Profilbild von walli007

walli007

Lesejury Star
offline

walli007 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit walli007 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.09.2022

Harmonie

Amsel, Drossel, tot und starr
0

Natürlich ist es in der Harmonie nicht so ordentlich wie in der Kleingartenanlage von Pankow, dafür ist es gemütlich. Daher sind Manne Novak und Caro von Ribbek, die gerade eine Detektei gegründet haben, ...

Natürlich ist es in der Harmonie nicht so ordentlich wie in der Kleingartenanlage von Pankow, dafür ist es gemütlich. Daher sind Manne Novak und Caro von Ribbek, die gerade eine Detektei gegründet haben, überrascht als Schmidtchen von dem Pankowern sie bittet, in einem Brandfall zu ermitteln. Die Gartenlaube eines Vorstandsmitglieds hat gebrannt und Schmidtchen befürchtet, er könnte in Verdacht geraten. Denn wie viele im Verein konnte er Mike Reuter nicht leiden. Der Tag, an dem Reuter seine Kündigung einreichte, war einer der schönsten Tage in Schmidtchens Leben. Und dann nimmt der einfach die Kündigung zurück. Schmidtchen war stinksauer und nun brennt die Hütte.

Ihr zweiter Auftritt beginnt für Manne Novak, den Ex-Polizisten, und Caro von Ribbek, mit einer vermeintlich harmlosen Brandsache. Doch schon als sie sich an die Brandstelle mogeln, um nach Spuren zu suchen, findet Caro eine Leiche in dem Gartenhäuschen. Das muss sie erstmal verdauen und so einfach ist es auch nicht, die Gartenfreunde vom Betreten der Brandstelle, die sich als Tatort erwiesen hat, abzuhalten. Sie selbst lassen sich nicht vom Ermitteln abhalten, da kann Kommissar Lohmeyer machen, was er will. Da Manne und Caro immer noch in Schmidtchens Auftrag unterwegs sind, beginnen sie mit den Befragungen der Laubenpieper.

Dieses Hörbuch wird sehr lebendig vorgetragen von Uve Teschner, der es sehr gut versteht, den Protagonisten eine Stimme zu geben. Auch ohne Kenntnis des ersten Teils findet man sich in der Gartenkolonie der Pankower gut zurecht. Was natürlich nicht davon abhält, auf den ersten Band neugierig zu werden. Auf angenehme Weise taucht man ein in die Welt der Gartenfreunde, ein zusammengewürfeltes Häufchen unterschiedlichster Persönlichkeiten, die ein gemeinsames Interesse haben. Wie es in so einem Verein halt ist, mag nicht jeder jeden, aber dass einer ein Mörder ist, kann man sich eigentlich nicht vorstellen. Und dann noch die Querelen mit der Polizei in Person von Kommissar Lohmeyer, der einfach nicht mit Manne und Caro zusammenarbeiten will. Da hört man gerne länger, um zu erfahren, welchen Grund es gab, Reuter zu ermorden.

Veröffentlicht am 31.08.2022

Spukhaus

SCHNEE
0

Nach einen Schneewetter in einer einsamen Gegend Islands ist eine Gruppe Wanderer verschwunden. Ein Suchtrupp wird in die abgelegene Gegend geschickt. Zunächst ist wenig zu finden, auch über die Wanderer ...

Nach einen Schneewetter in einer einsamen Gegend Islands ist eine Gruppe Wanderer verschwunden. Ein Suchtrupp wird in die abgelegene Gegend geschickt. Zunächst ist wenig zu finden, auch über die Wanderer ist nicht viel bekannt. Hütten sind in dieser Gegend grundsätzlich selten abgeschlossen. Könnten sie dort Unterschlupf gesucht haben. Nach der Kontrolle etlicher Hütten, finden die Helfer eine, die erst vor kurzem benutzt wurde. Allerdings ist die Behausung leer. Auch in der nahegelegenen Radarstation scheint etwas Unheimliches vorzugehen. Der neue Mitarbeiter dort wagt es allerdings nicht, seine Beobachtungen an die große Glocke zu hängen, denn sein Vorgänger ist durch einen eigenartigen Unfall ums Leben gekommen.

Gruselige Ereignisse bestimmen die Handlung dieses Thrillers. Da fühlt man schon mal eine eiskalte Hand im Rücken. Mitunter sind die Erscheinungen sogar für Erwachsene zu sehen, die eigentlich weniger offen sind als Kinder, die seltsame Begebenheiten eher als gegeben hinnehmen. Jóhanna, die mit ihrem Mann noch neu im Ort ist, gehört zu der Suchmannschaft. Nach einen Unfall hat sie ein kleines Handicap, dass sie im Alltag nicht beeinträchtigt. Nur bei Anstrengung schmerzt die alte Verletzung. Da macht die Teilnahme an der Suche nicht einfacher, aber in der Gegend gehört es einfach dazu, dass man an der Suche nach Vermissten teilnimmt.

Was man hier zu lesen bekommt, ist schon ganz schön spooky. Es gelingt der Autorin nach einem verhaltenen Beginn, eine Stimmung zu erzeugen, in der es einen tatsächlich gruselt. Was ist mit den Wandern passiert und wieso gibt es sowohl in der Radarstation und um Jóhannas Haus so unheimliche Vorkommnisse. Verstärkt wird das Ganze durch die winterliche Dunkelheit, die es kaum mal Tag werden lässt. Nach und nach immer mehr gebannt, verfolgt man den Weg der Expeditionsteilnehmer und fragt sich, wieso sie nicht einfach im Schutz der Hütte geblieben sind. Ob das Suchteam oder die Polizei die Geheimnisse enträtseln können, muss jeder selbst nachlesen. Der Weg, den die Autorin einschlägt, tut einiges dazu Leser und Leserinnen ausgesprochen zu fesseln.

Ansprechend ist die Covergestaltung der Printausgabe, auf welcher der titelgebende Schnee in einem Wort seine Aggregatzustände von weiß, über grau zu schwarz durchwandert.

Veröffentlicht am 24.08.2022

Drei Hüter

Die Geschichte der Bienen
0

Dies ist nicht nur die Geschichte der Bienen, sondern auch die Geschichte von William, George und Tao. William wäre gerne Forscher geworden. Doch durch seine frühe Heirat und reiche Kinderschar ist der ...

Dies ist nicht nur die Geschichte der Bienen, sondern auch die Geschichte von William, George und Tao. William wäre gerne Forscher geworden. Doch durch seine frühe Heirat und reiche Kinderschar ist der dazu verurteilt einfacher Saathändler zu sein. Über hundert Jahre später arbeitet George als professioneller Imker. Seine Bienenkästen baut er selbst und die Bienen haben immer für sein Auskommen gesorgt. Allerdings zweifelt er so langsam daran, dass sein Sohn den Betrieb übernehmen wird. Weitere über hundert Jahre später in China ist Tao als Blütenbestäuberin tätig, denn es gibt keine Bienen mehr. Ihre Freude ist ihr kleiner Sohn.

Die Erzählungen von drei Menschen angesiedelt in unterschiedlichen Epochen und ihre Beziehungen in den Familien und zu den Bienen. William als gescheiterter Forscher hadert mit dem, was er nicht erreicht hat. Seine Tochter Charlotte ist seine Stütze, doch auch sie kann nicht verhindern, dass William immer sein Versagen sieht. George würde in sich ruhen, wenn nur sein Sohn Tom Interesse an dem Hof hätte, der die Familie seit Generationen ernährt. Tao hat ihre schwere Arbeit angenommen, ob wohl sie lieber studiert hätte. Doch so hat sie ein relativ gesichertes Leben und das Wichtigste ihren Sohn und ihren Mann.

Eine Weile dauert es schon bis die Autorin einen Zusammenhang zwischen den Lebenswegen der drei Protagonisten offenbart, dennoch weckt sie Interesse an der Geschichte der Bienen, deren Verschwinden dringlichst verhindert werden sollte. Melancholie liegt über der Handlung. Man fragt sich, ob man nichts tun kann. Insbesondere William wirkt sehr phlegmatisch, wohingegen der Eindruck entsteht, dass George irgendwie die Sprache fehlt. Tao wirkt schon fast zu energisch und glücklich scheinen alle drei nicht. Dennoch fesselt der Roman nicht so sehr mit den Menschen, sondern mehr mit den Bienen. Diese kleinen fleißigen Wesen - man sollte es sich zur Aufgabe machen, ihren Bestand zu sichern, wo und wie immer es möglich ist. Und trotz aller Melancholie liegt über dieser packenden Story auch ein hoffnungsfroher Silberstreif.

Veröffentlicht am 23.08.2022

Lomberg

Das neunte Gemälde
0

Im Frühjahr 2016 lebt der Kunstexperte Lennard Lomberg im Beschaulichen Bonn. Davor war er lange Zeit in Groß Britannien tätig. . Überrascht wird Lomberg durch die Kontaktaufnahme eines Franzosen, dem ...

Im Frühjahr 2016 lebt der Kunstexperte Lennard Lomberg im Beschaulichen Bonn. Davor war er lange Zeit in Groß Britannien tätig. . Überrascht wird Lomberg durch die Kontaktaufnahme eines Franzosen, dem es darum geht, den rechtmäßigen Besitzer ein bestimmtes Bild wieder zukommen zu lassen. Falls Lomberg diesen Auftrag ablehne, müsse er damit rechnen, dass gewisse Informationen über seine Familie ans Licht kommen. Wen soll es da wundern, dass Lennard Lomberg nicht gerade scharf auf die Dache ist. Als jedoch die Polizei vor der Tür steht, weil der Franzose tot aufgefunden wurde, will und muss Lomberg doch herausfinden, was hinter der mysteriösen Geschichte steckt.

In seiner ersten Untersuchung ist Lennard Lomberg gleich sehr persönlich betroffen. Zum einen besteht ein vager Verdacht, dass er etwas mit dem Tod des Franzosen zu tun haben könnte. Zum anderen geht es aber auch um die Vergangenheit seines Vaters, eines trockenen Juristen, dem dem er sich überworfen hat, als er selbst die Juristerei zugunsten der Kunstgeschichte aufgegeben hat. Am meisten schien seinen Vater das Thema der Abschlussarbeit aufzuregen, in der es um Beutekunst ging. Je tiefer Lomberg in der Vergangenheit gräbt, desto mehr beginnt er zu verstehen, wieso sein Vater lieber als beamteter Jurist tätig war. Warum aber sollte jemand wegen der Galten Geschichte in der Gegenwart umgebracht werden?

Die Zeit des zweiten Weltkrieges ist häufig in den Familien totgeschwiegen worden. Lieber wollte man neu anfangen, das Wirtschaftswunder gestalten und den ersten Urlaub genießen. Zwar wird es eher selten so spannende oder schockierende Lebensläufe zu entdecken geben, wie hier beim alten Lomberg, aber sofern Zeitzeugen noch befragt werden können, haben sie bestimmt etwas zu erzählen. Auch wenn der Roman etwas behäbig beginnt, ist man bald gefesselt und irgendwann erstaunt, dass es schon vorbei ist. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Personen und zu Vergangenheit sind klug zusammengefügt. Dass und wie Kriegserlebnisse über Generationen nachwirken, wird packend geschildert. Man fragt sich zwar unter diesem Eindruck, wie Lomberga n eine weitere Ermittlung kommen soll, ist aber gerade deswegen gespannt auf den angekündigten zweiten Band.

Das Cover entfaltet seine Wirkung erst mit Kenntnis der Handlung, dann aber richtig.

Veröffentlicht am 20.08.2022

Winter auf Jagd

Das letzte Grab
0

Carla Winter ist Anwältin und sie arbeitet hauptsächlich als Strafverteidigerin tätig. Sie würde sagen, sie ist tough. Als sie jedoch die Nachricht erhält, ihr Exmann sei bei einem Autounfall umgekommen, ...

Carla Winter ist Anwältin und sie arbeitet hauptsächlich als Strafverteidigerin tätig. Sie würde sagen, sie ist tough. Als sie jedoch die Nachricht erhält, ihr Exmann sei bei einem Autounfall umgekommen, ist sie doch schockiert und traurig. Und dann findet sie auch noch ihren One-Night-Stand tot im Schrank. Carlas Nervenkostüm gerät ein wenig ins Flattern. Dennoch will sie wissen, wer in ihre Wohnung eingebrochen ist, skrupellos einen Mord begangen hat und offensichtlich nach etwas gesucht hat. Eine erste Spur ergibt sich, als ein Freund ihres Mannes sie kontaktiert und offenbart, dass es um den Schmuggel antiker Kunst geht.

Auch wenn man mitten im Leben steht, rechnet man nicht damit, dass das plötzlich bedeutet, dass man sich im Zentrum eines Kriminalfalls befindet. Carla Winter, die ihrem Mann nur eine ordentliche Beerdigung geben wollte, sieht sich durch Deutschland und Europa reisen. Manchmal kann sie nicht genau sagen, ob sie auf der Suche oder eher auf der Flucht ist. Doch Carla nimmt die Sache in die Hand, eine andere Chance sieht sie nicht. Wenn sie nicht herausfindet, wo das Artefakt geblieben ist, nach dem alle suchen, wird sie immer auf der Flucht sein. Und so langsam wird sie auch sauer auf ihren Ex.

Carla Winter, Anfang vierzig, hat eine starke Persönlichkeit, mit der sie überzeugt. Sie packt es an. Nach der Scheidung hat sie sich noch nicht wirklich von ihrem Mann gelöst. Doch nun erfährt sie Dinge von ihm, die sie eigentlich nie wissen wollte. Wird ihr das helfen einen Schlussstrich zu ziehen? Fesselnd liest sich wie Carla Winter sich auf die Suche nach des Rätsels Lösung macht. Dabei ist sie emphatisch und kümmert sich um die Menschen, die ihr geholfen haben. Interessant sind auch die Erläuterungen zu Raub und Schmuggel antiker Kunstgegenstände. Kunst als Anlageobjekt und damit auch Objekt der Begierde für zwielichtige Gestalten. Ein runder Roman mit einem ansprechenden Thema und rasanten Thrillerelementen.