaltsam, Lesenswert, Interessant

Gold und Ehre
5

In Amsterdam passiert dem jungen Architekten Benjamin ein grober Schnitzer und sein Vater schickt ihn nach Hamburg. Dort angekommen wird Benjamin belogen und betrogen. Er lernt Lucia kennen, die stiehlt, ...

In Amsterdam passiert dem jungen Architekten Benjamin ein grober Schnitzer und sein Vater schickt ihn nach Hamburg. Dort angekommen wird Benjamin belogen und betrogen. Er lernt Lucia kennen, die stiehlt, damit ihre Familie überleben kann. Benjamin ist fasziniert von Lucia und von ihrem kreativen Geist, doch sein Vater ruft ihn zurück nach Amsterdam. Wird die Liebe ihren Weg finden?

Sabine Weiß hat den historischen Roman “Gold und Ehre” gemeinsam mit dem Verlag lübbe am 26. November 2021 herausgebracht. Das wunderschöne Cover ist passend zur Zeit und zur Geschichte gestaltet. Autorin, Titel und Verlag sind gut lesbar. Zu Beginn finden wir eine hilfreiche Personenliste, in der die historischen Persönlichkeiten gekennzeichnet sind.

Die Autorin hat ihre Haupt- und Nebenfiguren sorgfältig ausstaffiert und gut gewählt. Ihre Handlungen sind allesamt nachvollziehbar. Mein Herz schlägt für Benjamin, den jungen Architekten. Er ist herzensgut, verliebt sich in Lucia, ist kreativ und einfallsreich. Manchmal ein wenig naiv, was wohl seinen jungen Jahren und seiner Gutgläubigkeit geschuldet ist. Neben Benjamin hat sich Theo, der Schiffsarzt, in mein Herz geschlichen über den ich gerne mehr gelesen hätte. Er bringt uns die Seefahrt näher. Das fand ich spannend und hätte mir hier mehr Raum für ihn und Yorick gewünscht. Lucia lerne ich als Diebin kennen. Sie hat länger gebraucht, um mich für sich zu begeistern. Sie ist blitzgescheit und sehr mutig. Ihren Mut zieht sie aus einer tiefen Verzweiflung und der Angst um das Überleben ihrer Familie. Ganz langsam und Stück für Stück hat sie sich meine Achtung erworben. Lucia macht viel mit und steht sich mit ihrem impulsiven Verhalten manchmal selbst im Weg. Ich hätte ihr mehr Glück gewünscht. Benjamins Onkel Samuel bringt uns die Politik der damaligen Zeit und ihre gesellschaftlichen Konventionen näher. Diesen Part fand ich ebenfalls sehr lesenswert. Meine anfängliche Sympathie hat er sich leider schnell verspielt. Dieses Buch habe ich in drei Abschnitten gelesen. Der Einstieg über die ersten 50 Seiten ist mir nicht ganz leicht gefallen. Wir starten in Amsterdam und beginnen mit einem geschichtlichen und politischen Teil. Somit ist der Rahmen sauber gesetzt und vielleicht vorhandenes Wissen aufgefrischt. Weiter geht es Benjamin und seiner Familie, mit deren Hilfe uns die Autorin die Architektur der Zeit nahe bringt. Diesen Teil fand ich deutlich fesselnder. Im zweiten Abschnitt passt dann alles. Er war superspannend und ich habe ihn in einem Stück durchgelesen. Er hat sich mit Persönlichkeiten beschäftigt, mit denen ich mich gut identifizieren konnte und die ich mochte. Der 3. Abschnitt kam mir dann etwas gekürzt vor. Wir haben viel über Politik und Geschichte gelesen.Hier hätte ich mir mehr Seiten für die fiktive Geschichte gewünscht.

Alles in allem habe ich das Werk als unterhaltsam, interessant und lesenswert empfunden. Positiv hervorzuheben sind die detaillierte Beschreibung der Personen und der Orte. Sabine Weiß unterhält in einem angenehm zu lesenden Schreibstil mit einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte und einem interessanten Einblick in die Architektur und die gesellschaftlichen Konventionen der Zeit. Sie lässt die Niederländische Geschichte im 16. Jahrhundert lebendig werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Veröffentlicht am 29.09.2021

Solider Portugalkrimi!

Stürmische Algarve
0

Die Dolmetscherin Anabela Silva findet beim Joggen zufällig eine Leiche in einem Wohnmobil. Die Tote hat ihr Wohnmobil mit einem Holzkohlegrill geheizt und ist an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. ...

Die Dolmetscherin Anabela Silva findet beim Joggen zufällig eine Leiche in einem Wohnmobil. Die Tote hat ihr Wohnmobil mit einem Holzkohlegrill geheizt und ist an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. Kurz darauf stößt Anabela auf eine Nachricht. Die Tote hatte Angst vor ihrem eigenen Ehemann. Anabela fragt sich, ob es sich wirklich um einen tragischen Unfall gehandelt hat oder möglicherweise um einen Mord. Dann taucht eine zweite Leiche auf.
Den Regionalkrimi “Stürmische Algarve” hat Carolina Conrad am 14. September 2021 gemeinsam mit dem Verlag rororo herausgebracht. Das Cover zeigt die Landschaft an der Algarve. Der Titel, der Name der Autorin und des Verlags sind gut lesbar. Der Aufdruck Anabela Silva ermittelt, weist auf einen Krimi hin. Es handelt sich um den 4. Band der Reihe. Inhaltlich ist er ohne Vorkenntnisse gut lesbar.
Beim Stöbern nach neuem Lesestoff hat mich das Cover neugierig gemacht. Es hat mich an eine schöne Zeit an der portugiesischen Küste erinnert. Da habe ich zugegriffen und angefangen zu lesen. Mit ihrem bildhaften und flüssigen Schreibstil hat mich die Autorin zügig eingefangen. Schon nach wenigen Sätzen fühlte ich mich, als wäre ich an der Algarve. Vorne im Buch habe ich eine übersichtliche Karte von Portugal gefunden. Manchmal habe ich dort nachgeschaut, wo die Protagonisten sich gerade aufhalten. Mit diesem Krimi habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht. Die Handlungen von Anabela und ihre Anspannung hat Carolina Conrad gut dargestellt. Anabela hat es nicht leicht. Ihr Vater ist demenzkrank und sie muss darüber nachdenken, ob er nicht in einem Heim besser aufgehoben wäre. Ihre Beziehung zu zu ihrem Freund und dem Kriminalkommissar Joao leidet unter dieser Belastung. Mit portugiesischen Ausdrücken und Namen erinnert die Autorin mich beim Lesen gelegentlich daran, dass ich mich in gerade Portugal befinde. Der Krimi startet ruhig und beginnt rasch mit dem Auftauchen der ersten Leiche. Den Ermittlungen konnte ich gut folgen. In der Buchmitte nimmt die Geschichte deutlich Fahrt auf um im letzten Viertel eine von mir nicht erwartete Wendung zu nehmen. Zum Ende wird alles sauber aufgelöst. Mir hat dieser Krimi sehr gut gefallen.
Carolina Conrad hat mit Stürmische Algarve einen unterhaltsamen, spannenden und empfehlenswerten Krimi auf den Büchermarkt gebracht. Er richtet sich an alle Liebhaber des Regionalkrimis, die die Algarve lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2021

Bittersüße Liebesgeschichte!

Und immer nur du
0

Fenja hat alles, was man sich so wünschen kann. Sie hat einen guten Job als Dolmetscherin und steht kurz vor ihrer Beförderung. Sie ist mit dem Juniorchef Stefan verlobt. Die beiden möchten heiraten. ...

Fenja hat alles, was man sich so wünschen kann. Sie hat einen guten Job als Dolmetscherin und steht kurz vor ihrer Beförderung. Sie ist mit dem Juniorchef Stefan verlobt. Die beiden möchten heiraten. Das Leben könnte nicht schöner sein, da erreicht Fenja die Nachricht vom Tod ihrer Mutter. Für die Organisation der Trauerfeier fährt sie in ihr Heimatdorf nach Dahrenburg und muss sich all den Problemen stellen, vor denen sie damals davongelaufen ist.

Den Roman “Und immer nur du” hat Josefine Weiss gemeinsam mit dem Feuerwerke Verlag am 24.08.2021 herausgebracht. Das Cover ist passend zum Roman gestaltet. Es zeigt ein verliebtes Paar hinter einem Schleier aus Tränen. Titel und Name der Autorin sind gut sichtbar. Das Taschenbuch liegt mit 250 Seiten und seinen 315 Gramm gut in der Hand und ist in viele kurze Kapitel unterteilt.

Dies ist nach “Wenn es uns gegeben hätte” mein 2. Roman von Josefine Weiss. Die Autorin erzählt ihre Geschichte direkt aus Fenjas Sicht und lässt uns intensiv an ihren Gedanken teilhaben. Somit wissen wir zu jeder Zeit, was Fenja denkt und fühlt. Schnell wird klar, Fenja ist nicht in ihrem richtigen Leben und Stefan ist nicht der richtige Mann für sie. Zurück in Dahrenburg helfen ihr ihre alten Freunde, dies zu erkennen und ihre Wurzeln zu finden. Fenja wird durch den Tod der Mutter gezwungen, sich mit den Problemen ihrer Eltern und der Trennung von ihrem damaligen Freund Elias auseinanderzusetzen. Diesen Part hat Josefine Weiss sehr schön und berührend dargestellt. Bei Stefan habe ich keinen sympathischen Charakterzug gefunden. Besonders gut hat mir ihre Freundin Sarah gefallen und Elias hat sich in mein Herz geschlichen. Diesen Roman habe ich in drei Abschnitten gelesen. Das erste Drittel konnte ich gar nicht schnell genug lesen. In der Mitte hätte Fenjas Gedankenwelt gerne ein wenig kürzer sein können. Das Ende kam mir zu abrupt und hat mir ein paar Tränen in die Augen getrieben. Gelungen fand ich dann den Epilog, den ich mir etwas länger gewünscht hätte. Mit dem Liebesroman “Und immer nur du” habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht und freue mich bereits jetzt auf Neues aus der Feder der Autorin.

Josefine Weiss unterhält mit ihrer Erzählkunst in einer angenehm zu lesenden Art und Weise. Das führt zu einer klaren Leseempfehlung für alle, die bittersüße Liebesgeschichten lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2021

Unterhaltsamer Sommerroman aus Italien!

Bella Musica
0

Die Halbitalienerin Luna führt gemeinsam mit ihrem Bruder ein italienisches Restaurant. Sie ist überraschend schwanger und ihr Freund, der Chefkoch im Restaurant, macht ihr einen Heiratsantrag. Das Leben ...

Die Halbitalienerin Luna führt gemeinsam mit ihrem Bruder ein italienisches Restaurant. Sie ist überraschend schwanger und ihr Freund, der Chefkoch im Restaurant, macht ihr einen Heiratsantrag. Das Leben inmitten ihrer italienischen Familie könnte so schön sein, doch für Luna fühlt es sich an, als befinde sie sich in einem falschen Leben. Als sie das Kind verliert, macht sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Gemeinsam mit ihrer Freundin Gitta reist Luna von München nach Italien. Die einzige Spur zu Lunas Wurzeln ist eine Kindergeige und der Name Anna Battista. Lediglich der Ort an dem Anna Battista sesshaft wurde, ist überliefert. Hier stößt Luna auf ein Familiengeheimnis, das ca. 50 Jahre zurückliegt...
Den Roman “Bella Musica” hat Stefanie Gerstenberger gemeinsam mit dem Verlag Diana am 12. Juli 2021 herausgebracht. Das Cover ist passend zum Roman gestaltet und vermittelt die wesentlichen Informationen über die Erzählung. Titel und Name der Autorin sind gut sichtbar.
Stefanie Gerstenberger erzählt ihren Roman in 2 Zeitschienen. Den größeren Teil dieser Geschichte verbringen wir mit Luna und der Suche nach ihren Wurzeln in der Gegenwart. Der historische Teil von Anna Battista lockert die Erzählung mit sorgfältig platzierten Rückblicken auf, die 1937 beginnen. Anna ist eine begabte Geigenbauerin, die an der Seite ihres Vaters kunstvolle Instrumente anfertigt. Nach dessen Tod darf sie jedoch die Werkstatt nicht übernehmen. Um einer Zwangsheirat zu entgehen, flieht sie nur mit ihrem Meisterstück nach Sizilien. Diesen Teil habe ich als sehr spannend wahrgenommen. Ganz nebenbei erfahren wir einiges über die italienische Zeitgeschichte. Darüber hätte ich gerne noch etwas mehr gelesen. Annas Schicksal hat mich berührt. Ich hätte ihr mehr Glück gewünscht. Mit Luna habe ich zu Beginn ein wenig gehadert. Unglücklich mit ihrer Situation braucht sie recht lange um den lang erwarteten Schlussstrich zu ziehen. Zu ihrem Glück hat sie ihre Freundin Gitta an ihrer Seite. Gitta hat das Herz auf dem rechten Fleck und hat mich mit ihrer munteren Art auch gerne mal zum Schmunzeln gebracht oder schallend Lachen lassen. Für mich meine absolute Lieblingsfigur! Sehr gut gefallen hat mir die Reise durch Italien und die Schilderungen von Cremona. In positiver Art und Weise nimmt der Leser die Begeisterung der Autorin für Italien wahr. Gemeinsam mit “Bella Musica” habe ich viele spannenden Stunden in Italien verbracht und bereits jetzt freue ich mich auf Neues aus der Feder der Autorin.
Stefanie Gerstenberger unterhält mit ihrer Erzählkunst in einer angenehm zu lesenden Art und Weise. Das führt zu einer klaren Leseempfehlung für alle, die berührende Geschichten lieben, über verlorene Gefühle und Freundschaften lesen möchten, die Sinn für dramatische Familiengeheimnisse haben und sich gerne auf eine Reise nach Italien begeben möchten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2021

Romantische Liebesgeschichte mit Apfelkuchenduft und Ostseeluft!

Gut Schwansee - Du bist mein ganzes Leben
0

Sina ist Köchin mit Leib und Seele. Auf Gut Schwansee hat sie eine Stelle als Jungköchin, die ihr viel Freude bereitet. Ihr Chef erleidet einen Herzinfarkt und fällt eine längere Zeit aus. Sinas große ...

Sina ist Köchin mit Leib und Seele. Auf Gut Schwansee hat sie eine Stelle als Jungköchin, die ihr viel Freude bereitet. Ihr Chef erleidet einen Herzinfarkt und fällt eine längere Zeit aus. Sinas große Chance ist gekommen. Nun kann sie allen beweisen, was in ihr steckt. Schließlich steht das Abschlussbankett eines Reitsportevents an. Von dieser Veranstaltung hängt die Zukunft von Gut Schwansee ab und letztendlich auch ihre Stelle. Glücklicherweise steht unerwartet der Aushilfskoch Samuel vor der Tür. Und dann ist da noch Hendrik, der Sohn der Gutsfamilie. Hendrik lebt in einem Wohnwagen, arbeitet als Surflehrer und liebt die Ostsee. Sina braucht nur an ihn zu denken und ihr Herz schlägt Purzelbäume. Doch zu sehr leidet sie noch unter der Trennung von ihrem Ex-Freund und Hendrik hat ganz andere Pläne. Werden sie den Weg zu einander finden? Spielt Samuel mit offenen Karten?
Den Roman “Gut Schwansee, Du bist mein ganzes Leben” hat Jette Martens gemeinsam mit dem Verlag Penguin am 13. April 2021 herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover entspannt mich schon beim Anschauen. Es zeigt Sina vor dem Gutshof eingebettet in die Küstenlandschaft von Schleswig-Holstein.
Jette Martens verbreitet mit ihrem lockeren und ruhigen Schreibstil eine angenehme Leseatmosphäre. Mit wenigen Sätzen hat sie mich eingefangen und mich nach Eckernförde in Sinas Hofcafé gebracht. Das 384 Seiten starke Buch ist in 30 Kapitel unterteilt. Die Kapitel sind von 2 Schwänen eingerahmt, was die romantische Wirkung verstärkt. Das Buch eignet sich zum “zwischendurch mal ein paar Seiten lesen” ebenso wie für das Lesen an einem Stück. Die meisten Figuren mochte ich auf Anhieb. Im Vordergrund steht die Liebesgeschichte von Sina und Hendrik. Die Erzählstränge wechseln und so erzählt die Autorin mal aus Sinas Sicht und dann aus der von Hendrik. Wir wissen immer ein wenig mehr als die zwei. Ganz leicht hat es keiner in diesem Roman. Sina leidet unter der Trennung von ihrem ehemaligen Freund und unter der herrischen Gutsherrin, der die angehende Beziehung zwischen Sina und Hendrik ein Dorn im Auge ist. Da sie eine leidenschaftliche Köchin ist, kommt die Kulinarik nicht zu kurz und immer wieder strömt ein Duft von frisch gebackenen Apfelkuchen durch das Buch. Das Rezept ist auf der Innenseite des Covers abgedruckt, so dass es leicht nachgebacken werden kann. Leider fehlt hier die Backzeit.
Jette Martens erzählt die romantische Liebesgeschichte von Sina und Hendrik. Als Setting dient das Gut Schwansee, das Hofcafé und die Ostseeküste. Mich hat das Lesen entspannt und mir einige erholsame Lesestanden verschafft. Dieses Buch empfehle ich gerne weiter und vergebe 4 verdiente Lesesterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere