Ein witziger Kinderroman ab 8 Jahren über die Freundschaft zwischen einer Acht- und einem Achtzigjährigen
Franziska Ludwig (Illustrator)
Ein herrlich freches Kinderbuch-Debüt von Björn Kern, mit witzigen Illustrationen von Franziska Ludwig
Endlich wieder Sommerferien – die schönste und lustigste Zeit des Jahres für die achtjährige Wilma. Denn dann kommt das Edgarfest und mit ihm Edgar. Edgar ist achtzig Jahre alt, Franzose und hat nur Flausen im Kopf: Er erfindet einen Umdrehtag, bastelt ein Kranichmodell, mit dem Wilma den Deich hinunterfliegt, balanciert Korken auf der Nase und seine Zeit richtet sich nach einer besonderen Farbuhr und einem verrückten Wartekalender. Bei diesen Aktionen geht es manchmal ganz schön wild zu. Wie gut, dass Wilma einen Schutzkuckuck hat, der immer auf sie aufpasst …
Das Cover finde ich sehr schön und ansprechend gestaltet, es hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht.
Die Illustrationen sind detailliert und der Titel ist toll gewählt.
In dem Buch geht ...
Das Cover finde ich sehr schön und ansprechend gestaltet, es hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht.
Die Illustrationen sind detailliert und der Titel ist toll gewählt.
In dem Buch geht es um den 80 jährigen FranzosenEdgar und die 8 jährige Wilma, die Sommerferien haben gerade begonnen und Wilma ist gespannt, was sie diesen Sommer alles erleben wird. Das Edgarfest bringt Edgar in Wilmas Leben und mit ihm wunderbare Quatschideen und viel Humor, da gibt es den Umdrehtag, einen verrückten Wartekalender.oder lustige Akrobatik. Edgar lässt sich immer wieder etwas Neues einfallen und bringt auch Chaos mit. Aber Wilma hat zum Glück einen Schutzkuckuck. Ein wunderbares Buch mit vielen feinfühligen Themen.
Das Buch hat mir unglaublich gut gefallen. Es werden auch sensible Themen wie der Tod angesprochen, aber so am Rande, ganz sanft und leicht, auch die Freundschaft zwischen jung und alt ist gut dargestellt. Das Buch hat sehr lustige Illustrationen, es macht einfach Spaß, dieses Buch zu entdecken. Ich empfehle es auf jeden Fall weiter.
Ganz zu Beginn des Buches werden wir darüber informiert, was ein Edgar Tag ist. Einfach erklärt ist es der Tag, an dem Edgar zu Besuch kommt.
Edgar ist ein sehr gutherziger, verrückter kleiner Franzose. ...
Ganz zu Beginn des Buches werden wir darüber informiert, was ein Edgar Tag ist. Einfach erklärt ist es der Tag, an dem Edgar zu Besuch kommt.
Edgar ist ein sehr gutherziger, verrückter kleiner Franzose. Er besitzt einen typischen liebenswürdigen französischen Akzent, ist schon ziemlich alt und hat die verrücktesten Ideen, die nicht jeder Elternteil gutheißen würde, aber Kinder fasziniert.
Während des Buches erleben wir ein Edgar Fest über mehrere Tage (wie jedes Jahr) und sind nah dabei, wie Edgar jede Menge Unsinn veranstaltet.
Die Handlung bietet aber auch eine Form des Umgangs nach dem Tod eines geliebten Menschen - kindgerecht und gut verständlich formuliert und auch nachvollziehbar durch die Offenlegung der Gedanken.
Das Buch ist zum Vorlesen ab 6 Jahren gut geeignet wie ich finde. Zum selber lesen eher ab 8, da es doch anspruchsvoller ist und viel Text auf einer Seite steht. Es ist sehr unterhaltsam und durch die Formulierungen des Autors flüssig lesbar. Insbesondere die von Edgar gesprochenen Texte haben uns sehr gut gefallen durch den Akzent.
Empfehlenswertes Buch mit einer „mal anderen“ Geschichte. Ich musste in manchen Situationen an die Bücher „Michel“ und „Pippi“ von Astrid Lindgren denken, denn auch Edgar hat die verrücktesten Ideen - jedoch ist er ein älterer Erwachsener und kein Kind mehr.
Dieses Buch ist einfach eine Bereicherung für jedes Kinderzimmer!
Das Buch ist so wahnsinnig warmherzig, tiefgründig und dennoch verspielt, leicht und kindgerecht. Es vermittelt ganz wunderbare Werte, ...
Dieses Buch ist einfach eine Bereicherung für jedes Kinderzimmer!
Das Buch ist so wahnsinnig warmherzig, tiefgründig und dennoch verspielt, leicht und kindgerecht. Es vermittelt ganz wunderbare Werte, wie z.B. Freundschaft und Toleranz.
Wir möchten nicht zu viel spoilern und empfehlen einfach jedem kleinen und großen Kind dieses fantastische Buch!
Ein herrlich freches Kinderbuch-Debüt von Björn Kern, mit witzigen Illustrationen von Franziska Ludwig
Endlich wieder Sommerferien – die schönste und lustigste Zeit des Jahres für ...
Klappentext / Inhalt:
Ein herrlich freches Kinderbuch-Debüt von Björn Kern, mit witzigen Illustrationen von Franziska Ludwig
Endlich wieder Sommerferien – die schönste und lustigste Zeit des Jahres für die achtjährige Wilma. Denn dann kommt das Edgarfest und mit ihm Edgar. Edgar ist achtzig Jahre alt, Franzose und hat nur Flausen im Kopf: Er erfindet einen Umdrehtag, bastelt ein Kranichmodell, mit dem Wilma den Deich hinunterfliegt, balanciert Korken auf der Nase und seine Zeit richtet sich nach einer besonderen Farbuhr und einem verrückten Wartekalender. Bei diesen Aktionen geht es manchmal ganz schön wild zu. Wie gut, dass Wilma einen Schutzkuckuck hat, der immer auf sie aufpasst …
Cover:
Jung und Alt gemeinsam auf einem Trampolin, springen dem Himmel entgegen. Auf jeden Fall wirkt es sehr humorvoll und lustig. Da scheint der Opa noch eine Menge Spaß zu haben. Optisch und farblich ist das Ganze toll umgesetzt und das Cover verbreitet hier bereits gute Laune.
Meinung:
Humorvolles und feinfühliges Kinderbuch über die Freundschaft von jung und alt, aber auch das Abschied nehmen und Veränderungen. Edgar ist 80 Jahre alt, hat aber noch immer eine Menge Flausen im Kopf. Der Edgartag ist immer der schönste Tag im Jahr für Wilma und besonders vom letzten Edgartag wird hier berichtet und dies aus der Sicht von Bo, Wilmas Schutzkuckuck.
Zu viel vom Inhalt möchte ich hier jedoch nicht erzählen und halte mich daher mit weiteren Informationen und Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist angenehm und locker. Schnell findet man sich in Geschehnisse und Ereignisse hinein, da diese sehr detailreich und bildlich beschrieben werden. Die Charaktere sind toll durchdacht und auch sehr facettenreich umgesetzt. Edgar macht einem mit seiner speziellen Art sehr viel Freude und bringt einen immer wieder zum Schmunzeln und lachen. Humorvolle Aktionen sorgen hier für gute Unterhaltung.
Das Thema Tod schwingt nur hintergründig mit und wird nur nach und nach deutlicher. Aber besonders der Humor und die Freude des Lebens und der besonderen Momente steht hier im Vordergrund. Edgar ist einfach wundervoll und besonders. Hier wird eine Menge Lebensfreude ausgestrahlt und zugleich auch auf den Leser übertragen. Eine wundervolle, emotionreiche und tiefgründige Kindergeschichte, in der so viel mehr steckt.
Die Umsetzung des Ganzen ist sehr gut gelungen. Eine Unterteilung in Kapitel gibt es hier nicht, es wird fortlaufend erzählt. einige schwarz-weiß Illustrationen runden das Ganze sehr schön ab. Die Bilder lockern die Erzählung auf und sind klasse umgesetzt, so dass man hier noch mehr in Geschichte und Geschehnisse hinein findet.
Die Geschichte wird aus Sicht von Bo in der Ich-Perspektive erzählt. Bo ist der Schutzkuckuck von Wilma und bekommt so allerhand mit. Durch seine Sicht werden die Charaktere ganz besonders beleuchtet. Ich fand dies sehr toll gemacht und gelungen.
Ein wundervolles Buch zum Lachen, Staunen und Nachdenken. So einige nachdenkliche Momente, aber auch so manche Aktionen, die vielleicht zum Nachahmen einladen. Klasse, unterhaltsam und kreativ umgesetzt.
Fazit:
Lebensfreude, humorvolle Ideen und ganz viel tolle Unterhaltung wird hier geboten.
Wilma wartet jedes Jahr sehnsüchtig auf Edgars Besuch. Mit ihm kann sie so richtig viel Spaß haben und Unsinn machen. Und obwohl er von weit her kommt, kann er immer nur recht kurz bleiben, das macht Wilma ...
Wilma wartet jedes Jahr sehnsüchtig auf Edgars Besuch. Mit ihm kann sie so richtig viel Spaß haben und Unsinn machen. Und obwohl er von weit her kommt, kann er immer nur recht kurz bleiben, das macht Wilma sehr traurig.
Doch diesmal ist es anders, Edgar reist nicht ab, sondern verschwindet, sein Auto ist aber noch da...
Eine herrlich locker leichte und etwas verrückte Geschichte, die Groß und Klein viel Spaß macht. Jedes Kind sollte einen Verbündeten wie Edgar haben.