Profilbild von Ascora

Ascora

Lesejury Star
offline

Ascora ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ascora über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.09.2019

Neuanfang

Tage wie Seeglas
0

Das Cover: Äußerst passend zum Buchtitel zeigt das Cover einen herrlichen Meerblick und einen kleinen Terrier, der auch im Roman eine wichtige Rolle spielt. Dieses Cover weckt Urlaubsfeeling und gute Laune.

Der ...

Das Cover: Äußerst passend zum Buchtitel zeigt das Cover einen herrlichen Meerblick und einen kleinen Terrier, der auch im Roman eine wichtige Rolle spielt. Dieses Cover weckt Urlaubsfeeling und gute Laune.

Der Klappentext: „Ein neuer Anfang mit Meerblick Als die 29-jährige Liv eine Stelle als Verkäuferin in einem kleinen Laden für Surfbedarf auf der Ostseeinsel Fährlangen ergattert, geht für sie ein Traum in Erfüllung. Den Neuanfang hat sie nach allem, was sie durchgemacht hat, auch dringend nötig. Gemeinsam mit ihrem Hund bezieht sie ein zauberhaftes kleines Loft direkt am Strand. Auch mit ihrem neuen Chef Dan, einem leidenschaftlichen Surfer, versteht sie sich sofort. Die beiden verbindet mehr als nur die Narben aus der Vergangenheit. Gegen Livs Willen entwickeln sich zwischen ihnen Gefühle. Doch kann Liv ihre Ängste überwinden und ihrem neuen Leben eine Chance geben? …“

Zum Inhalt: Liv hat einen schweren Schicksalsschlag hinnehmen müssen und kämpft sich langsam wieder auf die Füße. Da bietet ein neuer Job auf der Ostseeinsel Fährlagen eine tolle Möglichkeit und sie verlässt Berlin kurzentschlossen. Tatsächlich tut ihr die Ruhe auf der Insel und vor allem der freundliche Empfang sehr gut. Sie wir ruhiger und beginnt wieder zu leben, dass der neue Chef nicht nur freundlich sondern auch sehr attraktiv ist, schadet da ganz gewiss nicht. Doch auch Dan hat sein Päckchen zu tragen. Können sich die beiden gegenseitig helfen?

Zum Stil: Die Story wird in der 3. Person erzählt und in einem äußerst flüssigen und angenehmen Stil. Sowohl die Landschaft als auch die Umgebung werden sehr bildhaft beschrieben und den einzelnen Charakteren wird wirklich Leben eingehaucht. Beide sowohl Liv als auch Dan haben ein schweres Schicksal hinter sich und öffnen sich und dem Leser stückweise. Gerade Livs Kampf ein neues Leben zu beginnen nimmt sehr viel Raum ein, doch auf eine emotionale und mitreißende Art und Weis.

Mein Fazit: Das Cover und auch der Klappentext erwecken den Anschein einer seichten und lockeren Urlaubsgeschichte, doch der Inhalt ist sehr viel tiefsinniger.

Ich danke dem Forever by Ullstein Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar, meine Meinung wurde davon nicht beeinflusst.

Veröffentlicht am 25.08.2019

Auf der Jagd nach einem Ehemann

Eine Lady mit gewissen Vorzügen
0

Der Klappentext: „London 1813: Nach dem Tod ihres Vaters erfährt Lady Titania Stanhope mit Entsetzen, dass dieser sein gesamtes Vermögen seiner Geliebten vermacht hat, und sie und ihr Bruder nun vollkommen ...

Der Klappentext: „London 1813: Nach dem Tod ihres Vaters erfährt Lady Titania Stanhope mit Entsetzen, dass dieser sein gesamtes Vermögen seiner Geliebten vermacht hat, und sie und ihr Bruder nun vollkommen mittellos sind. Ihre einzige Chance: einen reichen Ehemann finden. Bewaffnet mit einem Schrank voller Roben und ihrer Gouvernante macht Titania sich auf in die Londoner High Society und trifft ausgerechnet auf den schrecklich attraktiven aber offenbar verarmten Earl of Oakley…
Edwin Worthington kehrt nach London zurück um ein beträchtliches Erbe anzutreten. Da ihm aber Frauen zu wider sind, die nur auf eine gute Partie aus sind, versteckt er seinen Reichtum hinter abgewetzten Jacken und Hosen. Als er Titania Stanhope trifft, ist er von der klugen, wortwitzigen und schönen jungen Frau fasziniert. Könnte sie die Richtige für ihn sein? Doch dann erfährt er, was der wahre Grund für ihren Aufenthalt in London ist, und wendet sich von ihr ab…“
Zum Inhalt: Für Titania bricht die Welt zusammen, als sie erfährt, dass ihr Vater alles seine Geliebten und nicht ihr hinterlassen hat. Was bleibt ihr anderes übrig als möglichst schnell, bevor alle es wissen einen finanzkräftigen Ehemann zu finden? Gut gerüstet macht sie sich nach London auf um auf die Pirsch zu gehen. Leider verliebt sie sich ausgerechnet in den verarmten Edwin, nicht ganz ihr Beuteschema.
Zum Stil: Erzählt wird die Geschichte in der Dritten Person, wobei der Leser in der Hauptsache Titania begleitet. Aufgelockert wird die Geschichte durch Zeitungskolumnen aus der spitzen Feder von Titania und in Ich-Form, die unter dem Pseudonym Eine alleinstehende Dame ihren Beutezug nach einem Ehemann thematisiert, gerade diese ironischen Einblicke sorgen für einigen Humor. Titania und Edwin sind beides sehr sympathische Charaktere deren Tanz umeinander vielleicht etwas vorhersehbar, aber doch sehr unterhaltsam ist. Titania in ihrem Versuch sich der Gesellschaft anzupassen und einen passenden Ehemann zu finden und Edwin in seinen Bemühungen aus der Reihe zu tanzen und eigentlich jeden vor den Kopf zustoßen bieten auch einiges an Spannung auf.
Mein Fazit: Eine unterhaltsame historische Romanze in meinen Augen einfach eine angenehme und empfehlenswerte Lektüre für schöne Lesestunden.

Ich danke dem Forever by Ullstein Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar, meine Meinung wurde davon nicht beeinflusst.

Veröffentlicht am 22.08.2019

Sylt und die Vergangenheit

Der kleine Laden am Strand
0

Der Klappentext verrät schon relativ viel vom Inhalt, da möchte ich gar nicht mehr verraten: „Vor Jahren verließ Ebba völlig überstützt ihre Heimat Sylt. Was sie ihrem damaligen Freund Magnus nicht erzählte: ...

Der Klappentext verrät schon relativ viel vom Inhalt, da möchte ich gar nicht mehr verraten: „Vor Jahren verließ Ebba völlig überstützt ihre Heimat Sylt. Was sie ihrem damaligen Freund Magnus nicht erzählte: Sie war schwanger und verlor in dieser Nacht bei einem Autounfall das Baby. Niemand weiß davon und bis heute ist Ebba weder über den Verlust noch über ihr schlechtes Gewissen gegenüber Magnus hinweg. Durch einen Zufall lernt die Hebamme die Schwestern Carla und Marie kennen, die beide selbst durch schwere Zeiten gingen und für ihren Neuanfang gekämpft haben. Schnell findet Ebba in den beiden Vertraute und als sich die Gelegenheit bietet, reist sie mit ihnen nach Jahren wieder zurück nach Sylt. Es dauert nicht lang und sie trifft Magnus wieder. Die Anziehungskraft zwischen den beiden ist ungebrochen. Doch Magnus scheint ein neues Leben und eine neue Frau an seiner Seite zu haben. Er führt einen kleinen Laden direkt am Strand, ein Traum, den Ebba und er vor ihrer Abreise nicht mehr gemeinsam verwirklichen konnten. Ebba hadert mit ihrer Entscheidung nach Sylt gekommen zu sein und Magnus die Wahrheit über damals zu sagen. Aber dann überschlagen sich die Ereignisse und Ebba muss sich endlich entscheiden....“
Der Stil: Der Schreibstil ist, in meinen Augen sehr flüssig und leicht lesbar, so dass die Seiten nur so dahin flogen, die Sprache ist modern und gefühlvoll. Das merkt man auch bei der Beschreibung der Charaktere, die sehr lebensecht und realistisch wirken und mit ihren ganz persönlichen Ecken und Kanten überzeugen. Die Autorin Julia Rogasch wählte schon mehrmals die Insel Sylt als Schauplatz ihrer Romane und auch hier wird die Insel sehr realistisch und bildlich beschrieben und nimmt einen ganz besonderen Platz ein. Einige Figuren ihrer früheren Romane kommen auch hier vor, aber man kann dieses Buch auch ohne die Vorkenntnisse der anderen Teile genießen. Erzählt wird übrigens in der Dritten Person.
Mein Fazit: Eine emotionale Geschichte über Freundschaft und den Zusammenhalt, auch in schwierigen Zeiten
Ich danke dem Forever by Ullstein Verlag und NetGalley für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars, meine Meinung wurde dadurch aber nicht beeinflusst.

Veröffentlicht am 14.08.2019

Schokolade über Schokolade

Das Rosenpalais
0

Der Klappentext: „Koblenz in den Goldenen Zwanzigern: Die Firma des einstmals erfolgreichen Süßwarenfabrikanten Felix Dorn steht kurz vor dem Bankrott. Sein Sohn Eric, der traumatisiert aus dem Krieg zurückgekehrt ...

Der Klappentext: „Koblenz in den Goldenen Zwanzigern: Die Firma des einstmals erfolgreichen Süßwarenfabrikanten Felix Dorn steht kurz vor dem Bankrott. Sein Sohn Eric, der traumatisiert aus dem Krieg zurückgekehrt ist, zeigt kein Interesse daran, sich um das Geschäft zu kümmern. Ganz anders seine Tochter Ella, die mit einer neuen Idee den einstigen Wohlstand der Familie zurückerobern möchte – gegen den Willen ihrer Verwandten, die andere Pläne mit ihr haben. Sie will sich auf Schokolade spezialisieren, ein Luxusgut, das großen Gewinn verspricht ...“
Zum Inhalt: Eine junge Frau beschließt in den Zwanziger Jahren aus der typischen Rolle der Hausfrau und Mutter auszubrechen und die väterliche Süßwarenfabrik zu übernehmen und aus der finanziellen Krise hinauszuführen. Ein äußerst ehrgeiziges Vorhaben, dass nicht von allen wohlwollend aufgenommen oder gar unterstützt wird, gerade ihre Familie hat eigentlich ganz andere Pläne.
Zum Stil: Der Roman umfasst die Jahre zwischen 1924 und 1927 und beschreibt diese Zeit und die damalige Gesellschaft sehr realistisch und authentisch. Erzählt wird die Geschichte von einem auktorialen Erzähler in einem sehr flüssigen und leicht lesbaren Stil. Der erste Band der Chocolatier-Familie stellt die wichtigsten Familienmitglieder und sonstige Protagnisten schon vor und die einzelnen Charaktere gewinnen schnell an Lebendigkeit, ein Personenregister am Ende des Buches erleichtert auch das Zurechtfinden unter den ganzen Figuren. Neben den Protagonisten und der Stadt Koblenz nimmt natürlich auch die Schokolade einen wichtigen Teil des Buches ein – und ich kann nur warnen: wer Schokolade liebt, wird bei dieser Lektüre ganz sicher noch mehr Lust darauf bekommen.
Obwohl es sich um den ersten Teil der Familiensaga handelt, gibt es keinen direkten Cliffhanger und das Buch kann sehr gut für sich alleine gelesen werden.
Mein Fazit: Das romantische Cover und auch der Titel lassen einen typischen romantischen Frauenroman erwarten, allerdings versteckt sich zwischen den Buchdeckeln eine authentische Familiensaga rund um Schokolade, Intrigen und die Situation in den 1920er Jahren.
Ich danke dem Piper Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar, meine Meinung wurde davon natürlich nicht beeinflusst.

Veröffentlicht am 08.08.2019

Der Duft der Liebe

Die kleine Parfümerie der Liebe
0

Klappentext: „Ein Sommer in Paris mit dem Duft der Liebe. Was heißt Liebe auf den ersten Blick auf Französisch? – fragt sich die junge Amerikanerin Del, als sie die kleine Parfümerie an den Champs-Élysées ...

Klappentext: „Ein Sommer in Paris mit dem Duft der Liebe. Was heißt Liebe auf den ersten Blick auf Französisch? – fragt sich die junge Amerikanerin Del, als sie die kleine Parfümerie an den Champs-Élysées betritt, die genau so ist, wie sie sich ihren eigenen Laden erträumt. Wenn sich der Duft der Liebe in Flakons abfüllen ließe – hier gäbe es ihn zu kaufen. Um ihren Traum zu verwirklichen und Düfte für Liebende anbieten zu können, will sie an einem Parfümeurswettbewerb teilnehmen. Wenn nur nicht dieser schnippische Sébastien ihr das Leben schwermachte – und dessen Geruch sie nicht so merkwürdig durcheinanderbrächte. So hält Paris viele Sackgassen für Del bereit, bis es ihr gelingt, dem Duft der Liebe auf die Spur zu kommen.…“

Zum Inhalt: Die Amerikanerin Del wagt es und will ihren Traum von einer eigenen Parfümerie verwirklichen, obwohl ihre Zwillingsschwester den gemeinsamen Plan abgeblasen hat. Dafür reist sie nach Frankreich und nimmt an einen Parfümeurswettbewerb teil und das obwohl sie keine klassische Ausbildung durchlaufen hat, sondern ihr ganzes Wissen und Können von ihrer Nan gelernt hat. Ausgerechnet einer ihrer Mitstreiter und Konkurrenten macht ihr das Leben schwer und verdreht ihr den Kopf, aber was wäre Paris ohne Liebe?

Zum Stil: Rebecca Raisin hat einen sehr flüssigen und detailreichen Schreibstil, der die Buchseiten nur so dahinfliegen lässt. Die Charaktere, auch die Nebenrollen sind sehr liebevoll und authentisch beschrieben und wachsen einen schnell ans Herz. Auch die Schauplätze, allen voran Paris werden so bildlich beschrieben, dass man sie beim Lesen richtig vor Augen hat. Und auch die Prozesse bei einer Parfümentwicklung werden so erklärt, dass auch eine Laie einen Einblick in diese Kunst erhält. Erzählt wird die Geschichte übrigens von Del in der Ich-Form.
Die kleine Parfümerie der Liebe ist Rebecca Raisins dritter Teil der Paris Love Reihe, alle Bände sind aber in sich abgeschlossen und behandeln ein neues Paar, Vorkenntnisse sind nicht notwendig, auch wenn Personen aus früheren Büchen teilweise kurze Gastauftritte haben.

Mein Fazit: ein gelungener Liebesroman vor den Kulissen der Stadt der Liebe - ein richtiger Wohlfühlroman.

Ich danke dem Aufbau Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar, meine Meinung wurde davon natürlich nicht beeinflusst.