Cover-Bild Die Erbin
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Ersterscheinung: 16.04.2025
  • ISBN: 9783641284015
Claire Winter

Die Erbin

Roman
Eine Geschichte über Liebe, Macht und einen Mord, der in die dunkle Vergangenheit einer großen deutschen Industriellenfamilie führt.

Köln, 50er Jahre: Cosima ist Erbin der einflussreichen Industriellenfamilie Liefenstein. Doch mit der Gründung einer Stiftung für bedürftige Frauen und Mütter geht sie ihren eigenen Weg. Da tritt der Journalist Leo Marktgraf in ihr Leben, der Nachforschungen über den Tod eines Freundes anstellt. Die Leiche des Anwalts wurde am Ufer des Rheins gefunden, nur kurz nachdem er öffentlich schwere Anschuldigungen gegen die Liefensteins erhoben hatte. Cosima will Licht in die dunkle Vergangenheit ihrer Familie bringen und muss schon bald erkennen, dass nichts so ist wie es scheint. Aber in der jungen Bundesrepublik, in der niemand mehr an die Zeit des Dritten Reiches erinnert werden will, gibt es ein Netzwerk von Menschen, die noch immer mächtig sind. Sie sind bereit, alles dafür zu tun, dass Cosima und Leo der Wahrheit nicht auf die Spur kommen …

Weitere Formate

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei CrazyGirl in einem Regal.
  • CrazyGirl hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.04.2025

Familiengeheimnisse

0

Bonn, Bad Godesberg 1957. Vor einflussreichen Leuten und Journalisten stellt die Erbin Cosima Liefenstein ihr Stiftungsprojekt vor. Selbst Conrad Adenauer ist anwesend und befürwortet die Unterstützung ...

Bonn, Bad Godesberg 1957. Vor einflussreichen Leuten und Journalisten stellt die Erbin Cosima Liefenstein ihr Stiftungsprojekt vor. Selbst Conrad Adenauer ist anwesend und befürwortet die Unterstützung alleinerziehender Frauen und Witwen. Da Cosimas Vater früh verstorben ist, hat sie in ihrem Onkel Theodor, dem Patriarch des Familienunternehmens, einen weiteren Mäzen. Ihr Verlobter Alexander ist gegen ihr Engagement und hat eigene Pläne. Als Cosima auf der Rückfahrt von der Veranstaltung einen Unfall mit dem Journalisten Leo Marktgraf hat, bittet er sie um ein Interview und weckt ihr Interesse mehr über die Vergangenheit ihrer Familie zu erfahren. Als Onkel Theodor ihr verbietet von Hagen Keller, dem ehemaligen Berater Görings, einen Scheck anzunehmen, forscht sie in der Vergangenheit. Die führt uns in das Jahr 1929 in Berlin. Das junge Mädchen Elisa tritt ihre Stelle als Zimmermädchen bei der Industriellenfamilie Liefenstein an. Das Oberhaupt Wilhelm führt ein hartes Regiment und die Firma steht an erster Stelle. So versteht er es auch in Kriegszeiten sein Vermögen zu vermehren. Cosimas Vater Edmund frönt mit der Malerei seiner heimlichen Leidenschaft.

Cosimas Nachforschungen wirbeln sehr viel Staub auf und führen sie bis nach Zürich.

Das Cover ist wunderschön gestaltet und zeigt auch ein Auto zum Verlieben aus der damaligen Zeit. Der Titel ist passend dazu gewählt. Die Protagonisten lernen wir nach und nach kennen und viele kommen in den jeweiligen Kapitel auch zu Wort. Das Personenverzeichnis am Anfang des Buches ist da sehr hilfreich. Weiterhin wird die Handlung in den Zeitsträngen ab 1929 und ab 1957 erzählt. Die Autorin hat zur Geschichte und Lebensweise der jeweiligen Zeiten gründlich recherchiert und die Erzählung angepasst. Der Schreibstil hat mich sofort gefangen genommen und mich in die Vergangenheit eintauchen lassen. Viele Tatsachen kannte ich noch gar nicht und haben mich doch sehr nachdenklich gestimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere