Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.08.2021

Eine Reise zu sich selbst

Wo die Sterne das Meer berühren
0

Mir war mal wieder nach einem Liebesroman =) "Wo die Sterne das Meer berühren" klang nach einer wunderbaren Geschichte, die mich auf einem Roadtrip nach Italien führte.

Mika hat ihr Leben ganz gut in ...

Mir war mal wieder nach einem Liebesroman =) "Wo die Sterne das Meer berühren" klang nach einer wunderbaren Geschichte, die mich auf einem Roadtrip nach Italien führte.

Mika hat ihr Leben ganz gut in Griff und ist eigentlich damit zufrieden. Sie ist seit Jahren mit Ben liiert und arbeitet bei ihm in der Gärtnerei als Mediengestalterin/Webdesignerin. Eines Tages erinnern sich ihre beste Freundin Leena und sie sich an eine Liste, die sie kurz nach dem Abitur geschrieben und im Garten vergraben haben. Darauf haben die jungen Frauen ihre Wünsche notiert, die sie sich - bis sie 30 Jahre alt sind - erfüllen möchten. Während Neele bereits als erfolgreiche Anwältin in London arbeitet und sich einige Punkte auf ihrer Wunschliste bereits erfüllt hat, wird Mika sehr nachdenklich. Wollte sie nicht nach dem Abitur Regie studieren und ihren ersten Film drehen? Oder mit dem Camper durch Neuseeland fahren? Mika wird immer nachdenklicher und fühlt sich plötzlich in ihrem momentanen Leben nicht mehr wohl. Wo sind ihre Träume nur alle hin verschwunden?

Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive von Mika erzält und bietet viele Facetten. Mika hat durch einen Wendepunkt in ihrem Leben ihre Pläne nach dem Abitur auf Eis legen müssen. Doch ihre Träume schlummern noch immer tief in ihr drinnen. Sie überdenkt ihre Situation und beginnt ein dreimonatiges Praktikum in einer Agentur. Dort fühlt sie sich wohl und sprüht nur so vor neuen Ideen. Als sie mit ihrem Kollegen Leo mit seinem Campingbus in die Toskana reisen soll, um für ein kleines Dörfchen einen Werbefilm zu drehen, erfüllt sich bereits einer ihrer Träume: Mit dem Camper durch...zwar nicht Neuseeland, aber Italien. Und in San Elio erwarten sie noch weitere Überrachungen...

Die Charaktere sind wunderbar lebendig und authentisch dargestellt. Mika macht im Laufe der Geschichte eine tolle Charakterentwicklung durch. Der Vorfall in der Vergangenheit hat sie bis heute nicht losgelassen und Schuldgefühle bremsen sie aus. Neele, die als erfolgreiche Anwältin in London arbeitet, hat zwar ihren Traumjob gefunden, doch auch sie überlegt ihr Leben zu ändern. Ben ist Mika's Fels in der Brandung, der ihr in schweren Zeiten beigestanden, aber ihre Träume unterdrückt hat. Leo ist ein kleiner Freigeist und erkennt sehr schnell, wie Mika eigentlich tickt. Die Figuren sind mir mit den Seiten immer mehr ans Herz gewachsen. Ganz besonders hat mir die Beschreibung der Landschaft und im Besonderen des fiktiven Dörfchens San Elio gefallen. Ich habe beim großen Dorffest mitgetanzt, Wein getrunken und die laue Sommernacht auf der Piazza genossen. Am liebsten hätte ich sofort die Koffer gepackt und wäre in die Toskana aufgebrochen.

Der Schreibstil ist locker und leicht mit einer kleinen Dosis Humor. Die kleinen Filmmetapher haben mir gut gefallen. Die Geschichte ist romantisch, ohne kitschig zu werden, sowie tiefgründig. Ein Wechselbad der Gefühle, denen man nicht entkommt. Das Debüt von Lorena Schäfer hat mir sehr gut gefallen und ich bin schon auf weitere Romane der Autorin gespannt.

Fazit:
Ein rundherum toller Wohlfühlroman um Liebe, Freundschaft und den eigenen Träumen, die oftmals im Laufe des Lebens untergehen. Ein Plädoyer an alle von uns seine Träume nicht hinten anzustellen, sondern den Mut aufzubringen, sich diese zu erfüllen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2021

Polizeireporterin sucht Mörder ihres Kollegen

Der tote Journalist
0

Auf Instagram suchte die Autorin Hanna Paulsen Bloggerinnen für ihren Krimi "Der tote Journalist". Die Inhaltsbeschreibung hat mich angesprochen und so ist ihr Krimi-Debüt bei mir eingezogen. Und ich kann ...

Auf Instagram suchte die Autorin Hanna Paulsen Bloggerinnen für ihren Krimi "Der tote Journalist". Die Inhaltsbeschreibung hat mich angesprochen und so ist ihr Krimi-Debüt bei mir eingezogen. Und ich kann sagen, dass es eine sehr gute Entscheidung war, denn der Start dieser neuen Reihe um eine Polizeireporterin hat mir sehr gut gefallen.

Gesa Jansen steht geschockt vor dem Haus, in dem ihr Kollege Uwe Stolter ermordet wurde. Der angesagte Polizeireporter war einer der besten in Hamburg und ihr Vorbild. Nun ist er tot und Gesa nimmt sich vor den Täter zu finden und den Fall aufzuklären. Ihre Chefin lässt allerdings ziemlich schnell durchblicken, dass sie von Gesa erwartet den Fall noch vor der Polizei aufzuklären und der lokalen Tageszeitung die Titelstory zu liefern. Für Trauer bleibt nicht viel Zeit, denn zuerst zählen die Verkaufszahlen und erst dann der Mensch. Björn, der ihr als neuer Partner zugeschanzt wird, steht bei der Chefredakteurin auf der Abschussliste. Er kommt aus dem Kulturressort und ist deshalb Gesa keine große Hilfe. Doch dann findet Gesa Stolters verschlüsseltes Notizbuch mit Uwes letzten Recherchen.....

Ich war von der ersten Seite an mitten im Geschehen und von der Story gefesselt. Gesa ist eine sympathische junge Frau, die durch den Tod ihres Kollegen aus der Bahn geworfen wird, obwohl sie als ehemalige Kriegreporterin schon einiges hinter sich hat. In kleinen Rückblenden erfahren wir etwas über diese Zeit in Syrien, die durch das Verschwinden ihres Partners und Lebensgefährten tiefe Spuren hinterlassen hat. Auch nach fünf Jahren hat sie damit nicht abgeschlossen. Die Autorin gibt uns allerdings nur kleine Hinweise und ich bin schon sehr gespannt, was wir in zukünftigen Büchern der Reihe darüber noch erfahren werden.
Aber zurück zur eigentlich Story, denn der rätselhafte Tod von Uwe Stoltner wirft viele Fragen auf.

Das Zusammenspiel der beiden Reporter hat mir sehr gut gefallen. Man merkt deutlich, wie Björn immer mehr in sein neues Ressort hineinwächst und wie die beiden immer besser zusammenarbeiten, obwohl sie doch so unterschiedliche Charaktere sind. Die Figuren sind authentisch und ich konnte vorallem Gesa's Problem mit ihre Größe verstehen. Auch ich bin knapp unter 1m 60cm und stehe oftmals vor Hürden, die auch Gesa in der Geschichte passieren. Björn hat ein Künstlerherz und fühlt sich in seinem alten Ressort viel wohler. Er lebt für die klassische Musik und das Theater und kann anfangs mit der etwas rüderen Art im neuen Ressort wenig anfangen. Doch er lernt schnell....
Auch die Nebencharaktere sind sehr lebendig dargestellt. Der langsame und raffinierte Aufbau der Geschichte ist absolut gelungen. Die Abläufe in der Redaktion wurden sehr bildlich und greifbar dargestellt. Man bemerkt, dass die Autorin aus ihren eigenen Erfahrungen als Journalistin schöpfen kann. Das Hamburger Lokalkolorit kommt ebenfalls nicht zu kurz.

Der Fall ist von Anfang an spannend. Hanna Paulsen konnte mich mit überraschenden Wendungen in die Irre führen und liefert am Ende eine schlüssige Auflösung. So soll Krimi sein!

Fazit:
Ein gelungenes Krimi-Debüt und ein spannender Reihenauftakt, der mir sehr gut gefallen hat. Die vielschichtigen und interessante Figuren und Einblicke in die Welt des Journalismus konnten mich überzeugen. Ich hoffe auf eine Fortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.08.2021

Politgipfel in Altaussee

Letzter Knödel
0

Ich lese eigentlich kaum mehr Regionalkrimis, aber die Altaussee Krimis um Franz Gasperlmaier müssen einfach sein. Der liebenswerte und ziemlich verpeilte Postenkommandant gibt dieser Reihe ganz einfach ...

Ich lese eigentlich kaum mehr Regionalkrimis, aber die Altaussee Krimis um Franz Gasperlmaier müssen einfach sein. Der liebenswerte und ziemlich verpeilte Postenkommandant gibt dieser Reihe ganz einfach das gewisse Etwas.

In seinem neunten Fall läuft Gasperlmaier zur Höchstform auf. Für gewöhnlich lässt Franz der Frau Doktor Kohlross den Vortritt, doch diesmal werden die Beiden zu einem eingespielten Team.
In Altaussee ist die Hölle los. Es wimmelt nur so von russischen Geschäftsleuten, diversen Politikern und Promis, die alle zum Polit-Gipfel ins schöne Salzkammergut gekommen sind. Sogar der österreichische Präsident ist anwesend. Gasperlmaier wird auf seinem Posten allerdings zum Statisten degradiert, denn auf seinem Sessel sitzt Major Teufl, der über den Polit-Gipfel wacht.
Als im Festzelt eine tote Frau gefunden wird, ist die Kacke am Dampfen, denn eine Tote unmittelbar im Umkreis der Ehrengäste, ist unzumutbar! Bald erhärtet sich der Verdacht, dass die als Köchin im Cateringzelt angestellte Frau gar keine Köchin war und zusätzlich einen falschen Namen benutzt hat. Ist sie etwa eine Spionin? Oder hat sie etwas mit den krummen Machenschaften im Gastronomiebereich zu tun, die Gasperlamier und sein Team entdeckt? Und was hat die Führungsriege einer nationalsozialistischen Partei mit den Russen zu tun, die sich heimlich in einer Almhütte treffen?

Zusätzlich zu den Aufregungen beim Politgipfel überrascht Gaspermaiers Tochter Katharina ihre Eltern mit einem Outing und ihrer neuen Liebe. Sie hat ihre Freundin mitgebracht, die als Journalistin arbeitet. Stefanie wird für ihre Zeitung einige Promis interviewen. Kaum hat sich Gasperlmaier an den neuen Gedanken gewöhnt eine Schwiegertochter zu bekommen, ist diese plötzlich verschwunden und ein weiterer Toter wird gefunden...

Der letzte Fall, der für mich zu viele Längen hatte, hat mir leider weniger gut gefallen. Diesmal hat Herbert Dutzler jedoch einen wahrlich spannenden Regionalkrimi geschrieben, der voller überraschender Wendungen steckt. Die Spannungskurve bleibt relativ hoch, auch wenn diese Reihe normaler Weise eher ruhiger und gemütlicher daherkommt. Davon merkt man diesmal weniger, auch wenn die gewohnten Besuche in der Gastwirtschaft natürlich nicht fehlen dürfen.

Herbert Dutzler schreibt gewohnt humorvoll und mit viel Lokalkolorit. Man muss sich einfach beim Franz und seinem Team wohlfühlen. Natürlich darf auch der Humor nicht zu kurz kommen. Gewohnt bildgewaltig wird die Gegend rund um Altausse beschrieben. Das Lokalkolorit ist hier immer wieder top! Die Charaktere sind wieder sehr gelungen ausgearbeitet und der Franz wächst diesmal über sich selbst hinaus. Wie das? Dass müsst ihr selbst lesen!

Der Autor spart aber auch nicht mit problematischen Themen und geht mit dem Zeitgeist. Andeutungen auf reale Persönlichkeiten aus der Politik und der Promi-Gesellschaft bereiteten mir besonderen Lesespaß. Wenn man mit den österreichischen Verhältnissen ein wenig vertraut ist, hat man schnell bestimmte Gesichter vor Augen - aber Achtung: Personen und Handlung sind frei erfunden!

Fazit:
Ein toller neunter Fall, der mir sehr gut gefallen hat. Ich habe mich wunderbar unterhalten und mitgerätselt. Spannung, Lokalkolorit und ein Gasperlmaier, der diesmal über sich selbst hinauswächst - was will man mehr?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2021

Spannende Fortsetzung

Das Grand Hotel - Die mit dem Feuer spielen
0

Nachdem mir der erste Band des Grand Hotels auf Binz von Caren Benedikt/Ellin Carsta/Petra Mattfeld sehr gut gefallen hat, war ich schon sehr auf den zweiten Band gespannt.
Bernadette von Plesow ist nach ...

Nachdem mir der erste Band des Grand Hotels auf Binz von Caren Benedikt/Ellin Carsta/Petra Mattfeld sehr gut gefallen hat, war ich schon sehr auf den zweiten Band gespannt.
Bernadette von Plesow ist nach dem Tod ihres Sohnes Alexander in ihrer Trauer gefangen. Sie hat ihren Kampfgeist verloren und es fällt ihr alles andere als leicht, sich wieder dem Hotel zu widmen. Zusätzlich bereitet ihr ihre Schwiegertochter Margrit Schwierigkeiten, die aus Geltungssucht eine gefährliche Verbindung eingeht. Als plötzlich eines Tages ein fremder Mann auftaucht, fürchtet Bernadette von Plessow um ein Familiengeheimnis, das ihr aller Leben zerstören könnte.

In diesem zweiten Band gibt es einige Veränderungen. Jospehine wird endlich erwachsen und versucht ihre Mutter zu unterstützen. Constantin führt weiterhin seine kriminellen Machenschaften durch und schwört Rache für den Tod seines Bruders. Neben seinem Hotel kauft er sich ins Boxgewerbe ein, um den Mörder von Alexander aus der Reserve zu locken. Doch die deutschen Ringvereine werden immer unerbittlicher und Constantin lässt sich auf eine gefährliches Spiel ein.
Diesmal erleben wir ihn aber auch von seiner weicheren Seite, die er gut zu verstecken weiß. Doch er kann niemanden, außer seinem treuen Freund Gerd Nolte, wirklich trauen...
Die größte Weiterentwicklung sehe ich bei Marie. Das ehemalige Zimmermädchen der Plessows schlägt einen neuen Weg ein und wird zu einer selbstbewussten jungen Frau. Sie steigt zur Rezeptionistin im Astor in Berlin auf, doch ihre selbst gewählte Entscheidung ist nicht ungefährlich. Die Figuren sind facettenreich und lebendig.

Caren Benedikt konnte mich auch mit "Die mit dem Feuer spielen" wieder absolut fesseln. Der Wechsel zwischen den beiden Locations in Binz und Berlin gefiel mir gut. Im lärmenden und rauhen Berlin ticken die Uhren anders, als im ruhigen Binz. Doch auch dorthin verirren sich ab und zu auch undurchsichtige Figuren.
Atmosphärisch dicht erzählt Caren Benedikt ihre Familiensaga und lässt uns in Binz entlang der Promenade spazieren und dem Klängen des Akkordeonspielers lauschen. Dieser nimmt diesmal eine etwas größere Rolle, als im ersten Band, ein.
Überraschende Wendungen und eine unterschwellige Spannung machen die Geschichte wieder zu einem Pageturner. Die Handlung wird aus der Sicht mehrerer Personen erzählt, auch aus der von Nebenfiguren. Der zusätzlich bildhafte und detaillierte, sowie der Zeit angepasste Schreibstil der Autorin, weiß zu fesseln. Es gibt zwar einige Rückblenden aus dem ersten Teil, doch würde ich jedem empfehlen den Vorgängerband zuerst zu lesen.

Fazit:
Eine spannende Fortsetzung der Familiensaga, die zu fesseln weiß. Der Auftaktband hat mir eine Spur besser gefallen, aber das ist "jammern" auf hohem Niveau. Beide Teile konnten mich fesseln und haben mir packende Lesestunden bereitet. Ich empfehle diese Familiensaga mit leicht kriminellen Touch gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2021

Als Mann mindestens genauso erfolgreich

Fräulein Mozart und der Klang der Liebe (Ikonen ihrer Zeit 4)
0

Über die Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart weiß man leider viel zu wenig, obwohl diese junge Frau ein einnmaliges Talent hatte und sicherlich nicht hinter ihren Bruder zurückstehen hätte müssen. Leider ...

Über die Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart weiß man leider viel zu wenig, obwohl diese junge Frau ein einnmaliges Talent hatte und sicherlich nicht hinter ihren Bruder zurückstehen hätte müssen. Leider war dies für eine Frau in der Mitte des 18. Jahrhunderts jedoch nicht möglich.

Beate Maly hat in ihrer Romanbiografie um Anna Maria Mozart, genannt Nannerl, historisch belegte Begebenheiten mit einigen fiktionalen Elementen zusammengeführt. Es ist immer wieder schwer über eine Person zu schreiben, von der es nicht so viele Fakten und Hinterlassenschaffen gibt. Bei Nannerl ist dies hingegen ein bisschen leichter, weil sie eine sehr enge Verbindung zu ihrem Bruder Wolfgang hatte und es doch viele Fakten aus seinem Leben gibt. Anhand der biografischen Daten der Familie begleiten wir die Familie Mozart ab 1766 auf einem Teil ihres Lebensweges.

Im Fokus des Buches steht natürlich Nannerl, die im Schatten ihres Bruders groß geworden ist. Besonders ihr Vater Leopold, der sie als Kinder noch eher gleichberchtigt unterrichtet hat, legt seinen Fokus immer mehr auf Wolfgang Amadeus. Nannerl darf Wolfgang nicht mehr auf den Konzertreisen begleiten und muss in Salzburg bleiben. Ihre außerordentliche Musikalität und ihre virtuose Spielleidenschaft auf der Geige und dem Klavier müssen in den Hintergrund treten. Zusätzlich kommt sie mit ihren 16 Jahren ins heiratsfähige Alter und gilt nicht mehr als Wunderkind. Doch die Liebe und die Leidenschaft zur Musik kann Nannerl nicht so einfach aufgeben.

Die Konzertreisen, die Leopold Mozart mit Wolfgang Amadeus unternimmt, verschlingen immer mehr Geld und Nannerl beginnt zuhause Klavierunterricht zu geben. Im kleineren, nicht öffentlichen Rahmen, tritt sie ebenfalls auf um die Stücke ihres Bruders bekanntzumachen. Doch das Geld wird immer knapper. Als Wolfgang mit seinem selbstkomponierten Opern mehr und mehr Erfolg hat, hofft Nannerl auf etwas Geld. Doch der Musiker kann damit nicht umgehen und verprasst mehr als er verdient. Zusätzlich geht er mit fortschreitenden Alter fortan alleine auf Konzertreise und treibt seine Familie in die Armut. Nur eine Hochzeit mit einem reichen Mann kann Haus und Hof retten, doch Nannerl hat sich in Franz d'Ippold verliebt und er sich in sie. Als Schuldirektor darf er allerdings nicht heiraten und falls er den Schuldienst quittieren würde, könnte er mit seinem niedrigen Salär den Mozarts ebenfalls nicht helfen.

Beate Maly spinnt die Liebesgeschichte zwischen Anna Marie und Franz d'Ippold etwas weiter. In der zweiten Hälfte des Romans nimmt sie einen großen Teil ein und hat mir wieder vor Augen geführt, wie ungerecht die Zeiten damals für uns Frauen war. Meistens wurden sie einfach verkauft, damit die Eltern weiterhin in den gewohnten Kreisen leben konnten. Oftmals wurden auch Schulden getilgt und sich mit der Hochzeit der Tochter freigekauft. Nannerl wehrt sich lange dagegen. Sie vermisst vorallem ihre Musik: das Geigen- und das Klavierspiel.
In mehreren Zeitsprüngen erleben wir das weitere Leben von Anna Maria. Anhand ihrer Tagebücher, der Sammlung von Wolfgang's Werken und den Briefverkehr der beiden, bilden diese Erinnerungsstücke den heutigen Grundstock der Mozart-Forschung.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist leicht und flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Die Figuren sind liebevoll gezeichnet und lebendig dargestellt. Beate Maly hat die damalige Zeit wunderbar bildhaft und authentisch dargestellt. Der Zeitgeist und die Lebensart, der strenge gesellschaftliche Status und das Frauenbild werden hervorragend beschrieben.
Auch der Schauplatz Salzburg wird sehr lebendig dargestellt. Ich kenne natürlich die Stadt selbst und bin mit Nannerl durch die Gassen gewandelt. Das Geburtshaus Mozarts ist noch heute eines der vielbesuchtesten Orte in der Mozartstadt, auch wenn Wolfgang Amadeus viel lieber in Wien weilte und ihm seine Geburtsstadt zu klein und eingeschränkt vorkam.

Fazit:
Ein Roman mit biografischen Zügen, der einen Blick auf die Schwester neben dem Wunderkind Wolfgang Amadeus, wirft. Wäre sie ein Mann gewesen, hätte sie genauso erfolgreich werden können. Nannerl war eiine Frau mit einem großen musikalischen Talent, die sich der damaligen Zeit und der Gesellschaft beugen musste. Mir hat diese Romanbiografie sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere