Cover-Bild Sturmvögel
(21)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 17.05.2021
  • ISBN: 9783832170769
Manuela Golz

Sturmvögel

Roman
Emmys Leben umspannt fast ein ganzes Jahrhundert. Ihre Kindheit auf einer kleinen Nordseeinsel ist geprägt von Ebbe und Flut und von ihrer verbitterten Großmutter Alma, die Schulpflicht für Unsinn hält. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, ist Emmys Schullaufbahn ohnehin beendet, noch bevor sie richtig begonnen hat. Alles, was ihr bleibt, ist ein Leben als Dienstmädchen im Tollhaus der Zwanzigerjahre: Berlin. Schnell lernt sie Hauke, einen Sohn aus reichem Hause, kennen. Der »eingebildete Fatzke« zeigt ihr das Leben und so einiges mehr. Es folgen drei Kinder und die harten Jahre des Zweiten Weltkriegs. Doch Emmy bietet dem Schicksal die Stirn und verliert nie den Humor – und jetzt, im reifen Alter von sechsundachtzig, schon gar nicht. Bis ihre erwachsenen Kinder auf mysteriöse Aktenordner im Keller stoßen, und zu ahnen beginnen, dass Emmy womöglich nie das naive Mädchen von der Insel gewesen ist, für das sie immer gehalten wurde. Könnte es tatsächlich sein, dass ihre Mutter auf einem Vermögen sitzt? Die beiden Ältesten lassen bereits die Sektkorken knallen. Aber noch hat Emmy ein Wörtchen mitzureden.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2021

Konnte mich leider weder inhaltlich noch sprachlich überzeugen

0

Es ist ein entbehrungs- und herausforderungsreiches, aber auch ereignisreiches Leben, auf das die sechsundachtzigjährige Emmy zurückblicken kann. Geboren und aufgewachsen auf Amrum, ist ihre Kindheit nicht ...

Es ist ein entbehrungs- und herausforderungsreiches, aber auch ereignisreiches Leben, auf das die sechsundachtzigjährige Emmy zurückblicken kann. Geboren und aufgewachsen auf Amrum, ist ihre Kindheit nicht nur von den Gezeiten geprägt, sondern auch von der wiederkehrenden Not und der gestrengen Großmutter Alma. In den Zwanzigerjahren verschlägt es sie ins pulsierende Berlin, wo sie sich als Dienstmädchen verdingt und den vornehmen Hauke kennenlernt. Ihre Ehe ist nicht ganz so, wie Emmy sich eine lebenslange Liebe vorstellt, doch der Zweite Weltkrieg, die drei gemeinsamen Kinder und das Schicksal selbst lassen eine Trennung nicht zu – auch nicht, als Emmy ihrer wahren großen Liebe begegnet.
Als jetzt, im Jahr 1994, ihre erwachsenen Kinder im Keller auf rätselhafte Akten stoßen, die vermuten lassen, dass Emmy weitaus vermögender ist, als ihr bescheidenes Rentnerinnendasein preisgibt, muss Emmy sich noch einmal Herausforderungen stellen – und das tut sie, die Willensstarke und Unbeirrbare, anders, als ihre es sich in ihren kühnsten Träumen ausmalen …

„Sturmvögel“ verfügt im Grunde über viele gute Zutaten für eine fesselnde Lektüre: eine starke, freigeistige weibliche Hauptfigur, familiäre Verwicklungen, zwei verschiedene Zeitebenen und einen vielschichtigen historischen Hintergrund. Das und die Tatsache, dass die Verfasserin Manuela Golz sich – wie wundervoll! – vom Leben ihrer eigenen Großmutter hat inspirieren lassen, machen es mir umso schwerer zu sagen, dass der Roman leider nicht meine Erwartungen erfüllen konnte. Ich war fest gewillt, ihn zu mögen – doch der Funke wollte einfach nicht überspringen. Und das lag hauptsächlich an der sprachlichen und inhaltlichen Aufbereitung dieser an sich vielversprechenden Grundidee:

Auf der Vergangenheitsebene passiert verhältnismäßig viel auf verhältnismäßig wenig Seiten, was nicht nur zu Lasten des Ort- und Zeitkolorits, sondern auch der Handlungs- und Figurenzeichnung geht. Dadurch bleibt die Handlung bedauerlicherweise allzu oberflächlich, die Figuren wirken blass, eindimensional und wenig greifbar. Vielleicht hätte man der Geschichte einfach mehr Raum geben müssen, um sich hinreichend entfalten zu können. Auch sprachlich vermochte „Sturmvögel“ mich nicht ganz zu überzeugen, da hätte ich mir ein etwas umfassenderes Lektorat gewünscht. Der Erzählstil ist oftmals flapsig und unterkomplex, die Sprache stilistisch uninspiriert, die Aussagen bisweilen schaurig banal.

Deshalb kann ich persönlich leider keine Empfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere