Cover-Bild Loser an die Macht! (Band 1 der Loser-Reihe)
Band 1 der Reihe "Loser an die Macht!"
(10)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Karibu – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 06.08.2021
  • ISBN: 9783961291694
  • Empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Katharina Neuschaefer

Loser an die Macht! (Band 1 der Loser-Reihe)

Sebastian Heidel (Illustrator)

Der 13-jährige Julius wird von seinen Nachbarn, den vier Becker-Brüdern, gemobbt. Und zwar richtig übel. Auch in seiner Klasse ist er ein Außenseiter, der sich von allen Seiten Gemeinheiten anhören muss. Trotz all dieser Widrigkeiten bewahrt Julius einen tröstlichen Größenwahn und glaubt – zumindest meistens – fest daran, dass er in Wirklichkeit ein cooler Superheld ist. Als er eines Tages die Nase gestrichen voll hat, schmiedet er gemeinsam mit seinem nerdigen Zweckfreund Stefan einen äußerst wirkungsvollen Racheplan. Da werden die Becker-Brüder Augen machen!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2021

ernsthaft humorvoll

0

Klappentext/Inhalt:

Der 13-jährige Julius wird von seinen Nachbarn, den vier Becker-Brüdern, gemobbt. Und zwar richtig übel. Auch in seiner Klasse ist er ein Außenseiter, der sich von allen Seiten Gemeinheiten ...

Klappentext/Inhalt:

Der 13-jährige Julius wird von seinen Nachbarn, den vier Becker-Brüdern, gemobbt. Und zwar richtig übel. Auch in seiner Klasse ist er ein Außenseiter, der sich von allen Seiten Gemeinheiten anhören muss. Trotz all dieser Widrigkeiten bewahrt Julius einen tröstlichen Größenwahn und glaubt – zumindest meistens – fest daran, dass er in Wirklichkeit ein cooler Superheld ist.
Als er eines Tages die Nase gestrichen voll hat, schmiedet er gemeinsam mit seinem nerdigen Zweckfreund Stefan einen äußerst wirkungsvollen Racheplan. Da werden die Becker-Brüder Augen machen!

Cover:

Das Cover ist sehr chaotisch und witzig gestaltet. Es zeigt einen sehr tollpatschigen Jungen und damit eine sehr lustige Szenerie. Ein Bus mit vielen Leuten, die Aufnahmen von dieser Situation machen, zeigt, wie peinlich und chaotisch das Ganze ist. Das Cover gibt sehr gut den Inhalt und das Thema wieder.

Meinung:

Wichtige und ernsthafte Themen, werden hier angesprochen und thematisiert. Gefühle und wichtige Situationen wenden hier sehr gut beschrieben. Julius hat es nicht leicht. Er hat das Becker-Brüder Problem. Man merkt an den Emotionen und Gefühlen, was das mit einem macht und auch die Entwicklung der Charaktere ist hier sehr gut durchdacht, aber auch teils recht heftig.

Mobbing, Ängste, physische und verbale Gewalt spielen hier eine Rolle und zeigen, was in Schule und Privat dies mit einem machen kann. Julius muss sich hier so einiges gefallen lassen und auch wenn es sehr witzig und humorvoll dargestellt wird, geht der Ernst daran nicht verloren und man sollte diesen immer im Hinterkopf behalten.

Die Wendung des Ganzen kommt erst zum Schluss, dies hätte ich mir durchaus etwas früher erwartet, aber passt dennoch sehr gut.

Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten, da ich nichts vorweg nehmen möchte. Lest am Besten selbst, was hier passiert.

Der Schreibstil ist lebendig, modern und sehr humorvoll. Die Situationen werden sehr bildlich beschrieben, so dass man sich alles sehr gut vorstellen kann. Die Handlungen sind sehr gut nachvollziehbar und die Situationen haben ihren ganz eigenen Humor.

Das Buch wird aus Sicht von Julius in der Ich-Perspektive geschrieben. So kann man sich sehr gut in diesen hineinversetzen und erlebt das Ganze sehr gut aus seiner Sicht mit, dass gibt dem Ganzen auch die gewisse Komik und den besondern Touch. Die Charakterentwicklung ist teils etwas durchwachsen, ich hätte mir die Wendung etwas eher gewünscht und manchmal triftet es für mich zu sehr ab. Die Charaktere und Situationen sind teils recht heftig und Mobbing, sowie Ängste spielen hier eine wichtige und große Rolle. Etwas mehr Verständnis auch von den Eltern und Lehrern hätte ich mir hier gewünscht. Manche Reaktionen waren hier schon fragwürdig. Alles in allem war es jedoch sehr unterhaltsam, spannend und vor allem die Situationskomik spielt hier eine große und wichtige Rolle.

Die Illustrationen lockern das Ganze zusätzlich auf. Die Illustrationen fand ich sehr gut gewählt und unterstreichen das Gesamtbild perfekt. Die kleinen schwarz-weiß Illustrationen sind passend gewählt und lockern die Geschichte auf. Eine tolle Untermalung. Auch wie mit den unterschiedlichen Schriftarten, Schriftgrößen und Schreibweisen hantiert wird, hat mir sehr gut gefallen und ist ein tolles Stilelement.

Die Kapitellängen sind gut gewählt und ermöglichen einen angenehmen Lesefluss. Die Illustrationen sind gut gewählt und runden das Gesamtbild sehr gut ab. Die Charaktere sind teils recht heftig und die Entwicklung dauert ein wenig, jedoch ist das Ende gut gewählt und die erwartete Wendung wurde passend zum Ende gewählt.

Fazit:

Wichtige und ernste Themen, werden hier humorvoll und spannend angegangen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2021

Thema Mobbing auf sympathische Weise verpackt

0

Inhalt:
Der 13-jährige Julius wird von seinen Nachbarn, den vier Becker-Brüdern, gemobbt. Und zwar richtig übel. Auch in seiner Klasse ist er ein Außenseiter, der sich von allen Seiten Gemeinheiten anhören ...

Inhalt:
Der 13-jährige Julius wird von seinen Nachbarn, den vier Becker-Brüdern, gemobbt. Und zwar richtig übel. Auch in seiner Klasse ist er ein Außenseiter, der sich von allen Seiten Gemeinheiten anhören muss. Trotz all dieser Widrigkeiten bewahrt Julius einen tröstlichen Größenwahn und glaubt – zumindest meistens – fest daran, dass er in Wirklichkeit ein cooler Superheld ist. Als er eines Tages die Nase gestrichen voll hat, schmiedet er gemeinsam mit seinem nerdigen Zweckfreund Stefan einen äußerst wirkungsvollen Racheplan. Da werden die Becker-Brüder Augen machen!

Mein Fazit:
Julius hat es nicht leicht in seinem Leben. Denn der 13-Jährige wohnt gemeinsam mit den vier Becker-Brüdern in einem Haus. Und die haben es sich zur Aufgabe gemacht Julius wo es nur geht zu schikanieren und zu mobben. Wer jetzt meint, Julius würde deswegen den Kopf in den Sand stecken, der wird sich wundern. Denn Julius hält sich an manchen Tagen für einen mega coolen Superhelden. Irgendwann werden die Attacken der Becker-Brüder Julius jedoch zu bunt und gemeinsam mit seinem nerdigen Freund Stefan wird ein raffinierter Racheplan ausgeheckt.

Julius und sein Leben mit den Becker-Brüdern klang nach einer super humorvollen und unterhaltsamen Geschichte.
Ein Blick in die Leseprobe macht einem als Leser zudem sofort klar, dass der Verlag und die Autorin eine tolle Textaufmachung gewählt haben. Daher freute ich mich sehr auf das Lesen dieses Buches.

Schon nach kurzer Zeit wird einem als Leser bewusst, dass Julius ziemlich fies von den vier Becker-Brüdern gemobbt wird. Teilweise sind die Becker-Brüder so gemein zu Julius, dass man sich zwangsläufig fragt, wie Julius dies alles nur wegstecken kann, ohne daran zu zerbrechen.
Die traurige Realität an diesen fiesen Mobbingszenen ist, dass sie täglich in Deutschland so oder in ähnlicher Form auf vielen Schulhöfen passieren.

Autorin Katharina Neuschaefer hat mit Julius jedoch einen Charakter erschaffen, der teilweise in seiner eigenen Welt lebt und denkt er wäre ein Superheld. Dieser Größenwahn sorgt dafür, dass seine Psyche halbwegs unbeschadet von den Attacken der Becker-Brüder bleibt.
So werden viele Dinge in diesem Buch auf sehr humorvolle Art und Weise dargestellt. Dadurch wirkt sich das Thema Mobbing nicht ganz so drückend auf die Geschichte aus.

Julius ist wirklich ein kleiner Spaßvogel und sorgt daher sicherlich für einige Lacher bei der Zielgruppe ab 12 Jahren. Mir waren die Witze und lustigen Szenen teilweise ein wenig zu viel des Guten. Ich verstehe absolut warum Autorin Katharina Neuschaefer so auf die Spaßtube gedrückt hat, für mich wäre hier an mancher Stelle jedoch weniger eindeutig mehr gewesen.

Wie schon erwähnt, erhält der Leser beim Aufklappen des Buches keine 0-8-15 Darstellung des Textes. Vielmehr werden im Text gerne einmal Sätze dick hervorgehoben, großgeschrieben oder beispielsweise in Kästchen gesetzt. Diese lockere Gestaltung sorgt dafür, dass man als Leser sehr gerne am Ball bleibt. Und Julius und seiner Geschichte mit Spannung folgt.

Dank Illustrator Sebastian Heidel gibt es viele witzige Comic-Illustrationen zu betrachten. Diese verleihen der ohnehin schon lustig gestalteten Geschichte noch den zusätzlichen Schliff.

Fazit:
"Loser an die Macht" erzählt auf sehr humorvolle und sympathische Weise eine Geschichte über das Thema Mobbing, aber auch über die innere Stärke und den Mut eines 13-Jährigen sich gegen seine fiesen Unterdrücker zur Wehr zu setzen. Der Witz kommt in dieser Geschichte eindeutig nicht zu kurz und lockert das ansonsten doch recht ernste Thema auf. Dennoch war mir die Geschichte teilweise etwas zu flapsig und lustig dargestellt.
Daher vergebe ich am Ende 4 von 5 Hörnchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2021

...witzig, frech und Mut machend!

0

Welcher Junge kennt es nicht: respekteinflößende Mitschüler, denen man enfach nicht aus dem Weg gehen kann und ein Mädchen aus der Klasse, das man einfach toll findet!?


In "Loser an die Macht" erleben ...

Welcher Junge kennt es nicht: respekteinflößende Mitschüler, denen man enfach nicht aus dem Weg gehen kann und ein Mädchen aus der Klasse, das man einfach toll findet!?


In "Loser an die Macht" erleben die Leseratten eine irre witzige Story in Tagebuchform mit vielen passenden Comics und begleiten die Hauptfigur Julius bei seinem alltäglichen Wahnsinn mit den Becker-Brüdern und anderen Leuten seiner Umgebung.


Sprachlich werden die Teenager perfekt abgeholt und mitgezogen zum Lesen. Wir mussten oft über Begriffe oder Situationen schmunzeln.

Die vielen Illustrationen ergänzen die eigene Phantasie beim Lesen und sind einfach zum Wegschmeißen!


Einen etwas mitreißenderen Einstieg hätten sich meine Jungs gewünscht, aber, dann nimmt die Geschichte schnell Fahrt auf und sie rauschten wie eine Achterbahn durch die Seiten!


Absolut zu empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Witzige Tagebuchgeschichte im Comicstil

0

„Loser an die Macht“ ist der erste Comic-Roman der Autorin Katharina Neuschaefer.

Der 13-jährige Julius hat es gerade ziemlich schwer. In seiner Klasse sind er und sein nerdiger Freund Stefan die Außenseiter ...

„Loser an die Macht“ ist der erste Comic-Roman der Autorin Katharina Neuschaefer.

Der 13-jährige Julius hat es gerade ziemlich schwer. In seiner Klasse sind er und sein nerdiger Freund Stefan die Außenseiter und seine Nachbarn - die vier Beckerbrüder - lassen sich eine Gemeinheit nach der anderen einfallen. Auch wenn Julius alles andere als ein Held ist, in seiner Fantasie, da ist er wie die Helden in seinen Comics - ein cooler Kerl.

Das Buch ist aus der Sicht von Julius geschrieben und uns gefällt der Schreibstil sehr gut. Alles wirkt sehr lebendig und Julius Gedanken, seine Sichtweise - auch in brenzeligen Situationen - sind ausgesprochen witzig.

Die Becker-Brüder und ihre Aktionen sind wirklich heftig, so richtig zum Angst haben und auch was in der Schule vor sich geht ist alles andere als lustig. Aber die Art wie Julius die Ereignisse beschreibt und seine Gedanken lesen sich ausgesprochen humorvoll und Julius Art hat uns immer wieder zum Lachen verleitet.

Trotzdem denke ich, dass vor allem jüngere Leser das Buch nicht alleine lesen sollten, da es wirklich nicht verwunderlich ist, dass Julius nicht schlafen kann und stattdessen entsetzliche Bilder vor Augen hat.
Die Gestaltung des Buches mit den vielen Illustrationen von Sebastian Heidel und unterschiedlichen Schrifttypen ist rundum gut gelungen. Es macht Spaß das Buch zu lesen, da es auch optisch sehr lebendig ist und dadurch sicherlich auch weniger lesebegeisterte Kindern gefallen wird.

Meine Kinder und ich haben bei dem Buch eine Menge gelacht und es hat uns Gesprächsstoff über Freundschaft, Mobbing und den Schulalltag geliefert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2021

Außenseiter und ihre Freundschaft – schön!

0

Vier üble Beckerbrüder machen Julius, 13 Jahre, nicht nur in der Schule das Leben schwer. Auch sein sehr intelligenter Freund Stefan, dessen Hausaufgaben er immer abschreibt, leidet als Außenseiter unter ...

Vier üble Beckerbrüder machen Julius, 13 Jahre, nicht nur in der Schule das Leben schwer. Auch sein sehr intelligenter Freund Stefan, dessen Hausaufgaben er immer abschreibt, leidet als Außenseiter unter krassen Gemeinheiten der ganzen Klasse. Als Fan von coolen Superhelden aus Comics sieht Julius sich auch selbst in dieser Phantasierolle, bis Stefan plötzlich verschwindet ohne irgendeine Nachricht. Seinen nerdigen Zweckfreund findet Julius schließlich im Physikraum des alten Schultrakts, wo sie einen äußerst wirkungsvollen, intelligenten Racheplan schmieden unter dem Motto: THE INVISIBLE ONES.
Dieses Buch wendet sich eindeutig an Jungen. Gespickt mit aussagekräftigen Zeichnungen und Logos wird jede Seite auch mit verschieden großen Schrifttypen angenehm und sinnvoll aufgelockert.
Jahrelang gepflegte Freundschaft unter Außenseitern bzw. Losern und deren Kontakten mit den alltäglichen Widrigkeiten und Gemeinheiten ihres Umfeldes wird thematisiert in einem flotten Sprachstil, angereichert mit kreativen Wortneuschöpfungen, passend für diese Altersgruppe.
Diese zwei geschilderten Loser sind intelligent und wissen sich schließlich effektiv und erfolgreich zu wehren. Nur was machen all die zu schwachen Loser in unserer Gesellschaft?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere