Profilbild von tkmla

tkmla

Lesejury Star
offline

tkmla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tkmla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2022

Zwei Welten

The Rain Upon Us
0

„The Rain Upon Us“ von Nikolina Drum ist die emotionale Fortsetzung von Million Dollars Between Us und erzählt die bewegende Geschichte von Birdie und Damien weiter.
Birdie hat Damien nach ihrem Abschied ...

„The Rain Upon Us“ von Nikolina Drum ist die emotionale Fortsetzung von Million Dollars Between Us und erzählt die bewegende Geschichte von Birdie und Damien weiter.
Birdie hat Damien nach ihrem Abschied seit Monaten nicht mehr gesehen und lebt erneut auf der Straße. Sie vermeidet ihre alten Plätze, um ihm nicht zufällig über den Weg zu laufen, aber eines Tages geschieht das Unvermeidliche trotzdem. Sofort kochen die alten Gefühle auf beiden Seiten wieder hoch, denn auch Damien hat seine damalige Entscheidung sehr schnell bereut und leidet unter der Trennung. Doch die damaligen Unterschiede zwischen ihren beiden Welten sind immer noch aktuell. Hat ihre Beziehung eine reelle zweite Chance oder werden die zu erwartenden Schwierigkeiten und Vorurteile sie erneut scheitern lassen?

Ich gebe ganz offen zu, dass ich das Ende des ersten Bandes echt gehasst habe. Die Geschichte war dadurch zwar sehr authentisch, aber mein Happy-End-verliebtes Herzchen lag in Splittern am Boden. Aber genug Drama, denn schließlich hat uns Nikolina Drum mit einer Fortsetzung versorgt, in der unsere zwei Helden eine zweite Chance erhalten.
Birdie kommt mir im Vergleich zum ersten Band wesentlich stärker und selbstbewusster vor, was ich als eine schöne Entwicklung empfinde. Trotzdem steckt sie aufgrund ihrer Lebensumstände noch voller Unsicherheiten, aber das ist auch verständlich. Der gesellschaftliche Unterschied zu Damien und seiner Familie ist einfach zu groß, als dass dieser spielend leicht zu überbrücken wäre.
Damien und seine Gefühle kommen in diesem zweiten Band besser und tiefer zum Ausdruck, was mir im Vorgänger manchmal gefehlt hat. Man spürt die Verbindung und die Liebe zu Birdie und wie viel Mühe sich Damien gibt, die zweite Chance nicht in den Sand zu setzen.
Eine größere Rolle spielt diesmal Damiens Bruder Sebastian, der die Dynamik der Figuren ganz neu aufmischt.
Die Autorin zeigt in vielen kleinen Details, wie tief soziale Unterschiede gehen und wie einfach man sie überwinden könnte, wenn man denn wollte. Am Ende bleiben bei mir trotzdem noch einige offene Fragen, aber trotzdem ist die Story in sich rund.

Mein Fazit:
Wer Teil 1 mochte, der sollte die Fortsetzung unbedingt lesen. Ich gebe gern eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2022

Highschool-Drama

Invisible Me – How To Survive Highschool
0

„Invisible Me – How To Survive Highschool“ von Sarah Jo Clark erzählt eine Young Adult Stepbrother Romance, die die Protagonistin auf eine emotionale Achterbahnfahrt schickt.
Sophia ist in ihrem letzten ...

„Invisible Me – How To Survive Highschool“ von Sarah Jo Clark erzählt eine Young Adult Stepbrother Romance, die die Protagonistin auf eine emotionale Achterbahnfahrt schickt.
Sophia ist in ihrem letzten Jahr auf der Highschool und will wie in den Jahren zuvor am liebsten unsichtbar bleiben. Leider wird daraus nichts werden, denn dank den überraschenden Heiratsplänen ihrer Mutter darf sich Sophia über einen neuen Stiefbruder freuen. Dabei handelt es sich ausgerechnet um den arroganten Gabriel, der zu den beliebtesten Schülern gehört und dadurch Sophia ungewollt ins Rampenlicht zerrt. Seltsamerweise ist Gabriel plötzlich äußerst nett und zuvorkommend, so dass sich Sophia in seiner Gegenwart mehr als wohl fühlt. Aber kann sie ihm wirklich trauen?

Die Geschichte ist nicht allzu lang und durch den leichten und flüssigen Schreibstil der Autorin fliegt an schnell durch die Seiten. Die Grundidee klingt durchaus spannend, aber man hätte sie an einigen Stellen mit etwas mehr Tiefe versehen können. Die gesamte Handlung wird bis auf den Prolog aus Sophias Perspektive erzählt, wodurch Gabe und seine Gefühle ein wenig blass bleiben.
Sophia wirkt anfangs noch ziemlich naiv und fast schon kindlich. Sie ist äußerst schüchtern und zurückhaltend, was nicht unbedingt zu ihren Plänen als Journalistin passt. Ihre Unerfahrenheit bringt sie immer wieder in prekäre Situationen, was aber nicht Sophias Schuld ist.
Zu Gabe hätte ich mir gern ein paar eigene Kapitel gewünscht, denn er bleibt undurchsichtig und irgendwie will der Funke nicht so richtig überspringen. Ehrlicherweise hat mich die Chemie zwischen den beiden Hauptcharakteren nicht großartig mitgerissen, denn ich konnte die Anziehung oder irgendwelche Funken nicht fühlen.
Mein Lieblingscharakter in dieser Story ist Sophias impulsive Freundin Amy, die in vielen Situationen meine absolute Heldin war. Die Intrigen und Dramen an der Highschool waren nur teilweise vorhersehbar, so dass mich der Twist gegen Ende durchaus überraschen konnte. Insgesamt bleibt die Story aber ein wenig oberflächlich und lässt Tiefe vermissen.

Mein Fazit:
Nettes Highschool-Drama für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2022

Highschool Hell

Condemned
0

„Condemned – Du und ich gegen den Rest der Welt“ von Sandra Binder erzählt eine emotionale und berührende Lovestory, die unter die Haut geht.
Der siebzehnjährige Jack muss gemeinsam mit seinem kleinen ...

„Condemned – Du und ich gegen den Rest der Welt“ von Sandra Binder erzählt eine emotionale und berührende Lovestory, die unter die Haut geht.
Der siebzehnjährige Jack muss gemeinsam mit seinem kleinen Bruder bei seinem entfremdeten Vater Unterschlupf suchen, bevor er volljährig wird und sein Leben selbst in die Hand nehmen kann. In diesem letzten Highschool-Jahr will er möglichst unsichtbar und unter dem Radar bleiben, was aber nur kurz funktioniert. Spätestens als er die gleichaltrige Maggie kennenlernt, die ihm ab der ersten Sekunde den Atem raubt und die nichts auf seine Herkunft oder andere Vorurteile zu geben scheint, wirft Jack seine Prinzipien über Bord. Leider ist ihr Umfeld von dieser Beziehung alles andere als begeistert und lässt dies die beiden gnadenlos spüren.

Wer die Reihe der Biker Tales von Sandra Binder kennt, der darf sich über eine Rückkehr nach Wolfville, Nevada, und über ein Wiedersehen mit den bekannten Charakteren freuen. Aber man kann das Buch auch problemlos unabhängig und ohne Vorkenntnisse lesen. Die Autorin greift in ihrem bewegenden Highschool-Drama wichtige und ernste Themen, wie Mobbing und Ausgrenzung, auf, und zeigt gleichzeitig, wie wertvoll Freundschaft, Toleranz und Loyalität sind.
Jack war gezwungen, sehr früh erwachsen zu werden, und wurde schon immer von allen in eine Schublade gesteckt. Es ist manchmal herzzerreißend, wie er für die Zukunft seines kleinen Bruders kämpft und dabei völlig selbstlos seine eigenen Träume bereits abgeschrieben hat. Maggie ist für ihn das Licht der Hoffnung, aber möglicherweise zieht er sie auch in seinen Abgrund hinein.
Maggie ist anfangs die behütete und folgsame Vorzeigetochter, die alle Erwartungen erfüllt. Vielleicht wirkt sie manchmal ein wenig naiv, aber in der Beziehung mit Jack werden ihr die Augen geöffnet und nun muss sie in dieser neuen Realität ihren Weg finden.
Man spürt die enge Verbindung von Maggie und Jack ab der ersten Begegnung und ich habe ihnen ihre tiefen Gefühle absolut abgenommen. Ihre gemeinsame Entwicklung ist nicht einfach und voller Hindernisse, aber umso berührender sind ihre Liebe und ihre große Stärke.

Mein Fazit:
Von mir gibt es sehr gern eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2022

Nur äußerlich ein Womanizer

Mr. Womanizer in Love
0

„Mr. Womanizer in Love“ von Eva Perkics ist eine schöne Lovestory für zwischendurch, die viel Drama, aber auch viel Gefühl zu bieten hat.
Grace Middleton kämpft tagtäglich im Unternehmen ihres Vaters darum, ...

„Mr. Womanizer in Love“ von Eva Perkics ist eine schöne Lovestory für zwischendurch, die viel Drama, aber auch viel Gefühl zu bieten hat.
Grace Middleton kämpft tagtäglich im Unternehmen ihres Vaters darum, dass sie endlich von ihm als Geschäftsfrau ernst genommen wird. Im Laufe der letzten Jahre ist aus der fröhlichen und positiven jungen Frau eine verbitterte, unsichere und reizbare Furie geworden, die sich eigentlich selbst nicht mehr leiden kann. Als der attraktive Vincent Price ihren Weg kreuzt, zeigt sie sich leider von ihrer schlechtesten Seite und so geraten beide immer wieder aneinander. Vincent hat seine eigenen Dämonen, gegen die er kämpfen muss, aber sein Helfersyndrom macht auch vor der kratzbürstigen Grace nicht halt. Beide genießen einen kurzen Moment des Glücks, bevor sie von der Realität eingeholt werden.

Der Einstieg in die Geschichte fällt leicht, denn der flüssige Schreibstil von Eva Perkics liest sich richtig gut. Die Handlung wird abwechselnd aus den Perspektiven der beiden Hauptfiguren erzählt, was auch wichtig ist, um ihre jeweiligen Beweggründe zu verstehen.
Grace ist grundsätzlich eine nette und sympathische Protagonistin, die sich durch das Verhalten ihres Vaters irgendwie selbst verloren hat und keinen Weg zurück findet. Sie kämpft quasi gegen Windmühlen, doch sie weigert sich strikt, aufzugeben. Die Begegnung mit Vince eröffnet Grace kurzzeitig neue Perspektiven, aber leider geht auch hier schnell alles den Bach herunter.
Vince ist eigentlich überhaupt kein klassischer Womanizer, wie es der Titel vermuten lässt. Durch sein Helfersyndrom droht Vince sich selbst zu verlieren, eigentlich ganz ähnlich wie Grace. Ich konnte seine Entscheidungen nicht immer nachvollziehen und seine Meinungsumschwünge verursachen hin und wieder ein Schleudertrauma.
Die Story reißt viele unterschiedliche Themen an, die alle wichtig und emotional sind, aber in der Gesamtheit war mir das irgendwie zu viel. Ein paar Dramen weniger hätten es meiner Meinung nach auch getan und stattdessen hätte die Charakterentwicklung noch ein wenig tiefer gehen können. Insgesamt funktioniert die Geschichte jedoch gut und sorgt für unterhaltsame Lesestunden.

Mein Fazit:
Von mir gibt es gern eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2022

Weihnachten mal anders

Das Fest der Liebe
0

„Das Fest der Liebe“ von Jean Meltzer erzählt eine turbulente Weihnachtsstory, die eigentlich gar keine Weihnachtsstory ist.
Margot Cross ist das Pseudonym einer äußerst erfolgreichen Autorin von weihnachtlichen ...

„Das Fest der Liebe“ von Jean Meltzer erzählt eine turbulente Weihnachtsstory, die eigentlich gar keine Weihnachtsstory ist.
Margot Cross ist das Pseudonym einer äußerst erfolgreichen Autorin von weihnachtlichen Liebesromanen. Niemand ahnt, dass ausrechnet Rachel Rubenstein-Goldblatt, die Tochter des berühmten New Yorker Rabbis dahintersteckt, die selbst niemals Weihnachten feiern durfte. Trotzdem ist Rachel der wohl größte heimliche Weihnachtsfan, worüber nur ihr bester Freund Bescheid weiß. Doch jetzt möchte ihr Verlag eine neue Story, die sich diesmal um das jüdische Chanukka-Fest drehen soll. Rachel sucht verzweifelt nach Inspiration, die sie auf der glamourösen und exklusiven Chanukka-Party von Jacob Greenberg sammeln könnte. Aber Jacob ist nicht nur ihre erste unglückliche Liebe, sondern seit dem jüdische Ferienlager mit zwölf Jahren auch ihr schlimmster Erzfeind.

Wenn man das Nachwort liest, wird klar, wie viel Jean Meltzer von ihrer eigenen Lebensgeschichte in dieses Buch gepackt hat. Durch diesen Kontext konnte ich einiges besser bewerten und verstehen.
Der Schreibstil liest sich leicht und locker, auch wenn ich manchmal ein wenig über die Fülle an religiösen Informationen und Begriffen gestolpert bin. Für Laien ist das stellenweise etwas überfordernd, auch wenn es sich für die Charaktere authentisch und natürlich anfühlt.
Rachel, ihr besonderer familiärer Hintergrund und ihre chronische Krankheit stehen im Fokus der Geschichte, was die romantischen Verwicklungen oft in den Hintergrund drängt. Ich fand gut, dass die Autorin mit Vorurteilen über diese spezielle und ernste Erkrankung aufräumt und die alltäglichen Schwierigkeiten ungeschönt beschreibt. Doch Rachel kämpft nicht nur mit ihren gesundheitlichen Schwierigkeiten, die sie vor ihrem Umfeld verbirgt, sondern auch mit den streng-konservativen Ansichten ihres Elternhauses, die sie zu weiteren Lügen zwingen. Weihnachten ist ihr guilty pleasure, was ich irgendwie niedlich und liebenswert fand. Manchmal war es jedoch ein wenig übertrieben, wie fest Rachel als erwachsene Frau in den Mustern ihrer Kindheit gefangen ist.
Jacob ist kein schlechter Kerl, aber einige seiner Aktionen waren echt too much. Dass man mit zwölf die Liebe fürs Leben findet, konnte ich den Charakteren leider nicht komplett abnehmen, vor allem, dass man mit 30 nahtlos wieder an der Beziehung ansetzt. Die gefühlt unzähligen religiösen Rituale und Pflichten überlagern die romantischen Funken ein wenig und nehmen der Story etwas die Leichtigkeit. Dafür ist die Auflösung am Schluss fast schon zu easy.

Mein Fazit:
Die Lovestory ist durchaus unterhaltsam und voller interessanter Informationen. Wer mal eine alternative Weihnachtsgeschichte versuchen möchte, der ist bei diesem Buch gut aufgehoben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere