Cover-Bild Die Sünden aus der Vergangenheit
Band 1 der Reihe "Das Baltimore-Team"
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
8,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Francke-Buch
  • Themenbereich: Belletristik - Kriminalromane und Mystery
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 287
  • Ersterscheinung: 12.2018
  • ISBN: 9783963620423
Dani Pettrey

Die Sünden aus der Vergangenheit

Dorothee Dziewas (Übersetzer)

Mit seiner Vergangenheit hat Griffin McCray eigentlich abgeschlossen: Nach einem missglückten Einsatz kündigte er seinen Job als Scharfschütze einer Polizeieinheit und arbeitet seitdem als Park Ranger auf den historischen Schlachtfeldern von Gettysburg. Mit der Ruhe ist es allerdings vorbei, als er auf einer seiner Patrouillen eine Leiche entdeckt und die attraktive Dr. Finley Scott die Ermittlungen aufnimmt.
Für die forensische Anthropologin steht schnell fest, dass der Tote erst kürzlich ermordet wurde, allem Anschein nach von einem professionellen Scharfschützen. Als sich ausgerechnet Declan Gray, FBI, und Parker Mitchell, Gerichtsmediziner, in die Ermittlungen einschalten, gerät Griffin vom Regen in die Traufe. Plötzlich steckt er mittendrin in dem Fall und ihm bleibt keine andere Wahl, als sich seiner Vergangenheit zu stellen …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2019

Einmal Scharfschütze, immer Scharfschütze.

0

Einmal Scharfschütze, immer Scharfschütze.

„Wie lange wirst du zulassen, dass die Ungerechtigkeit siegt?“

Griffin McCray arbeitet als Ranger im Gettysburg National Military Park. Nach dem Fund einer ...

Einmal Scharfschütze, immer Scharfschütze.

„Wie lange wirst du zulassen, dass die Ungerechtigkeit siegt?“

Griffin McCray arbeitet als Ranger im Gettysburg National Military Park. Nach dem Fund einer Leiche ermittelt er gemeinsam mit der forensischen Anthropologin Dr. Finley Scott, dem FBI-Agenten Declan Gray und dem CSI-Beamten und Spurensicherer Parker Mitchell in einem Fall, der weit komplexer ist, als es zunächst den Anschein hatte. Darüber hinaus versucht ein Unbekannter, mit völliger Rücksichtslosigkeit und ohne jeglichen Skrupel die Identifizierung der sterblichen Überreste zu verhindern.

Dani Pettreys neuer Serienauftakt startet an einem geschichtsträchtigen Schauplatz. Die Autorin verstand es geschickt, gleich zu Beginn Spannung aufzubauen, die bis zum aufregenden Finale kontinuierlich ansteigt. Das Buch basiert auf zwei Handlungssträngen, wobei die Ermittlungen im Mordfall den Hauptanteil haben. In einem zweiten kleinen Handlungsstrang werden dem Leser immer wieder kleine Einblicke in die Überlegungen und Aktivitäten des unbekannten Täters gewährt. Die handelnden Figuren wurden hervorragend charakterisiert, ihre Eigenschaften, Gedanken und Gefühle überzeugend vermittelt. Die starke Gewichtung auf den Glauben wird besonders in kursiv gedruckten Gebeten zum Ausdruck gebracht. Vage Andeutungen auf eine gemeinsame Vergangenheit von Griffin, Declan und Parker weckten sehr rasch meine Neugier, ein schwelender Konflikt zwischen den ehemals besten Freunden wird nach und nach aufgerollt und beleuchtet.

Im vorliegenden ersten Band stehen Griffin und Finley als Protagonisten im Zentrum des Geschehens. Als ehemaliger Scharfschütze eines Sondereinsatzkommandos ist Griffin bestens für die Mitarbeit bei den Ermittlungen geeignet, er spricht jedoch ungern über seine berufliche und private Vergangenheit. Griffin verhält sich Finley gegenüber introvertiert und mürrisch, kann sich jedoch ihrer Anziehungskraft nicht entziehen. Seine mühsam aufgebauten Schutzmauern drohen einzustürzen. Die attraktive und zierliche Finley nennt Griffin zwar insgeheim „Ranger Miesepeter“, fühlt sich aber zu dem gutaussehenden Park Ranger ebenfalls hingezogen. Der Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse und der behutsamen Annäherung zwischen den beiden wird in diesem Buch großzügig Raum gegeben.

Mit Declan Gray und Parker Mitchell bringt die Autorin zwei wichtige Nebenfiguren in die Handlung ein. Es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass die beiden wohl ihrerseits in einem der Nachfolgebände eine Hauptrolle einnehmen werden. Während Declan mit seinem geschniegelten Äußeren und seinen beruflichen Fähigkeiten die perfekte Verkörperung eines FBI-Agenten darstellt, scheint der gutaussehende Charmeur Parker mit seinem irischen Akzent und dem Ruf als Frauenheld ein eher unkonventioneller Ermittler zu sein. Doch hinter Parkers Fassade verbergen sich starke Schuldgefühle, und das Verhältnis zwischen ihm und Griffin ist angespannt. Die Darstellung der Verarbeitung dieser Schuldgefühle und die persönliche Entwicklung der betroffenen Personen haben mir sehr gut gefallen.

Fazit: „Die Sünden aus der Vergangenheit“ punktet durch einen einnehmenden Schreibstil, einen spannenden und gut konstruierten Kriminalfall, authentischen Figuren und einer starken Gewichtung auf den Glauben. Dani Pettrey zählt zu meinen favorisierten christlichen Krimiautorinnen und hat mir auch diesmal ein grandioses Leseerlebnis beschert. Meine Vorfreude und Erwartungshaltung auf die nächsten Bände dieser Reihe sind dementsprechend groß. Nur zu gerne vergebe ich für dieses Buch fünf Bewertungssterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 26.01.2019

Vergebung

0

Spät am Abend erwischt Park Ranger Griffin McGray, der früher als Scharfschütze bei einer polizeilichen Spezialeinheit war, zwei Männer bei dem Versuch, ein Grab auf dem ehemaligen Schlachtfeld von Gettysburg ...

Spät am Abend erwischt Park Ranger Griffin McGray, der früher als Scharfschütze bei einer polizeilichen Spezialeinheit war, zwei Männer bei dem Versuch, ein Grab auf dem ehemaligen Schlachtfeld von Gettysburg zu schänden. Dabei wird eine Leiche gefunden, die noch nicht so lange dort vergraben war. Deshalb kontaktiert Griffin die forensische Anthropologin Dr. Finley Scott, die die Tote untersucht und schnell eine Einschusswunde findet, die von einem Scharfschützen verursacht wurde. Griffin trommelt seine alten Freunde, den Gerichtsmediziner Parker Mitchell und den FBI-Agenten Declan Gray, zusammen, um mit ihm diesen Fall zu untersuchen und aufzuklären. Allerdings lässt sich auch Finley nicht davon abhalten, bei der Spurensuche dabei zu sein. Doch schnell wird allen klar, dass der Mörder noch in der Nähe ist und nun sie alle im Visier hat, denn er möchte nicht, dass seine Identität offenbart wird…
Dani Pettrey hat mit ihrem Buch „Die Sünden der Vergangenheit“ den ersten Roman ihrer neuen Baltimore-Serie vorgelegt. Mit flüssigem und fesselndem Erzählstil zieht die Autorin den Leser schnell in ihre Geschichte hinein, während die Seiten nur so dahinfliegen. Durch die ständigen Perspektivwechsel erhält der Leser die Möglichkeit, alle Protagonisten gut kennenzulernen und ihre Gefühle und Gedanken zu erfahren. Die zwischenmenschlichen Beziehungen unter den Freunden sind genauso interessant wie das Entspinnen romantischer Bande zwischen einigen von ihnen, was wie eine gewisse Auflockerung zu den Ermittlungen erscheint. Das Besondere in dieser Geschichte ist allerdings auch, dass die Täterseite ebenfalls in kurzen Sequenzen zu Wort kommt, aber bis zum Ende für den Leser unsichtbar bleibt. Ebenso ist die Spurensuche über die Identität der Toten sowie die Beweggründe für den Mord eine interessante Angelegenheit. Erst nach und nach setzen sich die gefundenen Antworten wie ein Puzzle zusammen und ergeben ein Gesamtbild. Die Spannung ist von Beginn an auf hohem Niveau und schraubt sich im Verlauf der Handlung immer weiter in die Höhe.
Der christliche Glaube ist in diesem Buch ein großes Thema, denn zentral um Hoffnung und Vergebung. Die eingestreuten kleinen Gebete sind von alltäglicher Natur, spiegeln aber auch das Seelenleben des einzelnen wieder und kommen dem Leser doch bekannt vor aufgrund eigener Erlebnisse. Dass der Glaube und die Gebete auch verbinden können, zeigt sich in diesem Buch auf wunderschöne Weise.
Die Charaktere sind sehr lebensecht ausgearbeitet und bestehen aufgrund ihrer individuellen Eigenschaften, die den Leser seine Sympathien gerecht verteilen lassen und ein Mitfiebern und Mitbangen möglich machen. Griff ist eine interessante Persönlichkeit, verschwiegen und fast schon unnahbar, dabei hat er sich nur einen Schutzwall aufgebaut, um nicht verletzt zu werden. Finley hat eine traumatische Erfahrung hinter sich, die ihr Leben immer noch stark beeinflusst. Declan wirkt zwar wie ein trockener FBi-Stratege, insgeheim besitzt er aber ein Herz und ist ein guter Freund. Parker ist der coole Teufelskerl, der immer einen Scherz auf den Lippen hat, derweil er innerlich noch immer unter dem Zerwürfnis mit seinem besten Freund leidet und sich selbst die Schuld gibt. Avery ist eine geheimnisvolle Frau, die tolle Fotos macht und doch nichts von sich preis gibt. Ebenso überzeugen die weiteren Protagonisten, von denen der eine oder andere sicherlich im weiteren Verlauf der Serie eine besondere Rolle einnehmen wird.
„Die Sünden der Vergangenheit“ ist ein spannender Kriminalroman, der auch Romantik und Freundschaft in sich vereint. Der Titel ist nicht nur für diese Handlung Programm, sondern trifft auch den Nagel auf den Kopf, was die Beziehungen der einzelnen untereinander betrifft. Ein toller Pageturner, der jede Leseminute wert ist!

Veröffentlicht am 24.01.2019

Nicht der Mensch sondern die Sünde straft Gott

0

"Eine einzige Sünde verhütet zu haben, ist hinreichender Lohn für alle Mühen und Sorgen des Lebens." (Ignatius von Loyola)
Für Griffin McCray ist die Vergangenheit, nach einem misslungenen Polizeieinsatz, ...

"Eine einzige Sünde verhütet zu haben, ist hinreichender Lohn für alle Mühen und Sorgen des Lebens." (Ignatius von Loyola)
Für Griffin McCray ist die Vergangenheit, nach einem misslungenen Polizeieinsatz, bei dem er sich die Schuld gibt beendet. Er hat nach diesem seine Tätigkeit als Scharfschütze beendet und arbeitet nun als Park Ranger beim ehemaligen Schlachtfeld Gettysburg. Bei seinem abendlichen Routinelauf entdeckt er an einer Ausgrabungsstelle eine auffällige Tote. Sofort verständigt Griffin die zuständige, forensische Anthropologin Dr. Finley Scott, auf die er heimlich ein Auge geworfen hat. Finley stellt schnell fest, dass die Leiche vor nicht allzu langer Zeit ermordet wurde. Bei der weiteren Untersuchung fällt Griffin ein Einschussloch auf, das sehr wahrscheinlich von einem Scharfschützen abgeschossen wurde. Kein Wunder das Finley total überrascht ist, das Griffin als Park Ranger solche Kenntnisse hat. Darum schalten sich Griffins Freunde FBI Agent Declan Gray und der Gerichtsmediziner Parker Mitchell recht schnell in den Fall mit ein. Dass er dadurch in kürzester Zeit selbst in einem Fall steckt, bei dem er sich seiner Vergangenheit stellen muss ahnt er noch nicht. Doch als das Team immer mehr in Gefahr gerät, wächst Griffin über seine Zweifel hinaus.

Meine Meinung:
Das düstere, geheimnisvolle Cover und der Klappentext hatten mich neugierig auf dieses Buch gemacht. Bisher kannte ich diese Autorin noch nicht, doch der Auftakt der neuen Baltimore Ermittler Reihe war für mich Anlass dies zu ändern. Der Schreibstil war interessant, flüssig, unterhaltsam und spannend. Unterteilt in recht kurze Kapitel hatte mich die Geschichte schnell in den Bann gezogen. Dabei spielte im gesamten Buch der Glaube der einzelnen Ermittler eine große Rolle. Gerade in brenzligen Situationen sind immer wieder Gebete in kursiver Schrift eingefügt. Außerdem war der Plot durch den außergewöhnlichen Leichenfund einer unbekannten Toten auf dem Schlachtfeld sehr informativ und spannend. Den das Team muss fortan unter höchster Gefahr die Identität der Toten herausfinden, das der Täter mit allen Mittel zu verhindern versuchte. Doch dabei kamen sich auch die Teammitglieder immer näher und zusehends erfuhr ich mehr über deren Privatleben. In diesem Buch lag der größere Fokus auf das Privatleben von Griffin und Finley, die sich auch als Paar immer näher kamen. Eindrucksvoll fand ich auch die Zusammengehörigkeit und die Verbundenheit dieses Teams. Das merkte ich besonders bei einer kritischen Situation, bei dem alle Familienmitglieder zum Gebet in der Klinik zusammenkamen. Die Charaktere waren wirklich hervorragend ausgesucht, jeder von ihnen brachte seine eigenen Probleme und Sorgen aus der Vergangenheit mit, so das dies den Plot noch interessanter machte. Ebenso stark waren jedoch auch die einzelnen Fähigkeiten bzw. Gaben der Ermittler, wo jeder seinen ganz besonderen Schwerpunkt hatte und sie sich dadurch gut ergänzten. So blieb die Geschichte auch spannend bis zum brenzligen Showdown am Ende. Das neue Baltimore Team ist ein Kriminalfall, der mich jetzt schon neugierig auf den zweiten Band macht und dem ich 5 von 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 31.01.2019

Rasanter Start in die neue Reihe

0

Die im Francke Verlag erschienene Alaskan Courage Reihe von Dani Pettrey hat mich sehr gut unterhalten. Sie ist eine Mixtur aus Krimi, christlichen Roman und Abenteuerroman und lässt sich schwer in ein ...

Die im Francke Verlag erschienene Alaskan Courage Reihe von Dani Pettrey hat mich sehr gut unterhalten. Sie ist eine Mixtur aus Krimi, christlichen Roman und Abenteuerroman und lässt sich schwer in ein Genre pressen. Die landschaftlichen Beschreibungen von Alaska und die spannende Handlung hat mich damals überzeugt. Deswegen war ich schon sehr auf ihre neue Serie gespannt.

Mit ihrem ersten Band "Die Sünden aus der Vergangenheit" lässt uns die Autorin nicht lange warten und katapultiert den Leser bereits im Prolog mitten ins Geschehen.
Parkranger Griffin McCray überrascht zwei Grabräuber bei den historischen Schlachtfeldern von Gattysburg. Dabei wird eine Leiche gefunden, die erst relativ kurz unter der Erde liegt. Die forensische Anthropologin Dr. Finley Scott wird um Hilfe gebeten. Doch der Täter setzt alles daran die Identifizierung der Toten zu verhindern, die allen Anschein nach von einem professionellen Scharfschützen hingerichtet wurde. Das ruft Declan Gray vom FBI und auch Parker Mitchell, Freunde von Griffin, auf den Plan. Ihre gemeinsame Vergangenheit ist allerdings durch zwei schwere Verluste gekenntzeichnet und hat die Männerfreundschaft schwer beeinträchtigt. Gemeinsam versuchen die drei Männer und Finley die Identität der Toten herauszufinden und den Täter zu finden.

Zu Beginn tat ich mir bei der Zuordnung der vielen Namen etwas schwer. Oftmals hatte ich das Gefühl keinen ersten Band in meinen Händen zu halten, da die Autorin sehr oft Geschehnisse aus der Vergangenheit der beiden Hauptprotagonisten erwähnte. Das ist zwar nichts Ungewöhnliches und im gewissen Rahmen okay, auch wenn es ein Nachfolgeband wäre. Ich hatte jedoch manchmal das Gefühl etwas versäumt zu haben, obwohl es keinen Vorband gibt. Einige Erlebnisse aus der Vergangenheit der beiden Hauptprotagonisten Griffin und Finley wurden noch in diesem Band aufgeklärt, viele aber nicht. Hier hoffe ich auf die Folgeteile dieser neuen Reihe.

Wie schon bei ihrer Alaskan Courage Reihe spielt auch hier der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Figuren eine große Rolle. Waren es in den anderen Büchern vorallem die Familienmitglieder, sind es hier die Freunde, die trotz der großen Verluste zusammenhalten und füreinander da sind. Alle treten bedingungslos für den anderen ein.
Die Charaktere sind sehr authentisch und lebensnah gezeichnet. Alle haben eine etwas schwierige Vergangenheit hinter sich und sind aufrichtige Menschen. Griffin hat seinen ehemaligen Beruf hinter sich gelassen und hat seitdem einen richtigen Schutzwall um sich gebaut. Er lässt niemand an sich ran. Finley ist eine toughe Frau, die eine traumatische Erfahrung hinter sich hat. Declan und Parker haben das Herz auf den rechten Fleck. Zwischen Griffin und Parker gibt es jedoch eine Sache aus der Vergangenheit, die noch nicht bereinigt ist. Mit Avery und Kate kommen noch zwei weitere weibliche Charaktere hinzu, die hier noch eine Nebenrolle spielen, aber wahrscheinlich in den kommenden Büchern mehr in den Vordergrund treten.

Obwohl Dani Pettreys Bücher im christlichen Francke Verlag erscheinen, spielt der Glaube zwar immer wieder eine Rolle, steht aber nicht im Vordergrund. Er wird vorallem durch Gebete und Gedanken der beiden Hauptprotagonisten ausgedrückt, sowie deren Zuversicht, dass alles gut werden wird. Dies tut der Spannung aber keinen Abbruch. Die aufkeimende Liebesgeschichte zwischen Griffin und Finley fand ich wieder perfekt und lockert die Krimihandlung etwas auf - wird aber nicht zu kitschig oder überlagernd. Nach und nach setzen sich alle Puzzleteile zusammen und ergeben zum Ende eine interessante Auflösung, auf die ich nie gekommen wäre. Der Titel ist auf jeden Fall Programm.
Den Spannungslevel fand ich diesmal höher, denn der Krimi ist wirklich temporeich. Dafür waren es mir aber zu wenige Seiten und manchmal zu wenige Informationen.

Schreibstil:
Der gewohnt flüssige und sehr temporeiche Schreibstil lässt einem das Buch schwer aus der Hand legen. Durch die wiederholten Perspektivwechsel lernt der Leser auch die anderen Charaktere besser kennen, die wahrscheinlich in den kommenden Büchern der Reihe abwechselnd die Hauptprotagonuisten sein werden. Doch auch ein Blick hinter die Stirn des Täters lässt uns die Autorin blicken...
Viele überraschende Wendungen und falsche Fährten steigern die Spannung und lassen den Leser lange im Dunkeln tappen. Bildreiche Landschaftsbeschreibungen, wie die in Alaska spielende Vorreihe, habe ich in diesem Reihenauftakt leider vermisst.
Die Kapitel sind eher kurz gehalten.


Fazit:
Wieder ein sehr temporeicher Krimi voller Spannung, bei dem ich jedoch des öfteren das Gefühl hatte, dass mir einige Informationen fehlten. Ein paar mehr Seiten hätten dem Auftakt der neuen Reihe gut getan, ebenso wie eine nicht ganz so schnelle Einführung in die Charaktere.

Veröffentlicht am 16.02.2020

Eine spannende Geschichte, deren Handlung hier und da etwas ausführlicher hätte sein können

0

Zitat:
„Dieser Mann versucht unsere Leiche zu stehlen.“
„Also haben Sie beschlossen, ihn mit einem Mopp aufzuhalten?“
Seite 35


Inhalt:
Griffin McCray will seine Vergangenheit hinter sich lassen, denn ...

Zitat:
„Dieser Mann versucht unsere Leiche zu stehlen.“
„Also haben Sie beschlossen, ihn mit einem Mopp aufzuhalten?“
Seite 35


Inhalt:
Griffin McCray will seine Vergangenheit hinter sich lassen, denn sie birgt zu viel Schmerz. Er kündigt seinen Job als Scharfschütze und wird Park Ranger. Jetzt sind die historischen Schlachtfelder von Gettysburg sein Revier, eine ruhige Arbeit. Bis plötzlich eine Leiche auftaucht, die eindeutig kein Opfer der längst vergangenen Schlachten ist.

Dr. Finley Scott ist forensische Anthropologin und wird von Griffin als Unterstützung angefordert. Die Arbeit mit dem grummeligen Ranger ist gar nicht so leicht, doch Finley fühlt sich trotzdem zu ihm hingezogen und dass zum ersten Mal seit sehr langer Zeit. Doch als die Beiden immer mehr Details über die Leiche herausfinden, geraten sie plötzlich selber ins Fadenkreuz eines gefährlichen Schützen.

Meinung:

Vielen Dank an den francke Verlag und an Lovelybooks für dieses Leserunden-Exemplar. Ich kenne die Autorin schon durch ihre Alaska Reihe und war sehr gespannt. Das Cover ist eher düster und hat mich nicht so sehr angesprochen, ebenso wie der sehr harte Titel. Es waren tatsächlich Autorin und Verlag, die mich neugierig gemacht haben (:

Die Autorin zögert nicht lange sondern stürzt den Leser gleich kopfüber in einen nächtlichen Wald und den Moment, wo Griffin die Leiche findet. Ihm ist schnell klar, dass das Opfer noch nicht so lange tot ist, wie es sich für eine Leiche aus dem Krieg gehört. Also ruft er Finnley, um sicher zu gehen. Schnell ist auch Parker Mitchell mit im Team, ein Gerichtsmediziner und alter Freund von Griffin. Als nächstes schaltet sich Declan Gray, vom FBI ein. Die drei Männer sind eng miteinander verbunden, doch hat sie der Verlust von zwei geliebten Menschen auseinander gerissen. Gemeinsam arbeiten sie mit Finnley an dem Fall und stoßen schon bald auf brisante Informationen. Als dann Finnleys Wohnung plötzlich verwanzt und auf Declan und Griffin geschossen wird, ist klar, dass sie es hier mit einem sehr mächtigen Gegner zu tun haben.

Ich bin wirklich kein Fan von Krimis und Thrillern, aber an Büchern von Dany Pettrey oder auch Dee Henderson fasziniert mich einfach immer wieder das Setting und besonders die Personen Konstellationen. Jede Figur hat eine Geschichte in diesem Buch, für meinen Geschmack durchsetzt mit sehr viel Grausamkeit, aber vielleicht können die Figuren genau deshalb so gut miteinander umgehen. Ich liebe die Art, wie sie zusammenhalten, füreinander da sind und sich umeinander sorgen. Aber auch das Problem, dass die drei Männer mit sich herumtragen und der Konflikt, der hier aufkommt war sehr gut gemacht und spannend. Ich hoffe, dass hier in den Folgebüchern auf jeden Fall drauf eingegangen wird.

Die Sprache ist sehr einfach, nicht bildreich oder ausgeschmückt, sondern nüchtern. Nichts desto trotz vermittelt sie eine unheimliche Spannung, die sich durch das ganze Buch hindurch zieht. In der Szene, wo Finnleys Haus verwanzt wurde, hatte ich totale Gänsehaut! Hier und da hätte mir etwas mehr Ausschmücken gut gefallen. Ich muss sagen, dass ich anfangs von den Figuren verwirrt war, ich wusste nicht wer wer ist und wo jeder Einzelne einzuordnen ist. Einige Szenen hätten noch ein paar Sätze mehr vertragen können, sie wirkten abgehakt und ein bisschenhektisch. Zusätzlich versinkt mir Griffin zwischendurch zu sehr im Selbstmitleid und bei Finnley habe ich irgendwie nicht ganz verstanden wo sie jetzt eigentlich herkommt. Am Anfang wird ihre Mum erwähnt, aber dann gibt es irgendwie nichts mehr dazu. Aber der christliche Part gefällt mir gut, sehr sanft und natürlich durch diese kleinen inneren Gebete (:

Die Auflösung der Geheimnisse ist schön verteilt, was ich wirklich gut war. Von Griffin erfährt man einiges recht schnell, so dass nicht am Ende plötzlich alles aufgeklärt wird, sondern schon im Laufe der Geschichte. Am Anfang wird nur aus der Sicht von Griffin und Finley erzählt, später kommen noch Perspektiven hinzu, die ich ehrlich gesagt überflüssig fand. Gleichzeitig führen sie aber (vermutlich) die Personen des Folgebandes ein, was ja auch eine gute Sache ist. Trotzdem hätte ich diese Perspektiven nicht gebraucht, gespannt war ich auch so schon (:
Die Auflösung hat mich leider nicht ganz überzeugt. Die Idee hatte ja was, dass die quasi die ganze Zeit auf der falschen Fährte waren und so. Aber irgendwie hat es für mich nicht richtig gepasst.

Trotz der Kritik freue ich mich sehr auf den Folgeband und werde ihn auf jeden Fall lesen. Ich bin unheimlich gespannt, ob eine gewissen Person dort wieder auftauchen wird und was das Geheimnis einer gewissen anderen Person ist ^-^

Urteil: Eine spannende Geschichte, deren Handlung hier und da etwas ausführlicher hätte sein können und mit einem eher schwachen Ende, aber sehr tollen Charakteren, die Lust auf mehr machen. Von mir gibt es fette drei Sterne mit Leseempfehlung (:

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere