Cover-Bild Medizin für Normalsterbliche
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Medizin und Gesundheit
  • Genre: Ratgeber / Gesundheit
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 04.02.2023
  • ISBN: 9783965842625
Wichard Lüdje, Jonas Köller

Medizin für Normalsterbliche

Was du von Asthma bis Zöliakie wissen solltest

Mit ihrem erfolgreichen Medizin-Podcast „Blutige Anfänger“ begeistern Wichard Lüdje und Jonas Köller seit fast zwei Jahren ihre medizininteressierten Zuhörer. Dabei nehmen sie Medizinmythen ins Visier und geben Tipps und Infos zu Erstmaßnahmen, die jeder im Alltag umsetzen kann.

In ihrem Buch „Medizin für Normalsterbliche“ erklären Wichard Lüdje und Jonas Köller die wichtigsten Fakten zu den häufigsten Krankheitsbildern und geben Anleitungen, was wann wie zu tun ist, befragen namhafte Fachmediziner zu ausgewählten Themen und nehmen Mythen und (Google-) Halbwissen kritisch unter die Lupe. Augenhöhe, verständliches Know-how und ein entspannter Ton machen ihr Buch so überzeugend mit kurzweilig aufbereitetem Medizinwissen, das der Laie versteht.

Lachen ist bei der Lektüre ausdrücklich erlaubt! Das ganze Buch ist am Ende selbst die beste „Medizin“. Egal, ob man von Beschwerden selbst betroffen ist oder sich grundsätzlich informieren möchte, wie unser Körper „tickt“: Dieses Buch hilft, eigene Symptome besser einzuschätzen – und ganz sicher auch beim nächsten Arztbesuch.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2023

Medizin für Dummies

0

Die meisten Menschen ohne Medizinvorkenntnisse blicken beim Thema Medizin kaum mehr durch, da das Thema sehr vielfältig ist und auch voller Fachtermini (meist aus dem Griechischen oder Lateinischen) gespickt ...

Die meisten Menschen ohne Medizinvorkenntnisse blicken beim Thema Medizin kaum mehr durch, da das Thema sehr vielfältig ist und auch voller Fachtermini (meist aus dem Griechischen oder Lateinischen) gespickt sind. Zudem ist natürlich auch der menschliche Körper selbst sehr vielfältig mit all seinen Aufgaben. Wichard Lüdje, ein Arzt, und Jonas Köller, Medizinstudent, haben es sich zur Aufgabe gemacht, dies alles auch für Laien verständlich zu präsentieren. Dafür gibt es ihren Medizin-Podcast "Blutige Anfänger" und jetzt auch dieses Buch.

Das Cover zeigt die 2 Autoren und ist passend zum Buch und gefällt mir gut.

Der Schreibstil ist ausgezeichnet, die beiden schreiben verständlich und informativ. Dabei bleibt auch der Humor nicht zu kurz.

Nach einem Kapitel über Erste-Hilfe-Maßnahmen - das definitiv sehr nützlich ist bzw. sein kann - kommen dann die häufigsten Erkrankungen an die Reihe, eingeteilt nach den Organen. Auffallend ist, dass doch einige häufige Erkrankungen, wie Harnwegsinfekte und alles herum (Blase, Nieren) ausgelassen wurde. Auch die Leber und Galle werden nur kurz gestreift. Allerdings ist dies auf 240 Seiten auch nicht möglich und so könnte ich mir einen 2. Teil sehr gut vorstellen.

Zu Beginn des Buches befinden sich einige wenige Rechtschreibfehler, die dann aber nicht weiter stören.

Neues erfahren habe ich persönlich nicht, aber manches wurde wieder aufgefrischt. Und das hat eben auch damit zu tun, dass ich doch als Krankenpfleger einiges an Medizin lernen durfte bzw. musste.

Ich finde aber, dass das Buch wirklich einen tollen Überblick gibt, informativ ist und in einer Sprache geschrieben ist, dass es auch medizinische Laien gut verstehen können. Die Prise Humor tut natürlich ihr übriges dazu und dass die beiden Autoren einen sehr sympathischen Eindruck machen. Bei 2 Kapiteln bekommen sie dann auch noch Unterstützung von einem Experten.

Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich allerdings: Skizzen bzw. Abbildungen von den Organen etc. könnten das Verständnis noch etwas verbessern.

Fazit: Informativ und locker zu lesen. 5 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2023

Gelungenes Sachbuch

0

Dieses Sachbuch geht in gut strukturierten Kapiteln auf die Organe und Funktionsweisen unseres Körpers ein. Ob Herz, Lunge, Verdauung oder Psyche- alle Bereiche der Medizin werden beleuchtet. Dabei wird ...

Dieses Sachbuch geht in gut strukturierten Kapiteln auf die Organe und Funktionsweisen unseres Körpers ein. Ob Herz, Lunge, Verdauung oder Psyche- alle Bereiche der Medizin werden beleuchtet. Dabei wird auf eine verständliche Ausdrucksweise großen Wert gelegt und die Themen mit ein wenig Humor und guten Erklärungen näher gebracht. Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lange, sodass es wirklich gute Häppchen zu verdauen sind. Natürlich findet man sicher darin keine Antwort auf jedes Krankheitsphänomen, doch das ist auch gar nicht Sinn und Zweck. Vielmehr geht es darum, den Körper und Geist besser zu verstehen und einzelne Aspekte zu beleuchten. Ich fand das Buch sehr gut geschrieben und auch sehr verständlich! Dem Anliegen des Titels, Medizin nicht-Medizinern verständlich zu machen, wurde definitiv Folge geleistet!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2023

‼️👨‍⚕️Interessant, Informativ, hilfreich: ausdrückliche Kaufempfehlung für ein Buch, das jede/r lesen sollte: Gesundheit geht uns schließlich alle an! 👨‍⚕️‼️

0

Gerade habe ich das Buch „Medizin für Normalsterbliche – Was du von Asthma bis Zöliakie wissen solltest“ beendet.

Ich gebe generell keine Zusammenfassung des Buches ab, weil ich der Meinung bin, dass ...

Gerade habe ich das Buch „Medizin für Normalsterbliche – Was du von Asthma bis Zöliakie wissen solltest“ beendet.

Ich gebe generell keine Zusammenfassung des Buches ab, weil ich der Meinung bin, dass diese auch durch den Klappentext des Buches schon aussagefähig ist. Insofern schildere ich hier lediglich meine Eindrücke, da dadurch sichergestellt wird, dass definitiv nicht gespoilert wird 😊

Autoren:
Zugegeben: von Jonas Köller und Wichard Lüdje hatte ich bis zu diesem Buch noch nichts gehört und auch ihr Podcast „Blutige Anfänger“ war mir kein Begriff.
Gerade bei Sachbüchern im Gesundheitsbereich kann es zuweilen sein, dass das Ganze zuweilen in „fachspezifisch“ schwer verdaulicher Schreibweise mit Endlosmonologen und absolutem Unverständnis des
Lesers abläuft. Ob dies auch hier der Fall ist? Das erfahrt ihr weiter unten 😉

Titel:
„Medizin für Normalsterbliche“ und „Was du von Asthma bis Zöliakie wissen solltest“ – das ist mal ein Ausrufezeichen von einem Buchtitel!

Seien wir doch mal ehrlich: es gibt sehr viele Leute, die in der Arztpraxis stehen und sich nicht trauen, zu fragen, was sie nicht verstehen. Insofern ist das Buch doch sicherlich hilfreich – oder 😉

Cover:
Das Cover ist insofern anders, als es nicht den typischen Doktor mit dem weißen Kittel zeigt, sondern eine „Sprechblase“. Auch die ganze Aufmachung ist eher jung, frisch, dynamisch – und durch die Farbgebung auch total anders. Auf eine gute Art und Weise.

Schreibstil:
Das Buch wirbt für Medizin für Normalsterbliche. Insofern ging ich davon aus, dass das Autorenduo so lebensnah schreibt, dass jeder auch verstehen kann, wovon sie schreiben.

Und ich muss gestehen: das ist wirklich auch der Fall. Es ist kurzweilig, auch immer wieder amüsant, dazu unwahrscheinlich informativ und äußerst hilfreich! Das Buch ist nahbar, der Schreibstil eingängig und auch für medizinische Laien (zu denen ich mich zähle!) durchaus verständlich und nachvollziehbar. Gerade der Umstand, dass es nicht Fachspezifisch-Unverständlich daherkommt, macht das Buch so besonders, denn gerade der Spaghat zwischen Fachwissen und Fachjargon und andererseits Verständlichkeit gelingt nicht jedem. Aber Köller und Lüdje schaffen dies im Seitenumdrehen. 👍👍

Aufmachung:
Schon das Intro selbst hat mir unwahrscheinlich gut gefallen. Der dann folgende weitere Aufbau des Buches was anders als erwartet – aber definitiv logisch und durchdacht. Die Kapitelunterteilungen sind sinnvoll und das Wissen, das vermittelt wird, äußerst umfangreich.

Immer wieder werden persönliche Erlebnisse eingestreut, was das Ganze auch „nahbarer“ wirken lässt. Durch den Umstand, dass diese Schilderungen und Beispiele aus dem Leben gegriffen sind, gibt es sicherlich auch das ein oder andere Aha-Erlebnis. Insofern ist das Wirkungspotential auch sehr viel größer als sterile Darstellungen. Dass sich viele Leser darin wiederfinden – davon gehe ich fest aus!

Was bringt das Buch?

Sehr, sehr viel Wissen und damit einhergehend viele neue Erkenntnisse. ‼️👍

Es waren sehr viele Informationen vorhanden, und ich muss sagen, dass das Ganze auch total spannend und äußerst interessant war.

Hat das Buch mir also wirklich weitergeholfen? Ein eindeutiges Ja! Aber sicher! Man bekommt durchaus auch mal einen anderen Blickwinkel auf die jeweiligen Organe und das, was sie leisten – aber auch das, was schieflaufen kann. Durch das Buch fühle ich mich definitiv besser informiert und weiß durchaus, auf was ich zukünftig achten sollte.

Insofern wurden die Erwartungen durchaus nicht nur erfüllt – sondern wirklich auch übertroffen! Ich kann allen an dem Buch Interessierten, die sich überlegen, ob sie das Buch auch in wirtschaftlich schlechteren Zeiten zu diesem Preis kaufen sollten nur raten, das zu tun. Das Buch ist das Geld wirklich mehr (!!) als nur wert. Und wer es gelesen hat, wird auch feststellen warum… Insofern: Kaufen!!!!

Bewertung:
Von mir gibt es überzeugte 5 Sterne ⭐⭐⭐⭐⭐ - mehr geht ja leider nicht! Insofern also eine klare, definitive und vollumfängliche Leseempfehlung!

Info:
Das Buch habe ich im Rahmen einer Leserunde bei LovelyBooks gelesen und durfte mich mit anderen Lesern darüber austauschen. Selbstverständlich hat dies meine Meinung zum Buch in keinster Weise beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2023

Kunterbunte Welt der Medizin

0

Mit diesem praktischen Ratgeber hat man ein Buch im Haus, welches immer wieder nach Bedarf zur Hand genommen werden kann. Der Aufbau des Buches ist optimal, und durch das praktische Inhaltsverzeichnis ...

Mit diesem praktischen Ratgeber hat man ein Buch im Haus, welches immer wieder nach Bedarf zur Hand genommen werden kann. Der Aufbau des Buches ist optimal, und durch das praktische Inhaltsverzeichnis gelangt man zielgerecht zum gewünschten Artikel. Die beiden Mediziner und Autoren " Jonas Köller und Wichard Lüdje " finden zu jeden ausgewählten Thema die richtigen Worte, um einerseits nicht zu langweilen und andererseits zielgenau zu informieren. Klar, sie sind vom Fach, sind keine " Halbgötter " in weiß , und sie vermitteln Fachwissen verständlich für Jedermann. Dabei lassen sie, dort wo es angemessen ist, auch eine wohldosierte Prise Humor einfließen, sodass manchmal eine Krankheit beim Lesen ihren Schrecken verliert. Sehr hilfreich sind die Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels, die nochmals in kompakter Form auf das Wichtigste des Krankheitsbildes hinweisen.

Das Buch ist in 13 Kapitel unterteilt, und man kann beliebig dort starten wo man möchte. Dieses Buch informiert nicht ausschließlich über wichtige Krankheitsbilder, sondern es widmet sich auch der Vorsorge, und der Therapie. Die beiden Mediziner zeigen auch Wege auf, wie durch eine gesunde Lebensweise einige Krankheiten erst gar nicht entstehen.

Mit diesem Buch verlieren einige " Wehwehchen " ihren Schrecken, da der medizinische Laie Informationen bekommt, die ihn erkennen lassen, was bedrohlich ist, und was nicht. Ganz klar weisen die Mediziner aber auch darauf hin, dass dieses Buch keinen Arzt ersetzt, denn es wird immer einem medizinischen Laien schwer fallen, jede Dringlichkeit einer Krankheit zu erkennen, um schnell genug zu handeln.

Ich empfehle dieses hilfreiche Buch nicht ausschließlich medizinischen Laien, sondern auch Personen mit Vorkenntnissen können vom Inhalt dieses Ratgebers profitieren. Hinzu kommt, dass die Schreibweise allgemein verständlich ist, Fremdwörter Erklärung finden, und die ausgewählten Krankheitsbilder alltagstauglich sind.

Ich vergebe 5 Sterne für dieses Medizin-Buch, welches ich mit großem Interesse gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2023

Wie bitte? Was? Wie heißt diese Krankheit?

0

Wichard Lüdje, rechts auf dem Cover, ist ausgebildeter Arzt. Jonas Köller ist Medizinstudent im vierten Jahr.

Jede Woche moderieren sie den Podcast "Blutige Anfänger". Über hundert medizinische Themen ...

Wichard Lüdje, rechts auf dem Cover, ist ausgebildeter Arzt. Jonas Köller ist Medizinstudent im vierten Jahr.

Jede Woche moderieren sie den Podcast "Blutige Anfänger". Über hundert medizinische Themen wurden schon abgehandelt und regelmäßig sind exquisite Fachleute zu Gast. Themenwünsche werden auch berücksichtigt.

Es war dann nur folgerichtig, ein Buch zu verfassen. In dreizehn Kapiteln dozieren sie über Erste Hilfe als Erstes, sowie von Herz über Kopfschmerz, bis Haut über Depressionen, bis zur Hausapotheke. Das waren nur einige Exempel des zweihundertvierzig Seiten starken Werkes

Sehr gut erläutert, ohne Fachchinesisch, kann auch der allerblutigste Laie die wesentlichsten Fakten verstehen sowie verinnerlichen.

Beide interviewen sich gegenseitig und es gibt ebenso Humor, der niemals geschmacklos oder flach ist.

Eminente Informationen, egal ob Schlaganfall, Asthma usw. werden durch lindgrün eingefärbte Seiten oder in derselben Farbe als Kasten dargestellt.

Übersichtlich ohnehin, ist der Index zusätzlich noch eine Hilfe. Bravo. Solche Bücher werden dringend benötigt.

Danke!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere