Cover-Bild Der Aufstand von Treblinka
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 03.08.2020
  • ISBN: 9783492070294
Michał Wójcik

Der Aufstand von Treblinka

Revolte im Vernichtungslager
Paulina Schulz-Gruner (Übersetzer)

Am 02. August 1943 kam es im Vernichtungslager Treblinka zu einem unglaublichen und heute fast vergessenen Ereignis: Etwa 700 überwiegend jüdische Häftlinge nahmen an einem bewaffneten Aufstand teil. 300 von ihnen entkamen den Grauen des Lagers, etwa 85 überlebten den 2. Weltkrieg.

Der renommierte polnische Historiker und Journalist Michał Wójcik erzählt in seinem Buch die Geschichte eines Ausbruchs aus dem brutalen Alltag des Lagers, in dem innerhalb eines Jahres über eine Millionen Menschen getötet wurden. Gestützt durch zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen und Archivrecherchen malt er das Bild einer hoffnungslosen Situation, in der einige mutige Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Eine beeindruckende historische Erzählung.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.09.2020

Vom unbedingten Willen zu überleben

0

Der polnische Journalist Michał Wójcik erzählt vom Aufstand der jüdischen Häftlinge im deutschen Vernichtungslager Treblinka im August 1943.

Dieser Lager, rund 80 km nördlich von Warschau gelegen, ist ...

Der polnische Journalist Michał Wójcik erzählt vom Aufstand der jüdischen Häftlinge im deutschen Vernichtungslager Treblinka im August 1943.

Dieser Lager, rund 80 km nördlich von Warschau gelegen, ist von Beginn an als reines Vernichtungslager angelegt - ca. 900.000 Menschen werden hier unter dem Code „Aktion Reinhardt“ umgebracht. Selbst für die arbeitsfähigen Deportierten gibt es nur eine kurze Überlebensphase. Sie wurden lediglich für die Sortierarbeiten von geraubten jüdischen Vermögen, wie schon ihre Bezeichnung „Goldjuden“, „Schuhjuden“ oder Kleiderjuden beweist, benötigt. Keiner konnte sich sicher sein, bei der Ankunft des nächsten Zuges nicht selbst in die Gaskammer geschickt zu werden - jeder ist leicht ersetzbar.

Die Augenzeugenberichte der wenigen Überlebenden berichten von besonders grauenvollen Erlebnissen. So sind die Knochen der Ermordeten zu feinem Knochenmehl zermahlen und gemeinsam mit Zement als Straßenbelag verwendet worden. Das klingt einfach so grausam, dass man es kaum glauben kann. Diese und ähnliche Ereignisse sind vermutlich auch daran schuld, dass die Engländer, die von den Gräueltaten gewusst haben, diese nicht glauben konnten.

Um dieser Vorhölle zu entkommen haben mehrer Ausbruchsversuche stattgefunden, die alle schon im Anfangsstadium gescheitert sind. Denn ohne Hilfe von außen, von der Bevölkerung der umliegenden Gehöfte ist ein Gelingen nicht möglich. Zudem wissen die Drahtzieher nie, ob sich unter den Verschwörern nicht doch ein Spitzel ist, der für einen Teller Suppe das Vorhaben verraten würde. Im August 1943 ist es dann soweit: Eine kleine Gruppe Entschlossener, teils mit militärischer Ausbildung aus dem Großen Krieg, haben kleinweise Waffen aus den Depots beiseitegeschafft und wagen den Aufstand. Und der gelingt! Rund 250 der 800 Lagerinsassen schaffen es, zu entkommen. Vieles ist improvisiert.

Doch damit ist ihre Flucht noch nicht zu Ende, denn einige polnische Partisanengruppen machen ebenso Jagd auf die Juden wie die Nazi-Schergen selbst. Hier widerspricht der Autor dem tradierten Geschichtswissen seiner Landsleute, die sich „ihren“ Anteil am Gelingen des Aufstandes in Treblinka auf ihre Fahnen heften.
Es stellt sich die Frage, warum nicht mehr aus dem Lager geflohen sind. Der Autor begründet das nicht nur mit der allgemeinen körperlichen Schwäche, sondern auch damit, dass nur ganz wenige in den Aufstand eingeweiht waren. Taktisches Geschick, das für eine solche beinahe militärisch anmutende Operation nötig ist, hat man den Juden ja seit Jahrzehnten abgesprochen. Die meisten sind gar nicht in der mentalen Lage, die Möglichkeit zu erfassen. Sie sind geknechtet, demoralisiert und nehmen sich selbst (fast) nicht mehr als Menschen wahr, sondern nur als dem Tod geweihte Masse.

Obwohl ich schon viele Bücher über die Shoa gelesen habe, war mir dieser Aufstand nicht bekannt. Es scheint, als würden es nicht einmal die Historiker so genau wissen (wollen). Ob dies an der Rolle der polnischen Partisanen und der nachfolgenden Politik der Warschauer Pakt-Staaten liegt?

Michał Wójcik hat jenen rund 100 Insassen, die Treblinka überlebt haben, nachgespürt. Einige von ihnen, wie Chil Rajchman oder Samuel Willenberg haben Erinnerungen hinterlassen, die Grundlage für dieses Buch sind. Allerdings lässt sich der Aufstand mangels weiterer, anderer Quellen nicht mehr rekonstruieren. Vielleicht gibt es noch Dokumente oder Berichte, die (noch?) tief in unzugänglichen Archiven schlummern. Und das ist gleichzeitig auch die Schwäche dieses Buches: Der Autor hat ausschließlich polnische Quellen benutzt, die im Anhang (samt deutscher Übersetzung) genannt sind
Das wundert mich ein wenig, denn die Ergebnisse der neueren (deutschen) Forschung sowie Gerichtsakte sollten eigentlich zur Verfügung stehen.

Dennoch gebe ich diesem Buch volle 5 Sterne, denn Michał Wójcik hat den Menschen, die im August 1943 alles riskierten, ein Denkmal gesetzt.

Veröffentlicht am 20.08.2020

Bewegend

0

Bewegend

Dieses Buch ist kein Sachbuch im klassischen Sinne - handelt es sich um eine erzählende Geschichte. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und Archivmaterial wurde in die Geschichte eingearbeitet.

Am ...

Bewegend

Dieses Buch ist kein Sachbuch im klassischen Sinne - handelt es sich um eine erzählende Geschichte. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und Archivmaterial wurde in die Geschichte eingearbeitet.

Am 02. August 1943, vor nun über 80 Jahren, kam es im Vernichtungslager Treblinka zu einem fast vergessenen Ereignis. Denn ca. 700 überwiegend jüdische Häftlinge nahmen an einem bewaffneten Aufstand teil. Das es überhaupt solche Aufstände gab, wird kaum berichtet.

Der polnische Historiker Michal Wójcik erzählt in seinem Buch die Geschichte eines Ausbruch. Ein Ausbruch aus dem brutalen Alltag des Lagers, in dem innerhalb eines Jahres über eine Millionen Menschen getötet wurden.

In relativ kurzen Kapiteln erleben wir nun also genau diese Geschichte mit. Doch sind sie wahnsinnig intensiv. Die Geschichte zieht einen auf eine, im Magen schmerzenden Bann. Doch es ist, gerade in der heutigen Zeit so wichtig diese Erlebnisse zu lesen und in die Welt zu bringen. Es darf nie vergessen werden und aus diesem Grund gibt es auch nur "zuviel" Geschichten und Dokumentation über diesen Abschnitt unserer Geschichte und was sie nachhaltig mit den Opfern und deren Familien gemacht hat.

Ich lege wirklich jedem ans Herz das Buch zu lesen und sich auch weiterhin mit dem Thema zu beschäftigen. Eine klare Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2020

Detaillierte Schilderungen aus einem Vernichtungslager

0



Der Aufstand von Treblinka von Michal Wojcik
- Revolte im Vernichtungslager

In der Erinnerungskultur steht in Deutschland das Konzentrationslager Auschwitz ganz vorne. Das es weitere nationalsozialistische ...



Der Aufstand von Treblinka von Michal Wojcik
- Revolte im Vernichtungslager

In der Erinnerungskultur steht in Deutschland das Konzentrationslager Auschwitz ganz vorne. Das es weitere nationalsozialistische Vernichtungslager gab, wissen mache vielleicht nicht einmal. In Treblinka wurden in nur 13 Monaten ca.870.000 Menschen ermordet.

Das Buch von dem Historiker Michal Wojcik wurde aus dem polnischen übersetzt. Während deutsche Bücher über das Thema häufig sehr sachbezogen schreiben, scheut sich dieser Autor nicht mit drastischen Beschreibungen die grausamen Zustände in Treblinka zu zeigen. Es sind extreme! Deswegen ist das Buch harte Kost. Es ist aber in der Art wie erzählt wird, auch sehr lesbar.

Häufig werden Täter (z.B. Lagerkommandant Franz Stangerl) oder Überlebende (z.B. Richard Glazar und Samuel Willenberg) als Figuren direkt gezeichnet.

Das Buch ist umfassend. Erst im 3.Teil, ca. Mitte des Buches geht es direkt um den Aufstand.

Unbedingt erwähnenswert ist noch der Anhang mit einigen Fotos inklusive Erläuterungen.
Wirklich großartig vom Piper-Verlag, dieses Buch herausgebracht zu haben

Veröffentlicht am 25.08.2020

Schockierend

0

Am 02. August 1943 kam es im Vernichtungslager Treblinka zu einem unglaublichen und heute fast vergessenen Ereignis: Etwa 700 überwiegend jüdische Häftlinge nahmen an einem bewaffneten Aufstand teil. 300 ...

Am 02. August 1943 kam es im Vernichtungslager Treblinka zu einem unglaublichen und heute fast vergessenen Ereignis: Etwa 700 überwiegend jüdische Häftlinge nahmen an einem bewaffneten Aufstand teil. 300 von ihnen entkamen den Grauen des Lagers, etwa 85 überlebten den 2. Weltkrieg.

In seinem Buch "Der Aufstand von Treblinka" schildert der Autor Michał Wójcik sehr eindrucksvoll und mit sehr intensiven Bildern, den Alltag im Konzentrationslager Treblinka bis hin zum eigentlichen Aufstand.
Der sehr sachlich, aber trotzdem erzählerische Schreibstil ermöglichen ein gutes Lesen dieses Buches.
Der Autor verbindet gekonnt viele Hintergrundinformationen zu den einzelnen Personen und auch Berichte von Überlebenden, die schockierender nicht sein könnten. Er schildert sehr detailliert die Gräueltaten der Nazis, eine grausamer und unvorstellbarer als die andere. Es muss die Hölle auf Erden gewesen sein.
Dies ist kein Roman im herkömmlichen Sinne und bestimmt keine leichte Kost, aber ein wichtiges Buch gegen das Vergessen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2020

Der unbekannte Aufstand

0

Wenn vom Holocaust und den deutschen Todeslagern die Rede ist, dürften nicht nur in Deutschland die meisten Menschen an Auschwitz denken - das größte der nationalsozialistischen Vernichtungslager, das ...

Wenn vom Holocaust und den deutschen Todeslagern die Rede ist, dürften nicht nur in Deutschland die meisten Menschen an Auschwitz denken - das größte der nationalsozialistischen Vernichtungslager, das Lager mit den meisten Toten. Von mindestens 1,1 Millionen Opfern geht die Forschung aus. Die Namen Treblinka, Sobibor oder Belzec dürften in Deutschland viel weniger Menschen vertraut sein, dabei waren diese Lager reine Todesfabriken. Wer in Auschwitz als ankommender Häftling die Selektion an der Rampe überstanden hatte, hatte zumindest theoretisch eine Chance zum Überleben, jedenfalls so lange die Kraft für die Zwangsarbeit ausreichte.

Wenn die mit deportierten Juden vollgepfernchten Güterzüge nach Treblinka oder Sobibor rollten, führte der einzige Weg in die Gaskammern, über die von den Nazis zynisch so genannte Himmelfahrtsstraße. Im Rahmen der "Operation Reinhardt" wurde die jüdische Bevölkerung der ostpolnischen Stetl ermordet, Treblinka wurde zum Friedhof der Warschauer Juden, die vor dem Krieg ein Drittel der Bevölkerung der polnischen Hauptstadt ausgemacht hatten. Nur wenige hundert jüdische Häftlinge waren als Mitglieder des Sonderkommandos gezwungenermaßen Helfer und Augenzeugen des Massenmordes. Ihnen war klar, dass die Täter nicht vorhatten, sie mit diesem Wissen überleben zu lassen.

Der Aufstand von Sobibor im August 1943, die versuchte Flucht von Mitgliedern des dortigen Sonderkommandos, ist durch zahlreiche Veröffentlichungen und einen Film bekannt geworden. Der polnische Journalist Michal Wojcik hat sich mit seinem Buch "Der Aufstand von Treblinka" auf den deutlich weniger bekannten Widerstand in Treblinka konzentriert.

Besonders interessant dabei: Das Buch schildert die Ereignisse vor allem aus der Perspektive der Häftlinge, greift auf die wenigen Berichte von Überlebenden des Aufstands und der anschließenden Flucht zurück. Denn wie so oft, wenn es um das Thema Holocaust geht, sind die meisten Dokumente aus der Täterperspektive zu finden - Akten, Briefwechsel, Berichte usw. Doch rund 300 der 700 Teilnehmer des Aufstand der meist jüdischen Häftlinge war die Flucht gelungen, etwa 85 von ihnen überlebten den Krieg.

Eine fesselnde Lektüre ist die Schilderung des Widerstands, angesichts der Verhälntnisse ein David gegen Goliath-Kampf, so oder so. Auch auf das System des Massenmords, die Lagerverwaltung, das Wissen und die Tauschgeschäfte der umliegenden Dorfbewohner mit Arbeitshäftlingen in den Wäldern geht Wojcik ein. Am eindrucksvollsten vermittelt er das Grauen des Lagers dort, wo die Häftlinge des Sonderkommandos in den Transporten auf Bekannte stoßen, in den Kleidern der Ermordeten Kleidung von Familienangehörigen erkennen. Da kommt eine Ahnung auf, wie hoch der emotional und psychische Preis des Überlebens gewesen sein muss.

Die schon vor ein paar Jahren in Polen erschienene Version des "bunt w Treblince" war auch eine Abrechnung mit Heldenmythen in der "historischen Politik" der nationalkonservativen Regierung, die sich in den vergangenen Jahren vor allem auf die Arbeit und die Förderung von Museen und Ausstellungen auswirkte - Die Kontroversen um das Museum des Zweiten Weltzkriegs in Danzig und die Besetzung des Direktorpostens des Polin-Museums über die Geschichte der polnischen Juden waren da nur zwei besonders prominente Beispiele.

Wenn etwa Dorfbewohner im Austausch gegen Geld oder Schmuck ermordeter Juden Häftlinge mit Lebensmitteln versorgen, hat das eben einen ganz anderen Ton als der Mythos von der selbstlosen, aufopferungsvollen Hilfe der polnischen Patrioten für ihre polnischen Mitbürger, den regierungsnahe Historiker seit Jahren pflegen. Hier wäre für die deutsche Ausgabe ein einordnender Kommentar sicherlich sinnvoll gewesen. Als Beitrag zu einem vielen gerade in Deutschland wohl unbekannten Aspekt des Holocaust ist "Aufstand in Treblinka" aber auch ohne solche Hintergrundkenntnisse wichtig.