Cover-Bild Kinderklinik Weißensee – Geteilte Träume (Die Kinderärztin 4)
Band 4 der Reihe "Die Kinderärztin"
(66)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 01.02.2024
  • ISBN: 9783548067964
Antonia Blum

Kinderklinik Weißensee – Geteilte Träume (Die Kinderärztin 4)

Roman | Die Kinderklinik-Saga geht weiter

Der langersehnte vierte Band der Kinderklinik Weißensee

Berlin-Weißensee, 1948: Elisabeth „Lissi“ Vogel kann es kaum erwarten, als Assistenzärztin an der Kinderklinik Weißensee endlich in die Fußstapfen ihrer Tante Marlene zu treten. Doch der Klinikdirektor schätzt die begabte, junge Frau wegen ihres verformten Beines, das von einer überstandenen Kinderlähmung herrührt, gering. Außerdem legt er ihr immer neue Steine in den Weg. Aber Lissi lässt sich so schnell nicht einschüchtern, genauso wie ihre Tante Marlene. Die musste in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nach Westberlin fliehen und dort bei null anfangen. Als sich in Berlin Fälle von Kinderlähmung häufen, wird die frisch verliebte Lissi plötzlich mit ihrer größten Angst konfrontiert und verliert den Mut, für ihre kleinen Patienten und für den Mann ihres Herzens zu kämpfen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.02.2024

Polio in Berlin

0

Dieser vierte und letzte Teil der Saga um das Kinderkrankenhaus Weißensee hatte für mich so einige Schwächen.

Es geht um das Leben in der Nachkriegszeit, um die Konflikte in den verschiedenen ...

Dieser vierte und letzte Teil der Saga um das Kinderkrankenhaus Weißensee hatte für mich so einige Schwächen.

Es geht um das Leben in der Nachkriegszeit, um die Konflikte in den verschiedenen Besatzungszonen und die damaligen medizinischen Probleme, wie zum Beispiel die Kinderlähmung.

Die Charaktere Marlene und Emma sind wohlbekannt, stehen dieses Mal jedoch nicht so sehr im Focus.
Vielleicht ist es auch das, was mich stört. Der Zeitsprung zum letzten Teil ist relativ groß, die Geschehnisse in der Kriegszeit werden lediglich angedeutet. Und jetzt ist da plötzlich Lissi, eine ausgebildete Ärztin, die in die Fußstapfen ihrer Tante treten möchte.

Das Buch ist wie immer fesselnd geschrieben, die Geschichte an sich konnte mich jedoch nicht überzeugen, es stand viel zu viel Herzschmerz im Vordergrund, die gesellschaftspolitischen und medizinischen Probleme wurden für mich gar nicht richtig deutlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere