Profilbild von tkmla

tkmla

Lesejury Star
offline

tkmla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tkmla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.11.2021

Es ist kompliziert

Only Us – Unvergesslich
0

„Only Us – Unvergesslich“ ist der zweite Band der Cloverleigh Farms Reihe von Melanie Harlow.
Chloe und Oliver kennen sich quasi seit dem Tag ihrer Geburt. Ihre Mütter sind beste Freundinnen und schon ...

„Only Us – Unvergesslich“ ist der zweite Band der Cloverleigh Farms Reihe von Melanie Harlow.
Chloe und Oliver kennen sich quasi seit dem Tag ihrer Geburt. Ihre Mütter sind beste Freundinnen und schon immer waren die beiden unzertrennlich. Doch ihre besondere Dynamik war nicht immer ungefährlich, zumindest für Chloe. Oliver forderte sie jedes Mal aufs Neue heraus und Chloe konnte nicht widerstehen. Mit elf Jahren war es noch ein gebrochenes Bein beim Sprung von der Scheune, aber später war es Chloes Herz, was in tausend Stücke zerbrochen war. Jetzt ist Oliver wieder zurück und erneut muss sich Chloe fragen, ob sie auch diesmal den Sprung mit ihm wagen will.

Melanie Harlow lässt ihre Handlung immer wieder in die Vergangenheit blicken, wo die gemeinsame Geschichte von Chloe und Oliver aufgerollt wird. Dadurch kann man die Hintergründe und die Entscheidungen der Charaktere besser nachvollziehen oder eben auch nicht. Zumindest ging es mir persönlich bei Chloe so, die zuerst ziemlich tough und selbstbewusst wirkt, aber in Olivers Gegenwart nach gefühlten Sekunden einknickt und mit einem fröhlichen Lächeln in den Abgrund springt. Und zwar jedes einzelne Mal, als ob sie nichts gelernt oder absolut kein Rückgrat hätte.
Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, hier schon nicht mehr From-Enemys-To-Lovers das Thema ist, sondern objektiv gesehen eine toxische Beziehung. Die wechselnden Perspektiven lassen Oliver zum Glück in einem nicht so ganz negativen Licht erscheinen, aber sein zuletzt geplanter Schachzug ist einfach nur abgrundtief fies, manipulativ und hochgradig selbstsüchtig und rücksichtslos.
Natürlich haben die beiden eine knisternde Chemie, aber nach den Nummern, die Oliver bisher mit ihr durchgezogen hat, würde ich mich an Chloes Stelle noch nicht einmal im selben Bundesstaat aufhalten wollen. Meine Faszination für diese Geschichte bestand eher darin, dass ich fassungslos beobachtet habe, wie Oliver erneut mit seiner Masche durchkommt, denn diesmal meint er es ja wirklich ernst. Genau.
Auf der positiven Seite muss ich den Schreibstil und den Aufbau der Story loben, denn hier kann Melanie Harlow definitiv punkten. Die streitbaren Charaktere sind Geschmackssache.

Mein Fazit:
Insgesamt vergebe ich 3,5 Sterne, denn bei diesem Happy End bekomme ich persönlich eher Bauchschmerzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

Etwas farblos

Right Here (Stay With Me)
0

„Right Here (Stay With Me)“ von Anne Pätzold ist der Auftakt zu ihrer emotionalen On Ice Reihe.
Lucys große Liebe ist das Eislaufen, welches seit 14 Jahren viel mehr als nur ein Zeitvertreib für sie ist. ...

„Right Here (Stay With Me)“ von Anne Pätzold ist der Auftakt zu ihrer emotionalen On Ice Reihe.
Lucys große Liebe ist das Eislaufen, welches seit 14 Jahren viel mehr als nur ein Zeitvertreib für sie ist. Ihr Studium im Marketing hat sie nach zwei Semestern zunächst auf Eis gelegt, damit sie ausreichend Zeit für professionelles Training hat. Das Ultimatum ihrer Eltern läuft aber bald ab und immer noch ist Lucy von einer Platzierung unter den Besten weit entfernt. Dies ist jedoch Voraussetzung, damit sie ihr Studium nicht wieder aufnehmen muss. Bei einem Zusammenstoß im Training lernt sie Jules kennen, der ihr Herz zum flattern bringt. Aber kann sie sich eine zusätzliche Ablenkung erlauben?

Mir hat die NXT-Reihe der Autorin sehr gefallen und daher war ich sehr gespannt auf ihr neues Buch. Diesmal ist die Geschichte in sich abgeschlossen, obwohl das übergreifende Thema Eislauf gleich bleibt.
Lucy ist komplett auf ihre Eislaufkarriere fixiert und hat abseits davon keine anderen Interessen. Ihr Sozialleben befindet sich traurigerweise bei Null und wahrscheinlich wechselt sie mit ihrem Kaninchen mehr Worte als mit anderen Menschen. Durch den Druck ihrer Eltern ist auch diese Beziehung auf dem Tiefpunkt und erst durch den unfreiwilligen Zusammenstoß mit Jules kleinem Bruder wird sie aus ihrer selbstzerstörerischen Blase gerissen.
Anne Pätzold schildert die Emotionen und Gedankengänge von Lucy sehr ausführlich und detailliert, so dass man ihre Gefühlsregungen komplett mitbekommt. Die gesamte Story wird aus Lucys Perspektive geschildert und manchmal hätte ich mir gern ein Kapitel aus Jules Sicht gewünscht.
Jules bricht alle typischen Klischees und wird als unsicher und sehr zurückhaltend dargestellt. Das ist erfrischend anders und am Anfang der zarten Annäherung der beiden minderte dies das Knistern in keiner Weise. Im Laufe der Handlung war für mich persönlich jedoch zu wenig Leidenschaft und romantische Chemie spürbar. Lucy und Jules erschienen immer mehr wie gute Freunde, aber nicht wie ein frisch verliebtes Paar. Dazu braucht es auch keine expliziten Szenen, aber hier flogen irgendwie überhaupt keine Funken mehr.
Die Entwicklung von Lucy hat mir gut gefallen, auch wenn ich nicht unbedingt mit ihr warmgeworden bin. Dafür konnten die Nebenfiguren Hannah und Eiza bei mir punkten, deren gegenseitige Anziehung wesentlich feuriger war, als das dahinplätschernde Verhältnis von Jules und Lucy.

Mein Fazit:
Die Lovestory konnte mich in diesem Buch nicht ganz überzeugen, denn sie kam über „nett“ nicht hinaus. Das ist auch nicht schlimm, aber auf Dauer wäre mir „nett“ zu wenig. Wen das nicht stört, dem kann ich das Buch gern empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2021

Tragische Familiengeschichte

The Rules of Magic. Eine zauberhafte Familie
0

„The Rules of Magic. Eine zauberhafte Familie“ von Alice Hoffman erzählt die Familiengeschichte der Owens, in der eine neue Generation den Umgang mit ihren Hexenkräften lernen muss.
Die Story beginnt ...

„The Rules of Magic. Eine zauberhafte Familie“ von Alice Hoffman erzählt die Familiengeschichte der Owens, in der eine neue Generation den Umgang mit ihren Hexenkräften lernen muss.
Die Story beginnt Anfang der 60er Jahre und dreht sich um die drei Geschwister Franny, Jet und Vincent Owens. Sie leben in New York und sind keine gewöhnlichen Teenager. Bereits in ihrer Kindheit merkten sie, dass sie ganz besondere Kräfte besitzen, die andere Menschen nicht haben. Ihre Mutter Susanna hat ihnen strenge Regeln auferlegt, die sie nur zu gern brechen. Das magische Erbe ihrer Familie drängt immer stärker nach außen und der Sommer bei ihrer Tante wird sie für immer verändern.

Alice Hoffmann erzählt in diesem Buch die Vorgeschichte zu „Practical Magic. Zauberhafte Schwestern“, zu dem am Ende die Brücke geschlagen wird.
Ich weiß nicht genau, mit welchen Erwartungen ich an die Geschichte herangegangen bin, aber irgendwie hatte ich wohl anhand des Klappentextes nicht mit einer derart düsteren und vor allem traurigen Story gerechnet.
Die Handlung ist in mehrere große Abschnitte untergliedert und macht auch zwischendrin immer mal wieder kleinere und größere Zeitsprünge. Man begleitet fast das gesamte Leben der drei ungleichen Geschwister als stiller Beobachter im Hintergrund, wobei immer eine gewisse Distanz zu den Figuren gewahrt bleibt. Trotzdem berühren einen die ständigen heftigen Schicksalsschläge, die für eine durchgehend melancholische und bedrückte Grundstimmung sorgen. Diese ist selbst in den seltenen Momenten des Glücks zu spüren, was für meinen persönlichen Geschmack einfach zu deprimierend war.
Der Schreibstil von Alice Hoffman liest sich gut, aber der im Buch angesprochenen Magie konnte ich kaum etwas Positives abzugewinnen. Alles wird vom zerstörerischen Familienfluch überlagert, der nur für Verletzungen und Trauer sorgt. Einzig der Familienzusammenhalt ist etwas ganz besonderes, was im Kontext aber auch schon wieder höchst tragisch ist.

Mein Fazit:
Vom Erzählstil ist das Buch wirklich großartig, aber für mich persönlich einfach viel zu traurig. Wer damit kein Problem hat, dem kann ich diese Geschichte gern empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2021

Sei mutig

Dein erster Blick für immer
0

„Dein erster Blick für immer“ von Zoe Folbigg ist eine eher ungewöhnliche Liebesgeschichte über schicksalhafte Begegnungen und mutige Entscheidungen.
Maya ist Redakteurin bei FASH und hat Spaß an Mode ...

„Dein erster Blick für immer“ von Zoe Folbigg ist eine eher ungewöhnliche Liebesgeschichte über schicksalhafte Begegnungen und mutige Entscheidungen.
Maya ist Redakteurin bei FASH und hat Spaß an Mode und ihrem Job. Sie pendelt jeden Tag mit dem Zug nach London, in dem sie eines Morgens ihren Traummann erblickt. Die hoffnungslose Romantikerin in ihr glaubt an Liebe auf den ersten Blick und Schicksal. Und so projiziert Maya all ihre Wünsche auf den geheimnisvollen Fremden, der schnell zum Highlight ihrer Tage wird. Nach Monaten des leisen Anschmachtens macht Maya endlich den ersten Schritt und überreicht ihm eine Nachricht. Aber werden ihre Träume wahr?

Die Beschreibung klang gut und ich kannte noch kein Buch der Autorin. Aber nach den ersten Seiten habe ich meine Entscheidung fast bereut. Der Schreibstil ist wahrscheinlich gewöhnungsbedürftig und hat mich mit seiner detailverliebten Informationsdichte fast erschlagen. Zudem konzentrieren sich diese Details auf fast ausschließlich auf oberflächliche und unwichtige Dinge, aber das liegt wohl im Auge des Betrachters.
Maya wirkt nett, aber auch sehr verträumt und realitätsfern. Sie fantasiert gefühlte Ewigkeiten über den attraktiven Fremden und schlägt so gezwungenermaßen hart in der Wirklichkeit auf, als seine Reaktion nicht ganz wie erhofft ausfällt.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert, wobei es zu Beginn mit der Übergabe der Nachricht startet und dann im zweiten Teil ein Zeitsprung in die Vergangenheit zurück zu allerersten Begegnung erfolgt. Im dritten Teil ist man dann wieder in der Gegenwart angekommen.
Der Aufbau hat mich weniger gestört, sondern eher die unerwarteten Perspektivwechsel zu teilweise völlig unbekannten Personen. Es war als würde man manchmal wahllos von Kopf zu Kopf springen. Am Ende ergibt alles irgendwie schon einen Sinn und ich gebe zu, dass ich erst ab dem letzten Drittel so richtig in die Story eingestiegen bin. Das Ende hat die Qualität deutlich angehoben und die Emotionen der Charaktere waren für mich viel greifbarer und authentischer.
Vielleicht war das die Absicht der Autorin, die damit die Entwicklung ihrer Protagonistin zusätzlich verdeutlichen wollte. Das wäre ein interessanter Kniff, der jedoch nichts daran ändert, dass über die Hälfte des Buches ziemlich zäh ist.

Mein Fazit:
Die Bewertung fällt mir schwer, da ich die Figuren am Ende doch liebgewonnen hatte, aber mich am Anfang ziemlich quälen musste. Ich würde deshalb insgesamt 3,5 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2021

Schwerer Verdacht

Deadly Rendezvous – Süßer Kuss der Gefahr
0

„Deadly Rendezvouz – Süßer Kuss der Gefahr“ von Sabine Strick ist ein Mix aus Romance und Suspence vor einer malerischen französischen Kulisse.
Die Halbfranzösin Lara ist total überrascht, als sie eine ...

„Deadly Rendezvouz – Süßer Kuss der Gefahr“ von Sabine Strick ist ein Mix aus Romance und Suspence vor einer malerischen französischen Kulisse.
Die Halbfranzösin Lara ist total überrascht, als sie eine Einladung von ihrem großen Idol Brice Montaigneux auf seinen Landsitz bei Bordeaux erhält. Der französische Filmstar hat ein von ihr gemaltes Portrait erworben und bittet um eine persönliche Übergabe. Aus einem Tag wird schnell eine Woche und als Lara sein Angebot annimmt, für ihn als Privatsekretärin zu arbeiten, bleibt sie auf unbestimmte Zeit. Beide kommen sich auch privat näher, aber Lara fragt sich immer öfter, wie gut sie Brice eigentlich kennt und was an den Gerüchten um ihn wirklich dran ist.

Beide Protagonisten haben bereits eine bewegte Vergangenheit hinter sich und bringen einiges an Lebenserfahrung mit. Lara ist Mitte Vierzig und der Tapetenwechsel von München nach Bordeaux kommt ihr aus persönlichen Gründen nicht ungelegen. Der dreizehn Jahre ältere Brice wirkt sehr verschlossen und geheimnisvoll, was bei seiner Vorgeschichte und dem Presserummel um ihn durchaus verständlich ist. Sein reserviertes Verhalten macht es für mich aber auch schwierig, hier irgendwelche Funken oder tiefere Gefühle zwischen den Protagonisten wahrzunehmen. Das geht mir bei Lara genauso, deren Emotionen für mich nicht über Schwärmerei hinausgehen. Zumal das unberechenbare und distanzierte Verhalten von Brice und seine Beziehungsmuster in der Vergangenheit ihn nicht unbedingt zum Sympathieträger machen. Für mich persönlich ist größtenteils nicht nachvollziehbar, was Lara zu ihm hinzieht. Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache.
Die Hintergrundstory für den Suspence-Faktor ist dagegen ziemlich spannend konstruiert und hält auch einige überraschende Twists bereit. Man darf bis zum Ende miträtseln, wer hinter den tödlichen Verstrickungen steckt und ob Brice wirklich so unschuldig ist, wie er vorgibt. Der Schreibstil liest sich gut, so dass man schnell durch die Seiten fliegt. Positiv ist auf jeden Fall, dass sich diese Story von anderen abhebt und nicht dem üblichen Schema folgt.

Mein Fazit:
Die Lovestory konnte mich nicht so richtig mitreißen, aber das Gesamtpaket sorgt trotzdem für gute und spannende Lesestunden. Von mir gibt es dafür 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere