Cover-Bild Wilmans Park
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
49,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Callwey
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Garten und Gärtnern
  • Genre: Ratgeber / Natur
  • Seitenzahl: 300
  • Ersterscheinung: 17.02.2022
  • ISBN: 9783766725813
Ulrich Timm

Wilmans Park

Ein verborgener Garten in Blankenese
Unbebaubar, hieß es damals, sei das Grundstück am Blankeneser Elbhang. Es wurde trotzdem bebaut – und wie spektakulär! In seiner hundertjährigen Geschichte hat das Gesamtkunstwerk aus tempelartiger Villa und grandiosem Garten Generationen von Bewunderern fasziniert – kein Wunder bei diesem exponierten Gebäude mit dem spannungsreich angelegten Park und dem überwältigenden Blick auf die Elbe. Folgen Sie in diesem Buch dem ausgeklügelten Wegesystem der Gartenanlage und den verschiedenen Besitzern – unter ihnen Karl Lagerfeld – bei ihrer ganz persönlichen Aneignung des höchst ungewöhnlichen Anwesens.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.02.2022

Die Geschichte eines attraktiven Gartenparks

0

Man nehme: ein Grundstück am Blankeneser Elbhang, eine große Portion Gartenliebe, würze sie mit Enthusiasmus und genialer Baukunst, füge ein ausgeklügeltes Wegesystem hinzu und setze mit dezenten Akzenten ...

Man nehme: ein Grundstück am Blankeneser Elbhang, eine große Portion Gartenliebe, würze sie mit Enthusiasmus und genialer Baukunst, füge ein ausgeklügeltes Wegesystem hinzu und setze mit dezenten Akzenten kleine Highlights.

Das Endprodukt ist ein wunderschöner, romantischer Park, der versteckt vor allzu neugierigen Blicken in Hamburg zu finden ist und der Gartenliebhaber:innen regelrecht in seinen Bann zieht.

Erzählt wird die faszinierende Geschichte des Wilmans Parks von Ulrich Timm, der seinen Leser:innen einen sehr tiefen Einblick in die Entstehung des Garten ermöglicht. Auch prägen die Handschriften der einzelnen Besitzer (u.a Karl Lagerfeld) wie florale Stempel die Weiterentwicklung des Gartens und erzählen so von Vorlieben, Sehnsüchten und Rückzugsorten, die hier über mehr als 150 Jahren gewachsen sind - und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Der Gang durch den Park ist eigentlich ein Fest für die Sinne, denn der uralte Baumbestand, die üppigen Rhododendren und die reichhaltig gepflanzten Rosen sorgen für ein märchenhaft-romantisches Feeling und zaubern olfaktorische Duftwolken an die Elbe. Präsentiert werden diese Eindrücke in Aufnahmen, die die verschwenderische Opulenz mit einer unglaublichen Bildschärfe und einer gezielten Blickführung belegen. Aber es fehlt den Fotos eines - die Farbbrillanz. Es sind keinerlei Kontraste erkennbar und die Aufnahmen wirken wie mit einem Grauschleier überzogen.

Wo ist das leuchtende Grün der Wasserlinsen auf den Teichen, das lila-rosa-weiße Blütenmeer der Rhododendren, die unterschiedlichen Schattierungen der Farbe Grün von Efeu, Bäumen, Büschen und Sträuchern , die kräftige Buntfärbung des Herbstlaubes ? Selbst das Interieur wirkt irgendwie traurig und verlassen, weil ihm die Farben entzogen worden sind.

Dieses fehlende Qualitätsmerkmal kann leider nicht durch den hochwertigen Leineneinband des Buches, den ansprechenden Texten und der großformatigen Parkübersichtskarte, auf deren Rückseite eine Kartografie von Blankenese aufgedruckt ist, ausgemerzt werden. Daher muss ich schweren Herzens einen Stern abziehen, denn bei so einem anspruchsvollen Bildband sind meine Anforderungen entsprechend hoch angesetzt. Die Bilder sollen das Geschriebene visualisieren, aber hier fehlt des letzte Quäntchen bei der Umsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 15.01.2023

Der verborgene Wilmans Park in einem Bildband

0

In Hamburg liegt der, von außen uneinsehbare, Wilmans Park. Auf einem unbebaubaren Grundstück am Blaneneser Elbhang entstand zunächst die Vila Jako, danach wurde ein faszinierender Park dahinter angelegt. ...

In Hamburg liegt der, von außen uneinsehbare, Wilmans Park. Auf einem unbebaubaren Grundstück am Blaneneser Elbhang entstand zunächst die Vila Jako, danach wurde ein faszinierender Park dahinter angelegt. Der große, meist verschlossene Eingang verbirgt das besondere Anwesen vor den Blicken Fremder und schafft so eine ganz besondere Atmosphäre. Eine große Baum- und Rhododendrensammlung sorgt für die Einmaligkeit des Parks. Auch die Villa und ihr Aussehen wurde von den verschiedenen Besitzern gesprägt, denn auch Karl Lagerfeld war einen von ihnen und hat einige Bereiche ganz nach seinem Geschmack gestaltet.

Der Bildband ist von einer hohen Qualität, was beim Betrachten der Fotografien gut erkennbar ist. Auch der Leineneinband zeugt von höchstmöglicher Qualität. Zwischen den teilweise Doppelseiten großen Abbildungen sind kurze Texte über den Garten, die Villa und die Historie abgedruckt. Auch ein großer Lageplan des Gartens wurde einzeln beigelegt, sodass er jederzeit neben das Buch gelegt werden kann und eine bessere Orientierung möglich ist.

Als ich das Buch das erste Mal gesehen habe, war ich vorallem vom Cover und dem Leineneinband begeistert. Da ich außerdem großer Gartenfan bin, war ich richtig neugierig auf den Park und seine besondere Gestaltung, die auf dem Klappentext so gelobt wird. Leider wurde ich enttäuscht, denn es gibt zwar interessante Einblicke in den Park und auch die Villa, aber gerade die Fotografien aus dem Garten sind sehr allgemein und könnten auch an anderen Orten entstanden sein. Zudem sind sie oft sehr nichtssagend, denn ein dicker Efeustamm an einer Hauswand ist für mich nicht so besonders, dass ich dazu ein Buch für knapp 50 Euro kaufen muss. Schade, dass der Bildband nicht meinen Erwartungen standhalten konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

Nö, das war nix

0

Klappentext:

„Unbebaubar, hieß es damals, sei das Grundstück am Blankeneser Elbhang. Es wurde trotzdem bebaut – und wie spektakulär! In seiner hundertjährigen Geschichte hat das Gesamtkunstwerk aus tempelartiger ...

Klappentext:

„Unbebaubar, hieß es damals, sei das Grundstück am Blankeneser Elbhang. Es wurde trotzdem bebaut – und wie spektakulär! In seiner hundertjährigen Geschichte hat das Gesamtkunstwerk aus tempelartiger Villa und grandiosem Garten Generationen von Bewunderern fasziniert – kein Wunder bei diesem exponierten Gebäude mit dem spannungsreich angelegten Park und dem überwältigenden Blick auf die Elbe. Folgen Sie in diesem Buch dem ausgeklügelten Wegesystem der Gartenanlage und den verschiedenen Besitzern – unter ihnen Karl Lagerfeld – bei ihrer ganz persönlichen Aneignung des höchst ungewöhnlichen Anwesens.“



Gleich zu Beginn sei hier die edle Aufmachung des Buches zu erwähnen: der Einband ist aus Leinen und das Hauptmotiv eingebettet in diese Gestaltung. Alles wirkt herrschaftlich, graziös und anmutig. Der Titel ist das Hauptaugenmerk und wirkt für sich. Nun zum Inhalt: zugegeben, ich hatte hier andere Erwartungen und ja, ich wurde enttäuscht. Dem Leser werden hier hauptsächlich Bilder über die Parkanlage geboten und weniger zur Villa selbst, wenig zu seinen Besitzern erläutert (das hätte etwas ausführlicher sein dürfen!), seiner Geschichte (diese wird nur ganz dezent und minimal beleuchtet). Kurzum: der Inhalt ist schwach. Die Bilder der Parkanlage sollen den englischen Gartenstil zeigen aber ganz ehrlich, wer England mit seinen Gärten kennt, wird hier wenig „England“ finden. Die Bilder wirken kühl, dunkel und man erhält nur gewisse Einblicke. Hauptaugenmerk sind wohl Rhododendren (teilweise nur mit der Beschreibung der Blütenfarbe) und Bäume. Für meine Begriffe hätten die Bilder überall entstanden sein können. Es zeigt nicht den eigentlich Geist/ die Seele von Wilmans Park wieder. Eine Gesamtübersicht fehlt komplett. Wer Hamburg kennt, weiß wohl wo der Park liegt und auch, dass man von Außen keinen Einblick darin hat. Das Buch gewährt uns einmalige Einblicke aber dieses Mysterium, welches über diesem Anwesen schwebt, bleibt mir dennoch immer noch fern. Der Aufhänger für das Buch „es sei unbebaubar“ und dann wurde dennoch gebaut, hätte tiefgründiger und detaillierter ausfallen dürfen. Den angeblichen Zauber von Wilmans Park konnte ich einfach nicht finden in diesem Buch - 3 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 07.03.2022

blieb hinter meinen Erwartungen zurück

0

Ulrich Timm stellt hier die denkmalgeschützte Villa samt Garten im englischen Stil mit der Adresse Wilmans Park 17 in Hamburg vor. Die Texte gibt es eher in homöopatischer Dosis; genaugenommen handelt ...

Ulrich Timm stellt hier die denkmalgeschützte Villa samt Garten im englischen Stil mit der Adresse Wilmans Park 17 in Hamburg vor. Die Texte gibt es eher in homöopatischer Dosis; genaugenommen handelt es sich um einen Bildband mit Fotos von Ferdinand Graf Luckner. Die Fotos, überwiegend ganz-, aber auch doppelseitig, allesamt matt gehalten, geben einen kleinen Einblick in die Villa sowie den Park. Die Villa hat ein Alter von 100 Jahren, wurde mehrmals umgebaut und wechselte recht häufig den Eigentümer; so war beispielsweise von 1991-1997 Karl Lagerfeld der Eigentümer, ab 1998 der Gründer der Plattenfirma Edel.

Vorab: ich liebe englische Gärten und habe auch schon einige besucht. „Wilans Park“ war mir kein Begriff, was wohl auch auf Grund dessen, dass ich mehrere Bundesländer weiter entfernt wohne, entschuldbar ist. Vor Lesen und Betrachten des Buches war ich davon ausgegangen, dass es sich um einen öffentlichen Park handelt. Tatsächlich aber wurde dieser Park so gestaltet, dass er nirgends einen Einblick von außen ermöglicht. So finde ich es schön, auf diese Weise doch hineinschauen zu dürfen, hatte aber im Vorfeld schon Bilder, insbesondere in den Verkaufsanzeigen auf einer Immobilienplattform und Berichten über die langjährige Käufersuche. Diese Bilder finden sich auch in diesem Buch.

Die kurz beschriebene Geschichte des Anwesens fand ich schon interessant, jedoch nicht besonders tiefgreifend. Der Schwerpunkt insgesamt liegt eindeutig auf den Pflanzen des Parks, der in Hanglage zum Elbufer abfällt und eine schöne Aussicht darauf bietet. Mittig führt eine Treppe dorthin; angekündigt wurde ein ausgeklügeltes Wegsystem durch den Garten. Das konnte ich leider weder im Text noch auf den Fotos erkennen. Es gibt so gut wie kein Foto, das einen wirklichen Gartenausschnitt samt Lage im Garten zeigt. Hauptmotive sind Rhododendronbüsche, in Gruppierungen, in verschiedenen Farbschlägen, Rhododendronblüten in Nahaufnahme, auch in verschiedenen Farbschlägen, jede Menge Mauern, so dass ich manchmal nicht sicher war, ob genau dieses Foto nicht schon enthalten war, Treppenstufen, Äste und jede Menge Baumstämme – und das alles auch noch im Verlauf der Jahreszeiten. Im letzten Kapitel finden sich Kurzbeschreibungen auf Englisch und kleine Fotos, wohl auch von der Familie?

Ich muss gestehen, dass mich die Fotos so gar nicht einnehmen oder gar mir die Schönheit und Größe des Parks vermitteln konnten; ich fand sie eher unspektakulär. Die gezeigten Rhododendren oder Baum-/Pflanzengruppierungen standen immer isoliert da. Einzelne Fotos zeigen Ausschnitte eines Gartenzimmers; ein einziges Foto, der Blick auf die Elbe mit ganz nah vorbeiziehendem Containerschiff, verdeutlichte mir die Nähe zur Elbe und den Ausblick des Wiesenabschnittes mit Liegestuhl. Ansonsten habe ich von diesem Park keinen Eindruck des Gesamtkonzeptes erhalten, außer durch aufklappbaren Plan, der hinten eingelegt ist. Auf ihm sind die Rhododendren farblich dargestellt sowie die Baumkronen eingezeichnet. Darunter kann man Wegfragmente sehen, die in ihrer Streckenführung sowie in ihrem Umfang weitaus geringer ausfallen und auf mich auch nicht wirklich ausgeklügelt wirken. Auf der Rückseite dieses Plans befindet sich der Abdruck des Bebauungsplans (?) von Blankenese.

Insgesamt hatte ich schon eine konkretere Darstellung des Parkes gewünscht, nicht nur welche der einzelnen Pflanzen, sondern der einzelner Gartenräume, die sich auch über Sichtachsen eröffnen. Ich hatte einen Spaziergang durch diesen Garten erwartet, nicht unzusammenhängende Einzelfotos von Rhododendren, Mauern und anderen Kleinausschnitten des Parks. Für mich ist diese Darstellung ziemlich nichtssagend; für Betrachter aus der Umgegend dürfte das anders aussehen.