Cover-Bild Die Buchhändlerin
Band 1 der Reihe "Historischer Frankfurt-Roman"
(12)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 23.03.2021
  • ISBN: 9783499005152
Ines Thorn

Die Buchhändlerin

Bücher und Schicksale: Die Geschichte einer starken Frau, Liebe und Literatur in den 1940er Jahren.
Frankfurt, kurz nach dem 2. Weltkrieg: Christa bricht enttäuscht ihr Germanistikstudium ab, weil sie als Frau an der Universität nicht für voll genommen wird. Zunächst aus Verlegenheit fängt sie an, in der Buchhandlung ihres Onkels auszuhelfen, die dieser nach der Enteignung durch die Nationalsozialisten nun wieder aufbaut. Bald schon wird das Bücherverkaufen für Christa zur Passion - und die Buchhandlung zu einem Ort, an dem sich Gleichgesinnte treffen, an dem Freundschaften entstehen und sogar Liebe. Doch noch sind die Wunden der Kriegszeit nicht verheilt, und Christa muss all ihre Klugheit und Tatkraft einsetzen, um die Buchhandlung und ihr eigenes Glück zu bewahren.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2021

Ein Buch mit echter Sogwirkung

0

Frankfurt 1941: Martin betreibt die Buchhandlung Schwerfeger in 3. Generation. Er lässt sich von den Nationalsozialisten nur ungern vorschreiben, was er noch verkaufen darf und hat für gute Kunden verbotene ...

Frankfurt 1941: Martin betreibt die Buchhandlung Schwerfeger in 3. Generation. Er lässt sich von den Nationalsozialisten nur ungern vorschreiben, was er noch verkaufen darf und hat für gute Kunden verbotene Literatur unter dem Ladentisch. Obwohl er übervorsichtig ist, kommt man ihm auf die Schliche. Er wird verhaftet und ins Zuchthaus gesteckt, der Laden wird der Familie weggenommen. Seine 14jährige Nichte Christa verzweifelt „Was soll ich denn jetzt lesen? Ohne Bücher fühle ich mich nackt.“ (S. 16)

Martin hat Glück, überlebt den Krieg trotz Konzentrationslager und Zwangsarbeit, aber er ist nicht mehr der gleiche. Die amerikanischen Besatzer geben ihm den Buchladen zurück und Christa, die auf einen Studienplatz wartet, arbeitet bei ihm. Als sie endlich studieren kann und glücklich ist, wird Martin bei etwas Verbotenem erwischt. Um den Buchladen zu retten, muss er ihn Christa überschreiben und sie ihr Studium abbrechen. Und obwohl sie die Arbeit liebt, den Kontakt mit den Kunden und Verlagen und sogar einen Lesezirkel einführt, hadert sie mit ihrem Schicksal. Sie hatte sich etwas anderes erträumt. „Wann kann ich endlich mein eigenes Leben leben?“ (S. 265)

Ines Thorn hat mich mit ihrem neuen Buch „Die Buchhändlerin“ überrascht. Es ist deutlich vielschichtiger als erwartet und hat eine echte Sogwirkung, zieht einen in die Geschichte und lässt bis zum Ende nicht mehr los.

Christa ist zum Kriegsende gerade 18 und hat ein Notabitur. Sie ist im Buchladen großgeworden und träumt davon, zu studieren und Lektorin zu werden, aber ihre Mutter Helene meldet sie auf der Bräuteschule an (Ich wusste gar nicht, dass es sowas damals noch gab.). Christa will ein selbstbestimmtes Leben führen und arbeiten gehen, ihre Mutter sie schnell verheiraten, damit sie ihre Bestimmung als Frau erfüllen und sich um Mann, Kinder und Haushalt kümmern kann. Helene hängt noch alten Zeiten hinterher, in denen eine Frau ohne Mann nichts gilt, sie jemanden braucht, der für sie sorgt.
Außerdem haben Christa und Helene den Waisenjungen Heinz aufgenommen, der eines Tages halbverhungert und -erfroren vor ihrem Haus lag. Martin wird sein Vormund, die beiden scheinen im Krieg ähnlich Grausames erlebt zu haben, hängen sehr aneinander und verstehen sich ohne Worte.

