Cover-Bild Die Buchhändlerin: Die Macht der Worte
Band 2 der Reihe "Historischer Frankfurt-Roman"
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 15.02.2022
  • ISBN: 9783499008146
Ines Thorn

Die Buchhändlerin: Die Macht der Worte

Große Träume in einer zu engen Welt.

Frankfurt, 1950. Christa hat ihre große Liebe, den Lyriker Jago, wiedergefunden. Doch die Vergangenheit wirft allzu schwarze Schatten auf das junge Glück. Auch sonst merkt Christa überall, wie schwer es ist, ihrem Herzen zu folgen: beim Schreiben ihrer Doktorarbeit und bei ihrem Wunsch, als Buchhändlerin den Menschen Freude durch Literatur zu schenken, ihren Horizont zu erweitern – und ihnen den Staub aus den Köpfen zu fegen. Alle sehnen sich nach einer heilen Welt, im Leben und in Büchern. Doch damit Christas Welt – und auch ihr Herz – wieder heil werden kann, braucht sie allen Mut, den sie aufbringen kann.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2022

Vielschichtiger Roman, der ein Spiegelbild der Zeit darstellt

0

Der Roman "Die Buchhändlerin - Die Macht der Worte" aus dem Rowohlt Verlag ist der zweite Teil der Buchhändler-Reihe von Ines Thorn.

Frankfurt, 1950. Christa hat sich in ihrer Ehe mit Werner arrangiert, ...

Der Roman "Die Buchhändlerin - Die Macht der Worte" aus dem Rowohlt Verlag ist der zweite Teil der Buchhändler-Reihe von Ines Thorn.

Frankfurt, 1950. Christa hat sich in ihrer Ehe mit Werner arrangiert, doch ihre Liebe zu Jago ist ungebrochen. Leider kann Christa nicht ihrem Herzen ohne weiteres folgen und dieser Umstand begleitet sie auch bei ihrer Doktorarbeit und beim Wunsch, den Menschen mit den Buchverkäufen neue Freude zu schenken. Ständig ist die Vergangenheit sichtbar und noch in den Köpfen der Menschen vorhanden. Dabei wollen alle eine heile Welt und vor allem auch Christa, denn die Scheinehe bringt sie ihren Wünschen nach einer eigenen Familie nicht näher.


In diesem Roman erzählt Ines Thorn vor dem damaligen Wandel in der Nachkriegszeit Christas Geschichte der Jahre 1951 bis 1968 weiter. Christa führt nach außen eine Ehe mit Werner und ihren Adoptivsohn Heinz. Diese Ehe dient als Scheinehe, denn Werner lebt die meisten Zeit zusammen mit seinem Lebensgefährten, Christas Onkel Martin in der Schweiz. Christa führt weiterhin die Buchhandlung und schreibt gleichzeitig an ihrer Doktorarbeit. Glücklich ist sie nur mit dem Lyriker Jago und muss sich darüber klar werden, ob sie für das besondere Arrangement mit Werner auch ihr Glück mit Jago und eigenen Kindern aufs Spiel setzen will.

Christa ist immer noch der Mittelpunkt der Familie und fühlt sich für alle verantwortlich, dabei wünscht sie sich eine Ehe mit Jago und mit ihm eigene Kinder. Aber ihr fehlt es an Selbstbewusstsein, um diesen Schritt zu wagen. Und als sie von der nationalsozialistischen Vergangenheit von Jagos Vater erfährt, ist sie äußerst betroffen und möchte keinen Kontakt mehr. Aber wie kann sie ihre eigenen Sehnsüchte und Wünsche umsetzen, ohne ihrer eigenen Familie zu schaden?


Ines Thorn ist es gut gelungen, die vielen Facetten dieser Zeit lebendig und umfangreich darzustellen. Dazu gehören nicht nur die gesellschaftlichen Konventionen und politischen Ereignisse, sondern auch die neu erwachsene Literaturszene, die Kinofilme und die Besonderheiten im Buch-Antiquariat dieser Tage. Besonderes Augenmerk wird auf die Nazivergangenheit gelegt, Onkel Martins Vergangenheit ist damit eng verknüpft. Wir beobachten die historischen Vorgänge der Zeit wie den Berliner Mauerbau und die Studentenunruhen mit und sehen wie Frauen in ihrer Ehe Gewalt angetan und der §175 streng durchgesetzt wurde.

An Christas Seite erlebt man ihr mutiges privates Arrangement der Scheinehe und wie sie sich bei allen Problemen mutig behauptet. Besonders ergreifend ist die herzzerreißende Szene, als Heinz von seinem Vater abgeholt wird und man leidet mit Christa, dass sie später trotz einer eigenen glücklichen Familie immer noch nicht alle ihre großen Wünsche in die Tat umsetzen kann.

Die beruflichen Träume kann Christa teilweise umsetzen, aber ihre Doktorabeit muss sie für die Familie ganz hinten anstellen. Doch sie bringt den nötigen Einsatz und kämpft weiter, das hat mir sehr imponiert und auch ihre ablehnende Haltung gegenüber speziellen Nazis. Die Schreiberfolge von Jago, die Situation auf dem Buchmarkt und das Antiquariat spielen in dem Buch eine große Rolle, die meiner Meinung nach etwas ausufert. Christas Lebensgeschichte hat mich viel mehr interessiert.

Ein vielschichtiger und zeitbeschreibender Roman, der die Themen Selbstverwirklichung von Frauen, Entwicklung des Buchhandels und den politischen Umbruch aufgreift!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2022

Fremd im eigenen Leben

0

… fühlt sich Christa oft. Für ihre ehemaligen Schulfreundinnen ist sie zu progressiv, weil sie nicht deren Träume teilt („Man ist ja erst wirklich eine Frau, wenn man verheiratet ist und Kinder hat …“ ...

… fühlt sich Christa oft. Für ihre ehemaligen Schulfreundinnen ist sie zu progressiv, weil sie nicht deren Träume teilt („Man ist ja erst wirklich eine Frau, wenn man verheiratet ist und Kinder hat …“ (S. 133)), sondern eine Karriere anstrebt. Für die nachfolgende Generation ist sie zu konservativ, weil es für sie selbstverständlich ist, sich um den Haushalt zu kümmern.
Dabei hatten die 50er so gut angefangen. Christa arbeitet gern in der Buchhandlung und liebt ihren Lesekreis, schreibt an ihrer Doktorarbeit und will danach als Lektorin arbeiten, kümmert sich liebevoll um den adoptierten Heinz und ist mit Werner, dem Lebensgefährten ihres Onkels Martin, verheiratet, damit diese trotz §175 den Schein waren können. Nur ihr Wunsch nach einer leidenschaftlichen Ehe und eigenen Kindern kommt dabei zu kurz.

„Die Macht der Worte“ schließt fast nahtlos an den ersten Band „Die Buchhändlerin“ an. Christa, Werner und Heinz bilden eine kleine, ungewöhnliche Familie, in der alle ihre Freiheit haben. Werner lebt abwechselnd bei ihr und Martin in Basel, Christa führt eine glückliche Beziehung mit dem Dichter Jago, ihre Doktorarbeit ist fast fertig geschrieben. Doch Jago will mehr, eine richtige Familie mit eigenen Kindern. Sie soll sich scheiden lassen und ihn heiraten. Da eröffnen ihr plötzlich zwei Schicksalsschläge neue Wege, aber um welchen Preis will sie die gehen?! „Sie führte ein Leben, das sie so nie gewollt hatte. Sie spürte immer drängender, dass es Zeit war, etwas zu ändern. Grundsätzlich zu ändern.“ (S. 43)

In ihrer Fortsetzung beschreibt Ines Thorn Christas Leben in den Jahren 1951 bis 1968. Es ist eine sehr bewegte Zeit, die Welt im ständigen Wandel, dabei sind die Wunden des Krieges noch nicht mal verheilt und zu vieles wird einfach verdrängt.
Christa muss ihre Rolle als Frau in der Familie und Gesellschaft immer wieder überdenken und ggf. neu definieren, aber das Selbstbewusstsein der nachfolgenden Generation ist selbst ihr nicht geheuer. Sie verliert ihre eigenen Wünsche und Träume aus den Augen, fühlt sich für das Glück aller anderen verantwortlich und nimmt ihnen alles ab, da kommen dann eben doch die Ansichten ihrer Mutter und die Erziehung in der Bräuteschule durch. Doch auch, als sich ihr Traum von der eigenen Familie endlich erfüllt, ist sie nicht glücklich, weil sie dafür einen anderen aufgeben muss ...

Die Autorin zeichnet ein sehr umfangreiches und lebendiges Bild der damaligen Zeit, lässt Musik, Kinofilme und vor allem die neueste Literatur einfließen. Ich habe mich gern wieder in den Strudel von Christas aufregendem und nicht alltäglichem Leben reißen lassen und mit ihr mitgefiebert, konnte aber auch ihr Schweigen verstehen, und dass sie ihre größten Geheimnisse mit niemandem teile wollte oder konnte.
Auch Deutschlands Vergangenheit und aktuelle Ereignisse spielen hier eine große Rolle, die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen, Studentenunruhen, Aufstände und der Bau der Berliner Mauer. Außerdem werden Themen wie der §175, das Gleichberechtigungsgesetz, Abtreibung und (sexuelle) Gewalt in der Ehe behandelt. So lange diese Dinge Christa oder ihr direktes Umfeld betrafen, fand ich das wirklich spannend, aber ein paar Mal hat sich die Handlung für mich leider in Nebensächlichkeiten verloren oder wurde zu ausufernd.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere