Cover-Bild Die Landkarte der Zeit
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - SciFi: Steampunk
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 768
  • Ersterscheinung: 01.12.2011
  • ISBN: 9783499253195
Félix J. Palma

Die Landkarte der Zeit

Willi Zurbrüggen (Übersetzer)

Eine Reise durch die Jahrhunderte. Eine Liebe ohne Grenzen. Eine Geschichte voller Wunder.
London, 1896: Die Vergangenheit ändern, die Zukunft sehen – alles scheint möglich durch Expeditionen in die vierte Dimension. Andrew, ein wohlhabender Fabrikantensohn, reist in der Zeit zurück, um seine große Liebe vor Jack the Ripper zu retten. Claire, frustriert vom viktorianischen London, flieht dagegen in die Zukunft – und verliebt sich dort. Inspektor Garrett jagt einen Mörder, der mit Waffen tötet, die noch gar nicht erfunden wurden. Alle Fäden der Geschichte laufen zusammen bei einem dämonischen Bibliothekar. Denn nur er kennt das Geheimnis der Landkarte der Zeit ...
Ein Fest für alle Zeitreise-Fans.» brigitte

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2022

Okay, aber anders als gedacht.

0

Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die alle das Thema Zeitreisen inne haben. Miteinander aber weniger zu tun haben. Teil eins handelt von einem Mann, der Suizid begehen möchte, nachdem seine große ...

Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die alle das Thema Zeitreisen inne haben. Miteinander aber weniger zu tun haben. Teil eins handelt von einem Mann, der Suizid begehen möchte, nachdem seine große Liebe getötet wurde. Sein Cousin sagt ihm, dass er dies verhindern kann, indem er in der Zeit zurück reist und sie rettet.

Im zweiten Teil werden reisen ins Jahre 2000 zu Touristenzwecken verkauft. Zu dem Zeitpunkt, in dem die Menschen gegen Roboter Kämpfen um die Welt zu retten. Eine junge Zeitreisende verliebt sich in deinen der Helden. Die beiden entwickeln eine Liebesgeschichte, in dem sie sich immer Briefe durch die Zeit schicken.

im dritten teil werden Menschen von geheimnisvollen Waffen getötet, die ihrer Zeit voraus sind.

Die Geschichten werden aus der Erzählerperspektive erzählt und sind an sich sehr gut geschrieben. Allerdings gibt es hier und dort sehr langatmige Phasen. Und wer hier glaubt, es sei ein Fantasybuch, in dem es Zeitreisen gibt hat weit verfehlt. Denn diese Zeitreisen sind alle gelogen und inszeniert um den Protas etwas vorzugaukeln. Das fand ich ziemlich schade, da ich dachte, es handelt sich um eben so ein Fantasybuch. Den dritten Teil habe ich zum Ende hin sogar abgebrochen, weil einfach keine Spannung auf kam. Bei den ersten beiden gab es immerhin noch die ein und andere Wendung. Die Charaktere blieben blass und man erfährt eigentlich kaum etwas von ihnen. Auch finde ich schade, dass die drei Teile nichts miteinander zu tun haben.

An sich ein interessantes Buch, was aber leider nicht meinen Geschmack trifft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2019

Zum Ende hin wird es besser, aber ich musste mich durch die fast 800 Seiten extrem quälen

0

Achtung. Um meine Rezension zu schreiben, so dass man auch versteht, was mich stört, muss ich leider etwas spoilern.





„Die Landkarte der Zeit“ von Felix J. Palma ist als erster Teil einer Trilogie ...

Achtung. Um meine Rezension zu schreiben, so dass man auch versteht, was mich stört, muss ich leider etwas spoilern.





„Die Landkarte der Zeit“ von Felix J. Palma ist als erster Teil einer Trilogie 2011 erschienen.

Der Klappentext verspricht dreierlei. Da ist von Zeitreisen die Rede, einmal zu der Zeit von Jack the Ripper, einmal ins Jahr 2000 und dann muss ein Inspektor einen Mörder fangen, der mit Waffen, die noch nicht erfunden worden sind, tötet.

Das klang für mich sehr vielversprechend. Doch die wahre Geschichte sieht ganz anders aus.

Das Buch ist in drei Teile unterteilt. Jeder befasst sich mit einem der drei im Klappentext beschriebenen Sachverhalten. Im ersten Teil geht es um einen jungen Mann, der seine große Liebe an Jack the Ripper verloren hat und sich nun das Leben nehmen will, weil er ohne sie nicht mehr leben möchte. Sein Cousin ersinnt einen Plan, wie er ihn daran hindern kann. Er schlägt ihm vor, in der Zeit zu reisen, um den Mörder aufzuhalten. Doch ist das alles nur ein Trick, um Andrew wieder Lebensmut zu geben.

Im zweiten Teil glaubt eine junge Frau, dass sie bei einem Ausflug ins Jahr 2000 mitmacht und verliebt sich dort in einen Helden, der die Welt rettet. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebesgeschichte in Form von Briefen. Aber auch hier findet keine wirkliche Zeitreise statt, sondern die Frau erliegt ebenfalls einer Lüge.

Im dritten Teil wird es dann etwas spannender und die Zeitreise kommt ins Gespräch. Menschen werden mit einer Waffe getötet, die es bislang noch nicht gibt. Der Inspektor bekommt Hilfe von einem Autor (H.G. Wells) angeboten. Dieser macht im Laufe der Suche nach dem Mörder eine interessante Erfahrung. Es gibt sie wirklich die Zeitreisen und es liegt an ihm, wie die Geschichte der Menschen und sein Leben weitergeht.

Die Geschichten werden von einem allwissenden Erzähler geschildert. Zwischenzeitlich wird der Leser direkt von dem Erzähler angesprochen, dadurch soll wahrscheinlich eine Nähe zu dem Leser hergestellt werden. Mir gefällt diese Art der Erzählweise allerdings nicht so gut.

Die Charaktere bleiben alle ziemlich blass und Gefühle werden nicht groß übermittelt.

Der Schreibstil ist gut. Die Wortwahl ist gehobener und ein wenig der historischen Zeit, in der die Geschichte spielt angepasst. Allerdings hatte das Buch für mich ziemliche Längen. Es gab – vom dritten Teil abgesehen – keine unerwarteten Wendungen. Teil 1 und Teil 2 waren ziemlich vorhersehbar. Was die Zeitreisen betraf wurden nicht nur die Protagonisten betrogen, sondern auch ich fühlte mich etwas veralbert.

Zwischenzeitlich habe ich die Seiten mehr überflogen, in der Hoffnung, dass es nochmal besser wird. Der dritte Teil wurde dann interessanter, befasste sich tiefer mit dem Thema Zeitreisen und gab auch ein paar gute Denkanstöße zu Parallelwelten, Einfluss von Entscheidungen, Veränderungen des Zeitstrangs.

Fazit:
Zum Ende hin wird es besser, aber ich musste mich durch die fast 800 Seiten extrem quälen.