Profilbild von tweed

tweed

Lesejury Star
offline

tweed ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tweed über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Beschaulicher Regiokrimi mit interessanten Charakteren und viel Humor

Die gefallene Schneekönigin - Der erste Fall für Schnyder&Meier
0

"Die gefallene Schneekönigin" von Gabriela Kasperski spielt im beschaulichen Schweizer Örtchen Waldbach, das in der Nähe des Greifensees liegt. Es ist der erste Fall für die Psychologiestudentin Zita Schnyder ...

"Die gefallene Schneekönigin" von Gabriela Kasperski spielt im beschaulichen Schweizer Örtchen Waldbach, das in der Nähe des Greifensees liegt. Es ist der erste Fall für die Psychologiestudentin Zita Schnyder und den "Commissario" Meier.

Es ist Winter, kurz vor Weihnachten, die Schneedecke geschlossen. Was den örtlichen Damen-Lauftreff aber nicht davon abhält weiter durch den Wald zu laufen. Jane ist am Morgen nach Helens Adventsfeier im Laufdress unterwegs, als sie am Ufer des Sees ihre Schwiegermutter liegen sieht. Auch Zita ist kurze Zeit später zum Training im Wald, wo sie auf Jane trifft. Die herbeigerufenen Ärzte stellen Tod durch Fremdeinwirkung fest, Meier von der Kapo trifft ein und lernt die schlagfertige Zita kennen. Da Meier alleine ermittelt, denn der Rest des Teams ist mit einem anderen Fall beschäftigt, kommt er nur langsam voran. Parallel dazu stellt Zita eigene Nachforschungen an......

Der Krimi besticht durch die liebevoll gezeichneten Figuren des kleinen Ortes, die alle miteinander in irgendeiner Beziehung stehen und die man nach und nach kennenlernt. Zitats liebe Zimmerwirtin Helen, deren Tochter Marie, den Pfarrer und den Nachbarn Pablo, auf den die älteren Damen der Dorfgemeinschaft stehen. Doch die Beziehungen gehen tiefer, als man anfangs ahnt.

Zita und Meier kommen als Hauptprotagonisten sympathisch rüber, ich mochte vor allem Zitas freche Sprüche, aber auch ihren Spürsinn. Mit ihren Ermittlungen kommt sie Meier in die Quere, zwischen den beiden gibt es dicke Luft. Meier wiederum ärgert sich, dass Zita ihm immer einen Schritt voraus ist, viele ihre Vermutungen zutreffen. Ein Fall bei dem man als Leser wunderbar miträtseln kann, denn fast jeder aus Waldbach könnte der Mörder sein.

Besonders gut hat mir die Atmosphäre in dem kleinen Ort gefallen und der Humor, der sich durch die Geschichte zieht. Ich habe das Buch meist mit breitem Grinsen gelesen und mich beim lesen sehr gut unterhalten gefühlt. Der Running Gag ist die Wetterfee ScarLett, die immer mal wieder ihre Rolle hat und Meier, der irgendwie nie zum essen kommt.

Fazit: "Die gefallene Schneekönigin" ist ein gelungener Auftakt der Reihe um Zita und Meier, auf die Fortsetzung bin ich schon mächtig gespannt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Mord an der Schule

Schatten über dem Aargau
0

Im vierten Teil der Reihe um um die Verlagsmitarbeiterin Andrina Kaufmann und ihren Verlobten Marco Feller geht es temporeich zur Sache. Andrina betreut das Anthologieprojekt in der Aargauer Kantonsschule. ...

Im vierten Teil der Reihe um um die Verlagsmitarbeiterin Andrina Kaufmann und ihren Verlobten Marco Feller geht es temporeich zur Sache. Andrina betreut das Anthologieprojekt in der Aargauer Kantonsschule. Für Andrina eine ganz neue Perspektive, den Lehrern nicht als Schülerin sondern auf Augenhöhe zu begegnen. Doch das Projekt steht unter keinem guten Stern, in der Anfangsphase kommt es zu mysteriösen Todesfällen unter der Lehrerschaft, Andrina ist jeweils hautnah mit dabei. Schnell steht fest dass die Lehrer keines natürlichen Todes starben und Andrina gerät ins Visier der Ermittler.

Für mich war es der erste Teil der Reihe, als Quereinsteiger hatte ich zwar keine Probleme der Handlung zu folgen, dafür fiel es mir nicht grade leicht mich mit den Personen vertraut zu machen. Viele Protagonisten, viele Namen, trotz meiner Notizen hatte ich Mühe den Überblick zu behalten. Irgendwann hatte sich das Problem zwar gegeben, aber für meinen Geschmack blieben mir die Hauptcharaktere zu blass, als dass ich richtig hätte mitfiebern können. Ich war hier mehr der Beobachter am Rande, als mitten in der Geschichtete drin.

Die Handlung im Aargau ist turbulent, im Mittelpunkt steht Andrina mit ihrem Verlobten Marco Feller, der bei der Kripo arbeitet, momentan aber krank geschrieben ist. Andrina lässt sich von einer Kollegin Marcos in die Ermittlungen hinein ziehen, da sie an der Schule vorort ist. Bei ihren Gesprächen mit den Lehrern bekommt sie tatsächlich mehr Informationen als die Kripo. Nur ausgerechnet zwei Kollegen von Marco haben Andrina im Visier, für die Morde verantwortlich zu sein. Das genau ist auch einer meiner Kritikpunkte, denn mindestens für einen Mord hätte Andrina ein wasserdichtes Alibi haben sollen. Die Kripo prüft weder ihr Alibi, noch werden Fingerabdrücke oder andere Methoden angewendet. Andrina ist also alleine deswegen verdächtig, weil sie jeweils dabei war, wenn eine Leiche aufgefunden wurde. Zudem gibt es in der Abteilung Kopmpetenzgerangel, interne Streitereien, die die Ermittlungen erschweren.
Andere Verdächtige gibt es in der Schule einige, leider hatte ich allzu schnell den richtigen Täter im Visier, so dass die Auflösung keine so große Überraschung war. Ich hätte mir hier noch mehr Wendungen oder falsche Fährten gewünscht.

Fazit: Insgesamt ist "Schatten über dem Aargau" ein unterhaltsamer Krimi, bei dem man die Vorgängerbände unbedingt gelesen haben sollte, um die Protagonisten besser kennenzulernen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ruhrpott Krimi mit Spannung und Humor. Auch der dritte Fall ist gelungener Lesespaß

Die Abdreher
0

Im dritten Teil der Reihe um Hauptkommissar Georg Schüppe und Reporter Tom Balzack geht es diesmal von Anfang an hoch her. Schüppe ermittelt in einem brisanten Fall, bei dem vier Männer geköpft wurden ...

Im dritten Teil der Reihe um Hauptkommissar Georg Schüppe und Reporter Tom Balzack geht es diesmal von Anfang an hoch her. Schüppe ermittelt in einem brisanten Fall, bei dem vier Männer geköpft wurden und deren Köpfe wie Trophäen in den Fenstern einer Wohnung zur Schau gestellt wurden. Die Ermittlungen führen ins IS Milieu, gibt es gar eine Verbindung zu Dortmunder Neonazis? Georg Schüppe, Amin Gültekin und Christin Blaich haben alle Hände voll zu tun. Dazu kommt auch noch, dass es bei der Polizei einen Maulwurf in den eigenen Reihen gibt.
Auch Tom ist nicht untätig, immer auf der Suche nach der nächsten Meldung, die er seinem Sender anbieten kann. Zufällig ist er in der Nähe als das Haus der Witwe Tanja Drucks explodiert. Doch Tanja ist spurlos verschwunden. War es ein Anschlag? Wenn ja aus welchem Lager? Auch privat gibt es bei Tom einige Verwicklungen.....

Der Einstieg in diese verzwickte Geschichte fiel mich leicht, da ich die beiden ersten Teile begeistert verschlungen habe und somit alle Protagonisten bekannt waren. Es gibt ein Wiedersehen mit Tom und seiner Crew sowie mit Schüppe und seinen beiden ungleichen Mitarbeitern. Auch einige andere Protas aus den vorigenTeilen spielen hier eine tragende Rolle. Bild-Chefreporter Schneidengel ist wieder mit dabei, Rentner Gomez und einige neue schräge Charaktere, z. B. die schrille Gloria Wolkenstein mit ihrem Mann. Die Figuren sind herrlich skizziert, teils überzeichnet, aber alle authentisch und einzigartig.

Schauplatz ist der Großraum Dortmund/Düsseldorf mit einem Abstecher nach Ibiza, wobei der Autor das Lokalkolorit sehr gut rüberbringt. Die Story ist auch diesmal up to date, IS, Neonazis, ein Mafia-Boss und eine Auftragskillerin sorgen für eine turbulente sowie komplexe Geschichte, die ein hohes Tempo vorlegt. Die einzelnen Handlungsstränge wechseln sich ab, dadurch bleibt das Tempo hoch und als Leser hat man den Überblick, weiß mehr als die einzelnen Protagonisten.

Wie gewohnt ist der Schreibstil schön locker, gespickt mit schwarzem Humor. Tom haut wieder mal einige coole Sprüche raus, steht aber in in einigen Situationen voll auf dem Schlauch. Es macht einfach Spaß einen Krimi von Thomas Schweres zu lesen.

Fazit: Gelungener Ruhrgebiet - Krimi mit einem komplexen Plot. Die Mischung aus Spannung, (schwarzem) Humor und aktuellen Themen war für mich perfekt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

vegane Rezepte

High Carb Vegan
0

"High Carb Vegan" von Julia Lechner und Anton Teichmann hatte mich schon vom Cover her angesprochen. Unzählige Lebensmittelskandale um Gammelfleisch, Antibiotika ect. haben mich schon vor Jahren veranlasst, ...

"High Carb Vegan" von Julia Lechner und Anton Teichmann hatte mich schon vom Cover her angesprochen. Unzählige Lebensmittelskandale um Gammelfleisch, Antibiotika ect. haben mich schon vor Jahren veranlasst, mich ganz bewusst zu ernähren. Ich achte darauf regionale Lebensmittel zu kaufen oder auf kurze Transportwege wo es möglich ist und verzichte inzwischen ganz bewusst auf Fleisch. Allerdings verwende ich noch Milchprodukte und Eier. Auf das Buch war ich deswegen besonders gespannt, weil ich testen wollte ob auch rein vegane Gerichte meinen Geschmack treffen.

Auf 158 Seiten bietet das Buch viele leckere vegane und sogar glutenfreie Rezepte. Los geht es aber mit einer kurzen Einführung zum Thema "Bewusst essen" und den Nährstoffen die der Körper braucht, Kohlenhydrate, Proteine und Fett, sowohl die Mikro- als auch Makronährstoffe. Die Autoren stellen danach die Küchenbasics vor und dann geht es auch schon mit den Rezepten los. Hier gibt es mehrere Kategorien, unter anderem: Salate - knackfrisch vegan, Hauptgerichte - fettfrei anders, Fruit Love - fruchtige Rohkost, Desserts - süß ohne Fett, Torten und Kuchen - keine leeren Kalorien und Smoothies & Shakes - schnelle Energie.

Ich habe aus fast allen Rubriken mehrere Rezepte ausprobiert, teilweise waren für mich auch neue Lebensmittel dabei, wie z. B. Hirse, die ich zuvor noch nie probiert hatte. Die Rezepte sind gut erklärt und übersichtlich aufgebaut, mit ansprechenden Fotos, die schon das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Ich bin mit der Zubereitung sehr gut klar gekommen, die ausgewählten Rezepte haben auch alle super geschmeckt. Die ein oder andere Zutat habe ich allerdings variiert, was man auch problemlos machen kann.

Fazit: Insgesamt hat mich das Buch überzeugt, einige Rezepte werde ich in mein Repertoire aufnehmen. Für mich ist es eine Bereicherung, ich werde ab jetzt öfter vegan kochen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein spannender zweiter Fall für Anna Benz

Die Fliege
0

Auf den zweiten Fall für die sympathische Ermittlerin Anna Benz war ich echt gespannt, der erste Teil "Tödliche Jagd" war super spannend mit einem ganz aktuellen Thema. Auch dieser Fall hat wieder eine ...

Auf den zweiten Fall für die sympathische Ermittlerin Anna Benz war ich echt gespannt, der erste Teil "Tödliche Jagd" war super spannend mit einem ganz aktuellen Thema. Auch dieser Fall hat wieder eine ganz aktuelle Thematik.

Anna Benz ermittelt in einem brutalen Mordfall. Nahe eines Ausflugslokals bei Stuttgart finden Spaziergänger Müllsäcke, die die aufs übelste zugerichtete Leiche eines Mannes enthalten. Sein Körper weist zahllose Verletzungen auf, er wurde vor seinem Tod misshandelt, geschlagen und mit unterschiedlichen Waffen attackiert. Wer ist der Tote? Die Identifizierung ist schwierig, da ihm die Hände sowie die Zunge abgetrennt wurden. Anhand des Zahnschemas lässt sich schließlich die Identität feststellen, Anna Benz und ihr Kollege Markus Hauer beginnen mit den Ermittlungen.

Der Krimi beginnt mit einer brutalen und blutigen Szene, genau der richtige Einstieg in diese undurchsichtige Story. Aus Annas Perspektive erhält man einen detaillierten Blick auf die Polizeiarbeit, die Ermittlungen und auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen. Eine ganz andere Sicht auf die Geschichte bekommt man über die Gedanken des Täters und einer anderen Person, deren Identität lange Zeit nicht gelüftet wird. Der Fall spielt im Hackermylieu und Darknet, was ich persönlich schon faszinierend finde.

Neben den Ermittlungen spielt aber auch Annas Privatleben eine Rolle, es gibt Probleme und Anna muss sich ihrer Vergangenheit stellen, mehr möchte ich aber nicht verraten. Das Verhältnis von Polizeiarbeit und Privatleben fand ich gelungen, der private Bereich nimmt nicht zu viel Raum ein, aber doch so viel dass Anna als Person authentisch wirkt. Sie gewinnt an Tiefe, man lernt sie noch besser kennen als im ersten Teil. Sie wirkt entspannter, auch die Zusammenarbeit mit ihrem Kollegen Markus läuft inzwischen deutlich besser.

Silvia Stolzenburgs bildhafter und lockerer Schreibstil ist super zu lesen, da ich die Gegend einigermaßen kenne hatte ich viele Orte bildlich vor Augen und konnte tief in die Geschichte eintauchen. Überraschend war für mich die Auflösung, die nicht vorhersehbar war. Überraschend, aber in sich schlüssig.

Fazit: "Die Fliege" ist eine gelungene Fortsetzung, ein Krimi bei dem man miträtseln kann. Da das Ende einen kleinen Cliffhanger bereit hält bin ich schon sehr gespannt, wie es im nächsten Teil weiter geht.