Cover-Bild Mit der Faust in die Welt schlagen
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Buchverlage
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 07.09.2018
  • ISBN: 9783550050664
Lukas Rietzschel

Mit der Faust in die Welt schlagen

Roman | Ein überzeugendes Porträt zweier Brüder ̶ Ein fulminantes und beeindruckendes Debüt

Zwei Brüder, ein Dorf in Ostsachsen und eine Wut, die immer größer wird

Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Der Hausbau der Eltern scheint der Aufbruch in ein neues Leben zu sein. Doch hinter den Bäumen liegen vergessen die industriellen Hinterlassenschaften der DDR, schimmert die Oberfläche der Tagebauseen, hinter der Gleichförmigkeit des Alltags schwelt die Angst vor dem Verlust der Heimat. Die Perspektivlosigkeit wird für Philipp und Tobias immer bedrohlicher. Als es zu Aufmärschen in Dresden kommt und auch ihr Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder in sich selbst zurückzieht, sucht der andere ein Ventil für seine Wut. Und findet es.

Lukas Rietzschels Roman ist eine Chronik des Zusammenbruchs. Eine hochaktuelle literarische  Auseinandersetzung mit unserem zerrissenen Land.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.10.2018

Erschütternde Trostlosigkeit

0

Inhalt:

"Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Der Hausbau der Eltern scheint ...

Inhalt:

"Philipp und Tobias wachsen in der Provinz Sachsens auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten, im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Der Hausbau der Eltern scheint der Aufbruch in ein neues Leben zu sein. Doch hinter den Bäumen liegen vergessen die industriellen Hinterlassenschaften der DDR, schimmert die Oberfläche der Tagebauseen, hinter der Gleichförmigkeit des Alltags schwelt die Angst vor dem Verlust der Heimat. Die Perspektivlosigkeit wird für Philipp und Tobias immer bedrohlicher. Als es zu Aufmärschen in Dresden kommt und auch ihr Heimatort Flüchtlinge aufnehmen soll, eskaliert die Situation. Während sich der eine Bruder in sich selbst zurückzieht, sucht der andere ein Ventil für seine Wut. Und findet es.

Lukas Rietzschels Roman ist eine Chronik des Zusammenbruchs. Eine hochaktuelle literarische Auseinandersetzung mit unserem zerrissenen Land."


Meinung:

Der Roman ist in 3 Bücher unterteilt und ist in verschiedene Zeitebenen eingeteilt, was den langsamen Abrutsch der beiden Protagonisten noch deutlicher werden lässt. Im Buch geht es um zwei Brüder, die in Sachsen aufwachsen. Was den Roman besonders macht ist die Trostlosigkeit und langsam aufkeimende Feinseligkeit gegenüber den Sorben/Ausländern. Durch die Eltern vernachlässigt, da diese viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind geraten die beiden Jungen an Ramon und Menzel - Nazis. Hier wird durch Langeweile und Hoffnungslosigkeit schon einmal drauf los geprügelt oder Sachbeschädigung betrieben. Mich erschüttert auch, dass diese Kinder so wenig Erziehung genießen - und wenn dann die falsche Art und Weise davon. Man merkt von Anfang an, dass der Absturz und die Richtung in die die Jungs ihr Leben gehen werden bereits vorgegeben scheint. Der Autor schafft es diese Hoffnungslosigkeit und Dunkelheit zu Papier zu bringen. Der Schreibstil sagt mir persönlich leider nicht zu - ich fand ihn sehr zäh und langatmig - was dem Buch und der Geschichte aber nicht geschadet hat. Ich denke sogar dass das beabsichtigt und ein wichtiges Stilmittel für den Autor ist.

Obwohl es mir nicht zu 100% gefallen hat, ist es ein wichtiges Buch, gerade in anbetracht unserer derzeitigen politischen Lage.

Veröffentlicht am 28.08.2018

Weiterhin bleibe ich ohne Verständnis für ostdeutsches Befinden

0


Dass der Autor erst 23 Jahre alt ist, hat mich überaus erstaunt. Zum einen wegen des Schreibstils, der eine eindringliche Wirkung hat, teilweise geradezu poetisch zu nennen ist. Aber auch wegen einer ...


Dass der Autor erst 23 Jahre alt ist, hat mich überaus erstaunt. Zum einen wegen des Schreibstils, der eine eindringliche Wirkung hat, teilweise geradezu poetisch zu nennen ist. Aber auch wegen einer über allem liegenden Hoffnungslosigkeit im Buch, die man von einem jungen Menschen wie dem Autor nicht erwarten würde.

Wir befinden uns in Sachsen wenige Jahre nach der Wende. Tobias und Philipp sind Brüder, ihre Eltern starten mit einem Hausbau in ein neues Leben. Doch die DDR-Vergangenheit lässt sich nicht leugnen. Sie scheint über das Land einen permanenten Schatten der Perspektivlosigkeit geworfen zu haben, der die Menschen in eine uneingestandene Angst treibt, was nicht zuletzt am Thema Flüchtlinge in Wut umschlägt.

Ich konnte mit dem Buch wenig anfangen, auch wenn es gut zu lesen war. In seiner Tristesse war es mir als immer schon im Westen lebend keine Hilfe, auch nur einen Funken Verständnis zu entwickeln für die geschilderten Probleme der Menschen im Osten. Im Gegenteil. Das Buch machte mich zornig. Diese immanent passive Erwartungshaltung, „es“ möge besser werden, irgendwie, irgendwann, irgendwer soll es richten, das bessere Leben, das macht mich zornig. Das Leben selbst in die Hand zu nehmen statt nur Bier zu trinken und herumzuhängen, scheint wohl keine Option zu sein. Und die Schuld sucht man bei anderen, natürlich. Auch das macht mich zornig. Der Autor schildert eine Welt, die lethargisch und stoisch auf dem Elend des Alltags beharrt. Die chronische Grausicht, dieser nicht wegwischbare Grauschleier, der über allem liegt, und diese so unreif wirkende Schuldsuche bei anderen, zum Beispiel beim Thema Flüchtlinge, wurde mir vom Autor nicht wirklich nachvollziehbar erklärt. Ich weiß nicht, wofür dieses Buch gut sein soll. Höchstens vielleicht als Chronik des Scheiterns, wenn Menschen nicht gelernt haben, selbstverantwortlich zu handeln, sich Ziele zu setzen, Idealen nachzustreben. Verständnis für ostdeutsches Befinden hat mir das Buch jedenfalls nicht gebracht, eher noch mehr Kopfschütteln…

Veröffentlicht am 14.10.2018

Hätte ich nicht gebraucht

0

Unweit von Dresden wachsen Tobias und Philip im sächsischen Hinterland auf. Auch Jahre nach der Wende ist hier von Aufbruchsstimmung keine Spur. Der DDR wird nachgetrauert, die aus dem Westen skeptisch ...

Unweit von Dresden wachsen Tobias und Philip im sächsischen Hinterland auf. Auch Jahre nach der Wende ist hier von Aufbruchsstimmung keine Spur. Der DDR wird nachgetrauert, die aus dem Westen skeptisch beäugt, Flüchtlinge sowieso. Perspektive? Eigentlich keine. Die Unzufriedenheit schlägt immer mehr in Wut um. Auch bei den ganz Jungen.

Rietzschels Roman versucht aufzuzeigen wie und warum auch junge Leute im Osten Deutschlands zu Neonazis werden. Das gelingt ihm leider nur mäßig, in die Köpfe der Figuren kann man sich als Leser schon mal überhaupt nicht hineinversetzen. Das liegt vor allem an dem sehr nüchternen Erzählstil, Emotionen (auch negative) sucht man in der Geschichte vergebens. Natürlich habe ich mich über das braune Gedankengut geärgert, dafür hätte ich aber Rietzschels Roman nicht lesen müssen. Er stellt die Neonazis zudem durchweg als dumme, dauerbesoffene und perspektivlose Menschen dar, das erscheint mir dann doch sehr einfach gedacht. Egal ob Ost oder West. Sprachlich wirkt das Buch veraltet, immer wieder wurde ich von recht aktuellen Geschehnissen überrascht, weil ich mich in den 70ern oder 80ern wähnte. Die Handlung und auch die Figurenentwicklung sind wenig überraschend, irgendwie wirkt alles sehr konstruiert wie nach Lehrplan. Im Endeffekt hätte ich diesen Roman nicht lesen brauchen, ich habe weder neue Einsichten gewonnen, noch hätten mich Sprachstil oder außergewöhnliche Handlung fesseln können.