Profilbild von Anndlich

Anndlich

Lesejury Star
offline

Anndlich ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anndlich über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2023

Düsterer Roman

Mit zitternden Händen
0

Mit zitternden Händen beginnt fulminant, ein Beginn der sich schlussendlich als Höhepunkt der Geschichte herauskristallisiert und dann mit jeder Seite immer weniger im Gedächtnis bleibt.

Die Geschichte ...

Mit zitternden Händen beginnt fulminant, ein Beginn der sich schlussendlich als Höhepunkt der Geschichte herauskristallisiert und dann mit jeder Seite immer weniger im Gedächtnis bleibt.

Die Geschichte spielt auf vielerlei Ebenen. Wir lernen die Gegenwart durch Billys Freund Dogge und den Polizisten Farid, der es aus dem Elendsviertel geschafft hat und den dortigen Jugendlichen helfen möchte kennen. Zudem erhalten wir Rückblenden, die die Freundschaft von Dogge und Billy, sowie die Kriminalität des Viertels in den Fokus rückt.

Mich konnte das Buch emotional leider irgendwann nicht mehr erreichen, das Spannungslevel hat sehr schnell nachgelassen und die Seiten zogen sich extrem. Wie konnte es dazu kommen, dass ein Jugendlicher seinen besten Freund in den Hinterkopf schießt? Diese Frage war interessant, der Aufbau der Freundschaft hat sich bei mir aber sehr schnell als wenig emotional und tiefgehend herausgestellt, zudem empfand ich diese Freundschaft sehr einseitig, sodass die bereits vollzogene Tat zwar weiterhin abscheulich war, aber mich an keiner Stelle mehr emotional schockieren oder mitnehmen konnte.

Zudem konnte ich mir bis zum Schluss von einem Charakter kein Bild machen, die Sichtweisen auf ihn waren so unterschiedlich, dass sich sein ‚wahres Ich‘ nicht herauskristallisieren konnte und ich keinen Zugang zu seiner Geschichte bekam.

Positiv hingegen fand ich die Atmosphäre, die Malin Persson Giolito erschaffen hat. Das düstere der Geschichte ist von der ersten bis zur letzten Seite zu spüren und durchdringt einen. Die Autorin zeigt, wie angreifbar Jugendliche sind, denen etwas bedeutendes in ihrem Leben fehlt.

Auch wenn es mich inhaltlich nicht bekommen konnte, so war dies durchaus bemerkenswert überzeugend dargestellt.

Außerdem ist der Unterschied der beiden Jungs konnte gut herausgearbeitet werden und stellte nochmal dar, dass für Kinder nicht nur ein finanziell stabiles Elternhaus wichtig ist, sondern vor allem die bedingungslose Liebe der Eltern/Familie.

Am Ende war dann auch nochmal etwas Dramatik im Spiel, diese konnte mich jedoch leider, aufgrund der vielen Längen, nicht mehr vom Hocker reißen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2023

Solider Thriller

Der Morgen (Art Mayer-Serie 1)
0

An der Siegessäule bleibt ein LKW mitten auf der Straße stehen und entblößt bald darauf einen schrecklichen Fund. Denn auf der Ladefläche befindet sich eine tote Frau, die auf ihrem nackten Oberkörper ...

An der Siegessäule bleibt ein LKW mitten auf der Straße stehen und entblößt bald darauf einen schrecklichen Fund. Denn auf der Ladefläche befindet sich eine tote Frau, die auf ihrem nackten Oberkörper die Adresse des Bundeskanzlers trägt.

Der Morgen von Marc Raabe ist der erste Band einer neuen Thriller-Reihe um das Ermittlerteam Art Mayer und Nele Tschaikowski. Wie bereits die Reihe um Tom Babylon spielt auch diese Reihe in Berlin.

Artur Mayer und Nele Tschaikowski könnten verschiedener nicht sein, dennoch konnte mich beide noch nicht von ihrem Charakter überzeugen. Wir erfahren in diesem Teil vor allem etwas von Artur Mayer und seiner Vergangenheit, welche mich in diesem Thriller am meisten interessiert hat und den größten Spannungsbogen aufweisen konnte.

In der Gegenwart plätscherte die Story phasenweise nur so vor sich hin und konnte mich nicht in den Bann ziehen.

Generell lag mir der Fokus des Thrillers zu stark auf den Ermittler Artur Mayer, nicht weil wir viel aus seiner Vergangenheit erfahren, sondern weil er Dreh- und Angelpunkt der Story wurde. Das wirkte auf mich viel zu stark inszeniert, zumal wir uns hier nicht in einem Dorf, sondern in einer Großstadt befinden und die zentralen Orte nicht in einem Stadtteil waren, sondern sich auf die ganze Stadt bezogen.

Die Vergangenheit Mayers war zwar spannend, jedoch wurde mir auch das inhaltlich irgendwann zu viel, gerade weil sich die Szenen innerhalb kürzester Zeit abgespielt haben sollen.

Insgesamt ein solider Thriller, der durch die Grundidee und den flüssigen, wenn auch sehr rauen, Schreibstil zu überzeugen wusste. Dennoch hätte ich mir an einigen Stellen mehr Tiefe und weniger Effekthascherei gewünscht. Durch die Vorerfahrungen mit der Reihe um Tom Babylon, konnten mich weder der Täter noch die zusammengeführten Stränge überraschen, weswegen ich mir ein anderes Muster gewünscht hätte. Gleichzeitig kann ich damit aber jedem Fan der Babylon-Reihe Der Morgen empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2023

Wohlfühlroman

Die Kinder von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 2)
0

Greta muss den Verlust ihres geliebten Gustavs verarbeiten und tritt kurzerhand die Ausbildung als Erzieherin an. Eine Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellen soll.

Die Kinder von Schönbrunn ...

Greta muss den Verlust ihres geliebten Gustavs verarbeiten und tritt kurzerhand die Ausbildung als Erzieherin an. Eine Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellen soll.

Die Kinder von Schönbrunn ist der zweite Teil, der sich jedoch unabhängig von seinem Vorgänger lesen lässt.

Greta hat ihren Mann durch den Krieg verloren und hat mit diesem Verlust noch sechs Jahre später zu kämpfen. Ihre Gedanken und Gefühle sind sehr gut nachvollziehbar, weswegen ich gerne von ihr gelesen habe.

Außerdem dürfen wir die Perspektive des Heimkinds Emil erleben, die mir sogar noch besser gefallen hat, weil ich sie vielfältiger und tiefer empfand.

Generell hat mir die Tiefe und Vielfältigkeit nämlich gefehlt, das Buch hätte gerne noch 200-300 Seiten mehr haben können, um allen Charakteren gerecht zu werden und die Story tiefgründiger und kantiger zu gestalten. Mir war es, gerade für die damalige Zeit, zu ‚glatt‘.

Dennoch habe ich den Roman sehr gerne gelesen und Beate Malys Schreibstil lässt einen förmlich durch die Seiten fliegen. Alle losen Stränge wurden am Ende zusammengeführt, das Ende selbst wurde jedoch offengelassen.

Ich kann allen, die Wohlfühlromane lieben, dieses Buch nur ans Herz legen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2023

Schwacher Beginn, starkes Ende

Can't Stop Cursing You 1
0

Mit der ersten Seite steigt man direkt in das blutrünstige Chaos ein, das Tempo bleibt dabei bis zur letzten Seite auf einem konstant hohen Niveau.
Dennoch hat sowohl die Grundidee von Can't Stop Cursing ...

Mit der ersten Seite steigt man direkt in das blutrünstige Chaos ein, das Tempo bleibt dabei bis zur letzten Seite auf einem konstant hohen Niveau.
Dennoch hat sowohl die Grundidee von Can't Stop Cursing You 1 als auch ein Hauptcharakter für meinen Geschmack eine zu starke Ähnlichkeit zum Manga Death Note. Diesen direkten Vergleich konnte ich erst im letzten Viertel abschütteln, in dem die Ähnlichkeiten langsam weniger wurden.
Die Zeichnungen gefallen mir generell gut, jedoch würde ich mir an einigen Stellen mehr Details wünschen. Teilweise fehlende Augen, die sich für mich auch nicht durch den Inhalt der Story oder den Blick auf die Personen erklären lassen, störten mich bei der Betrachtung vermehrt.

Dies und die nicht komplett überzeugende Story, aufgrund der anfänglichen starken Ähnlichkeit zu Death Note, sorgen bei mir für einen durchwachsenen Auftakt dieser Reihe. Dessen Ende mich aber auf eine deutlich stärkere Fortsetzung hoffen lässt - welche bereits darauf wartet gelesen zu werden - und so kann ich trotz aller Kritik jedem diesen Manga empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2023

Interessanter Anfang, aber kein Appetizer!

The Killer Inside 1
0

Eiji hat ein dunkles Geheimnis, sein Vater ist ein gefürchteter Serienmörder. Ein Geheimnis, das er lange verbergen kann, doch dann fallen seltsame Dinge vor und Eiji erwacht neben einem Mädchen, das behauptet ...

Eiji hat ein dunkles Geheimnis, sein Vater ist ein gefürchteter Serienmörder. Ein Geheimnis, das er lange verbergen kann, doch dann fallen seltsame Dinge vor und Eiji erwacht neben einem Mädchen, das behauptet seine Freundin zu sein. Doch Eiji hat keinerlei Erinnerungen an die letzten Tage und dann findet die Polizei eine Leiche. Eine Leiche, die nur einen Täter zulässt…Eijis Vater!

The Killer Inside 1 ist mein erster Ausflug in die Welt der Mangas und dieser konnte mir auch einen ersten Vorgeschmack auf diese geben.

Der Klappentext klang super spannend und so wagte ich einen Ausflug in eine für mich bis hierhin unbekannte Welt. Leider konnte mich der Manga nicht vollkommen überzeugen. Die Zeichnungen und deren Stil haben mir sehr gut gefallen, die Story finde ich weiterhin sehr interessant, jedoch konnte die Spannung über den ersten Teil nicht komplett durchgezogen werden und nach dem Lesen des Mangas hatte ich auch nicht das Gefühl, dass ich sofort den nächsten Band lesen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere