Profilbild von wiechmann8052

wiechmann8052

Lesejury Star
offline

wiechmann8052 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit wiechmann8052 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.10.2021

Geheimnisse

Atelier Rosen
0

Elise und ihre Mutter haben ein Putzmachergeschäft in Kassel um 1830, sie verkaufen also Artikel die die Frauen schöner machen, vor allem Hüte, Spitzen und andern Kleinkram. Da sie sehr gut in ihrem Metier ...

Elise und ihre Mutter haben ein Putzmachergeschäft in Kassel um 1830, sie verkaufen also Artikel die die Frauen schöner machen, vor allem Hüte, Spitzen und andern Kleinkram. Da sie sehr gut in ihrem Metier sind bekommen sie auch Kundschaft aus den vornehmeren Kreisen, obwohl Mutter Rosen alleinerziehend ist und daher dem schlechten Ruf der Putzmacherinnen recht gibt. Durch die junge Sybilla die eine Freundin von Elise wird lernt sie dessen Verlobten kennen, die beiden verlieben sich ineinander und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Auf einmal tauchen Geheimnisse und andere Gefahren auf. Elise muss flüchten und versucht auch auf diesem Weg diese Geheimnisse zu lüften.
Am Anfang bekam ich den Eindruck es ist ein gut recherchierter historischer Roman. Die detaillierte Beschreibung der Lebensumstände und der vorherrschenden politischen Gestaltung war für mich interessant.
Nach einem Drittel änderte sich der Stil und ich hatte das Gefühl ich lese eine Mischung aus Hedwig Courths -Mahler und Karl May.
Die Figuren allen voran Elise sind sehr klischeehaft gezeichnet, alle wirken operettenhaft, die Kavaliere aus dem
Milieu des Militärs oder die Angestellten in den verschiedenen Haushalten.
Die Lösung der Probleme geschehen von jetzt auf gleich, weil sich wie durch ein Wunder alle Beteiligten vor langer Zeit gekannt haben. Wie sich die Protagonisten am Ende neu sortiert haben war dann zu viel des Guten.
Ich beurteile das Buch trotzdem als zufriedenstellend weil die Recherche gut gelungen und für zwischendurch es ein netter Schmöker ohne Anspruch war.

Veröffentlicht am 21.10.2021

Jane Austen lässt grüßen

Animant Crumbs Staubchronik
0

Annimant ist eine wohlerzogene junge Damen mit einem festen eigenen Willen. Den Wunsch ihrer Mutter sich wie eine Dame der Gesellschaft zu verhalten und Ausschau nach einem passenden Mann zu halten will ...

Annimant ist eine wohlerzogene junge Damen mit einem festen eigenen Willen. Den Wunsch ihrer Mutter sich wie eine Dame der Gesellschaft zu verhalten und Ausschau nach einem passenden Mann zu halten will sie nicht nachkommen. Dann schon eher als Bibliotheksassistentin für den schrecklichen Mr. Reed arbeiten. Ob sie einen Monat durch hält, arbeitend ohne den gewohnten Service von Zuhause, scheint fraglich. Sie ist zwar sehr selbstbewusst und kann schlagfertige Antworten geben, aber bisher war sie mehr in der Welt der Bücher zuhause als im wirklichen Leben.
Das Buch war für mich eine modernere Fassung von Stolz und Vorurteil, angenehm zu lesen obwohl ganz kommt es an das Original nicht heran. Dafür ist die Mutter dann doch einfach nur eine nette über fürsorgliche Frau die es einfach nur mit jedem gut meint. Annimant ist klug aber lebensunerfahren wie die meisten Frauen ihrer Gesellschaftsschicht, sie lernt schnell und ihre Kritik an den Umgang mit Frauen ist berechtigt. Trotzdem gilt, ich habe diese Regeln nicht gemacht, ich befolge sie nur auch wenn sie dumm sind. Änderungen gibt es in diesem Buch nicht, denn es ist doch eher eine Liebesgeschichte. Mr. Reed ist in dieser Geschichte der Aufsteiger, als Sohn eines Metzgers hat er sich die notwendige Bildung angeeignet um eine Universitätsbibliothek zu führen. Dem entsprechen reagiert er empfindlich auf echte und vermeintliche Kränkungen in Bezug auf seine Herkunft.
Es gibt einige Fantasy Elemente aber die fand ich für die Geschichte nicht relevant. Eine Suchmaschine als Katalog in der Bibliothek, dampfbetriebene Omnibusse und Luftschiffe sind die wenigen Details zu diesem Thema die ohne Weiteres austauschbar gewesen wären.
Das Buch war amüsant zu lesen, etwas anspruchsvoller wie andere historische Liebesromane, daher für mich einfach gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2021

Eine zauberhafte Zeitreise

Merdyns magische Missgeschicke – Zaubern will gelernt sein!
0

Merdyn wird wegen grober Fehler, Unfug und Ungehorsam aus dem frühen Mittelalter verbannt und landet bei Rosie im Jahre 2021. 1500 Jahre sind eine lange Zeit und es hat sich viel getan. Es gibt ...

Merdyn wird wegen grober Fehler, Unfug und Ungehorsam aus dem frühen Mittelalter verbannt und landet bei Rosie im Jahre 2021. 1500 Jahre sind eine lange Zeit und es hat sich viel getan. Es gibt Kutschen ohne Pferde, Mamas sind in kleine Kästen eingesperrt. Kloaken ( Toiletten ) sind gleich neben den Schlafräumen, usw.. Etwas zu viel für den größten Hexenmeister aller Zeiten. Wie kommt er zurück? Rosie will ihm helfen, im Gegenzug will sie einen Zaubertrank, der sie zu einem großen Gesangsstar macht.
Bei der ersten Betrachtung des Buchs habe ich sofort an eine Fernsehserie aus meiner Kindheit gedacht. "Catweazle" auch hier ist ein Hexer in der Neuzeit gelandet und muss unter anderem mit elektrischem Licht klar kommen. Damals wie Heute habe ich herzlich über die Verwirrungen gelacht, es ist leicht wenn man mit all dem aufwächst, nie etwas anderes kennen gelernt hat. Es mag den Hexern ein Trost sein, wenn wir in ihrer Zeit landen würden, ginge es uns nicht anders.
Das Buch ist sehr schön gestaltet. Zu Beginn und zum Ende jedes Kapitels gibt es einen Reim der das Ganze kommentiert. Ab und zu eine Fußnote in dem der Erzähler auf humorvolle Art und Weise bestimmte Begriffe die heute nicht mehr zum alltäglichen Sprachgebrauch gehören erklärt.
Unterbrochen werden die Seiten von einer Art Comicsprache um Zaubersprüche oder auch unflätige Wörter ( Flüche ) hervor zu heben oder kleinen liebevollen Zeichnungen. Dieses erleichtert Kindern das Lesen weil der Text dadurch aufgelockert wird.
Obwohl es eine sehr lustige Geschichte ist, wird auch auf die weniger schönen Einzelheiten im Alltag aufmerksam gemacht. Zum Beispiel: Mobbing in der Schule, Vernachlässigung, Depressionen, finanzielle Probleme und anderes mit denen sich Kinder beschäftigen müssen. Diese Themen stehen nicht im Vordergrund, sie sind da, werden erwähnt und ich kann mir vorstellen, das Betroffene sich abgeholt fühlen und gleichzeitig Verständnis vermittelt bekommen.
Eine etwas überspannte aber lustige Geschichte zum Vorlesen und Selberlesen.

Veröffentlicht am 17.10.2021

Die Entstehung des Kinos

Der Traumpalast
0

Rakel will im Berlin der zwanziger Jahre als moderne Frau gelten und einen Beruf ausüben. Am liebsten als Journalistin. Sie ist nicht arm ihre Eltern besitzen eine große Schneiderei. Als einziges ...

Rakel will im Berlin der zwanziger Jahre als moderne Frau gelten und einen Beruf ausüben. Am liebsten als Journalistin. Sie ist nicht arm ihre Eltern besitzen eine große Schneiderei. Als einziges Kind wird sie sehr behütet.
Tino ist Sohn eines Bankiers und will mit dem Geld seines Vaters ins Filmgeschäft einsteigen. Das Kino steckt noch in den Kinderschuhen aber es gibt schon viele Ideen wie man es nutzen kann. Nicht nur zur Unterhaltung sondern auch zur Beeinflussung der Massen und auch für Werbung. Es ist die Zeit der großen Stummfilme und ihrer Stars. Große Namen wie Pola Negri als Schauspielerin oder Fritz Lang als Regisseur tauchen als Nebenfiguren in diesem Roman auf. Gleichzeitig ist die bekannte Situation der zwanziger Jahre ein Thema, kurz nach Kriegsende und der Abschaffung der Monarchie suchen die Menschen Ablenkung von ihren Sorgen und Problemen. Das Kino bietet für ein paar Stunden Abwechslung und ermöglicht Träume von einem besseren Leben. Aus diesem Grund ist es auch für Politiker und andere die Einfluss auf des Volkes Meinung nehmen wollen, sehr wichtig.
Die Mischung aus Roman und Geschichtsunterricht ist nur teilweise gelungen. Streckenweise ist der Roman sehr langatmig. Abrupt enden Szenen oder ein Wechsel der Szenen findet überraschend statt. Das hat für
mich nicht die Spannung erhöht, sondern es war sehr irritierend. Während Rakel als einer Frau nicht alle Wege offen standen, war Tinos Mutter anders dargestellt, auch das hat mich gestört. Denn sie gehört der vorherigen Generation an und daher wäre sie schon von der Erziehung her noch mehr Beschränkungen unterworfen. Die Beschreibung der Zeit ist ähnlich wie in anderen Romanen, da man davon ausgehen kann das allen Autoren das gleiche Recherche Material zu Verfügung steht.
Die zu der Zeit vorherrschende rechtskonservative Meinung wurde sehr gut wieder- gegeben und in einem Nachwort auch erklärt.
Eigentlich bin ich ein Fan des Autors aber hier hat er einfach des Guten zu viel geschrieben, weniger wäre mehr gewesen.


Veröffentlicht am 17.10.2021

Wer bist du?

Die Enkelin
0

Birgit ist zu Kaspar in den Westen geflohen. Jetzt ist sie tot. Selbstmord, Unfall?
Sie hat viel zurück gelassen im Osten, wieviel, erfährt Kaspar erst nach ihrem Tod. Er macht sich auf die Suche ...

Birgit ist zu Kaspar in den Westen geflohen. Jetzt ist sie tot. Selbstmord, Unfall?
Sie hat viel zurück gelassen im Osten, wieviel, erfährt Kaspar erst nach ihrem Tod. Er macht sich auf die Suche nach den Menschen, nach ihrem Leben dort. Findet ihre Tochter von der er nichts wusste und eine Enkelin. Damit beginnt eine Beziehung die er so vorher nicht kannte.
Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt, für jede Frau eins, das Verbindende ist Kaspar, der Buchhändler, der Feingeist, der Liebende und Verständnisvolle. Alle Frauen bekommen den ihnen zustehenden Raum für Gefühle und Gedanken, ihre Handlungen werden beschrieben nicht bewertet. Nur Kaspar steht über allem, sein Gefühl und Denken wird seinem Handeln gleichgesetzt. Er ist Beobachter, Chronist, Mann, Großvater und vor allem für jeden der Halt in einer Welt die überfordert. Er kommt nicht zu kurz in diesem Roman, aber am Ende habe ich ihn lieb gewonnen und hätte ihm gern mehr Raum gegeben.
Es ist auch ein Roman über uns Deutsche, wie wir mit der Teilung und Wiedervereinigung umgehen, auch über dreißig Jahre danach. Das leise Mitleid und Unverständnis mit denen aus und im Osten. Das manchmal von Oben herab, das Unverständnis von uns Wessis zu den Aussagen aus dem Osten ( besonders auffällig wieder nach der Bundestagswahl ).
Der Autor beschreibt die Seele der Menschen. Er zeigt die Zerrissenheit zwischen dem Handeln und dem Denken. Er beschreibt, bewertet aber nicht. Er überlässt es uns Lesern unsere eigenen Schlüsse zu ziehen. Er fordert das Nachdenken noch lange nach dem Buch.
Jedes mal wenn ich ein Buch von Bernhard Schlink gelesen habe, frage ich mich, wie macht er das, dass ich einerseits Mitleid mit den Protagonisten habe, sie andererseits auffordern möchte, tu endlich etwas und dann wieder frage, wie hättest du reagiert. Er fordert mich mit dem ersten Satz auf, nicht nur zu lesen, sondern mit zu denken vielleicht in Gedanken andere Wege zu gehen.