Christas Kampf um ihren Lebenstraum hat mich mitgerissen. Es tat mir leid, dass sie wegen Martins „Fehler“ so zurückstecken und auf vieles verzichten musste. Sie steht für die modernen jungen Frauen, die Deutschland damals mit Elan, Herz und Visionen wiederaufgebaut haben.
Aber Martins Geschichte, über die ich hier nicht zu viel verraten kann, weil ich sonst spoilern würde, hat mich noch viel mehr berührt und mir echte Gänsehaut beschert. Er ist sehr sensibel und zerbricht fast an dem, was ihn ausmacht, wird von seiner Umwelt deswegen gemieden und verurteilt. Christa ist hin- und hergerissen, will ihn unterstützen, müsste dafür aber ihre eigenen Träume aufgeben.

„Die Buchhändlerin“ ist eine Geschichte, die zu Herzen geht. Sie handelt von den verschiedenen Arten der (erfüllten und unerfüllten) Liebe, ob zu Büchern und der Literatur, zu (verbotenen) Partnern oder zwischen (Findel)Kindern und Müttern. Es geht um die Suche nach Familie, Heimat und Wurzeln, aber auch nach Selbstverwirklichung und Anerkennung.

Mir hat gefallen, wie die Autorin das Lebensgefühl von damals rüberbringt und die Zeit wieder lebendig werden lässt: Die Stimmung nach dem Krieg unter der amerikanischen Besatzung (Kontakte zwischen Besatzern und Besetzten sind unerwünscht, gibt es aber natürlich trotzdem), der Hunger nach Leben, die Auseinandersetzungen mit immer noch überzeugten Nazis und deren Gedankengut, aber auch die Einschränkungen z.B. durch die Hungerwinter und die Diphterie-Epidemie und das Handeln auf dem Schwarzmarkt.

5 Sterne und meine uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2021

Von der Liebe zur Literatur

0

Inhalt: Frankfurt, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Christa liebt Bücher über alles und möchte Literatur studieren. Doch als Frau ist sie an der Universität nicht gern gesehen und so muss sie bald wieder ...

Inhalt: Frankfurt, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Christa liebt Bücher über alles und möchte Literatur studieren. Doch als Frau ist sie an der Universität nicht gern gesehen und so muss sie bald wieder gehen. Deshalb arbeitet sie stattdessen in der Buchhandlung ihres Onkels, die sich nach und nach wieder mit Büchern füllt. Ihre Leidenschaft für Bücher bringt sie auf die Idee einen Literaturkreis zu gründen, in dem sie schnell Gleichgesinnte und Freunde findet. Doch das Schicksal legt ihr auf ihrem weiteren Weg immer wieder Steine in den Weg.

Meine Meinung: Das Buch schildert sehr lebendig die schwierige Situation nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele Männer sind gefallen, andere werden noch vermisst. Kinder sind zu Waisen geworden. Es herrschen Hunger, Kälte, Krankheiten und Wohnungsnot, aber auch die Sehnsucht nach einem neuen Anfang. Auch das damalige Frauenbild wird sehr deutlich. Gegen den Willen ihrer Mutter, die der Meinung ist, Frauen sollten sich auf ein Leben als Ehefrau, Mutter und Hausfrau vorbereiten, kämpft Christa zielstrebig für ihren Traum, Literatur zu studieren und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch der Weg dorthin ist sehr holprig und sie muss einige Opfer dafür bringen.
Die Literatur, vor allem die Lyrik, nimmt in diesem Roman viel Raum ein, doch oft wirkten diese Passagen auf mich zu konstruiert und emotionslos. Aber auch der Hunger der Deutschen nach Literatur wird deutlich und obwohl Bücher sehr teuer sind, werden sie gut verkauft. Hier hätte ich mir noch mehr Interaktion mit den Kunden der Buchhandlung gewünscht.
Das Buch lässt sich sehr flüssig und unterhaltsam lesen, es ist allerdings für die relativ geringe Seitenzahl (330 S.) recht vollgestopft mit den unterschiedlichsten - keinesfalls uninteressanten -Themen. Leider empfand ich das Buch dadurch als etwas zu oberflächlich.

Fazit: Ein unterhaltsamer und flüssig zu lesender Roman, der die Stimmung nach dem Zweiten Weltkrieg gut widerspiegelt.