Profilbild von wiechmann8052

wiechmann8052

Lesejury Star
offline

wiechmann8052 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit wiechmann8052 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.03.2022

Goethe und die Liebe

Goethe in Karlsbad
0

Goethe ist mal wieder zur Kur in Karlsbad, als er den empfohlenen Spaziergang nach dem Essen macht, entdeckt er ein junges Liebespaar das gerade den Freitod wählen will. Angesichts dessen was ihm nach ...

Goethe ist mal wieder zur Kur in Karlsbad, als er den empfohlenen Spaziergang nach dem Essen macht, entdeckt er ein junges Liebespaar das gerade den Freitod wählen will. Angesichts dessen was ihm nach seinem Buch "Die Leiden des jungen Werthers" widerfahren ist, schreitet er ein und verhindert Schlimmes. Dem verzweifelten jungem Liebespaar verspricht er mit deren Eltern zu reden damit ihre Liebe eine Chance hat. Denn wer nicht er der sich über alle Konventionen hinweg gesetzt hat könnte noch helfen?

Wir alle kennen das Äußere von Goethe überwiegend von Bildern oder der Büste die immer wieder irgendwo auftaucht. Hier wird er beschrieben wie ihn seine Zeitgenossinnen gesehen haben. Nicht ganz so groß wie eine Figur in diesem Buch, so dass die Frau sich fast unwohl fühlte. Beim Handkuss sah sie auf seinen wulstigen Nacken. Auch Karlsbad wird authentisch beschrieben, ich kenne nur das von Heute, kann mir aber z.B.: die Gelasse für nach dem Genuss des Heilwassers sehr gut vorstellen. Auch Goethes Einlassungen zum Leben und die Liebe sind zeitlos.

Allein diese Beschreibungen und natürlich die Sprache die dem 19. Jahrhundert entspricht, macht das Lesen zu einem puren Vergnügen.

Die Geschichte an sich gerät durch dieses Vergnügen fast in den Hintergrund, erst nach dem Goethes geliebte Frau hinzu kommt und er seine Zusage ernst nimmt werden die Bemühungen spannender. Es ist passend zu der Zeit eine nostalgisch anmutende Liebesgeschichte mit einem sehr schönen Schluss.

Veröffentlicht am 06.03.2022

Happy End

Für immer und noch ein bisschen länger
0

Anna ist am Boden zerstört, vor sieben Jahren starb ihr Verlobter bei einem Verkehrsunfall und nun soll sie die geliebte Wohnung in der sie beide glücklich waren, verlassen. Einzig das sie auch ...

Anna ist am Boden zerstört, vor sieben Jahren starb ihr Verlobter bei einem Verkehrsunfall und nun soll sie die geliebte Wohnung in der sie beide glücklich waren, verlassen. Einzig das sie auch jetzt noch mit ihm reden kann hilft ihr durch das Leben. Auf der Suche nach einer neuen Wohnung lernt sie Gunilla kennen. Die alte Damen lebt mit ihrem Sohn und zwei anderen älteren Herrschaften in einer Wohngemeinschaft und hat ein Zimmer frei. Diese Menschen und Anna haben etwas gemeinsam, sie haben sich von der Welt zurück gezogen. Sie gehen alle äußerst rücksichtsvoll und diskret miteinander um. Anna will ihnen helfen aber dafür muss sie ihre Trauer loslassen.
Zu Beginn ist es ungeheuer traurig, nur langsam kommen glücklichere Augenblicke hinzu.
Das Buch ist sehr emotional geschrieben, es nimmt uns Leser:innen auf eine intensive gefühlvolle Art und Weise in diese Wohnung mit. Beim Lesen kann man sich diese wunderschönen Räume und diese netten Menschen vorstellen. Jede Figur hat eine spannende Geschichte die wir nach und nach kennen lernen. Egal ob es Anna, Kurt-Georg, Rose, Michel oder Gunilla ist, jede Persönlichkeit ist interessant und liebenswert gestaltet. Aber auch die Personen außerhalb dieser Wohngemeinschaft sind besonders. Ob sie nur einen Gastauftritt in Form von Erzählungen, als Besuch oder als Nachbarn erwähnt werden sie runden die Geschichte ab.
Für mich war das Buch wie der Film "Love Story", zum Weinen schön ohne das ich mir albern vorkam.


Veröffentlicht am 06.03.2022

Bemüht glücklich sein

Meter pro Sekunde
0

Eine junge Familie zieht aufs Land. Kühe, Windräder und wortkarge Bewohner. Für ihn nicht so schlimm denn er hat seinen Beruf als Lehrer und dadurch sofort Anschluss. Sie ist erstmal Mutter eines Einjährigen ...

Eine junge Familie zieht aufs Land. Kühe, Windräder und wortkarge Bewohner. Für ihn nicht so schlimm denn er hat seinen Beruf als Lehrer und dadurch sofort Anschluss. Sie ist erstmal Mutter eines Einjährigen und daher im Mittelpunkt von vielen guten Ratschlägen. Ergo kann sie ja den Kummerkasten der Zeitung betreuen. Die Schulleiterin kümmert sich mit Begeisterung. Sie hat eher Schwierigkeiten mit den Kontakten denn sie redet gern im Gegensatz zu ihren Nachbarn oder dem Kaufmann. Die Familie, der Haushalt, der Job, die Freunde und vor allem der Führerschein machen ihr Stress.
Es ist kein fortlaufender Roman sondern eher eine Anekdotensammlung. Die Erzählungen aus dem Leben, vor allem die Beschreibung der Fahrstunden, die Ratschläge als Kummerkastentante und veränderte Liedtexte sind voller feiner Ironie und hintersinnigen Humor. Es spricht sehr viel Lebensweisheit aus den einzelnen Beiträgen, vor allem aus den Briefen.
Es dauerte bis ich mich in das Buch eingefunden hatte. Die Sprache ist nicht einfach. Die Dänen gelten als besonders glücklich und auch das sie viel für diesen Zustand machen. Diesen Anspruch zu übersetzen ist gut gelungen. Denn die Grundstimmung des Buchs ist glücklich.

Veröffentlicht am 06.03.2022

Märchenhaft

Der Club der Bücherfeen
0

Victor ist Paketfahrer, jeden Tag ein anstrengender Job obwohl er studierter Komponist ist. Eine seiner häufigeren Kundinnen ist Bianca, bei ihr muss er viele Bücherpakete abgeben, dazu auch mal eine hübsches ...

Victor ist Paketfahrer, jeden Tag ein anstrengender Job obwohl er studierter Komponist ist. Eine seiner häufigeren Kundinnen ist Bianca, bei ihr muss er viele Bücherpakete abgeben, dazu auch mal eine hübsches Päckchen in dem er Dessous vermutet. Nun spielt seine Phantasie eine große Rolle, er möchte die Frau kennen lernen. Das geht seiner Meinung nach über Bücher. Da er bisher nicht gelesen hat, besucht er eine Buchhandlung und lässt sich beraten, damit nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Eigentlich sind für mich Feen weiblich, in diesem Buch sind die Figuren auf die diese Beschreibung passt, männlich. Denn alle anderen stehen mehr oder weniger mit beiden Beinen auf dem Boden der Tatsachen.
Die Geschichte klingt wie ein Märchen und wird auch wie ein solches erzählt. Vieles geht am realen Leben vorbei, besonders das Verhalten des Paketfahrers hätte im Hier und Heute eine Kündigung nach sich gezogen.
Im Moment ist es ein großes Thema Bücher irgendwo unter zu bringen beziehungsweise sie in den unterschiedlichsten Formen an den Mann, die Frau oder Diversen anderen Personen zu bringen. Das ist manchmal nett, witzig oder informativ geschrieben. Hier hatte man das Gefühl es wurden all diese Bücher auseinander genommen, in einem Sack gesteckt, kräftig geschüttelt und hier und da eine Kleinigkeit heraus genommen und verarbeitet. Nicht viel und man kann das Rad nicht neu erfinden, aber ein Geschmäckle bleibt.
Das Buch hätte mehr in die Tiefe gehen müssen, mehr Inhalt dann wäre es für mich spannender gewesen.

Veröffentlicht am 05.03.2022

Heimweh

Leo und Dora
0

Leo Perlstein reist von Palästina in die USA um seine Agentin zu treffen. Es geht alles schief was nur schief gehen kann. Da Alma und ihr Mann auf Reisen sind und das Haus in dem er wohnen sollte ...

Leo Perlstein reist von Palästina in die USA um seine Agentin zu treffen. Es geht alles schief was nur schief gehen kann. Da Alma und ihr Mann auf Reisen sind und das Haus in dem er wohnen sollte abgebrannt ist, landet er bei Miss Dora in ihrer Pension. Dort leben auch Frauen und Kinder damit sie den heißen Sommer nicht in der Stadt verbringen müssen, die Männer kommen am Wochenende zu Besuch. Für Leo eine schreckliche Unterbringung. Seit zehn Jahren auf der Flucht, nirgendwo richtig angekommen, früher ein berühmter Schriftsteller hat er nun eine tiefsitzende Schreibblockade und Heimweh nach Wien. Nach einer Stadt und ihrem Flair von dem er aber andererseits glaubt das dieses Lebensgefühl durch dem Krieg für immer zerstört wurde.
Dora leitet diese Pension, im Sommer Arbeit im Überfluss und im Winter zu viel Ruhe. Sie ist genügsam, still und hat ihre festen Regeln, nur selten blitzt etwas auf von dem man meinen könnte, das ist die richtige Dora, die sie zeigt ist nur eine Fassade.
Wenn man das Buch Wort für Wort liest, ist Leo ein grantelnder alter Mann, der mit dem neuen Leben nicht zurecht kommt. Für Dora gilt sie ist eine eigensinnige stumpfe Frau die immer Recht haben will.
Gibt man sich etwas Mühe und taucht etwas tiefer ein, lernt man zwei einsame Menschen kennen die von ihrer Umwelt immer in eine bestimmte Richtung gedrängt wurden, manchmal haben sie sich gewehrt und dann ging es nicht gut für sie aus. Sie haben dadurch das Selbstvertrauen verloren. Nun ist ihr näheres Umfeld nicht da, sondern kommentiert nur aus der Ferne. Auf einmal sind eigene Entscheidungen gefragt, der Mut zu etwas Neuem entsteht. Vorsichtig tasten die beiden sich heran, auch an den jeweils anderen.
Es ist eine fiktive Geschichte, mit kurzen Erwähnungen von tatsächlichen Ereignissen, aber genau so kann wie in diesem Roman kann es einem Paar passiert sein. Die Lebensumstände hat man so oder ähnlich schon öfter in Biographien oder Tatsachenberichten gelesen. Es war schön zu lesen wie diese Berichte nun mit Leben gefüllt wurden.
Der Schreibstil ist leise, unaufgeregt, die einzigen Unruhestifter sind der Hahn und Murmeltiere, trotzdem hört man Stimmen, Vögel und anderes beim Lesen. Die Autorin lässt uns die Hitze spüren in dem vor dem inneren Auge das Flimmern der heißen Luft entsteht, sie lässt einem das kühle Wasser in dem kleinen See herbei sehnen.