Cover-Bild Brennender Zorn
Band 2 der Reihe "Die Maria-Just-Reihe"
(6)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Weibliche Ermittler
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 592
  • Ersterscheinung: 14.12.2022
  • ISBN: 9783453425989
Line Holm, Stine Bolther

Brennender Zorn

Kriminalroman – Der neue packende Krimi des dänischen Bestseller-Duos
Franziska Hüther (Übersetzer), Günther Frauenlob (Übersetzer)

Wenn die Polizei machtlos ist, wem kannst du vertrauen?

In Jütland wird das Skelett einer jungen Frau gefunden. Sie starb durch einen Schuss in den Nacken. Die Tat liegt über siebzig Jahre zurück, Polizeihistorikerin Maria Just übernimmt die Ermittlungen. Währenddessen wird der Leiter des Dezernats für Gewaltverbrechen in Kopenhagen überfahren und beinahe getötet. Die Polizei steckt in einer tiefen Krise, und in diesem aufgeheizten Klima soll Kommissar Mikael Dirk herausfinden, wer den Anschlag auf seinen Chef verübt hat und das Land destabilisieren will. Als es zu einem weiteren Attentat kommt, erhält Mikael unerwartete Hilfe von Maria. Wer profitiert davon, wenn die Polizei ihr Gewaltmonopol verliert, und was verbindet die tote junge Frau mit den Tätern von heute?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2023

Spannender Kriminalroman

0

Meinung: Nachdem mir der erste Band gefallen hat, musste ich natürlich die Fortsetzung lesen. Das Cover finde ich einfach schön und es macht den Leser neugierig. Der Schreibstil ist leicht, flüssig, rasant, ...

Meinung: Nachdem mir der erste Band gefallen hat, musste ich natürlich die Fortsetzung lesen. Das Cover finde ich einfach schön und es macht den Leser neugierig. Der Schreibstil ist leicht, flüssig, rasant, man fliegt nur so durch die Seiten. Der zweite Fall für Maria Just. Sie kannte ich schon aus dem vorherigen Band, deshalb kam ich sehr gut in die Geschichte rein. Die Handlung wird auf zwei Ebenen erzählt: Probleme bei der Polizei, es läuft nicht so wie man es sich wünscht und natürlich Marias Suche nach dem Mörder. Das war mein Lieblingsteil der Geschichte. Maria ist sehr hartnäckig, sie hat bis zuletzt gekämpft, um den Mörder zu finden. Die Ermittlungsarbeit hat mir sehr gut gefallen, vor allem die Auflösung des Falles. Die Charaktere sind sehr authentisch und wurden super dargestellt. Das Ermittlungsduo wirkte auf mich sehr sympathisch, ich mag die beiden Autoren, denn sie haben etwas Tolles geschrieben.
Ich kann dieses Buch jedem empfehlen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2023

Spannung pur

0

586 Seiten fesselnde Spannung von Anfang bis ende
Das Cover ist super , macht Neugierig und schaut spannend aus
Ein Kriminalroman der uns beim lesen fesselt,man mag gar nicht das Buch aus der hand legen.
Es ...

586 Seiten fesselnde Spannung von Anfang bis ende
Das Cover ist super , macht Neugierig und schaut spannend aus
Ein Kriminalroman der uns beim lesen fesselt,man mag gar nicht das Buch aus der hand legen.
Es ist der zweite Fall für die Polizeihistorikerin Maria Just auch wenn ich nicht den ersten Fall kenne, konnte ich sehr gut lesen und verstehen

Der schreibstil  gefällt mir sehr gut locker und flüssig .  Auch die Handlungen konnte ich mir sehr gut vorstellen und die settings waren einfach klasse . . Mitreißendes Lesefeeling

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2023

Einige unnötige Längen

0

"Brennender Zorn" ist der zweite Band des Autorinnen-Duos Line Holm und Stine Bolther mit der Kriminalhistorikerin Maria Just und dem Kommissar Mikael Dirk.
Klappentext:
In Jütland wird das Skelett einer ...

"Brennender Zorn" ist der zweite Band des Autorinnen-Duos Line Holm und Stine Bolther mit der Kriminalhistorikerin Maria Just und dem Kommissar Mikael Dirk.
Klappentext:
In Jütland wird das Skelett einer jungen Frau gefunden. Sie starb durch einen Schuss in den Nacken. Die Tat liegt über siebzig Jahre zurück, Polizeihistorikerin Maria Just übernimmt die Ermittlungen. Währenddessen wird der Leiter des Dezernats für Gewaltverbrechen in Kopenhagen überfahren und beinahe getötet. Die Polizei steckt in einer tiefen Krise, und in diesem aufgeheizten Klima soll Kommissar Mikael Dirk herausfinden, wer den Anschlag auf seinen Chef verübt hat und das Land destabilisieren will. Als es zu einem weiteren Attentat kommt, erhält Mikael unerwartete Hilfe von Maria. Wer profitiert davon, wenn die Polizei ihr Gewaltmonopol verliert, und was verbindet die tote junge Frau mit den Tätern von heute?
Natürlich gibt es wieder eine Schnittmenge zwischen Marias historischen Ermittlungen und den aktuellen Geschehnissen und da ich das als Leserin natürlich wusste - wie sollte das Buch sonst funktionieren - war ich den beiden immer einen Schritt voraus. Trotzdem war die Geschichte spannend, wenn auch etwas vorhersehbar.
Die beiden Autorinnen nehmen wieder sehr viel Bezug auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Dänemark und gerade am Anfang geht es mir ein wenig zu sehr um Aluhüte und Verschwörungstheoretiker.
Ob sich ein Land wirklich so entwickeln würde, wenn 15 Prozent der Polizisten nicht zum dienst erscheinen würden, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht fehlt mir hier die Fantasie oder ich bin einfach zu naiv. Für mich war das alles ein wenig zu viel, zu unglaubwürdig und zu konstruiert. Dabei wäre es gar nicht nötig gewesen. Die Geschichte wäre auch ohne Übertreibung spannend gewesen. So erschien mir Dänemark kurz vor dem Chaos - aber vielleicht ist es ja dort so.
Toll gelungen sind den beiden Autorinnen die einzelnen Charaktere. Auch die Nebenfiguren sind glaubwürdig entwickelt und haben einen hohen Wiedererkennungswert.
Besonders der historische Kriminalfall hat mich in den Bann gezogen. Trotz einiger Längen habe ich das Buch gerne gelesen.
Fazit: Ein dänischer Krimi mit interessanten Protagonisten allerdings mit einigen unnötigen Längen. Die aktuelle Situation in Dänemark konnte ich so nicht ganz nachvollziehen. Der erste Band "Gefrorenes Herz" hat mir besser gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2022

Ein schwieriger Fall

0

Ein überfahrener Polizist und ein 70 Jahre alter Skelettfund haben nichts miteinander zu tun? Weit gefehlt.

Im neuen Krimi des Autorenduos Line Holm und Stine Bolter hängt alles irgendwie zusammen. Die ...

Ein überfahrener Polizist und ein 70 Jahre alter Skelettfund haben nichts miteinander zu tun? Weit gefehlt.

Im neuen Krimi des Autorenduos Line Holm und Stine Bolter hängt alles irgendwie zusammen. Die Handlung wird anfangs auf zwei Ebenen erzählt: Probleme in der Polizei führen zu einer Destabilisierung des Polizeiapparates, was gewisse Gruppen für ihre Zwecke nutzen und Marias Suche nach dem Mörder der gefundenen jungen Frau.

Besonders dieser Zweig hat mich gefesselt. In akribischer Kleinarbeit gelingt Polizeihistorikerin Maria die Identifizierung der Leiche, doch sie gibt nicht auf, bis sie auch den Mörder der Frau gefunden hat. Der andere Zweig war mir teilweise etwas zu politisch, hat mir aber auch gut gefallen, weil Mikael ein Mann ist, der nicht aufgibt. Auch in romantischen Fragen.

Der Schreibstil der beiden Autorinnen ist rasant und sehr gut lesbar. Teilweise verknüpfen sie tatsächliche geschichtliche Ereignisse mit ihrer Handlung, was das ganze Buch noch authentischer und lesenswerter macht. Die geschichtliche Vergangenheit Dänemarks, vor allem zur Besatzerzeit, war mir bis dato relativ unbekannt.

Die Ermittlungen werden nicht langweilig und die Auflösung hat es dann auch in sich. So mag ich Krimis gerne.

Fazit: Brennender Zorn ist ein gelungener Roman aus Rache, Zorn, aktuellen Verknüpfungen und einem Ermittlerduo, das sehr sympathisch ist.

Veröffentlicht am 18.12.2022

Die unbekannte Tote

0

Der Polizeihistorikern Maria Just wird ein Fall überlassen, welcher der Polizei zu alt erscheint. Das Skelett einer jungen Frau ist wahrscheinlich schon über siebzig Jahre alt. Eines natürlichen Todes ...

Der Polizeihistorikern Maria Just wird ein Fall überlassen, welcher der Polizei zu alt erscheint. Das Skelett einer jungen Frau ist wahrscheinlich schon über siebzig Jahre alt. Eines natürlichen Todes starb die Unbekannte nicht, es werden Spuren von einem Einschuss gefunden. In Kopenhagen muss Mikael Dirk in einem sehr brisanten und belastenden Fall ermitteln. Sein Chef Niels Carlsen wurde beim Joggen angefahren und lebensgefährlich verletzt. Die Kollegen in der Abteilung stehen unter Schock und sie versuchen fieberhaft herauszufinden, wieso ihr beliebter Chef das Opfer eines möglicherweise absichtlich herbeigeführten Geschehens werden konnte.

Im Sommer 2021 gehen die Auswirkungen der Corona Pandemie zurück, die Stimmung im Land ist allerdings schlecht. Unter den Polizeibeamten herrscht ein hoher Krankenstand, was in der Politik nicht besonders gut ankommt. Mikael Dirk wird zum kommissarischen Leiter der Abteilung ernannt. Sein Partner Frederik Dahlin ist seit dem letzten Fall noch nicht wieder richtig auf dem Damm. Jedoch weigert er sich, das zuzugeben und gleichzeitig will er keine Hilfe annehmen. Zu wenige Ermittler, einer nicht richtig fit und Dirk in einer für ihn ungewohnten Position. Es könnte leichter sein, dennoch soll der Fall schnellstmöglich aufgeklärt werden. Für Maria Just stellt die Zeit ein anderes Problem dar, die Tat ist schon so lange her, dass es kaum noch möglich sein wird, Spuren zu finden.

Bei ihrem zweiten Auftritt finden sich Mikael Dirk und Frederik Dahlin in einer anderen Lage vor. Durch den Ausfall Carlsens ist Dirk plötzlich der Chef. Maria Just hingegen ist damit konfrontiert, dass ihr Lebenspartner sie lieber näher bei sich hätte. Ihr berufliches Engagement nimmt dennoch einen wichtigen Teil ihres Lebens ein. Sowohl Marias als auch Mikaels Ermittlungen gestalten sich schwierig und kommen nur langsam voran. Genau so ist die Arbeit der Polizei, dennoch macht es den Beginn der Lektüre etwas schwierig. Nichtsdestotrotz grübelt man mit und versucht selbst die Puzzleteile zusammenzusetzen. Wenn man dabei hin und wieder einen kleinen Erfolg verbuchen kann, erhöht das die Freude am Lesen. Nach und nach kristallisiert sich auch heraus, dass die Untersuchungen von Maria und Mikael sich doch ergänzen. Und die Verknüpfung zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist sehr gelungen. Hinzu kommen politische Intrigen, die sich gewaschen haben. Die gewisse Einordnung zur aktuellen Lage in Dänemark trägt ein Übriges dazu bei, diesen spannenden Kriminalroman einordnen zu können. Sehr wirklichkeitsgetreu wird auch die Corona Pandemie in die Handlung eingebaut, so dass der Roman noch mehr an Authentizität gewinnt.

Dieser packende zweite Fall mit einem Team, dass sich anderen Herausforderungen stellen muss, gefällt und mach Lust auf mehr.