Cover-Bild Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen
(11)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Südpol Verlag GmbH
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 28.02.2024
  • ISBN: 9783965942530
Michaela Beck

Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen

Mein Leben in einer XXL-Patchworkfamilie – alle wollen nur mein Bestes, aber nicht mit mir! – Jugendbuch für Mädchen ab 12 Jahre

Familie ist richtig schön (und manchmal richtig schön anstrengend!)
Die 14-jährige Martha muss sich wieder einmal an einen neuen Freund ihrer Mutter Fritzi gewöhnen. Dabei hat sie mit drei Stiefvätern, ihren Halbbrüdern Tobi und Justus sowie diversen Großeltern schon genug um die Ohren. Doch es kommt noch schlimmer: Fritzi beschließt über Marthas Kopf hinweg, mit den Kindern zu ihrem neuen Freund Clemens nach Frankfurt zu ziehen. Geht‘s noch?! Aber nicht mit ihr, schließlich geht es auch um Marthas Leben …

Leseprobe:
»Ich bin nicht hysterisch. Ich bin auch nicht egoistisch! Ich bin vierzehn! Und ich will nicht schon wieder einen neuen Vater bekommen. Den fünften! Okay, ich übertreibe. Den vierten. Also Stiefvater. Und dazu womöglich noch einen Bruder oder eine Schwester. Zumindest noch mehr Großeltern und Onkel und Tanten und weiß der Geier, wer an diesem Clemens noch so alles dranhängt. Als hätte ich nicht schon genug Verwandte an der Backe!«

Freundschaft, Familie und die erste Liebe unter einen Hut zu bringen, ist eben gar nicht so einfach für die 14-jährige Martha – besonders, wenn man es allen recht machen will. Witzig, rasant und liebevoll erzählt Michaela Beck von den Herausforderungen, die das Leben in einer durchgetakteten Patchworkfamilie mit sich bringt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2024

Schöne Patchwork Story

0

Die 14-jährige Martha hat es nicht leicht, ihre Mutter hat wieder einen neuen Freund, dabei hat sie doch schon genug Großeltern, Halbbrüder und Stiefväter. Als sie wegen des neuen Freundes Clemens nach ...

Die 14-jährige Martha hat es nicht leicht, ihre Mutter hat wieder einen neuen Freund, dabei hat sie doch schon genug Großeltern, Halbbrüder und Stiefväter. Als sie wegen des neuen Freundes Clemens nach Frankfurt ziehen müssen, ist sie wenig begeistert. Doch dann ist es gar nicht so schlimm, denn sie ist weg von ihren Verwandten und hat endlich mehr Zeit für sich und ihre Freunde. Außerdem gibt es noch Boris, der sich die letzten Jahre ganz schön verändert hat. Doch dann kommt alles anders als erwartet und sie müssen wieder zurück nach Berlin und Martha reicht es langsam, denn es geht auch um ihr Leben.

So eine Patchwork Familie ist nicht einfach und wenn es dann noch eine, wie die von Martha ist, die überall mitmischen möchte und bei der Martha gar keine Zeit mehr hat, weil sie ständig mit irgendjemanden aus der Familie etwas machen muss, macht es die Situation nicht einfacher. Der Umzug gibt Martha neue Möglichkeiten, doch würde sie das zu Beginn nicht zugeben.
Ich konnte Marthas Gefühlschaos so nachempfinden, wie muss es sein, immer wieder einen neuen Vater vorgesetzt zu bekommen, neue Halbbrüder, Großeltern und weitere Verwandte dazu zu erhalten? Martha musste viel schneller erwachsen werden als andere Mädchen in ihrem Alter, denn ständig muss sie die Termine ihrer Brüder koordinieren und sie durch Berlin bringen.
In Frankfurt ist sie endlich ein ganz normales Mädchen, das sich mit ihrer Freundin treffen möchte, Boris sehr nett findet und endlich mal auf sich zu achten kann. Clemens ist auch gar nicht so verkehrt und setzt sich immer wieder für Martha ein. Doch dann kackt Fräulein Li wieder ins Haus und alles ändert sich.
Zu Beginn ist das Tempo noch etwas langsamer, aber dann wurde es rasanter, spannender und total lustig. Die Patchwork Familienproblematik war super beschrieben, die neuen Situationen in Frankfurt waren nachvollziehbar und es war einfach toll zu lesen. Auch die Freundschaft zu Chloe, die Treffen mit Boris oder auch, wie viel Mühe sich Clemens gibt, waren einfach schön zu lesen.
Und natürlich die bohrende Frage, wer Marthas Vater ist, waren völlig verständlich, denn ihre Halbbrüder wussten immer, wer ihr Papa ist.
Der Schreibstil ist flüssig und die Illustration der Katze an jedem Kapitelanfang sind witzig.

Hier werden sich junge Mädchen auf jeden Fall wiederfinden und viel Spaß beim Lesen haben. Amüsante Story mit humorvoller Darstellung einer Patchwork Familie. Ich mochte Martha und das ganze Drumherum!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2024

Martha 14-Jahr - Mein Leben in einer Patchworkfamilie

0

Patchworkfamilie aus Sicht der 14 jährigen Tochter

Das schöne Cover hat mich angesprochen. Der Schreibstil und die Schriftgröße sind passend für das Lesealter. Geschrieben ist die Geschichte aus Sicht ...

Patchworkfamilie aus Sicht der 14 jährigen Tochter

Das schöne Cover hat mich angesprochen. Der Schreibstil und die Schriftgröße sind passend für das Lesealter. Geschrieben ist die Geschichte aus Sicht der 14 Jährigen Martha, die nicht immer mit den Entscheidungen Ihrer Mutter einverstanden ist. Berlin - Frankfurt werden die beiden Schauplätze zwischen denen Martha pendelt. Es ist ein bisschen viel Patchwork da die Mutter mit 3 Kindern von 3 Vätern nun dabei ist sich ein 4. Mal zu verlieben. Die Katze spielt eine schöne Rolle und gibt Martha immer wieder halt und ist ein guter Zuhörer. Dass sich Martha dann auch noch verliebt ist ein bisschen viel Geschichte. Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ist für alle Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2024

Eine ganz schön anstrengende und große Patchworkfamilie, ein Umzug und Schmetterlinge im Bauch

0

„Vielleicht sind die Leute auch deshalb so in Patchworkfamilien vernarrt, weil sie da an diese schönen Bettdecken aus bunten Stoffen denken müssen aber für mich und meine Halbbrüder Tobias und Justus bedeutet ...

„Vielleicht sind die Leute auch deshalb so in Patchworkfamilien vernarrt, weil sie da an diese schönen Bettdecken aus bunten Stoffen denken müssen aber für mich und meine Halbbrüder Tobias und Justus bedeutet Patchworkern eher das, was die Übersetzung aus dem Englischen nahelegt: ein Flickwerk aus Resten .“

Dass Marthas Mutter sich schon wieder neu verliebt hat, freut Martha kein bisschen, schließlich hat sie schon drei Stiefväter und eine fürchterlich große und komplizierte Patchworkfamilie. Doch es kommt noch dicker: Mamas neuer Freund Clemens lebt nicht in Berlin, sondern in Frankfurt und Mama möchte mit Martha und deren beiden Halbbrüder Justus und Tobias unbedingt auch dorthin ziehen. Obwohl Martha dazu überhaupt keine Lust hat, muss sie wohl oder übel nachgeben. Und ab geht’s nach Frankfurt! Martha hofft, dass sich die Beziehung zwischen und Mama und Clemens möglichst schnell erledigt. Doch dann trifft sie ihren Kindergartenfreund Boris wieder, der in Frankfurt die gleiche Schule wie sie besucht. Und der ist plötzlich gar nicht mehr so nerdig wie früher, sondern eigentlich sogar richtig nett……

Die Geschichte ist aus Marthas Perspektive in der ersten Person geschrieben. Martha nimmt kein Blatt vor den Mund, erzählt erfrischend direkt, klar, flüssig, mit viel Humor und sehr authentisch wie Vierzehnjährige eben schreiben. Die witzigen, kurzen Kapitelüberschriften verraten nicht zu viel, machen aber neugierig. Jede Kapitelüberschrift ziert eine kleine Vignette der schwarzen Katze Fräulein Li. Das Buch richtet sich an Kinder ab zwölf Jahren.

Martha ist vierzehn, sie hat zwei kleine Halbbrüder, drei Stiefvätern, reichlich Großeltern und wenig Zeit für Chillen und Freunde, weil sie ständig mit der stetig wachsenden Familie beschäftigt ist. Auf die selbstständige Martha ist immer Verlass, sie sorgt z.B. pflichtbewusst dafür, dass ihre Geschwister ihren Freizeitaktiväten nachkommen können. Doch ihre eigenen Interessen muss sie dafür oft zurückstellen. Während ihre Mutter recht sprunghaft und verantwortungslos wirkt, scheint Martha sehr vernünftig. Nun wäre es doch an der Zeit, dass Martha auch mal zum Zuge kommt und nicht immer nur den Interessen anderer folgt. Wider Erwarten trifft sie in Frankfurt auf mehrere Leute, die sie selbst ernst und wichtig nehmen und sich um sie sorgen. Und dann ist da auch noch die mysteriöse Katze Fräulein Li, die hellseherische Fähigkeiten zu haben scheint...

In Marthas fürchterlich netter und wahnsinnig anstrengender Familie ist immer was los. Langweilig wird es da definitiv nicht und nicht immer läuft alles nach Plan. Martha kann einerseits richtig froh sein, dass sie nicht allein ist. Sie begreift aber auch die Notwendigkeit, sich gelegentlich abzugrenzen. Zudem lernt Martha, dass sie durchaus auch eigene Bedürfnisse haben darf und dass es ok ist, manchmal auch „Nein“ oder „Ja“ zu sagen, weil man es eben selber will und nicht, weil andere das für einen entscheiden.
Eine unterhaltsame, originelle, turbulente Geschichte über eine etwas andere, ungewöhnliche Familie, Schmetterlinge im Bauch, alte und neue Beziehungen, Freundschaft, Neuanfänge, Selbstbestimmung und das Erwachsenwerden. Wer verrückte, humorvolle Familiengeschichten mag, sollte Marthas Patchworkfamilie unbedingt kennenlernen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2024

Unterhaltsamer Alltag einer Patchwork-Familie

0

"Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen" von Michaela Beck gibt Einblicke in den chaotischen, aber auch liebevollen Alltag einer Patchwork-Familie. Im Mittelpunkt steht dabei die ...

"Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen" von Michaela Beck gibt Einblicke in den chaotischen, aber auch liebevollen Alltag einer Patchwork-Familie. Im Mittelpunkt steht dabei die 14-jährige Martha, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird.

Auch wenn es sich hierbei um einen Jugendroman handelt, habe ich mich während des Lesens gut unterhalten gefühlt. Das typische zickige Teenager-Verhalten von Martha wurde wunderbar wiedergeben, ohne dabei übertrieben zu wirken. Martha als Figur war auch mein Highlight, da sie sympathisch und authentisch dargestellt wurde. Vor allem für Jugendliche wichtige Themen wie Familie, Freundschaft, die erste Liebe oder auch Vertrauen spielen in diesem Buch wichtige Rollen und wurden gut in die Geschichte hineingebaut. Der Schreibstil ist dabei flüssig zu lesen und vor allem für jüngere Leser passend.

Das Buch ist auch jeden Fall eine Empfehlung, auch für Leser ohne Patchwork-Familie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2024

Das turbulente Leben der 14jährigen Martha in einer Patchworkfamilie

0

Die 14jährige Martha lebt mit ihrer Mutter, einer Architektin, sowie ihren zwei jüngeren Brüdern in Berlin. Mit einem neuen Bruder gab es für Martha auch jeweils einen neuen Stiefvater. Gerade hat die ...

Die 14jährige Martha lebt mit ihrer Mutter, einer Architektin, sowie ihren zwei jüngeren Brüdern in Berlin. Mit einem neuen Bruder gab es für Martha auch jeweils einen neuen Stiefvater. Gerade hat die Mutter sich von ihrem alten Liebhaber, dem dritten Stiefvater wegen Clemens, ihrer neuen großen Liebe getrennt . Da die Stiefväter weiterhin Kontakt zu ihren Kindern pflegen und dazu auch die anderen Verwandten gehören, bilden sie eine große, bunte Patchworkfamilie. Martha erklärt mir als Leserin gleich zu Beginn, was dies an Organisation sowie Treffen, Feiern und Urlaub bedeutet.Sie selber ist stets mit ihrer Familie beschäftigt und hat keine Zeit für ihre Freundinnen. Nun soll sich das alles ändern, denn die Mutter will mit den Kindern nach Frankfurt zu Clemens ziehen.

Der Schreibstil ist großartig und ich konnte mir alle Protagonisten sehr gut vorstellen. Ich mochte die tollen Dialoge, und insbesondere auch die inneren Monologe, die Martha mit sich führt. Martha ist für ihr Alter super vernünftig, während die Mutter mir pubertärer vorkam als ihre Tochter. Ich fand ihr Verhalten sehr egoistisch. Ein wenig zu glatt lief mir die Eingewöhnung in der neuen Umgebung und ganz ehrlich waren die Kinder alle sehr pflegeleicht. Gut fand ich die Kritik, die zwischendurch aufkam, als gezeigt wurde, welchem Stress Kinder aufgrund der Besuchsregelungen ausgesetzt sind. Ein paar andere Ereignisse waren mir ein bisschen zu viel und ich hätte lieber gerne auch mal häufiger Alltag in der Familie erlebt oder mehr von Martha. Insgesamt für mich ein unterhaltsames Buch, was jedoch auch die Schwierigkeiten aufzeigte, obwohl die "Stiefväter" alle sich für die Kinder interessieren und Zeit mit ihnen verbringen wollen.

Ach ja, so ganz nebenbei darf Martha sich auch noch "verlieben".

Vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere