Profilbild von AnnaMagareta

AnnaMagareta

Lesejury Star
offline

AnnaMagareta ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AnnaMagareta über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.06.2021

Tolles Buch für Leseanfänger

Eine Freundin für Mia - Leserabe ab Vorschule - Erstlesebuch für Kinder ab 5 Jahren
0

„Eine Freundin für Mia“ ist ein Buch aus der Leserabe-Reihe in der Vorlesestufe für Lesestarter. Es eignet sich für junge Leser ab 5 Jahren.

Mia hat ihren ersten Schultag in einer neuen Schule und möchte ...

„Eine Freundin für Mia“ ist ein Buch aus der Leserabe-Reihe in der Vorlesestufe für Lesestarter. Es eignet sich für junge Leser ab 5 Jahren.

Mia hat ihren ersten Schultag in einer neuen Schule und möchte dort eine Freundin finden. Von dieser hat sie eine genaue Vorstellung und hat ein Bild gemalt. Sie sucht eine Freundin mit goldenen Haaren und silbernen Schuhen, die aussieht wie eine Prinzessin.

Die Sätze sind einfach und kurz. Anstelle von Hauptwörtern findet man Bilder. Die Zeichnungen der Illustratorin Lena Hesse sind detailliert und liebevoll gestaltet. Sie passen gut zu den Texten der Autorin Alexandra Fischer-Hunold, so dass hier eine süße kurze Geschichte entstanden ist.
Am Ende des Buches gibt es noch eine Wörterliste zum ausklappen, so dass man die Bilder im Text bei Bedarf auch nachschauen kann. Auch das Rätsel zu der Geschichte ist eine schöne Idee, da damit das Gelesene noch einmal überprüft werden kann.

Mit diesem Buch lassen sich auch Punkte bei Antolin - dem Leseförderprogramm, bei dem Schulen mitmachen – gesammelt werden.

Fazit: Ein schön gestaltetest Buch für Erstleser, das Werte wie Freundschaft thematisiert und den Lesespaß fördert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2021

5G – auch die Natur leidet

5G-Wahnsinn
0

„5G Wahn(sinn)“ ist ein interessantes Buch von Prof. Dr. Dr. Habil. Klaus Buchner und Dr. Med. Monika Krout, in dem die Autoren umfassend und leicht verständlich über das Thema 5G informieren.

Fakt ist, ...

„5G Wahn(sinn)“ ist ein interessantes Buch von Prof. Dr. Dr. Habil. Klaus Buchner und Dr. Med. Monika Krout, in dem die Autoren umfassend und leicht verständlich über das Thema 5G informieren.

Fakt ist, dass die Strahlung in unserem Land steigt und dass darunter nicht nur die Menschen, sondern auch Tiere und Pflanzen leiden.

Auch wenn ich den Begriff 5G schon oft gehört habe, was genau dahinter steckt, war mir bisher nicht klar. Der Ratgeber bietet zuerst einmal ganz grundlegende Informationen über Strahlung, wichtige Fachbegriffe werden für den Laien verständlich erklärt. Wenn man nun liest, was an 5G neu und anders ist, wird einem schnell klar, dass das nicht ohne Konsequenzen bleiben kann.

Es werden die verschiedensten Auswirkungen auf den menschlichen Organismus dargelegt und auch die zunehmenden Überwachungsmöglichkeiten. Die Kontrolle, die dadurch entsteht, ist regelrecht skandalös. Zwischenzeitlich hatte ich fast den Eindruck einen Science Fiction zu lesen, aber leider handelt es sich um die traurige Realität, der wir uns stellen, die wir aber nicht stumm hinnehmen müssen. Leider sind die hier genannten Schutzmaßnahmen keine wirklich Lösung, sondern nur ein kleiner Tropfen auf einen heißen Stein. Es gibt umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternativen, nicht für alles, aber dort wo es möglich ist, sollten wir sie nutzen.

Ich halte ich es für sehr wichtig, dass das Buch möglichst viele Menschen erreicht, damit sich diese bewusst werden, was um sie herum geschieht. Es ist höchste Zeit diesem Wahnsinn entgegenzuwirken, da die Auswirkungen von 5G die Schädigungen auf die Umwelt in keinster Weise rechtfertigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 24.05.2021

Apuliens dunkle Seite

In der Fremde
0

„In der Fremde“ ist der vierte Kriminalroman mit dem Protagonisten Josef Vierziger des Autors Joseph Lemark. Das Buch ist eigenständig und die Handlung ist ohne Vorkenntnisse der ersten drei Bände zu verstehen. ...

„In der Fremde“ ist der vierte Kriminalroman mit dem Protagonisten Josef Vierziger des Autors Joseph Lemark. Das Buch ist eigenständig und die Handlung ist ohne Vorkenntnisse der ersten drei Bände zu verstehen.

Nachdem Josef Vierziger pensioniert und nach Apulien gezogen ist, bedeutet dies noch lange nicht den Ruhestand für ihn. Ein schwer verletzter Mann, ein Kindermörder und die apulische Mafia bedeuten den Beginn neuer Ermittlungen.

Ohne lange Einführung ist man direkt mittendrin im Geschehen. Ab der ersten Seite wird Spannung aufgebaut und durchgehend gehalten. Die Kapitel sind recht kurz - 24 auf etwas über 300 Seiten – dadurch entsteht beim Lesen ein regelrechter Sog, der ein schnell noch ein Kapitel und wieder das nächste lesen lässt. Der Schreibstil ist leicht verständlich und lebendig. Durch italienische Ausdrücke, die sich leicht aus dem Zusammenhang erschließen lassen oder im Glossar am Ende des Buches nachzuschlagen sind, wird die Atmosphäre Apuliens gut vermittelt.
Josef Vierziger ist ein sympathischer, charmanter und emotionaler Protagonist, der wie auch die übrigen Charaktere authentisch beschrieben wird.

Neben der Spannung kommt hier auch die Kulinarik nicht zu kurz und am Ende des Buches findet man drei Rezepte aus Josef Vierzigers Küche, auf die man in jedem Fall, einen Blick werfen sollte.

Insgesamt ein gelungener Krimi, den ich nur empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2021

Süße College-Story mit tollen Charakteren

The Memories We Make
2

„The Memories We Make“ ist der erste Band der Fulton University Reihe der Autorin Maya Hughes.

Persephone Alexander - genannt Seph – hat bisher keine öffentliche Schule besucht, da ihr Vater sehr ehrgeizige ...

„The Memories We Make“ ist der erste Band der Fulton University Reihe der Autorin Maya Hughes.

Persephone Alexander - genannt Seph – hat bisher keine öffentliche Schule besucht, da ihr Vater sehr ehrgeizige Pläne für seine Tochter hatte und diese privat unterrichten ließ. Nun darf sie erstmalig für eine kurze Zeit ein College besuchen und möchte die Gelegenheit nutzen, um Erinnerungen für sich zu schaffen. Dazu erstellt sie eine To-Do-Liste, die sie nach und nach abarbeiten möchte. Bei der Inangriffnahme des ersten Punktes, lernt sie Reece Michaels – einen der College-Football-Stars – kennen, der aus einem Schutzbedürfnis heraus beschließt Seph beim Abarbeiten ihrer Liste zu helfen.

Der Schreibstil der Autorin ist toll, flüssig und einfach zu lesen und ich bin durch die Seiten nur so durchgeflogen.

Seph ist eine liebenswerte Protagonistin, die man einfach mögen muss. An ihrer Art, wie sie mit anderen Menschen umgeht, merkt man, dass ihr über lange Zeit soziale Kontakte gefehlt haben. Dadurch gibt es zahlreiche Momente, die mich mal entsetzt und mal amüsiert haben. Das erste Zusammentreffen mit Reece ist so lebendig beschrieben, dass ich die Szene direkt vor Augen hatte.

Auch Reece ist ein sympathischer Charakter. Zu Beginn wirkt er ein wenig arrogant, aber je näher man ihn kennenlernt desto besser erkennt man, was wirklich in ihm steckt.

Die übrigen Charaktere werden ebenfalls gut dargestellt. Alexa - die Zimmergenossin von Seph - ist ein richtiges Biest, während die Freunde von Reece einfach total nett sind und Seph direkt akzeptieren.
Im Verlauf der Handlung erfährt man noch einiges über Sephs Familie, so dass man ihr Verhalten nach und nach besser versteht. Man merkt, wie sie sich weiterentwickelt, ihr Verhalten verändert und an Selbstbewusstsein gewinnt. Ich fand diese Entwicklung – neben der sich anbahnenden Liebesgeschichte zwischen ihr und Reece – gut dargestellt.

Mir hat dieser erste Roman der Fulton University Reihe gut gefallen und ich bin gespannt welche von Reece Freunden in den nächsten Bänden im Mittelpunkt stehen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 23.05.2021

Bissig – unterhaltsam - beeindruckend

Blütenschatten
0

„Blütenschatten“ ist der dritte Roman der Londoner Autorin Annalena McAfee.

Eve ist Anfang 60 und läuft auf den Spuren ihrer Vergangenheit quer durch das nächtliche London. Sie ist Künstlerin mit einer ...

„Blütenschatten“ ist der dritte Roman der Londoner Autorin Annalena McAfee.

Eve ist Anfang 60 und läuft auf den Spuren ihrer Vergangenheit quer durch das nächtliche London. Sie ist Künstlerin mit einer Vorliebe zu Blumen. Bei ihren Spaziergängen erinnert sie sich und man erfährt viel über ihr Leben, ihre Kunst und die Menschen, die ihr nahe stehen oder eben auch weniger nah. Eigentlich ist ihr Leben ein großer Scherbenhaufen, ihr Ehemann betrügt sie, von ihrer Tochter ist sie enttäuscht, mit ihre ehemalige Freundin ist eher eine Rivalin. Aber es gibt auch noch Luka, der deutlich jünger als sie ist und diesem scheint sie total verfallen zu sein.

Mit Eve hat die Autorin keineswegs eine sympathische Protagonistin geschaffen. Eve ist bissig, arrogant, kalt, rücksichtslos und nimmt kein Blatt vor den Mund. Abgesehen von Luka macht sie da keine Ausnahme, selbst ihre Tochter kommt hier schlecht weg, was aber bei dem, was man als Leser über diese erfährt nicht weiter verwunderlich ist.

Den Schreibstil habe ich als sehr kontrastreich empfunden. Mal liest sich das Buch total poetisch, dann kommt Eve und vorbei ist es mit der Poesie.
Die Geschichte beginnt recht langsam und es hat eine Weile gedauert bis ich mich in das Leben der Künstlerin und ihre Situation hineinfühlen konnte. Die Informationen rund um die Kunstszene sind interessant und haben das Leben von Eve und ihrer Persönlichkeit bzw. wie sie zu dieser geworden ist, unterstrichen. Die Spannung steigt stetig, bis sie sich zum Schluss entlädt.

Mich hat dieser Roman gefesselt. Er war ungewöhnlich, hat mich in eine unbekannte Welt geführt, hat bei mir die Neugierde für einige der angesprochenen Künstler und Bilder geweckt, über die ich einfach mehr Informationen haben wollte.

Mein Fazit: „Blütenschatten“ ist ein aufwühlender Roman, der mir im Gedächtnis bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere